Cavallo, Joh. N., Op. 18. Sieben Landsknechtslieder des 16. Jahrhunderts unter Georg u. Caspar v. Frundsberg, v. H. v. Fallersleben, f. 4st. Männerchor. Part. u. St. Mk 3,50. Leipzig, Br. & Härtel:
No. 1. Im Lager („Quater, Drei! zu Zink u. Daus!“). No. 2. Tanzlied („Feurige Herzen u. kühlender Wein!“). No. 3. Im Anzug („Glück, tummle dich!“). No. 4. Bei der Bela [Page 41View facsimile]
gerung („Hacken, Donnerbüchsen“). No. 5. Beim wälschen Wein („Deutsch ist meine Art u. Weise“). No. 6. Des Landsknechts Kirmesslied („Jedem das Seine“). No. 7. Schabab („Nie wird’s für uns auf Erden“).
Cavallo, Joh. N., Op. 21. Sechs Kirmesslieder v. H. v. Fallersleben, f. 4stimm. Männerchor. Part. u. St. Mk 2,50. Leipzig, Br. & Härtel:
No. 1. „Frisch! Clarinett u. Hackebrett“. No. 2. „Jetzt hebt die Kirmess an“. No. 3. Vortanz („Brumm! Brumm! Was ist das?“). No. 4. „Mützen, Staub u. Sonnenschein“. No. 5. „In der Flasche kein Wein“. No. 6. „Jetzt schweigen die Geigen“.
Cebrian, Ad., Op. 10. Zwei Gesänge f. 3stimm. Frauenchor m. Pfte. Cl.-Ausz. Mk 2. Stimmen Mk 0,90. Leipzig, Forberg:
No. 1. Brautgesang („Das Haus benedei’ ich“), v. L. Uhland.
No. 2. Märzschnee („Schnee im Märzen“), v. W. Müller.
Franz, Rob., Op. 46. Drei Lieder f. gem. Chor. Part. u. St. Mk 1,75. Leipzig, Kistner:
No. 1. Die Verlassene („Ach, ihr Wälder“). No. 2. „Es ragt der alte Elborus“. No. 3. „Gleich wie der Mond“.
Genée, R., Op. 236. Geld für Alles! („Der Gezel hat ein weiches Herz“). Komisches Terzett f. 3 Mst. (Gezel, Ten. I; Stoffel, Ten. II; Nickel, Bass). Part. u. St. Mk 3. Leipzig, Forberg.
Geyger, G., Buch der Lieder, f. Sop., Alt, Ten. u. B.), zum Gebrauche beim Gesangsunterrichte in Gymnasien u. Realschulen.
I. Fromme Lieder (No. 1–7). II. Zeitenlieder (No. 8–13). III. Naturlieder (No. 14–22). IV. Reiselieder (No. 23–26). V. Jagdlieder (No. 27–28). VI. Vaterlandslieder (No. 29–32). VII. Lieder verschiedenen Inhalts (No. 33–47). Halle, Schmidt Mk 1,20.
Hönncher, Herm., Op. 14. Vorbei! („Ich habe den Frühling des Lebens geschaut.“), aus dem Lieder-Cyclus „Poetenliebe“ v. E. Pfeil; f. Bariton-Solo u. Brummchor. Part. Mk 0,25. Stimmen Mk 0,40. Weimar, Kühn.
Hüttenrauch, Fr.W., Op. 4. Der Abschied („Die duftenden Kräuter auf der Au“), v. H. v. Fallersleben. Solo-Quartett für Männerst. Part. Mk 0,25. Stimmen Mk 0,50. Weimar, Kühn.
Koch, J. v. Langentreu, Op. 61. Geflügelte Worte („Auf Flügeln des Gesanges“). Heiterer Walzer f. 2 Männer-Quartette. Part. Mk 1,50. Stimmen Mk 1,25. Wien, Bösendorfer.
Kuntze, C., Op. 222. Drei Lieder f. Barit. od. Bass-Solo u. 4stimm. Männerchor. Chorstimmen à Mk 0,40. Part. u. St. Mk 2,80. Leipzig, Siegel:
No. 1. Am Abend („Die Sonne sinket still zur Ruh’“), v. Th. Heuer. No. 2. Ständchen („Sternlein streuen milden Schlummer“), v. P. Möbius. No. 3. Auf der Wanderschaft („Die Sonne senkte sich gemach“), v. R. Reinick.
– Op. 241. So oder So! („Mutter, sagt die Grete“). Humoristisches Männerquartett. Part. Mk 1,25. Stimmen Mk 1. Delitzsch, Pabst.
Lichner, Heinr., Op. 131. Es lebe die Gemüthlichkeit („Lasst uns recht gemüthlich sein“), v. H. Pfeil, f. Männerchor. Part. u. St. Mk 0,80. Stimmen einzeln à Mk 0,15. Leipzig, Siegel.
Millöcker, Carl, Musikalische Presse („Wer je gelesen unser Blatt“), Walzer f. Männerchor. Part. Mk 3. Stimmen Mk 3. Wien, Bösendorfer.
Rheinberger, Jos., Op. 81. Die todte Braut („Ein Mägdlein an dem Brunnen sass“), v. R. Reinick. Romanze f. Mezzosopran [Page 42View facsimile]
solo, vierst. Chor m. Clavierbegl. Cl.-Ausz. Mk 2,60. Singstimmen Mk 1,40. Einzelne Stimmen: Sopr. à Mk 0,50 Alt, Ten. u. B. à Mk 0,30. Leipzig, Siegel.
Rheinberger, Jos., Op. 86. Vier epische Gesänge v. F.A. Muth f. 4stimm. Männerchor. Leipzig, Forberg:
No. 1. Nero („Schwarzmitternacht liegt über Rom“). Part. u. St. Mk 2.
– 2. Roland’s Horn („An duftig grüner Linde“). Part. u. St. Mk 2,60.
– 3. Salentin v. Isenburg. (Tanzlied) („Es fliesst der Rhein so still“). Part. u. St. Mk 1,80.
– 4. Der Schelm v. Bergen (Tanzlied) („Zu Frankfurt im Römer“). Part. u. St. Mk 1,80.
Sachs, M.E., Op. 7. Sieben Lieder f. gem. Chor. Part. u. St. Mk 3,50. Leipzig, Br. u. Härtel:
No. 1. Die Seejungfrau im Oderhaff („Im Oderhaff, da hauset“), v. Amara George. No. 2. Abendwolken („Wolken seh’ ich abendwärts“), v. L. Uhland. No. 3. Im Wald („Einsam auf den wilden Steigen“), v. Luise Hitz. No. 4. „Um mich tiefes Waldesdunkel“, v. Luise Hitz. No. 5. Ghasel („Herr, lass mich geh’n“), v. Luise Hitz. No. 6. Im Frühling („Trübe Nebelschleier hangen“) v. Luise Hitz. No. 7. Der Spinnerin Nachtlied („Essang vor langen Jahren“), v. Clemens Brentano.
Schletterer, H.M., Op. 31. Drei Gesänge f. 3 weibl. Stimmen m. Begl. d. Pfte. Part. u. St. Mk 3,50 Stimmen einzeln à Mk 0,40. Leipzig, Siegel:
No. 1. Der Mai („Schwinge deine Fahnen“), v. W. Müller. No. 2. Die Lotosblume („Die Lotosblume ängstigt sich“), v. H. Heine. No. 3. „Sind die Sterne fromme Lämmer“, v. E. Geibel.