Anzoletti, F., Auf Wiederseh’n, f. Alt (od. Bariton) Wien, Glöggl 10 Ngr.
Beyer, R., Ade du schnöde Welt. Gedenkblatt. Lied f. Alt (od. Bass). Dresden, Bauer 5 Ngr.
Binder, C., Wenn ich einmal der Herrgott wär! Komisches Trinklied. 8. Wien, Glöggl 10 Ngr.
[Page 311View facsimile]
Bordese, L., La sainte Amulette, p. Tenor (ou Sopr.). Mainz, Schott 18 Xr.
– La Prima-Donna. Cavatines, Scenes Airs p. Mezzo-Soprano (ou Centralto). No. 6. 7. Ebend. à 36 Xr.
No. 6, Le Débit dans le Monde (Das Debit im Salon).
– 7, O suave Melodie (O Zaubermacht der Töne) Thème et Var. fac.
Caradja, le Prince J., Pourquoi. Grande Scene lyrique. Wien, Glöggl 15 Ngr.
Conradi, Aug., Ich schrieb ein Lied. Op. 13. No. 3. Berlin, Damköhler 5 Ngr.
– O weine nicht. Op. 13. No. 5. Ebend. 5 Ngr.
– Du leuchtendes himmlisches Augenpaar, f. Sopr. (od. Ten.) Op. 17. No. 1. Ebend. 5 Ngr.
– Römischer Bettelbub, f. Sopr. (od. Ten.) Op. 17. No. 2. Ebend. 5 Ngr.
– Liebchens Auge, f. Sopr. (od. Ten.) Op. 17. No. 3. Ebend. 5 Ngr.
– Du gehst von mir, f. Sopr, (od. Ten.) Op. 17. No. 4. Ebend. 5 Ngr.
(Liederbuch. No. 1. 3–7.)
Dassier, E., L’Aiguille. Chansonette. Paris, Brandus et Co. 2 Fr. 50 cts.
– Amour, transport ! Romance. Ebend. 2 Fr. 50 cts.
– Pour le Pauvres, merci. Romance. Ebend. 2 Fr. 50 cts.
– Viens l’entendre. Romance. Ebend. 2 Fr. 50 cts.
– La Vieille. Romance. Ebend. 2 Fr. 50 cts.
– Le Visionnaire. Melodie. Ebend. 2 Fr. 50 cts.
Festetics, Gr. Leo, Hat magyar nép dal. Wien, Glöggl 15 Ngr.
Fischer, Im tiefen Keller sitz’ich hier. Altes Trinklied mit Variationen f. Bass. Vorgetr. v. Herrn J. Staudigl. Heidelberg, L. Meder 5 Ngr.
Gade, N.W., Agnetes Wiegenlied. Copenhagen, Lose u. D. 5 Ngr.
– Der Gondolier. Ebend. 5 Ngr.
Geiger, Constanze, Einsame Fahrt. Gedicht v. P. Palme. Op. 21 Wien, Glöggl 10 Ngr.
Gentilhuomo, G., Wozu der Vöglein Chöre. Lied v. Vict. Hugo. Wien, Glöggl 5 Ngr.
Gordigiani, L., Chi ami? Ballata p. Sopr. Mailand, Lucca 2 Fr.
– Il Risentimento. Canto populare toscano. Ebend. 1½ Fr.
– Ispirazioni fiorentine. 8 Pezzi. No. 1–4. Mainz, Schott.
No. 1, E mezzo Di (Der Mittag glüht). Rec. e Bolero p. Sopr. (o Ten.) 36 Xr.
– 2, Ah! non lasciarmi (Kannst du so grausam sein). Melodia p. Mezzo-Sopr. 27 Xr.
– 3, La Rosa (Die Rose). Melodia p. Mezzo-Sopr. 27 Xr.
– 4, Condannato a morte (Zum Tode verdammt). Elegia f. Basso. 27 Xr.
Graben-Hoffmann, Der liebeswunde Ritter. Ballade v. Heine, f. Bariton. Op. 18. Magdeburg, Heinrichshofen 7½ Ngr.
Hiller, Ferd., 6 Gesänge f. Alt. Op. 46. (Gebet. Agnes. So treiben wir den Winter aus. Herbstklage. Primula veris. Vergebliche Liebesmüh) Hamburg, Schuberth u. Co. 20 Ngr.
Hölzel, G., Musik. Gedicht v. Helene, Herzogin von Orleans. Op. 84. Wien, Mechetti 10 Ngr.
Hopfe, J., Die fröhliche Frau Musika, das ist Lieder f. lustige Leute. 2tes Heft. qu.-4. Berlin, Hempel 7½ Ngr.
[Page 312View facsimile]
Kohn, S., 100 Lieder f. Kinder in Familienkreisen, Elementarschulen und Kinderbewahr-Anstalten. gr. 8. Pesth, Geibel geh. 8 Ngr. *n.
– Dieselben deutsch u. ungarisch. Ebend. geh. 12 Ngr. *n.
Kreutzer, C., Ros’ und Liebchen (Hirsch, Album No. 8.) Hamburg, Schuberth u. Co. 10 Ngr.
Labarre, Th., La belle Marie. Paris, Brandus et Co. 2 Fr. 50 cts.
– Je serai là, toujours. Ebend. 2 Fr. 50 cts.
– Les Prés sont fleuris. Ebend. 2 Fr. 50 cts.
– Le. petit Pied de ma Voisine. Ebend. 2 Fr. 50 cts.
– Vous qui parlez d’Amour. Ebend. 2 Fr. 50 cts.
Lachner, Fr., Der Sclave (Hirsch, Album No. 9). Hamburg, Schuberth u. Co. 5 Ngr.
Liederbuch. Neueste Sammlung ausgew. Lieder. No. 1. 3–7. 9–23. 29. Berlin, Damköhler. SieheConradi, Methfessel u. Schmezer.
Magazzari, G., Serate romane. Album vocale die 6 Pezzi da Camera: Il sogno di una Populana (Der Traum eines Landmädchens). L’Ottobre (Der October). L’Albanese (Die Albaneserin). La Vedova del Bandito (die Witwe des Banditen). L’ultimo Pegno d’amore (Das letzte Liebespfand). I Moccoletti di Roma (Die Moccoletti Rom’s). Wien, Mechetti 1 Rt.
Meinardus, L., Liebesfrühling. Liederkranz v. F. Rückert. Op. 8. Heft 1. 2. Leipzig, Br. u. Härtel à 25 Ngr.
Heft 1, Zueignung. O mein Stern. Da ich dich einmal gefunden. Herr, der du Alles wohlgemacht. Ich wohn’ in meiner Liebsten Brust. Liebster, wie bist du beglückt. Du bist die Ruh. Ich liebe dich.
– 2, Scheiden und Meiden. Mein Liebster geht. Wie sie jetzt im Garten wallt. Die tausend Grüsse. So lang’ du mich entbehren kannst. Liebste, wer ist vom Anfang Vertrauter. Sie sah den Liebsten schweigend an.
Methfessel, Alb., 12 Lieder f. häusliche u. gesellige. Kreise f. Sopran (od. Ten.). Op. 145. Berlin, Damköhler 1 Rt.
No. 1, Toast. No. 2, Friedensruhe. No. 3, Nutzanwendung. No. 4, Erde so schön. No. 5, Heimath. No. 6, Wie könnt ich-dein. No. 7, Beim Abendläuten. No. 8, Tyrolienne. No. 9, Hundert tausend Centner. No. 10, Auf Bergen. No. 11, Ich denke Dein. No. 12, Tanzlied. à 5 Ngr.
– 12 Lieder f. häusl. u. gesell. Kreise f. Alt (od. Bariton). Op. 145. Ebend. 1 Rt.
No. 1–12. à 5 Ngr.
(Liederbuch No. 9–20.)
Michel, Ferd., Les Oiseaux du Fou. Romance. Mainz, Schott 18 Xr.
Müller, Joh., Ich liebe dich! Gedicht v. A. Bauér. Wien, Glöggl 10 Ngr.
Nater, L., 6 deutsche Lieder. Op. 5. (Sie war die Schönste von Allen. Frieden. Frühlings Wehmuth. Frühlingslied. Abendlied. Dein Bild.) Zürich, Fries 25 Ngr.
Quidant, A., Petit Enfant. Melodie. Mainz, Schott 18 Xr.
Preyer, G., Der erste Kuss. Gedicht von O. v. Redwitz, f. Sopran (od. Tenor). Wien, Müller 10 Ngr.
[Page 313View facsimile]
Reinecke, C., 8 Kinderlieder. Op. 37. (Dort oben auf dem Berge. Zugvögelein. Gebet zur Nacht. Ein Räppchen zum Reiten. Wenn die Kinder schlafen ein. An die Nachtigall. Wer hatt’ die schönsten Schäfchen. Vom armen Finken.) Leipzig, Br. u. Härtel 15 Ngr.
Rung, H., 4 Lieder. (Winterbesuch. Der Liebe Leichenbegängniss. Frühlingsnacht. Heimweh.) Leipzig, Br. u. Härtel 15 Ngr.
Santner, C., 3 Lieder. No. 1, Harfners Lied (8 Ngr.) No. 2, Im Walde (5 Ngr.) No. 3, Gute Nacht (5 Ngr.) Wien, Glöggl 15 Ngr.
Schmezer, Elise, Keine Rosen ohne Dornen. Gondoliera. Op. 10. No. 1. Berlin, Damköhler 7½ Ngr.
– Auf Posten, v. Hauff. Op. 10. No. 2. Ebend. 7½ Ngr.
– Zigeunerlied aus dem Persischen. Op. 10. No. 3. Ebend. 7½ Ngr.
– Felice notte Marietta. Op. 10. No. 4. Ebend. 7½ Ngr.
Schumann, Rob., 5 heitere Gesänge. Op. 125. 40tes Heft der einstimm. Ges. No. 1, Frühlingslied. No. 2, Frühlingslust (à 5 Ngr.) No. 3, Die Meerfee. No. 4, Jung Volker. No. 5, Husarenabzug (à 7½ Ngr.) Magdeburg, Heinrichshofen 22½ Ngr.
Sieber, F., 4 Lieder. Op. 14. No. 1, Die Wasserrose. (5 Ngr.) No. 2, Verzauberung (7½ Ngr.) No. 3, Scheideblick. No. 4, Die Thräne (à 5 Ngr.) Magdeburg, Heinrichshofen 15 Ngr.
Siemers, Aug., 6 Lieder Op. 7. No. 1, Zauber der Nacht. No. 2, Die Einsamen. No. 3, Die Rose (à 5 Ngr.) No. 4, Treue Liebe (7½ Ngr.) No. 5, Geh’ zur Ruh’ (5 Ngr.) No. 6, Brauttanz (7½ Ngr.) Hamburg, Schuberth u. Co. 20 Ngr.
Veit, W.H., Waldlieder, v. K.E. Ebert. Op. 31. (Morgens. Mittags. Abends. Nachts.) Leipzig, Br. u. Härtel 20 Ngr.
– 6 Lieder v. E. Geibel. Op. 32. (Wenn sich zwei Herzen scheiden, 3 Lieder eines fahrenden Schülers. Spielmannslied. Des Müden Abendlied.) Ebend. 20 Ngr.
Watson, H.C., 3 Gesänge (3 Songs). No. 1–3. Hamburg, Schuberth u. Co.
No. 1, Viele Jahre her (Many Years ago). 10 Ngr.
– 2, Du siehst den Born (Thou see’st the spring). 5 Ngr.
– 3, Des Ehemanns Gesang (The husband’ song). 5 Ngr.
Wiseneder, C., 3 Gedichte v. G.W. Schneider, f. Alt (od. Bariton). Op. 17. (Die erste Liebe. Das Thal. Liebchen überall). Magdeburg, Heinrichshofen 10 Ngr.
Wurda, J., Die Sehnsucht. Hamburg, Schuberth u. Co. 7½ Ngr.