Brandt (Louis) Reichmann-Album. Die beliebtesten musikalischen Zauberkunststückchen am Piano. Hamburg, Lehmann 1 Rt. 10 ngr.
Inhalt:
No. 1, Ballade von dem verrückten Schnurrbart („Der Knecht hat erstochen den edlen Herrn“), für eine Singst. m. Pfte.
– 2, Der ewige Weltschmerz oder die Epidemie der Zukunftsmusiker, für Pfte.
– 3, Katzen-Ständchen („Liebchen jung und schlank“), für eine Singst. mit Pfte.
– 4, Das musikalische Weinen oder wie ein tyroler Bauernbursche weint, welchem sein Liebchen abtrünnig gemacht worden ist („Ah! Oh! Ouuh! Auuh!“), für eine Singst. mit Pfte.
– 5, Noch eine Spieldose, für Pfte.
– 6, Venezianisches Lied (mit der Bürste zu spiclen“), für Pfte.
– 7, Der Leierkasten, für Pfte.
– 8, Seufzer Liedchen („Wär ich auf der Welt allein“), für eine Singst. mit Pfte.
– 9, Ein Stück für Mirliton, mit Begl. des Pfte.
– 10, Lied von H. Heine („Es erklingen alle Bäume“), für eine Singst. m. Pfte (und Wachtel, Nachtigall und Kukuk).
– 11, Die Schlacht bei Sedan, für Pfte.
– 12, Fruchtstück, für Pfte (mit einer Apfelsine od. Citrone zu spielen).
Filitz (C. A. Ed.) Liederperlen. Unterrichtlich geordnete Sammlung von Gesängen (1–4stimmig) zum Gebrauche für Schulen. Nach practisch bewährten Grundsätzen in vier Heften für Unter-Mittel- und Oberstufe zusammengestellt und mit den dazu [Page 300View facsimile]
gehörigen Elementar-Uebungen bearbeitet u. herausgegeben. 8. Breslau, Hientzsch:
Heft 1. 33 Melodien mit 38 Texten 2½ ngr.
– 2. 46 Melodien mit 49 Texten 5 ngr.
– 3. 40 Melodien mit 43 Texten 6 ngr.
– 4. 37 Melodien mit 38 Texten 6 ngr.
Reichmann-Album. Siehe: Brandt (Louis).
Welt (Die musikalische) Ausgabe D. Klavierstücke und Lieder. Braunschweig, Litolff:
II. Bd. Heft 9 (September 1873). No. 1, Oberthür (Carl) Gisela. Impromptu f. Pfte. No. 2, Radoux (J. Th.) Chanson populaire, f. Pfte. No. 3, Brambach (C.Jos.) Op. 29 No. 3, Cavatine f. Pfte. No. 4, Abt (Frz) Op. 418 No. 10, Mariechen mit lockigem Haar („Ich habe ein kleines Herzliebchen“), für eine Singst. m. Pfte. No. 5, Fehland (C.) Op. 3. No. 1, Die Heimath („Denkst du des Schlosses“), für eine Singst. m. Pfte. 5 ngr. *n.