| -
- Appel (C.) Mühlenlieder von J.N. Vogl, f. Sopr. oder Tenor. Op. 7. Hannover, Nagel 17½ Ngr.
No. 1, Du liebliches Mühlengeklapper. 5 Ngr. – 2, Immer zu, Rad an der Mühle. 5 Ngr. – 3, Auf und ab. 5 Ngr. – 4, Ein Mühlrad hör ich gehen. 10 Ngr.
- Banck (C.) Caragoli. Volksklänge aus Italien. Op. 62. No. 1–14. Leipzig, Kistner.
No. 1, Na Serata a S. Lucia (Ein Abend auf S. Lucia). 7½ Ngr. – 2, Lo poujo de l’Ennamorate (Der Altan der Liebe). 5 Ngr. – 3, Constanza d’amore (Beständige Liebe). 7½ Ngr. – 4, La Chiajese (Das Mädchen der Chiaja). 7½ Ngr. – 5, La Spacienzia (Die Ungeduld). Ständchen. 7½ Ngr. – 6, Serenata (Ständchen). 5 Ngr. – 7, La Partenza (Matrosenabschied), auch zweistimmig. 5 Ngr. – 8, Lo Malato (Der Kranke). 7½ Ngr. – 9, Raziella (Geschwundenes Glück). 7½ Ngr. – 10, La Marietta (Maria). 7½ Ngr. – 11, La Luisella (Die Gärtnerin der Liebe). 5 Ngr. – 12, La Stella dell’Arenella (Der Stern auf Arenella) 5 Ngr. – 13, Il Bacio d’amore (Der Kuss der Liebe), auch zwei- u. dreistimmig. 5 Ngr. – 14, La Padulana (Das Blumenmädchen), auch zweistimmig. 5 Ngr.
- David (Fél.) Sultan Mahmoud. Mainz, Schott 18 Xr.
- – Eveillez vous. Serenade. Ebend. 18 Xr.
- – La Bayadère. Aman. Ebend. 18 Xr.
- – Un Amour dans les-Nuages. Mélodie. Ebend. 18 Xr.
(Lyre française No. 194–197.)
- Dorn (H.) Der alte Zecher. Skolie von W. Müller, f. Bass. Op. 50. (Lass schäumen, lass fliessen die goldene Fluth). Cöln, Schloss 18 Ngr.
- Fesca (Alex.) 6 Lieder für Sopran oder Tenor. Op. 55. No. 1, Verschwiegen. Lied (Es rauschen die Tannen um Waldeshöh’). Hamburg, Schuberth u. Co. 10 Ngr.
- – Idem f. Alt oder Bariton. Ebend. 10 Ngr.
- [Page 180View facsimile]
- Gumbert (Ferd.) 12 Kinderlieder für den Umfang jeder Stimme. Op. 15. Lief. 2. (Der dumme Hans. Der Kuckuk. Soldatenlied. Himmelsschäfchen. Weihnachtslied. Spatz und Katze. Der Lenz ist angekommen). Berlin, Schlesinger 20 Ngr.
- Hille (Ed.) 4 Lieder f. Sopran oder Tenor. Op. 10. Hannover, Nagel 20 Ngr.
No. 1, Abendglöcklein (Glöcklein, läute). 7½ Ngr. – 2, An Alma (Wenn deine süssen Lieder). 6¼ Ngr. – 3, Die Lerche (Der frische Lenz lag auf der Au). 6¼ Ngr. – 4, Verlorenes Glück (Ich habe den Frühling gesehen). 7½ Ngr.
- Josephsohn (J.A.) 6 Lieder. 4tes Heft. Mit untergelegtem schwedischen Originaltext. (Letzter Gruss. Derselbe Traum. Im Walde. Im Thale. Morgenfahrt. Lenzes-Ahnung.) Stockholm, Hirsch 20 Ngr.
- Lasekk, Improvisation. Siehe: Lortzing.
- Latrobe (J.F.) 6 deutsche Lieder: Mailied (Zwischen Waizen und Korn). Kennst du das Land, wo die Citronen blühn. Zwei Särge. Der Runenstein (Es ragt in’s Meer). Lied vom alten Konige (Es war ein alter König). Wer sich der Einsamkeit ergiebt. Dorpat, Kluge (Reval, Eggers) 24 Ngr. n.
- Lied (deutsches) Wach’ auf mein Volk! f. Tenor od. Bariton od. Bass (oder f. vierstimmigen Männerchor). Hamburg, Schuberth u. Co. 7½ Ngr.
- Lindblad (A.F.) Lieder, aus dem Schwedischen übertragen von C.A. Dohrn. 3tes Heft. No. 5–9. Bonn, Simrock.
No. 5, Abends (Nicht wie im Wind die Tannen). 65 Ct. – 6, Warnung (Sieh die Maienglöckchen). 65 Ct. – 7, Ein Lenztag (Lerche steigt zum Himmelszelt). 1 Fr. 65 Ct. – 8, Bekenntniss (Singe ich, so hörst du mich). 65 Ct. – 9, Ein Sommertag (O sanfter Sommerhauch). 65 Ct.
- – Schwedische Lieder in deutscher Uebersetzung mit Beibehaltung des Originaltextes v. A.E. Wollheim. Cah. 5. Ach nein. Weh, mein stilles Lied verklingt. Die Freiwerberei. Am Abend. Warnung. Ein Lenztag. Hamburg, Schuberth u. Co. 1 Thlr.
- Lortzing (A.), C.G. Reissiger und C. Lasekk, Improvisationen. 3 Lieder. (Lieb’ und Leben – Welch’ Hochgefühl – Schön ist, wenn man darf bekennen). Dresden, Meser 15 Ngr.
- Marschner (H.) Lieder von E. Geibel für Tenor oder Sopran. Op. 133. No. 1–6. Dresden, Paul.
No. 1, Beim Scheiden (Viel tausend Küsse gieb). 10 Ngr. – 2, Antwort (Du fragst mich, liebe Kleine). 10 Ngr. – 3, Gute Nacht, mein Herz. 7½ Ngr. – 4, O! sieh mich nicht so lächelnd an. 12½ Ngr. – 5, O, stille dies Verlangen. 7½ Ngr. l – 6, Heimkehr (Der Staub ist heiss). 7½ Ngr.
- – 6 Gedichte v. E. Geibel f. Tenor (od. Sopr.) Op. 134. No. 1–6. Leipzig, Hofmeister.
No. 1, In der Ferne (Sag’ an, du wildes, oft getäuschtes Herz). 10 Ngr. – 2, Wenn sich zwei Herzen scheiden. 5 Ngr. – 3, Geh du nur immer hin (Es fliegt manch’ Vöglein in das Nest). 7½ Ngr. – 4, Was man nicht antasten soll (Ich hat ein Bildniss wunderfein). 10 Ngr. – 5, O Jugendzeit. 10 Ngr. – 6, Spielmanns Lied (Und legt ihr zwischen mich und sie). 7½ Ngr.
- Masini (F.) Gabriel et Marie. Mélodie. Mainz, Schott 18 Xr. (Lyre française No. 202.)
- [Page 181View facsimile]
- Masini (F.) Le Language des Fleurs. Ariette. Mainz, Schott 18 Xr.
(Lyre française No. 203.)
- – Nimm meinen Rang. Romanze nach dem Französischen: Si tu savais. Ebend. 18 Xr.
- Meurin (L.) Des Jägers Töchterlein. Gedicht von Schnezler (Dort zwischen den grünen Bäumen). Cöln, Schloss 5 Ngr.
- Mumme (Ad.) 6 Lieder: Abschiedslied (Fasse Muth). Der Fernen (Wenn die Fluren hold sich röthen). Gruss aus der Ferne (O grüsst, ihr Akkorde). Dein denk ich, Dein! Ob dein ich denke. An Sie (O könnt’ ich dich nur singen). Dorpat, Kluge (Reval, Eggers) 24 Ngr. n.
- Nationallieder. No. 38a. Der russische National-Marsch. * Die Gärtnerin, russisches Volkslied. Berlin, Schlesinger 5 Ngr.
- Onslow (G.) Caïn maudit, ou la Mort d’Abel. Scène dramatique. p. Basse. Mainz, Schott 45 Xr.
- – Abels Tod oder Kain der Verflüchte. Grosse dramatische Scene f. Bass. Ebend. 54 Xr.
- Randhartinger (B.) Kuckuk. Gedicht von Rupertus (Es tönt vom Walde her so sanft). Wien, Haslinger 20 Xr.
- Reissiger (C.G.) Improvisation. Siehe: Lortzing.
- Rubini (J.B.) Soirées italiennes. 8 Ariette e Romanze p. Soprano o Tenore. Mit deutscher Uebersetzung von J.C. Grünbaum. (La Lodoletta. Il Tramonto. La Luna. Il Mazzolino di Fiori. L’Ape. Il Bacio. Il Sospiro. La Campana della Sera). Berlin, Schlesinger 1 Thlr. 5 Ngr.
- *Sange (skandinaviske) Heft 1. Copenhagen, Lose u. Delbanco 10 Ngr.
- Schalk (D.J.) Ein Billet von Jenny Lind. Komische Scene mit Gesang. gr. 8. Berlin, L.W. Krause’sche Buchhdl. geh. 5 Ngr. n.
- Schleswig-Holstein meerumschlungen und: Deutschlands Antwort (Vom Sund erklang ein keckes Wort). Berlin, Schlesinger 5 Ngr.
- *Silcher (Fr.) Stimmen der Völker in Liedern und Weisen. Eine Sammlung deutscher und ausländischer Volkslieder für eine oder zwei Singstimmen. Op. 46. 1stes Heft. (Am Neckar. Treue Liebe. Gemsjäger. Ritter Vonved. ’s Herz. Die alte gute Zeit. Burschenlust. Das Lied vom Necken. Abschied des Rekruteu. Entschwundene Lust. Wanderschat). 4. Tübingen, Laupp geh. 15 Ngr. n.
- Sponholtz (A.H.) Der Bandit. Ballade v. Heski, f. Bariton (od. Bass). Op. 21. (Es schreitet nächtlich durch den Wald). Hamburg, Schuberth u. Co. 10 Ngr.
- Steurer (C.) Der Nachtwächter. Eine komische Scene von C. Müller. 8. Straubing, Schorner’sche Buchhdl. 2 Ngr. n.
- Sympher (G.) Deutscher Zuruf an Schleswig-Holstein, von F. Ruperti. Bremen, Schünemann’s Sort.-Buchhdl. 5 Ngr. n.
- Tevendell (H.) 6 Lieder. Op. 1. Entzücken. Sehnsucht. Lieb’ und Leid. Wandrers Nachtlied. Letztes Beisammensein. Ihre Augen. (Sie grüsst mich – Ich blick in mein Herz – Was ich hatte, was ich habe – Durch Sturm und Nacht – Mein liebes liebliches Lieb’ – Aus deinen Augen strahl) Cassel, Luckhardt 15 Ngr. n.
- Truhn (H.) 4 Lieder von R. Burns, f. Sopran od. Tenor. (Lyrical Poems of R. Burns). Op. 86. Heft 1, 2. Braunschweig, Meyer à 17½ Ngr.
Heft 1, Trennung. Was pocht mein Herz so sehr! – 2, Maien-Grün. Verlornes Glück.
- Wiegand (J.) 6 Lieder von F. Dingelstedt. Op. 15. Vom Jahrmarkt (Da zieht nun Jeder seine Strass’). Nun da dein Auge von uns scheidet. Von den Sternen will ich lernen. Schwebe, blaues Auge. Sieh ihn auf den Wolken ziehen. Mir ist, als müsstest du empfinden. Cassel, Luckhardt 15 Ngr. n.
- Wolff (H.) 3 Lieder. Op. 15. Cöln, Schloss.
No. 1, Die musikalische Tonleiter (Den heiligen Glauben in acht mir nimm). 7½ Ngr.
- [Page 182View facsimile]
- Wolff (H.) 3 Lieder. Op. 15. Cöln, Schloss.
No. 2, Der Geistertanz (Die breterne Kammer der Todten erbebt). 7½ Ngr. – 3, Herein und heraus (Kommt herein). 10 Ngr.
|