Grischner (C.F.J.) Vergiss mein nicht. Lied f. Tenor m. Begl. d. Pfte u. obl. Violoncell, oder f. Sopran m. Begl d. Pfte u. obl. Clarinette. (Blümlein, du, an klarer Quelle.) No. 5. Mainz, Schott 42 Xr.
Kalliwoda (J.W.) Heimweh, f. eine Singstimme m. Begl. d. Pfte u. Horns. (Brenntso heiss die fremde Sonne.) No. 6. Ebend. 42 Xr.
Klauss (V.) 6 Herbstlieder f. eine Singst. m. Begl. d. Pfte u. Violoncells. Op. 11. (Ein Blättchen nach dem andern – Ich muss euch etwas sagen – Vöglein so flink und leicht – Feuchter Nebel – Rolle nur, Sturmesnacht – Dringt ihr endlich durch die Nacht.) Leipzig, Br. u. Härtel 1 Thlr.
Späth (A.) Alpenlied f. eine Singstimme m. Begl. d. Pfte. u. obl. Clarinette. (Froh, durch blüthenvolle Gründe.) No. 7. Mainz, Schott 36 Xr.
Spöttler (Carl) In der Nacht. Gedicht v. Franckl, f. eine Singstimme m. Begl. d. Pfte u. Horns. Op. 1. (Das Herz ist krank.) Wien, Trentsensky 36 Xr.
Thiele (Ed.) 3 Gesänge f. Mezzo-Sopran (od. Bariton od. Tenor) m. Begl. d. Pfte u. Violoncells. Op. 7. (O komm zu mir – Was könnt’ ich Dir für einen Blick wohl geben – Du Vater in des Himmels Licht.) Leipzig, Whistling 20 Gr.
Titl (A.E.) Glockenstimmen, f. eine Singstimme m. Begl. d. Pfte u. Violoncells (oder Physharmonica, oder Clarinette). Op. 13. (Zwei ferne Glocken klingen.) Berlin, Schlesinger 16 Gr.