Abenheim (J.) Der deutsche Rhein v. N. Becker. Stuttgart, Schulz. 4 Ngr. n.
[Page 60View facsimile]
Anger (Louis) 6 Lieder. Op. 2, (Süsse Morgenlüfte – Guten Abend lieber Mondenschein! – Glockentöne hör’ ich klingen – Ich weiss nicht, was mich träumen macht – O Thäler weit – Auch ich hab’ einst geliebt). Der Mad. Schröder-Devrient gew. Leipzig, Whistling. 20 Ngr.
Banck (Carl) Halle der Völker. Poesien verschiedener Nationen, deutsch von O.L.B. Wolff. Op. 37. No. 19, Das Zigeunermädchen. La Gitanilla (Spanisch) An dem Quadalquivir, 5 Ngr. No. 20, Graf Arnaldos. Romanze. (Spanisch) Wer schiffet dort über die Fluthen, 5 Ngr. No. 21, Paterlein und sein Beichtkind. (Italienisch) f. Bariton: Pater Franciscus, 10 Ngr. No. 22, Mädchenwünsche. (Deutsch) Immer bei der Mutter bleiben, 7½ Ngr. No. 23, Schwur der Liebe. (Schottisch) Du schwurst bei deinem Gott, 5 Ngr. No. 24, Das Soldatenliebchen. (Spanisch) Sie trommeln die Reveille, 10 Ngr. Leipzig, Hofmeister.
– Idem No. 1–24 in einem Bande compl. Ebend. geb. 3 Thlr.
Böhmer (C.) 5 Gesänge f. Sopr. Op. 23, (Es fing ein Sänger zur Frühlingszeit – Es schimmern im Mondenscheine – Auf einem hohen Berge – In dem Garten geht die Süsse – Es jagt ein Jäger früh am Tag). Berlin, Bote u. B. 17½ Sgr.
– 3 Chansons. Serenade. Le Baisir. Le Medicin et l’Amour. Oe. 26. Ebend. 15 Sgr.
Capecelatro (V.) Echo de Sorente. Album 1840. 8 Romances françaises et italiennes un Nocturne et un Trio. (Paris, Troupenas). Milano, Ricordi. geh. 14 Fr.
Cornali (P.) L’Estasi. Romanza p. Soprano. Ebend. 1 Fr. 50 Ct.
– Quando il Sole morente alla terra. Arietta. Ebend. 1 Fr. 75 Ct.
– Qui t’assidi o mia diletta. Barcarola. Ebend. 1 Fr.
– Sogna il guerrier le schiere. Romanza. Ebend. 1 Fr. 50 Ct.
– Sognai tra verdi salici. Arietta. Ebend. 1 Fr. 25 Ct.
– Ti sovvien quella notte serena. Arietta. Ebend. 1 Fr. 25 Ct.
Drieberg (Louise v.) 6 Lieder f. Sopran od. Tenor. Heft 1. 2. Op. 1. 2. Berlin, Lischke à 15 Sgr.
Drygalski (A. v.) Die Bürgschaft. Ballade v. Fr. Schiller. (Zu Dionys dem Tyrannen). Berlin, Challier u. Co. 25 Sgr.
– Der Knabe mit der Cither. (Es zog beim stillen Sternenschein). Ebend. 5 Sgr.
Foroni (Dom.) Non obbliarmi. Romanza. Poesia di Lord Byron. Milano, Ricordi. 1 Fr.
Gautsch (A. v.) An die Heimath. Lied. (Du trautes Thal). Magde(sic)-Heinrichshofen. 5 Sgr.
Göthe (W. v.) 6 Lieder. Op. 7, (Du lächelst aus der Felsenwiege – Zu Augsburg steht ein hohes Haus – Wallet, Wasser, schnell – O nimm mich wieder Mutter Erde – Es steht ein Haus im finstren Schacht – Im stillen Klostergarten). Bonn, Simrock. 3 Fr.
Grund (F.W.) „Sie sollen ihn nicht haben.″ Patriotisches Lied v. N. Becker f. hohe Stimme. Hamburg, Böhme. 4 Gr.
– Idem f. Mittelstimme. Ebend. 4 Gr.
Krebs (C.) Warum? Lied f. Sopr. od. Ten. Op. 76, (Ich kenn’ ein Aug’ das Alles spricht). Hamburg, Schuberth u. Co. 6 Gr.
– Idem f. Alt od. Bariton. Ebend. 6 Gr.
– Das Ständchen. Gedicht v. Seidl f. Sopr. od. Ten. Op. 77. (In des Mondes sanftem Schimmer) Ebend. 8 Gr.
– Idem f. Alt od. Bariton. Ebend. 8 Gr.
[Page 61View facsimile]
Krebs (C.) Mary schlummert. Gedicht v. Rob. Burns f. Sopr. od. Tenor. Op. 80. (Fliess, murmelnder Aston). Hamburg, Schuberth u. Co. 8 Gr.
– Idem f. Alt od. Bariton. Ebend. 8 Gr.
– Die süsse Bell. Gedicht v. Rob. Burns f. hohen Sopr. od. Tenor. Op. 90. (Der Frühling kehret lächelnd wieder). Ebend. 8 Gr.
– Idem f. Mezzo-Sopran od. Ten. Ebend. 8 Gr.
– Idem f. Alt od. Bariton. Ebend. 8 Gr.
– Patriotische Lieder No. 5, Elblied. Gedicht v. W. Hocker. (Wir wollen kräftig uns bewahren). Ebend. 4 Gr.
Kücken (Fr.) 5 Lieder. Op. 34. Dresden, Paul. 1 Thlr.
Dieselben einzeln No. 1, Du wunderholde Maid! 7½ Ngr. No. 2, Das Mädchen von Juda. (Verstummt ist die Harfe) 7½ Ngr. No. 3, Abschied. (Nun holt mir eine Kanne Wein). 12½ Ngr. No. 4, Die Rose. (Das Röselein von Regen gar arg durchnässt). 10 Ngr. No. 5, Schlummerlied. (Da draussen auf der Aue). 5 Ngr. Ebend.
Lampert (C.) Die Königin von England an der Wiege ihres Kindes. Gedicht v. M. Tenelli. (Flüstert leise Abendlüfte). Gotha, Wenige. 5 Ngr.
Lange (Otto) Das Lied vom Rhein v. N. Becker. (Sie sollen ihn nicht haben). Berlin, Challier u. Co. 2½ Sgr.
Lemcke (H.) Lust und Leid. Op. 18. 2tes Heft. (Mein Liebchen, wir sassen beisammen – Liebst du um Schönheit – Wunderbar ist mir geschehen – Als ich auf der Wiese sass). Bonn, Simrock. 2 Fr. 50 Ct.
Lindemann (Marie) 3 Lieder. (Vor ihrem Fenster steht ein Myrthenbaum – Ach einsam muss dies Herz verzagen – Alles still in süsser Ruh). Berlin, Challier u. Co. 10 Sgr.
Lortzing (Alb.) Erinnerungen an das Theaterjahr 1840. Quodlibet. (Ihr Herren hört die grauenvolle Sage). Leipzig, Klemm in Comm. 8 Gr. n.
Marxsen (Ed.) Die Königin Victoria an der Wiege ihres Kindes. Gedicht v. M. Tenelli. (Flüstert leise Abendlüfte). Hamburg, Cranz. 4 Gr.
Mecatti (Erc.) La Serenata in Gondola. 10 Romanze p. Soprano. Milano, Ricordi geh. 7 Fr. 50 Ct.
Medici (Sofia) La Notte. Romanza. Ebend. 2 Fr.
– La Rosa. Arietta per Camera. Ebend. 1 Fr. 50 Ct.
Melcher (Jul.) Religiöse Gesänge. Op. 13, (In Gott ist meine Seele - Sehet, welche Liebe – Merkt ihr Freunde – Was macht ihr, dass ihr weinet). Berlin, Challier u. Co. 17½ Sgr.
Methfessel (Alb.) Germania. Deutscher Volksgesang v. C. Hey. (Germania, du Heldenland). Braunschweig, Leibrock. 4 Gr. n.
– Becker’s Rheinlied: Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein, mit 4 Melodien f. eine Stimme m. Begl. d. Pfte (oder 4stimmig.) 8vo. Ebend. 8 Gr. n.
Müller (Ad.) Rheinlied v. N. Becker, m. Chor ad lib. Op. 38, (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Wien, Haslinger. 20 Xr.
Philipp (B.E.) Schlesischer Neujahrs-Gruss. 1841 v. A. Kahl. (Hundert Jahre sind verflossen seit der grosse Friedrich kam). Breslau, Cranz. 5 Sgr.
Pistorius (H.) Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein! Gedicht v. N. Becker. Berlin, Challier u. Co. 2½ Sgr.
[Page 62View facsimile]
Ricci (Fréd.) Le Rendez-vous au Salon. Album lyrique de 6 Ariettes et 6 Nocturnes à 2 Voix. Milano, Ricordi geh. 12 Fr. 50 Ct.
Savj (L.) Cavatina: Ehi! plebe volgo, introdotta nell’ Opera: Chi dura vince del M. Ricci. Ebend. 4 Fr.
Schumann (Rob.) Der Knabe mit dem Wunderhorn. Der Page. Der Hidalgo. 3 Gedichte v. Em. Geibel. Op. 30, (Ich bin ein lust’ger Geselle – Da ich nun entsagen müssen – Es ist so süss zu scherzen). Berlin, Bote u. B. 20 Sgr.
– Die Löwenbraut. Die Kartenlegerin. Die rothe Hanne, v. A. v. Chamisso. Op. 31, (Mit der Myrthe geschmückt – Schlief die Mutter endlich ein – Der Säugling an der Brust, f. Bass). Hamburg, Cranz. 1 Thlr.
*Schumann (Mad.) Die Männer, so sind sie Alle! Lied eingelegt in Czaar und Zimmermann. (Was für List sie nähren). Auswahl von Gesängen No. 528. Mainz, Schott. 18 Xr.
Seiffert (C.T.) Meer- und Alpenlieder f. Mezzo-Sopran oder Bariton. Op. 11, (Es schläft die See – Wie so rein des Himmels Bläue – Nimm diesen frischen Blumenkranz – Wie sich Schatten dehnen). Berlin, Trautwein. 10 Sgr.
Spohr (L.) 6 Lieder und Gesänge f. Sopr. od. Tenor. Op. 105. 8te Liedersamml. Neue Ausg. Berlin, Challier u. Co. 1 Thlr. 10 Sgr.
– Matrosenlied m. Begl. d. Pfte zu 4 Händen. (Der Sturmwind brauset). Dresden, Paul. 12½ Ngr.
Trendelenburg (Th.) 6 Lieder f. Ten. od. Sopr. Op. 5, (Süss, himmlisch süss ist doch der Traum – Hast du die Thräne nicht gesehn – Lass Kind meinen Weg mich ziehen – Die Liebe mein – Mein Liebchen sollte Gevatter steh’n – Ich ging hinaus in den grünen Hain). Berlin, Bote u. B. 20 Ngr.
Vignozzi (E.) Una Serenata sulla Neva. Raccolta di 3 Ariette e 3 Notturni a 2 Voci c. Acc. di Pfte. Milano, Ricordi. geh. 8 Fr.
Wilsing (F.E.) Hebräische Originalmelodien mit unterl. Text v. Lord Byron. No. 3, Jephtas Tochter. (Weil mein Land es begehrt). Berlin, Bote u. B. 7½ Sgr.