Abt (Frz) Op. 418 No. 10, Mariechen mit lockigem Haar („Ich habe ein kleines Herzliebchen“), für hohe (oder tiefe) Stimme. Siehe: Welt (Die musikalische) Ausg. B. (od. C.) II. Bd. Heft 9 (September 1873).
– Op. 424 No. 1, Heimliche Grüsse („Ich habe nach jenen Bergen geschaut“). Leipzig, Germann 12½ ngr.
– Op. 424 No. 3, Lieb’ Lieschen („Lieschen, lieb’ Lieschen“). Leipzig, Germann 10 ngr.
– Op. 425 No. 1, Dein Bild („Mein erster Gedanke wenn früh ich erwacht“), für Sopran od. Tenor. Leipzig, Germann 15 ngr.
– Idem für Alt od. Bariton (C). Ebend. 15 ngr.
– Op. 425 No. 2, Sternblumen („Gegrüsst sei, weisser Blüthenstern“), für Sopran und Alt [einstimmig]. Leipzig, Germann 12½ ngr.
– Op. 425 No. 3, Serenade („Du ruhst auf weichem Pfühle“), für Tenor und Bariton [einstimmig]. Leipzig, Germann 12½ ngr.
– Op. 430. Acht Lieder für Sopran od. Tenor (mit deutsch. u. engl. Texte). Braunschweig, Litolff:
No. 1, Mein Himmel („Wenn die Sternlein erglänzen in dunkeler Nacht“). 1 Mark – für Alt od. Bar. 1 Mark.
– 3, „Wenn sich zwei Augen schliessen“. 50 Pf. – für Alt od. Bar. 50 Pf. [Page 294View facsimile]
No. 4, „Als die Taube der Arche voll Hoffnung entflog“. 75 Pf. – für Alt od. Bar. 75 Pf.
– 5, Es muss geschieden sein („O dass so früh verendet“). 75 Pf. – für Alt od. Bar. 75 Pf.
– 6, „Ich spreche deinen Namen nicht“. 50 Pf. – für Alt od. Bar. 50 Pf.
– 7, Hab’ dich so lieb („Nehm’ mir’s vor Tag und Nacht“). 50 Pf. – für Alt od. Bar. 50 Pf.
– 8, „Dich suchen meines Geist’s Gedanken“. 75 Pf. – für Alt od. Bar. 75 Pf.
Biancheri (D.) Die Verlassene („Dein stilles Glück muss ich beneiden“), für hohe (od. tiefe Stimme). Siehe: Welt (Die musikalische) Ausg. B. (od. C). Il. Bd. Heft 9 (September 1873).
Bley (Wilh.) Op. 54. Grossvaters Zeitvertreib (’S ist lange schon her): „Als ich noch ein Kind war“. Hamburg, Benjamin 7½ ngr.
Bönicke (H.) Op. 8. No. 3, „Nun die Schatten dunkeln“, für tiefere Stimme. Siehe: Liederkreis No. 95.
Brähmig (Bernh.) Op. 35. Drei lyrische Gesänge. Hannover, Nagel 12½ ngr.
Einzeln:
No. 1, Dunkelauge („Nun ich dir in das Aug’ gesehn“). 5 ngr.
– 2, Blauäugelein („Du bist im Strahlenkleide“). 7½ ngr.
– 3, „O lass sie blühn“. 7½ ngr.
Bruch (M.) Op. 15. No. 1, Lausche, lausche („War’s ein Säusseln aus der Höh’“), für tiefere Stimme. Siehe: Liederkreis No. 90.
Bungert (August) Junge Lieder. Leipzig, Br. & Härtel:
VI. Buch. Op. 6 No. 1, Minnelied („Unter der Linden an der Haide“). No. 2, „So wundersüss hab’ ich geträumt“. No. 3, Die Liebste harrend („Ich habe bevor der Morgen“). No. 4, Wer’s nur verstände („Was ist geschehen?“). No. 5, „O reiche mir nur den Mund“. No. 6, Liebeslust aus: Ahnung und Gegenwart („Die Welt ruht still im Hafen“). 27½ ngr.
Bünte (Wilh.) Op. 9. „Es haben zwei Blümlein geblühet“. Hannover, Nagel 75 Pf.
Capelleanu (Jon) Idila („Erea o di frumósa“). Bucarest, Gebauer 7½ ngr.
Christern (Wilh. jr) Die beste Stadt („Es liegt eine Stadt an der Elbe“). Hamburg, Lehmann 5 ngr.
Eckert (C.) Op. 13 No. 1, Ständchen („Komm in die stille Nacht“), für tiefe Stimme m. Pfte. Siehe: Liederkreis No. 100.
– Op. 13 No. 5, Im Walde („Was hör ich rauschen im Walde?“), für Alt. Siehe: Liederkreis No. 84.
Fehland (C.) Op. 3 No. 1, Die Heimath („Denkst du des Schlosses“), für tiefe Stimme. Siehe Welt (Die musikalische). II. Bd. Heft 9 (September 1873).
Gantenberg (H.) Drei Lieder. Hamburg, Benjamin:
No. 1, „O Sonnenschein, o Sonnenschein“. 5 ngr.
– 2, „Du bist so still“. 5 ngr.
– 3, „O schneller mein Ross“. 10 ngr.
Grädener (Carl G.P.) Op. 60. Die Lieder Jung Werner’s aus Scheffel’s Trompeter von Säkkingen. No. 3, „Die Sommernacht hat mir’s angethan“. No. 4, „Sonne taucht in Meeresfluthen“. Für hohe (od. tiefe) Stimme. Siehe: Welt (Die musikalische). Ausgabe B (od. C). Il. Bd. Heft 9 (September 1873).
Hässler (K.) Lieder. Hamburg, Benjamin:
Op. 1. Mein Herz und deine Stimme („Lass tief in dir mich lesen“). 7½ ngr. [Page 295View facsimile]
Op. 3. Lieb und Leid („Was ich hatte was ich habe“). 7½ ngr.
– 7. „Es sind die alten Sterne“. 7½ ngr.
– 10. Ob sie weint („Wenn einst mein Herz zerfällt in Staub“). 7½ ngr.
– 12, Nachtgesang („Die Sterne leuchten am Himmel“). 7½ ngr.
Hauser (M.H.) Op. 19 No. 2, Stirb Lieb’ und Freud’ (“Weil ich dich liebe will ich dir entsagen“), für tiefe Stimme. Siehe: Liederkreis No. 97.
Haydn (Jos.) „O süsser Ton“ („O tunful voice“), für tiefere Stimme. Siehe: Liederkreis No. 87.
Heiser (Wilh.) Op. 145. Drei Lieder. Leipzig, Krüger:
No. 1, Geh’ zur Ruh’! („Sorgenvolle, wetterschwüle Mädchenstirne geh’ zur Ruh’!“). 10 ngr.
– 2, „Im Rosenbusch die Liebe schlief“. 10 ngr.
– 3, „Im Fliederbusch ein Vöglein sass. 10 ngr.
Josephson (J.A.) Op. 8 No. 6, Ständchen („In dem Himmel ruht die Erde“), für tiefe Stimme. Siehe: Liederkreis No. 83.
– Op. 15. Das Hirtenmädchen (“Leicht über Hügel und Feld“), für tiefe Stimme. Siehe: Liederkreis No. 82.
– Op. 19. In der Nacht („Nun ist der Tag geschieden“), für tiefe Stimme. Siehe: Liederkreis No. 81.
Kämpfe (Jul.) Lieder und Gesänge. Magdeburg, Heinrichshofen:
No. 1b, Der todte Soldat („Auf ferner, fremder Aue“), für hohe Stimme. 10 ngr.
– 5b „Wenn sich zwei Herzen scheiden“, für hohe Stimme. 3 ngr.
Kiel (Aug.) Op. 12 No. 3b, „Sieh die Schwalben vor dem Fenster“, für hohe Stimme. Hannover, Nagel 50 Pf.
Krug (D.) Op. 304 No. 1, Serenade („Leise sinkt auf Berg und Thal“), für Sopran od. Ten. Braunschweig, Litolff 75 Pf.
– Idem für Alt od. Bar. Ebend. 75 Pf.
Kücken (Fr.) Op. 94. Fahr wohl („Von meinem Glück der letzte Traum“), f. Sopr. od. Ten. Braunschweig, Litolff 1 Mark.
– Idem für Alt od. Bar. Ebend. 1 Mark.
Lammers (Jul.) Op. 35. Wanderlust („Hinaus, hinaus, es glüht die Welt“), für Sopr. od. Tenor. Leipzig, Germann 15 ngr.
Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder und Gesänge. Ausgabe für eine tiefere Stimme. Erste Reihe. Leipzig, Br. & Härtel:
No. 81, Josephson (J.A.) Op. 19. In der Nacht („Nun ist der Tag geschieden“). 5 ngr
– 82, – Op. 15. Das Hirtenmädchen („Leicht über Hügel und Feld“). 5 ngr.
– 83, – Op. 8 No. 6, Ständchen („In dem Himmel ruht die Erde“). 5 ngr.
– 84, Eckert (C.) Op. 13 No. 5, Im Walde („Was hör ich rauschen im Walde?“). 7½ ngr.
– 85, Schumann (Clara) Op. 12 No. 11, „Warum willst du And’re fragen“. 5 ngr.
– 86, Seidel (C.) Op. 4. „Mein Herz thu’ dich auf“. 5 ngr.
– 87, Haydn (Jos.) „O süsser Ton“ („O tuneful voice“). 10 ngr.
– 88, Schöne (A.) Schottisches Volkslied („Weit, weit aus ferner Zeit“). 5 ngr.
– 89, – „Ein Stündlein wohl vor Tage“. 5 ngr.
– 90, Bruch (M.) Op. 15 No. 1, Lausche, lausche („War’s ein Säusseln aus der Höh’“). 7½ ngr. [Page 296View facsimile]
No. 91, Reinecke (C.) Op. 75 No. 1, Der liebe Gott im Himmel („Aus dem Himmel ferne wo die Englein sind“). 5 ngr.
– 92, – Op. 75 No. 10, Frieden der Nacht („Der Tag ist längst geschieden“). 5 ngr.
– 93, Meinardus (L.) Op. 18 No 1, Rastlose Liebe („Dem Schnee, dem Regen“). 5 ngr.
– 94, – Op. 18 No. 4, An den aufgehenden Vollmond („Willst du mich sogleich verlassen?“). 5 ngr.
– 95, Bönicke (H.) Op. 8 No. 3, „Nun die Schatten dunkeln“. 5 ngr.
– 96, Schumann (Rob.) Op. 79 No. 9, Schneeglöckchen („Der Schnee, der gestern noch in Flöckchen“). 5 ngr.
– 97, Hauser (M.H.) Op. 19 No. 2, Stirb Lieb’ u. Freud’! („Weil ich dich liebe, will ich dir entsagen“). 7½ ngr.
– 98, Taubert (W.) Op. 91 No. 6, Das Bienchen („Es fliegt ein Bienchen durch den Hain“). 5 ngr.
– 99, Löwe (C.) Op. 75 No. 1, Das Grab zu Ephesus („Es ziehet ein Pilgrim rastlos“). 10 ngr.
– 100, Eckert (C.) Op. 13 No. 1, Ständchen („Komm in die stille Nacht“). 5 ngr.
Löwe (C.) Op. 75 No. 1, Das Grab zu Ephesus. („Es ziehet ein Pilgrim rastlos“), für tiefe Stimme. Siehe: Liederkreis No. 99.
Meinardus (L.) Op. 18 No. 1, Rastlose Liebe („Dem Schnee, dem Regen“), für tiefere Stimme. Siehe: Liederkreis No. 93.
– Op. 18 No. 4, An den aufgehenden Vollmond („Willst du mich sogleich verlassen?“), für eine tiefere Stimme mit Pfte. Siehe: Liederkreis No. 94.
Metzdorff (Rich.) Op. 11. Schilflieder. Lieder-Cyclus von N. Lenau. No. 1, „Auf geheimem Waldespfade“. No. 2, „Drüben geht die Sonne scheiden“. No. 3, „Trübe wird’s die Wolken jagen“. No. 4, Sonnenuntergang („Sonnenuntergang, schwarze Wolken ziehen“). No. 5, „Auf dem Teich, dem regungslosen.“ Braunschweig, Litolff 1 Mark 50 Pf.
– Op. 12. Der Frühling. Lieder-Cyclus von N. Lenau für Sopr. od. Ten. No. 1, Der Lenz („Da kommt der Lenz, der schöne Junge“). No. 2, Liebesfeier („An ihren bunten Liedern“). No. 3, Trauer („Blumen, Vögel, duftend, singend“). Braunschweig, Litolff 1 Mark 50 Pf.
Molck (Heinr.) Op. 54. Zwei Lieder. No. 1, „Wach auf du schöne Träumerin“. No. 2, „Muntrer Bach, was rauscht du so?“ Hannover, Nagel 50 Pf.
Mühldorfer (W.C.) Op. 15. Drei Lieder für Bariton. Berlin, Fürstner:
No. 1, Aus glorreicher Zeit („Des Krieges Ruf erschallt durchs ganze Land“). 10 ngr.
– 2, Die Sehnsucht des Sängers („Ich habe wohl in jungen Tagen“). 15 ngr.
– 3, Der heilige Peter zu Wallporzheim („O heilger Peter zu Wallporzheim“). 15 ngr.
– Op. 22. Vier Lieder für Bariton. Leipzig, Seitz:
Heft I. No. 1, Mein Frühling („Des Aether’s Licht“). No. 2 Sehnen („Hör’ ich das Liedchen klingen“). 15 ngr.
– II. No. 3, Der Wind („Im Frühling ist meine schönste Zeit“). No. 4, Bettlerliebe („O lass mich nur von ferne stehn“). 15 ngr.
[Page 297View facsimile]
Neruda (Franz) Op. 28. Neun Dichtungen. No. 1, Sonne u. Mond („Die Sonne mag nicht scheiden gern“). No. 2, Veilchen und Rose („Das Veilchen in meinem Garten“). No. 3, Morgenwind („Eilig flattert der Morgenwind“). No. 4, Bach und Sonne („Das Bächlein fliesst vorbei gar schnell“). No. 5, Rosentreue („Den ganzen Tag die Rose glüht“). No. 6, Die Wasserlilie („Die schlanke Wasserblume“). No. 7, Die Tanne („Wie frohlockten die Bäum’ im Haine“). No. 8, Das Moos („Zu Füssen mir das niedre Moos“). No. 9, Schlossen („Ungestüm klopfen Frühlingsregentropfen“). Leipzig, Br. & Härtel 1 Rt.
Nürnberg (Herm.) Op. 180. Meine Lieder („In jedes Liedchen will ich bauchen“), für Sopr., Mezzo-Sopr., Ten. od. Tenor-Bariton. Leipzig, Krüger 12½ ngr.
Partzsch (C.E.) Op. 36. „Du bist so schön und sinnig“. Leipzig, Germann 12½ ngr.
– Op. 42. Der Wind hat’s gethan! („Hab’ keine Noth, lieb Mütterlein“). Leipzig, Germann 17½ ngr.
– Op. 43. Ständchen („Die Nacht ist hold“), für Sopr. od. Tenor. Leipzig, Germann 15 ngr.
– Op. 44. Die Welt ist dein („In allen Räumen regt sich’s nun“). Leipzig, Germann 12½ ngr.
Pfeiffer (Ernst Jacob) Op. 2. Zwei Lieder für eine tiefere Stimme. No. 1, Ade („Ich hab’ dir Lebewohl gesagt“). No. 2, Gefangen („Sonntag ist’s! es blickt herein“). Hannover, Nagel 1 Mark 25 Pf.
Radecke (Rob.) So weit! („Bächlein am Wiesenrand“), für Sopr. od. Tenor. [Mit deutsch. u. engl. Texte.] Braunschweig, Litolff 1 Mark 25 Pf.
– Idem für Alt od. Bar. Ebend. 1 Mark 25 Pf.
Reinecke (K.) Op. 75 No. 1, Der liebe Gott im Himmel („Aus dem Himmel ferne“) für tiefere Stimme. Siehe: Liederkreis No. 91.
– Op. 75 No. 10, Frieden der Nacht („Der Tag ist längst geschieden“), für tiefere Stimme. Siehe Liederkreis No. 92.
– Als Mütterchen krank war („Im kühlen Schatten, auf sonnigen Höhen“), für 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Dürr („Deutsche Jugend“ II. Bd. 6. Heft).
Rüst (D.) Op. 1. Zehn Lieder für eine mittlere Stimme. Hannover, Nagel:
Heft I. No. 1, In der Fremde („Ich hör’ die Bächlein rauschen“). No. 2, Auf der Wanderschaft („Die Sonne senkte sich gemach“). No. 3, Juchhe! („Wie ist doch die Erde so schön“). No. 4, „Die blauen Frühlingsaugen“. No. 5, Frühlingsblick („Durch den Wald den dunklen“). 1 Mark 50 Pf.
– II. No. 6, Durch den Wald („Durch den Wald wie schimmert es sonnig“). No. 7, Wohin mit der Freud’ („Ach du klarblauer Himmel“). No. 8, An den Wind („Ich wandre fort in’s ferne Land“). No. 9, Wer’s nur verstände („Was ist geschehn?“). No. 10, „Auf dem Teich, dem regungslosen“. Hannover, Nagel 1 Mark 75 Pf.
Sachs (M.A.) Op. 6. Acht Mädchenlieder für Sopran. Leipzig, Br. & Härtel:
Heft I. No. 1, „Auf die Nacht in der Spinnstuben“. No. 2, „Der Tag wird kühl, der Tag wird blass“. No. 3, „Mir träumte von einem Myrtenbaum“. No. 4, „Der Himmel hat keine Sterne so klar“. 22½ ngr. [Page 298View facsimile]
Heft II. No. 5, Trutzliedchen („Und bild’ dir nur im Traum nichts ein“. No. 6, „Und wie sie kam zur Hexe, Dornröschen hold“. No. 7, „Sang ein Bettlerpärlein am Schenkenthor“. No. 8, „Drunten auf der Gassen“. Leipzig, Br. & Härtel 22½ ngr.
Schlösser (L.) Op. 51. Der Troubadour („Vor seiner Dame Fenster“), für hohe Stimme. Siehe: Welt (Die musikalische) II. Bd. Heft 9 (September 1873).
Schöne (A.) Schottisches Volkslied („Weit, weit aus ferner Zeit“), für tiefere Stimme. Siehe: Liederkreis No. 88.
– „Ein Stündlein wohl vor Tage“, für tiefere Stimme. Siehe: Liederkreis No. 89.
Schulz (A.) Op. 13. Magdalena („Und wär’ nur ich es, ich allein“), für Sopr. od. Ten. Braunschweig, Litolff 75 Pf.
– Idem für Alt od. Bar. Ebend. 75 Pf.
– Op. 17. An dich („Lind ist die Nacht“), für Sopr. od. Ten. Braunschweig, Litolff 75 Pf.
– Idem für Alt od. Bar. Ebend. 75 Pf.
– Op. 24. Liebchens Thränen („Wir liebten uns Beide“), für hohe (od. tiefe) Stimme. Siehe: Welt (Die musikalische). Ausg. B. (od. C.) II. Bd. Heft 9 (September 1873).
Schulz-Weida (Joseph) Op. 213. Der Zecher („Es war einmal auf Erden“), für Bass od. Bar. Hannover, Nagel 15 ngr.
Schumann (Clara) Op. 12 No. 11, „Warum willst du Andr’e fragen“, für tiefere Stimme. Siehe: Liederkreis No. 85.
Schumann (Rob.) Op. 79 No. 9, Schneeglöckchen („Der Schnee, der gestern noch in Flöckchen“), für tiefe Stimme. Siehe: Liederkreis No. 96.
Seidel (C.) Op. 4. „Mein Herz thu’ dich auf“, für tiefe Stimme. Siehe: Liederkreis No. 86.
Taubert (W.) Op. 91 No. 6, Das Bienchen („Es fliegt ein Bienchen durch den Hain“), für tiefere Stimme. Siehe: Liederkreis No. 98.
– Op. 182 No. 3, Schön Margot („Die schöne Margot steht am Quell“), für Sopr. od. Ten. Braunschweig, Litolff 75 Pf.
– Idem für Alt oder Bar. 75 Pf.
– Op. 182 No. 4, Des Kindes Frage („In stiller Kammer ruht das Kind“), für Sopr. od. Tenor. Braunschweig, Litolff 75 Pf.
– Idem für Alt od. Bar. Ebend. 75 Pf.
Welt (Die musikalische) Monatshefte ausgewählter Compositionen unserer Zeit. Herausgegeben von Franz Abt und Clemens Schultze. Monatlich ein Heft von 5–6 Musikbogen. Preis (à Heft 5 ngr. *n.) Vierteljährlich 15 ngr. *n. Ausgabe B. Lieder für hohe Stimme. Braunschweig, Litolff:
II. Bd. Heft 9 (September 1873). No. 1, Abt (Frz) Op. 418 No. 10, Mariechen mit lockigem Haar („Ich habe ein kleines Herzliebchen“). No. 2, Biancheri (D.) Die Verlassene („Dein stilles Glück muss ich beneiden“). No. 3, Grädener (Carl G.P.) Op. 60 No. 3, „Die Sommernacht hat mir’s angethan“. No. 4, Grädener (Carl G.P.) Op. 60 No. 4, „Sonne taucht in Meeresfluthen“. No. 5, Schulz (A.) Op. 24. Liebchens Thränen („Wir liebten uns Beide“). No. 6, Schlösser (L.) Op. 51. Der Troubadour („Vor seiner Dame Fenster stand“).
– Idem Ausgabe C. Lieder für tiefere Stimme. Braunschweig, Litolff: [Page 299View facsimile]
II. Bd. Heft 9 (September 1873). No. 1, Abt (Frz) Op. 418 No. 10, Mariechen mit lockigem Haar („Ich habe ein kleines Herzliebchen“). No. 2, Biancheri (D.) Die Verlassene („Dein stilles Glück muss ich beneiden“). No. 3, Grädener (Carl G.P.) Op. 60 No. 3, „Die Sommernacht hat mir’s angethan“. No. 4, Grädener (Carl G.P.) Op. 60. No. 4, „Sonne taucht in Meeresfluthen“. No. 5, Schulz (A.) Op. 24. Liebchens Thränen („Wir liebten uns Beide“). No. 6, Fehland (C.) Op. 3 No. 1, Die Heimath („Denkst du des Schlosses“).
Wickede (Fr. v.) Op. 41. Du allein („Du allein vermagst zu lesen“). Leipzig, Krüger:
Ausgabe für hohen Tenor. 5 ngr.
– für Tenor oder Sopran. 5 ngr.
– für Bar. od. Alt. 5 ngr.