* Aerts (F.) Le Départ. Romance. (Die Kriegstrompete hör’ ich.) Choix No. 317 (av. Vign.) Mainz, Schott 18 Xr.
2581. Bonn (H.) Lied der Rosamunde aus Körners Trauerspiel: Rosamunde. (Wie mir des Abends.) München, Falter 36 Xr.
2616. Curschmann (Fr.) 4 Canzonette. Op. 8. Berlin, Westphal 12 Gr.
Danckelmann (A. v.) Die nächtliche Parade, für eine tiefe Stimme. Op. 3. (Nachts um die zwölfte Stunde.) Berlin, Lischke 12 Gr.
2599. Dessauer (Jos.) 6 Gesänge. Op. 14. (Es schläft die See in dunkler Nacht. – Ich tret’ in deinen Garten. – Ich stand gelehnet an den Mast. – Von Bergen schau’ ich in die Fern’. – Ich hör’ meinen Schatz, – Dort, wo sanfter weh’n die Lüfte.) Leipzig Br. et Härtel 16 Gr.
2624. Foroni (D.) L’ultimo Sospiro della cara Giovinetta Costanze Casella. Milano, Ricordi 4 Fr.
2558. * Gernlein (R.) Lilien. 3 romantische Gesänge. Hannover, B. u. Nagel 10 Gr. Dieselben einzeln, No. 1, Liebeslied (Der grüne Rasen möcht’ ich sein.) 4 Gr. No. 2, Trennung (Wehlan mein Lieb’ ich gehe,) 5 Gr. No. 3, Die Wasserlilie. (Die schlanke Wasserlilie,) 5 Gr.
* Gevers (J.) Ton Amitié. (Deine Freundschaft nur.) Choix No. 315. (av. Vign.) Mainz, Schott 18 Xr.
* – Encore un Jour. Romance. (Dem Heldenruhm den Waffen.) Choix No. 316 (av. Vign.) Ebend. 18 Xr.
Gnüge (Fr.) 6 Gesänge f. Bass oder Bariton. Op. 1. (Durch Fichten am Hügel. – Fragt nicht, woher ich stamme. – Warnm weilt dein Blick so gerne. – Hebe hold die Augenlieder. – Ueber den Sternen da wird es klar. – Auf euch ihr Sterne will ich liebend schauen.) Erfurt, Meyer 12 Gr.
2567. Gollmick (C.) Album d’Airs nationaux russes. (Paroles allemandes et françaises.) Oe. 43. Offenbach, André 1 Fl. 21 Xr.
2585. Hillenhagen (F.W.) 6 Lieder. Op. 5. (Lass tief in dir mich lesen. – Blicke mild auf uns hernieder, – Kleine Veilchen süss und blass, – O, wenn ich doch ein Vöglein wär. – Ueberall bin ich zu Hause, – Wenn tauber Schmerz die Seele nagt.) Ebend. 1 Fl. 3 Xr.
Huth (L.) 3 Gesänge. Op. 1. (Noch nieht entblüht zur Rose, – Lebe wohl! es naht zum Scheiden, – Könnt ich dein vergessen.) Berlin, Klage 12 Gr.
2578. Kaehler (C.L.) 3 Gesänge Op. 52. (Freut der Leidende bei seinen Kummer. – Lautlos zog ich meine Kreise, – Wenn ich nur ein Vöglein wär.) München, Falter 1 Fl. 12 Xr.
Kast (Ch. E.) 3 Gesänge. (Wer ist die glänzend vor dem [Page 65View facsimile]
Volke, – Beglänzt vom rothen Schein des Himmels, – Einsain sitz ich am stillen Bach.) Erfurt, Meyer 6 Gr.
Kast (Ch. E.) Stunden der Einsamkert und Andacht am Pfte. u. bei der Orgel zum häuslichen und öffentlichen Gebrauch. 2 Hefte. Ebend. à 1 Thlr.
* Lebewohl (herzliches) eines Thüringers an seine Famïlie, Freunde und Vaterland bei seiner Abreise nach Nordainerika. (Geliebtes Weib! Ihr meine theuren Kleinen.) Ebend. 4 Gr.
2577. Lenz (L.) 9 Gesänge, Op. 16. (Im stillen Klostergarten, – Du kleines Fischermädchen, – Leidvoll und freudvoll, – Die Trommel gerühret, – Ruhe süss Liebchen im Schatten, – Wie sich der Aeuglem kindlicher Himmel, – Willkommen schöner Jüngling, – Die Fenster auf, – Wär ich ein Stern.) München, Falter 1 Fl. 48 Xr.
2563. Meyerbeer (G.) Aune Mère (Consoie-toi,) Berlin, Schlesinger 4 Gr.
2643. Rathsmann (J.) Andenken von Matthisson. (Ich denke dein wenn durch den Hain.) Breslau, Cranz 4 Gr.
Romances francaises (3.) 1, Panseron, J’ai prié. 2, Labarre, Le Klephte. 3, Panseron, Au Revoir Louise. Berlin, Trautwein 8 Gr.
2618. * Salleneuve (E.) 4 Lieder f. Sopr. od. Tenor. Op. 11. (Wenn die Winde brausen, – Ach umsonst auf aller Länder Charten, – Sag’ an o Lied, – Es blüht ein Röslein wunderschön.) Berlin, Westphal 6 Gr.
Schultz (A.) 2 Gesänge aus die Grafen von Beheaberg von Caroline Pichler. (Was weinst du Pilger d’eser Erden? – Wohl mir, es ist überwunden!) Utrecht, Henkel und Nathan 6 Gr.
Spontini, Preussischer Volksgesang f. eine Stimme (ohne Chor) mit Pfte. (Wo ist das Volk.) Berlin, Schlesinger 6 Gr.
2574. Taeglichsbeck (Th.) 6 deutsche Lieder. Op. 6, Heft 1. (Was ist es, das beim Glanz der Sterne, – O sich! noch schweht, – Mein, ewig mein! – Du hast in manchen schönen Stunden, – Ach ihr schaut so treu hernied r, – Treu Liebchen zu erringen.) München, Falter 1 Fl 21 Xr.
2175. Thalberg (S.) 6 deutsche Lieder 3tes Heft. Op. 13. (Hier an dem grünen Walde, – Die Sterne überm Thale steh’n, – Ich hab’ es den Blumen gesagt, – Einen guten Kameraden, – Wie doch so schnell der Mensch vergisst, – Sie haben heut Abend Gesellschaft.) Wien, Mechetti 1 Fl.
Triest (H.) 4 Gesänge f. Bass oder Bariton. Op. 1. (Vor seinem Heergefolge, – Steh ich in finstrer Mitternacht, – Es ging wohl über die Haide, – Nacht liegt auf den fremden Wegen.) Berlin, Lischke 16 Gr.
2636. Truhn (F.H.) Waldhornruf. Ständchen aus der Ferne. Lied des Todtengräbers aus Hamlet. Altschottische Ballade. Holzmeyer. Die Blumen der Liebe. 6 Lieder Op. 16. 4te Liedersammlung. (Hör’ ich ein Waldhorn klingen, – Traget linde Lüftchen, – In jungen Tagen als ich lieben thät, – Der Krieger kehrt vom Kampfzurück, – Lieb’ Liebchen leg’s Händchen auf’s Herze, – Ich ging den Blick zur Erde.) Leipzig. Hofmeister 12 Gr.
Wille (A.) 4 Romanzen f. Sopran oder Tenor. Op. 1. (Deine klar [Page 66View facsimile]
en Veilchen-Augen-Was willst du einsame Thräne? – Du schönes Fischermädchen – Lasst mich! ob ich auch still’ verglüh’.) Stettin, Morin 18 Gr.