Absenger, Ant., Op. 150. Auf den Höh’n („Horcht! wie es lieblich tönt“), v. Marie Absenger. Steirisches Lied f. 1 Sgst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 1.
– Op. 171. s’Schneeglöckerl („Auf uns’re Wies’n neb’ an Wald“), v. Marie Absenger. Steirisches Lied m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 1.
Baum, Kath., Op. 9. Der alte Kant („Im fernen Norden kannte ich einst“). Ballade v. Helene, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Challier & Co. Mk 1,50.
Borchard, Phil., Op. 6. Zwei Lieder f. 1 Sgst. (Mezzo-Sopr. od. Barit.) m. Pfte. Cöln, Weber Mk 1.
No. 1. „Du bist wie eine Blume“, v. H. Heine. No. 2. Frühlings-Melodien („Der Mondstrahl fiel in der Lilie Thau“), v. A. Böttger.
Brambach, C.J., Op. 4. No. 4. Abendgebet („Des Tags verworrenes Getümmel“), v. Rossel, f. tiefere St. m. Pfte. (Liederkreis No. 101). Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
Brandts Buys, M.A., Op. 16. Viel Träume („Viel Vögel sind geflogen“), v. Rob. Hamerling, f. 1 tiefe Frauenst. m. Pfte. Weimar, Kühn Mk 0,50.
[Page 44View facsimile]
Christiani, Emil, Op. 30. Drei Lieder des Mirza-Schaffy, f. 1 Sgst. m. Pfte. Leipzig, Forberg Mk 1.
No. 1. Nachklänge (2) („Die helle Sonne leuchtet“). No. 2. Jussuf u. Hafisa („Von Jussuf im Aegypterland“). No. 3. Hafisa (8) („Auf dem Dache stand sie“).
Decker, Frz., Op. 5. Vier Lieder f. 1 Sgst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 1,25.
No. 1. Frühling u. Liebe („Im Rosenbusch die Liebe schlief“), v. H. v. Fallersleben. No. 2. „Mit schwarzen Segeln“ v. H. Heine. No. 3. Nächtliche Fahrt („Meinen Kahn auf sanfter Welle“), v. Siegfried Kopper No. 4. Gleich u. gleich („Du kleines blitzendes Sternlein“). v. O. Roquette.
Dyonizy, Ludwiki i, Litwinka („Witay Litwo bogobojna“) Spiew z towarzyszeniem fortepianu. Leipzig, (Forberg) Mk 1.
Floto, H., Drei Lieder f. 1 Sgst. m. Pfte. Weimar, Kühn Mk 0,75.
No. 1. „Zwischen Frankreich u. d. Böhmerwald“. No. 2. „Wie rafft ich mich auf“. No. 3, „Der du vom Himmel bist“.
Flügel, G., Op. 73. Zwei geistl. Lieder v. Antonie Flügel, f. 1 Sgst. m. Pfte. Leipzig, Merseburger Mk 1,25.
No. 1. „Wie wird es sein!“ No. 2. „Herr, wann endest du die Mühe!“
Gericke, Wilh., Op. 2. Vier Lieder f. 1 Ten.- od. Sopranst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 1,50.
No. 1. Bitte („Weil auf mir, du dunkles Auge“), v. N. Lenau. No. 2. „Die helle Sonne leuchtet“, v. Fr. v. Bodenstedt. No. 3. „Du bist so gut, so herzensgut“, v. Benda. No. 4. Frage („Sag’, was soll es doch bedeuten“), v. Benda.
Heiser, W., Op. 170. „O, wär mein Lieb’ die rothe Ros’!“, v. F. Freiligrath, f. 1 Sgst. m. Pfte. Leipzig, Forberg Mk 0,50.
Jaeger, Felix, Op. 7 No. 1. Abendständchen („Sanft bestrahlt vom Mondenscheine“), v. F. Möllé, f. 1 Sgst. m. Pfte. Berlin, Simon Mk 0,75.
No. 2. Der Wandrer u. d. Sternschnuppen („Ich bitt’ euch kleine Sterne“), v. E. Behrend, f. 1 Sgst. m. Pfte. Berlin, Simon Mk 0,75.
– Volkslied, tyroler („Von der Wanderschaft der Bua“), f. 1 Sgst. m. Pfte. Berlin, Simon Mk 0,75.
Joetze, Fr., Op. 13. Herr Olaf („Was gehst du Herr Olaf“), Ballade v. Th. Draum, f. 1. Sgst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1.
Konradin, C.F., Op. 36. Lieder f. 1 Alt- od. Baritonst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 1,25.
No. 1. Entsagung („Alle meine Freuden“), v. J. Korn. No. 2. In der Sägemühle („Dort unten in der Mühle“), v. Justin. Kerner. No. 3. Scheidegruss („Von dir mein Lieb, ich scheiden muss“), v. R. Burns.
– Op. 44. Lieder f. 1 Alt- od. Baritonst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 1,25.
No. 1. „Mein Schatz ist eine rothe Ros’“, v. R. Burns. No. 2. Erinnerung („Du hast mir keinen Kranz gewunden“), v. H. v. Fallersleben. No. 3. Schwanengesang („Wenn ohne lautes Pochen“), v. J.S. Tauber.
Krell, R., Zwölf Kinderlieder m. Clavierbegl. versehen v. J.H. Löffler. Weimar, Kühn Mk 1,75.
No. 1. Wiegenlied („Still! still! mein süsses Kind“), v. Ferd. Naumann. No. 2. Der Jäger („Im Wald, im grünen Walde“), v. R. Reinick. No. 3 Die Engel („Viel Engel, viel Engel hat Gott“), v. G.Ch. Dieffenbach. No. 4. Trommellied [Page 45View facsimile]
(„Rombom, Rombom, du Kamerad“), v. Ferd. Naumann. No. 5. Zur Schlittenfahrt („Der Lockenkopf, der kleine“), v. Ferd. Naumann. No. 6. Die Wintersonne („O Sonne, träge Sonne“), v. Eckelmann. No. 7. Weihnachtslied („Zur Weihnacht ist’s lustig“), v. Ferd. Naumann. No. 8. Treuer Tod („Wir zogen mit einander“), v. G. Scheuerlin. No. 9. Alles in Fried’ („Wenn ich ein Jäger wäre“), v. Ferd. Naumann. No. 10. Im Garten („Im Garten bin ich gar’ zu gern“), v. Dr. F. Burkhardt. No. 11. Wanderglück („Die Morgenlüfte wehen“), v. Jul. Altmann. No. 12. Wanderlied („Wohlauf, nun geht’s in’s Weite“), v. Rud. Löwenstein.
Lied vom Handschuh! („Auf der Welt hier, Mensch“), v. J. Weber. Humoristisches Carnevalslied f. 1 Sgst. m. Pfte. Cöln, Weber Mk 0,50.
Löffler, J.H., Zwölf Kinderlieder, siehe Krell.
Malling, Jörg., Stete Sehnsucht. Vier Gedichte v. K. Landsteiner, f. 1 Sgst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 1,50:
No. 1. Im Winter („Wenn der Lenz wiederkehrend“). No. 2. Im Frühling („O, wäre schon gekommen“). No. 3. Im Sommer („Wie ist die Hitze drückend“). No. 4. Im Herbst („Nun ist der Herbst erschienen“).
Mendelsohn’s Werke, kritisch durchgesehene Ausgabe v. Jul. Rietz. Serie 19. Lieder u. Gesänge f. 1 Sgst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel:
No. 141. 12 Gesänge Op. 8. Mk 2,10 n.
– 142. 12 Lieder Op. 9 Mk 1,50 n.
– 143. 6 Gesänge Op. 19a. Mk 1,50 n.
– 144. 6 Gesänge Op. 34. Mk 1,50 n.
– 145. 6 Lieder Op. 47. Mk 1,20 n.
– 146. 6 Lieder Op. 57. Mk 1,50 n.
– 147. 6 Lieder Op. 71. Mk 1,20 n.
– 148. 6 Gesänge Op. 86. Mk 1,20 n.
– 149. 6 Gesänge Op. 99. Mk 1,20 n.
– 150. 3 Gesänge f. tiefe St. Op. 84. Mk 0,90 n.
– 151–157. Zehn Lieder und Gesänge (ohne Opuszahl). Mk 2,10 n.
Nicolai, W.F.G., Op. 5 No. 3. Trost („Glücklich wer auf Gott vertraut“), v. H. v. Fallersleben. Lied für tiefere St. (Liederkreis No. 102.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
Raff, Joachim, Op. 172. Maria Stuart. Ein Cyclus v. Gesängen f. 1 Sgst. m. Pfte. Leipzig, Siegel.
Daraus einzeln: No. 8. David Riccio’s letztes Lied („Herrin! dein sterngleich’ Aug’“), f. 1 hohe Sgst. m. Pfte. Mk 1.
Reinecke, Carl, Op. 29. Vier Lieder f. 1 Sgst. m. Pfte. Ausgabe f. tiefe Stimme (Alt od. Barit.). Leipzig, Schuberth & Co:
No. 1. Frühlingslied („Ging unter dichten Zweigen“), v. R. Reinick Mk 1.
– 2. Sonnenuntergang („Fahr’ wohl, du gold’ne Sonne“), v. C. Rückert Mk 1.
Rettich, M.W., Op. 6. Acht Lieder v. Em. Geibel f. 1 Sgst. m. Pfte. 2 Hefte à Mk 1,25. Weimar, Kühn:
No. 1. Feierabend („Wie sich am westlichen Himmel“). No. 2. „Ueber der dunklen Haide.“ No. 3. Scheiden, Leiden („Und bist du fern“). No. 4. Für Musik („Nun die Schatten dunkeln“). No. 5. Herbstlied („Durch Reif u. Frost“). No. 6. Winter u. Frühling, I („Eis bedeckt des Flusses Schoos“). [Page 46View facsimile]
No. 7. Winter u. Frühling, II („Ueber die Berge wandelt“). No. 8. Der Müden Abendlied („Verglommen ist das Abendroth“).
Rubinstein, Ant., Sechs Lieder f. 1 Sgst. m. Pfte. Leipzig, Senff Mk 3.
No. 1. Wir Drei („Es steht ein Blümlein dort im Thal“), v. Backody. No. 2. Bitte („Weil’ auf mir, du dunkles Auge“), v. N. Lenau. No. 3. Mein Herzensschatz („Wie bist du nur, mein Herzensschatz“), v. H. Oelschläger. No. 4. Verschied’ne Wege („Mein Verstand u. armes Herz“), v. Fr. v. Bodenstedt. No. 5. Die drei Zigeuner („Drei Zigeuner fand ich einmal“), v. N. Lenau. No. 6. Die Heimat meiner Lieder („Wenn ich des Donners Stimme höre“), v. G. v. Boddien.
Sabbath, E., Op. 12. No. 1. Aus meines Herzens Grunde („Und wie ich wandle durch Haide u. Wald“), v. Wolfgang Müller. Lied f. Sopr. od. Ten. m. Pfte. Mk 1.
No. 2. Rose („Rose, du sollst dem Tranke der Rebe“), v. H. v. Fallersleben. Lied f. Sopr. od. Ten. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Br. & Härtel.
Savenau, Carl Maria, Freiherr v., Op. 6. Zwei Gedichte f. 1 Bassst. m. Pfte. Wien, Bösendorfer Mk 1,25.
No. 1. „Lebe wohl!“, v. H. v. Fallersleben. No. 2. „Die Vätergruft („Es ging wohl über die Haide“), Ballade v. L. Uhland.
Schäffer, Aug., Op. 126 No. 1. Die Winternacht („Sie zieht das Deckbett bis an’s Kinn“), Nachtszene v. Gruppe, f. 1 Sgst. m. Pfte. Mk 1,50. No. 2. Die kleine Schläferin („In Gottes Hut geborgen“), Launiges Lied v. A. Distel, f. 1 Sgst. m. Pfte. Mk 0,50. No. 3. Das reiche Hannchen („Ja das Geld, es regiert“). Lied v. E.U., f. 1 Sgst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
Schumann, Clara, Op. 12, Heft 1 No. 2. „Er ist gekommen in Sturm u. Regen“. Lied f. tiefere St. m. Pfte. (Liederkreis 103) Mk 0,75. No. 4. „Liebst du um Schönheit“? Lied f. tiefere St. m. Pfte. (Liederkreis No. 103. 104.) Mk 0,50. Leipzig, Br. & Härtel.
Seyffart, E.H., Op. 10 No. 1. Brautlied („Sonnenlicht, Sonnenschein), v. Aug. Becker. Lied f. hohe St. m. Pfte. Mk 0,50.
No. 2. Auf meines Kindes Tod („Dort ist so tiefer Schatten“), v. J. v. Eichendorff. Lied f. mittl. St. m. Pfte. Mk 0,50.
No. 3. Treue Liebe („Ein Mägdlein sass am Meeresstrand“), v. Ferrand. Ballade f. hohe St. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Simon.
– Op. 11. No. 1. Jung’ Herz („Nur Rosen gieb’!“), v. Fr. Eggers. Lied f. hohe St. m. Pfte. Mk 0,75.
No. 2. „In dieser Stunde denkt sie mein“, v. R. Prutz. Lied f. hohe St. m. Pfte. Mk 0,75.
No. 3. Lenzmorgen („Es küsst im Lenz der Sonnenstrahl“), v. H. Brockmann. Lied f. hohe St. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Simon.
Sturm, Wilh., Op. 7. Zwei Lieder f. 1 Alt od. Baritonst. m. Pfte. Dresden, Brauer à Mk 0,75.
No. 1. Geistliches Abendlied („Es ist so still geworden“), v. G. Kinkel. No. 2. Wanderlied („Vom Grund bis zu den Gipfeln“), v. J. v. Eichendorff.
Taubert, W., Op. 82 No. 2. Es liebt sich so lieblich im Lenze! („Die Wellen blinken und fliessen dahin“), v. H. Heine. Lied f. tiefere St. m. Pfte. Mk 0,75. [Page 47View facsimile]
No. 4. Willst mit in’s Hüttchen geh’n? („Ich hab’ ein kleines Hüttchen nur“), v. Gleim. Lied f. tiefere St. m. Pfte. Mk 0,75.
No. 5. O du selige, fröhliche Maienzeit! („Und wenn die Primel schneeweiss blickt am Bach“), v. Em. Geibel. Lied f. tiefore St. m. Pfte. Mk 0,75.
(Liederkreis No. 105. 106. 107). Leipzig, Br. & Härtel.
Taubert, W., Op. 91 No. 1. Jungfer Anne („Ei Anne, sag’ mir doch an“), v. Dr. Mises. Lied f. tiefere St. m. Pfte. Mk 0,75.
No. 2. Die Spinnerin („Ein Mägdlein sitzet vor der Thür“), v. Dr. Mises. Lied f. tiefere St. m. Pfte. Mk 0,50.
No. 3. „Vöglein, wohin schnell?“, v. Em. Geibel. Lied f. tiefere St. m. Pfte. Mk 0,75.
(Liederkreis No. 108. 109. 110). Leipzig, Br. & Härtel.
Urspruch, Ant., Op. 3. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 2.
Einzeln:
No. 1. „Das Meer hat seine Perlen“, v. H. Heine. Mk 0,50.
2. „Deine weissen Lilienfinger“, v. H. Heine. Mk 0,50.
– 3. „Die Rose, die Lilie, die Taube“, v. H. Heine. Mk 0,50.
– 4. „Im tiefsten Innern“, v. Betti Paoli. Mk 0,50.
– 5. „Es streckt der Wald die Zweige so grün“, v. W. Müller. Mk 0,75.
– 6. „Weil auf mir, du dunkles Auge“, v. N. Lenau. Mk 0,50.
Welt (Die musikalische). Monatshefte ausgewählter Compositionen unserer Zeit. Herausgeg. v. Frz. Abt u. Clemens Schultze. Monatl. ein Heft v. 5–6 Musikbogen. Vierteljährlich (à Heft Mk 0,50 *n.) Mk 1,50 *n. Braunschweig, Litolff:
Ausgabe B. Lieder f. hohe St. m. Pfte.
Bd. IV, Heft 1. Januar 1875.
No. 1. Schulz, A., Op. 36. „Du bist mein Leben“, v. Math. v. Alemann. No. 2. Graben-Hoffmann, Op. 101 No. 3. Am Rhein („Das war zu Assmannshausen“), v. O. Roquette. No. 3. Franz, Wilh., Wunsch („O wär’ ich die glänzende Perle“), v. A. Kayser-Langerhanns. No. 4. Abt, Frz., „Warum war’s nur ein Traum?“, v. C.Fr. Jukes. No. 5. Behr, Frz., Op. 311 No. 6. Volkslied („Hier ist die Stelle, hier ist der Platz“), v. P.J. Immergrün. No. 6. Metzdorff, Rich., Op. 27 No. 3. Gut’ Nacht („Die Höh’n u. Wälder schon steigen“), v. J. v. Eichendorff.
Heft 2. Februar 1875.
No. 1. Brambach, C.Jos., Op. 25 No. 1. „Es muss was Wunderbares sein“, v. O. v. Redwitz. No. 2. Tauwitz, Ed., Op. 99 No. 2. „Die Lilie liegt am Wege“, v. Jul. Altmann (2stimmig). No. 3. Abt, Frz., Op. 464 No. 5. Die einsame Rose („Ein Röslein blickte froh empor“), v. A. Böttger. No. 4. Chanthal, Aug. M.(sic), Op. 280 No. 2. „Lehn’ deine Wang’“, v. H. Heine. No. 5. Banck, C., Erwachtes Leid („Die Frühlingslüfte wehen“). No. 6. Schubert, Louis (Dresden), Op. 29. Das Ständchen („Was wecken aus dem Schlummer mich“), v. L. Uhland.
Ausgabe C. Lieder f. tiefe St. m. Pfte.
Bd IV, Heft 1. Januar 1875.
No. 1. Schulz, A., Op. 36. „Du bist mein Leben“, v. Math. v. Alemann. No. 2. Graben-Hoffmann, Op. 101 No. 3. Am Rhein („Das war zu Assmannshausen“), v. Otto Roquette. No. 3. Franz, Wilh., Wunsch („O wär’ ich die glänzende Perle“), v. A. Kayser-Langerhanns. No. 4. Abt, [Page 48View facsimile]
Frz.
, Op. 464 No. 4. Warum war’s nur ein Traum? („Im Traume hab’ ich dich gesehen“), v. C.Fr. Jukes. No. 5. Jansen, F. Gust., Op. 36 No. 2. Der König von Hukapetapank („Im Lande Hukapetapank ein grosser König war“), v. W. Müller, Humoreske f. Bass.
Heft 2. Februar 1875.
No. 1. Brambach, C.Jos., Op. 25 No. 1. „Es muss was Wunderbares sein“, v. O. v. Redwitz. No. 2. Tauwitz, Ed., Op. 99 No. 2. „Die Lilie liegt am Wege“, v. Jul. Altmann (2stimmig). No. 3. Abt, Frz., Op. 464 No. 5. Die einsame Rose („Ein Röslein blickte froh empor“), v. A. Böttger. No. 4. Metzdorff, Rich., Op. 27 No. 2. „Der Himmel hat eine Thräne geweint“, v. Fr. Rückert. No. 5. Kuntze, C., Op. 205, Darwin nur ist Schuld daran! („Als ich jüngst zur nächt’gen Stunde“), v. E. Fürste (Humoreske). No. 6. Blumenstengel, A., Op. 15 No. 2. „Ein Fichtenbaumsteht einsam“, v. H. Heine. No. 5. Schultz, A., (Lübeck), Juehhe! („Wie ist doch die Erde so schön“), v. R. Reinick.
Wickede, Friedr. v., Op. 62. Drei Lieder v. Paula v. Bülow-Linden, f. 1 Mittelst. m. Pfte. Dresden, Brauer:
No. 1. „Ein Hauch zieht über die Erde“. Mk 0,80.
– 2. „Längst verwelkte Rosen“. Mk 0,50.
– 3. „Wohl möcht’ ich tausend Worte tragen“. Mk 0,80
Winterberger, Alex., Op. 24. Zwei Kriegslieder m. Pfte. Leipzig, Kistner à Mk 1.
No. 1. Husarenglaube („Es ist nichts lust’ger auf der Welt“), f. Bass od. Barit. m. Pfte. No. 2. Husarenbraut („Wir preussisch’ Husaren“), f. Ten. m. Pfte.
– Op. 28. Drei Lieder f. 1 Sgst. m. Pfte. (Orgel od. Harmonium ad libit.). Leipzig, Kistner Mk 1.
No. 1. „Wie Gott es will“. No. 2. Glaube („O halte fest an deinem Glauben“). No. 3. Vaterunser („Lasst uns beten“).