Abt (Frz) Trinklied beim Scheiden („Stosst an! stosst an“). Siehe: Sängerhalle (Deutsche) IV. Bd. Lief. 6. No. 33.
– Deutsche Sänger-Halle. Siehe: Sängerhalle.
Aue (U.) Op. 1. Gondellied („O komm zu mir“). Duett für Sopran u. Bariton oder Mezzo-Sopran mit Begl. d. Pfte. Berlin, Paez 10 ngr.
Dietrich (Alb.) Op. 28. Vier Duette für Alt u. Bariton. No. 1, Ruhe der Liebe („Wer ist’s, wer hat nach Kampf und Streit“). No. 2, Trennung („Brause, rasender Sturmwind“). No. 3, Beharrliche Liebe („Abend schon winket“). No. 4, Wann denk’ ich dein („Wenn versunken ich steh’“). Hamburg, Pohle 1 Rt. 7½ ngr.
Franke (H.) Op. 30. Zehn Duettinen für 2 Singst. mit Pfte. Breslau, Hientzsch:
No. 1, Frühlings-Ahnung („Umfängt dein Herz auch banges Weh“). 7½ ngr.
– 2, Die blühende Welt („Es schweben die Wälder in Licht“). 7½ ngr. [Page 290View facsimile]
No. 3, „Verzage nicht!“ 7½ ngr.
– 4, Frühlingslied („Hell strahlt die Frühlingssonne“). 7½ ngr.
– 5, Mai-Wanderung („Himmel, wie sonnig! Erde, wie schön!“). 7½ ngr.
– 6, Von innen („Wie die Lerche möcht’ ich sein“). 7½ ngr.
– 7, „Gott grüsse dich!“ 7½ ngr.
– 8, Morgenpsalm („Es steigt von blauen Seen“). 7½ ngr.
– 9, Abendlied („Die Sonne geht hinunter“). 7½ ngr.
– 10, Mädchenlied („Der du am Sternenbogen“). 7½ ngr.
Herbeck (Joh.) Op. 8. No. 1, Zum Walde („Zum Walde musst du wandern gehn“). für 4stimm. Männerchor mit Begl. von 4 Ventilhörnern (in Es). Neue Ausg. Leipzig, Leuckart:
Partitur u. Singst. 8. 17½ ngr.
Singstimmen 8. apart (à 2½ ngr.) 10 ngr.
Hornstimme 8. 7½ ngr.
Hermes (Ed.) Das einsame Röslein im Thal („Es liegt ein Weiler fern im Grund“), für 4 Männerstimmen. Part u. Stimmen 8. Leipzig, Leuckart 7½ ngr.
Kossmaly (Carl) Op. 12. Sechs geistliche Gesänge für 4stimm. gem. Chor. No. 1, Ergebung und Zuversicht („Nimm mir Alles, Gott, mein Gott“). No. 2, Morgenlied („Die Sterne sind erblichen“). No. 3, Abendlied („Abend wird es wieder“). No. 4, Litanei („Ruh’n in Frieden alle Seelen“). No 5, Gottvertrauen („Sei still dem Herrn und wart’ auf ihn“). No. 6, Gebet („Herr, schicke was du willst“). Partitur 8. 10 ngr.; Stimmen 8. 15 ngr. Breslau, Hientzsch.
Lachner (Vinz.) Op. 51. Die Allmacht („Gross ist Jehova“). Siehe: Sängerhalle (Deutsche) IV. Bd. Lief. 6. No. 31.
Lassen (E.) Op. 50. Drei Duette für Sopr. u. Alt m. Begl. d. Pfte. No. 1, Hoffe nur („Hoffe nur in stiller Nacht“). No. 2, Der Frühling („Der Frühling klopft mit frischen Strauss“). No. 3, Die Dorflinden („Im Dorfe stehn zwei Linden“). Leipzig, Seitz 1 Rt.
Mangold (C.A.) Abendlied („Nun schlafen die Vöglein im Neste“). Siehe: Sängerhalle (Deutsche) IV. Bd. Lief. 6. No. 32.
Methfessel (Ernst) Op. 41. Vier Gesänge für vierst. Männerchor. No. 1, Die schöne Welt („Der Aether so heiter“). No. 2, „Du bist’s, o Wein“. No. 3, Der Wanderer im Walde („Unter den grünen Zweigen“). No. 4, Abendlied („Die Sonne geht hinunter“). Part. u. Stimmen 8. Leipzig, Seitz 25 ngr.
Mozart (W.A.) Das Bändchen („Liebes Mandel, wo ist’s Bandel?“), für Sopran, Tenor u. Bass. Neue Ausg. Partitur 4. u. Stimmen 8. Leipzig, Leuckart 10 ngr.
Mühldorfer (W.C.) Op. 21. Vier Lieder für 4stimm. Männerchor. Leipzig, Seitz:
No. 1, Grüss Gott Frühling („Die Frühlingssonne steigt herauf“). Part. u. Stimmen 8. 21 ngr.
– 2, Abendsegen („Die Sonne sank hernieder“). Partitur u. Stimmen 8. 11 ngr.
– 3, „Zu Leipzig im Paulinum“, aus Ad. Böttger’s: Märchendichtung: „Das Galgenmännchen“. Part. u. St. 8. 11 ngr.
– 4, Der träumende See („Der See ruht tief im blauen Traum“). Partitur u. Stimmen 8. 11 ngr.
Müller (C.F.W. in New-York) Waldandacht („Welch’ heilger Morgenfrieden“). Siehe: Sängerhalle (Deutsche) IV. Bd. Lief. 6. No. 30.
Palme (R.) Op. 20. Sonntagsstille („Lass sinken mich in dein Er [Page 291View facsimile]
barmen“) u. „Ueber allen Gipfeln ist Rub’“, von C. Fr. Zelter. Part. u. Stimmen 8. Magdeburg, Heinrichshofen 10 ngr.
Paesschen (P. Jean van) Toast („Hy leve lang“ „Er lebe Hoch“), für 4 Männerstimmen. Part. u. Stimmen qu.-8. Herzogenbusch, Mosmans 8 ngr.
Rietz (Julius) Op. 47. Sechs Gesänge für 4 Männerstimmen. Leipzig, Seitz:
No. 1, Einsamkeit („Komm Trost der Welt“). Part. u. Stimmen 8. 15 ngr.
– 2, Frühlingslied („Der Frühling ist zu Thal gekommen“). Part. u. Stimmen 8. 12½ ngr.
– 3, Soldateneid („Wir steh’n vor Gott“). Part. u. Stimmen 8. 12½ ngr.
– 4, Frühlingslust („Ging unter dichten Zweigen“). Part. u. Stimmen 8. 20 ngr.
– 5, Einsames Wandern („Der Mai ist auf dem Wege“). Part. u. Stimmen 8. 22½ ngr.
– 6, Im grünen Wald („Im grünen Wald, da mag ich gerne schweifen“). Part. u. Stimmen 8. 25 ngr.
Ritter (A.G.) Immer ’rein in den Bund („Wenn mir das Schicksal Flausen macht“). Heiteres Lied für 4 Männerstimmen. Part. u. Stimmen 8. Salzwedel, Klingenstein 7½ ngr. n.
Rohde (Ed.) Op. 40. Zehn Duettinen für 2 Singstimmen mit Pfte. Breslau, Hientzsch:
No. 1, Frühlingssehnsucht („Zu knospen freun sich die Bäume schon lang“). 7½ ngr.
– 2, Frühlingsmorgen („Der Morgen ist erstanden“). 7½ ngr.
– 3, Frühlingsabend („O wie so freundlich grüssest du“). 7½ ngr.
– 4, Wasserfahrt im Frühling („Gleite sanft dahin“). 7½ ngr.
– 5, Waldvöglein („Das Vöglein hat ein schönes Loos“). 7½ ngr.
– 6, Hinaus („Nun hinaus, nun hinaus in das freie Feld“). 7½ ngr.
– 7, Sonntagsfrühe („Aus den Thälern hör ich schallen“). 7½ ngr.
– 8, Herbst („Die rothen Blätter fallen“). 7½ ngr.
– 9, Stumme Trauer („Todtenstille! tiefstes Schweigen“). 7½ ngr.
– 10, Winter („Tief entschlummert sind die Bäume“). 7½ ngr.
– Op. 59. Zehn Duettinen für 2 Singstimmen mit Pfte. Breslau, Hientzsch:
No. 1, In der Fremde („Wo auf hohen Tannenspitzen“). 7½ ngr.
– 2, Aus der Jugendzeit („Aus der Jugendzeit“). 7½ ngr.
– 3, Die Jahreszeiten („O Frühlingszeit, o Frühlingszeit“). 7½ ngr.
– 4, Frühlingsglaube („Die linden Lüfte sind erwacht“). 7½ ngr.
– 5, Im Späherbst („Wie schön willst du dich schmücken“). 7½ ngr.
– 6, Der Wald („O Wald, grünwogig Meer“). 7½ ngr.
– 7, O Welt, du bist so wunderschön („Nun bricht aus allen Zweigen“). 7½ ngr.
– 8, Der Sonntag („Der Sonntag ist da!“). 7½ ngr.
– 9, Wohin? („Lüfte des Himmels“). 7½ ngr.
– 10, Gute Nacht! („Schon fängt es an zu dämmern“). 7½ ngr.
[Page 292View facsimile]
Salis (P.) Op. 3. Zehn Duettinen für 2 Singst. mit Pfte. Breslau, Hientzsch:
No. 1, Frühlingslied („Der Frühling ist gekommen“). 7½ ngr.
– 2, Die Frühlingszeit („Wenn der Frühling auf die Berge steigt“). 7½ ngr.
– 3, „Vom Berg ergeht ein Rufen“. 7½ ngr.
– 4, Morgenwanderung („Wie blitzt so hell im Morgenstrahl“). 7½ ngr.
– 5, Im Walde („Hinaus, hinaus in’s Freie“). 7½ ngr.
– 6, Im Grunde („Mein Herz, du musst dich fügen“). 7½ ngr.
– 7, Die holden Rosen sind dahin („Nicht klag’ ich um den Schmuck der Bäume“). 7½ ngr.
– 8, Der Lindengang („Welch’ süsses, leises Klingen“). 7½ ngr.
– 9, Verblüht! („Sagt, wo sind die Veilchen hin“). 7½ ngr.
– 10, Schlummersehnsucht („Die Stern’ am Himmel singen“). 7½ ngr.
Sammlung von Duettinen für zwei Singstimmen mit Begl. d. Pfte. (Enthaltend: Franke (H.) Op. 30; Rohde (Ed.) Op. 40. 59; Salis (P.) Op. 3; Thoma (R.) Op. 22.). No. 1–50. Breslau, Hientzsch à 7½ ngr.
Sängerhalle (Deutsche) Auswahl von Original-Kompositionen für 4stimm. Männergesang, gesammelt und herausgegeben von Franz Abt. Leipzig, Leuckart:
IV. Bd.
Lief. 6. No. 29, Schäffer (Aug.) Die Weinprobe („Es kam der Franzmann an den Rhein“). No. 30, Müller (C.F.W. in New-York) Waldandacht („Welch’ heilger Morgenfrieden“). No. 31, Lachner (Vinz.) Op. 51. Die Allmacht („Gross ist Jehova“). No. 32, Mangold (C.A.) Abendlied („Nun schlafen die Vöglein im Neste“). No. 33, Abt (Frz) Trinklied beim Scheiden („Stosst an! stosst an!“). Part. u. Stimmen 8. 20 ngr. n.
Schäffer (Aug.) Die Weinprobe („Es kam der Franzmann an den Rhein“). Siehe: Sängerhalle (Deutsche) IV. Bd. Lief. 6. No. 29.
Schulz-Weida (Joseph) Op. 46. No. 1, Sucht im Wein („Im Weine soll die Wahrheit sein“) u. No. 2, Das letzte Lied („Das letzte Lied, wer singt es?“). Part. u. Stimmen 8. Magdeburg, Heinrichshofen 15 ngr.
Sieber (Ferd.) Op. 10. März u. Mai. 2 zweistimmige Lieder für Sopran u. Alt. No. 1, Märzlied („Es ist ein Schnee gefallen“). Magdeburg, Heinrichshofen 10 ngr.
Spohr (Louis) Sechs vierstimmige Lieder für gemischten Chor. No. 1, Winterlied („Der Wind saust, der Wald erbraust“). No. 2, Die Frühlingszeit („Wie schön ist doch die Frühlingszeit“). No. 3, Des Menschen Trost („Ach wem ein recht Gedenken blüht“). No. 4, Der Sommerabend („Dieses Schwärmen dieses Leben“). No. 5, Das deutsche Lied („Was wirkt das freie Lied“). No. 6, Ode („Himmelanstrebende, geisterbelebende, göttliche Kraft“). [Nachgelassenes Werk.] Part. u. Stimmen 8. Hamburg, Pohle 1 Rt. 10 ngr.
Thoma (R.) Op. 22. Zehn Duettinen für 2 Singst. m. Pfte. Breslau’ Hientzsch:
No. 1, Morgenlied („Noch ahnt man kaum der Sonne Licht“). 7½ ngr. [Page 293View facsimile]
No. 2, Sehnsucht nach dem Frühling („Frühling, kehre wieder“). 7½ ngr.
– 3, Frühlings Ankunft („Bald, bald erblüht die Welt“). 7½ ngr.
– 4, Das Bächlein („Du. Bächlein silberhell u. klar“). 7½ ngr.
– 5, Die Weiden am Bach („Es stehen zwei Weiden“). 7½ ngr.
– 6, Das Lied der Lieder („Es giebt ein Lied der Lieder“). 7½ ngr.
– 7, An mein Schifflein („Trag’ mich, Schifflein, leise“). 7½ ngr.
– 8, Am Abend („Die Abendglocken läuten“). 7½ ngr.
– 9, Daheim („Längst schon flog zu Nest der Vogel“). 7½ ngr.
– 10, Liedestrost („Wenn stilles Weh dein Herz bedrückt“). 7½ ngr.
– 45 Choräle zum Gebrauche an höheren Lehranstalten, für 4stim. gem. Chor. Kl. 8. Breslau, Hientzsch 5 ngr. n.
Zelter (C. Fr.) Ueber allen Gipfeln ist Ruh’, für 4 Männerstimmen arr. Siehe: Palme (R.) Op. 20.