| -
- Abt, Frz., Op. 240. Drei Lieder f. 1 B.-St. m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 1,75. Daraus einzeln:
No. 1. Erinnerung („Still ist die Nacht“), f. S. od. T. Mk 0,75.
- Becker, Fritz, Op. 5. Fünf Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Wanderer’s Nachtlied („Der du von dem Himmel bist“). No. 2. Versäumt („Ich ziehe finster des Weges“). No. 3. „Lehn’ deine Wang’ an meine Wang’“. No. 4. „Min Moder er Spinrad“. No. 5. „Zuckt’s in Wolken, braust’s im Wald“. Schwerin, Goltermann & Pincus Mk 2.
- Bülow, Charlotte von, Op. 8. Die Harfnerin („Singen muss ich immer singen“), f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1,30.
- Hegar, Friedr., Op. 7. 4 Lieder für M.-S. od. Bar. mit Pfte. Offenbach, André compl. Mk 2,10.
No. 1. Der welke Kranz („Auf der Heide ist ein Platz“). Mk 0,80. No. 2. „Meine Freude war die Rose“ Mk 0,60. No. 3. Im Sommer („Wald, Feld und Au’“) Mk 0,80. No. 4. Siciliana („Ich sprach“) Mk 0,80.
- Hölzel, Karl., Op. 18. Meine Rose („Ich sah einst im Garten“), f. Sopr. m. Pfte. Leipzig, Siegel Mk 1,50.
- Jaeger, Felix, „Von der Wanderschaft der Bua“. (Siehe: Volkslied)
- Krause, Theod., Op. 10 No. 1. Frauenlob („Wo nur auf Erden“), Ged. v. Brachvogel (beim Trinkspruch auf die Frauen). (Hohe Ausg. Tiefe Ausg.) à Mk 1. Berlin, Bahn.
- Lebeau, Alfred, Viens, partons: („Lève toi, lève toi“), – Lasst uns ziehn: („Stehe auf, stehe auf“). Offenbach, André Mk 1,10.
- Massenet, J., Chants intimes f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André [Page 93View facsimile]
No. 1. Declaration: „Je crains tes baisers.“ Liebeserklärung „Ich fürcht’ deinen Kuss“ Mk 0,60. – 2. A Mignonne: „Pour qui sera“. – Einem Kinde:„Für wen ist, holde Kleine“ Mk 0,80. – 3. Berçeuse: „Enfantrose“. – Wiegenlied:„Holde Kleine, du die meine“ Mk 0,80.
- Methfessel, Albert, deutsches Lieder- und Commersbuch. Sammlung der beliebtesten Volks-, Vaterlands-, Kriegs- und Studentenlieder für Gesang und Pfte. 6. Aufl. gr. 8. Erste Lief. (complet 45 Lfg.) à Mk 0,75. Leipzig, Schäfer
- Naret-Koning, J., Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Haideröslein („Sah ein Knab’“). No. 2. Nach und nach („Weisst, mein Liebchen“). No. 3. Vorsatz („Ich will dir’s nimmer sagen“). No. 4. Keine Antwort („Wenn in dem Frühling“). No. 5. Das verlass’ne Mägdlein („Früh wenn die Hähne krähn“). No. 6. Wohin mit der Freud! („Ach du klarblauer Himmel“). Mannheim, Sohler & Donecker Mk 2,50.
- Raff, Joach., Op. 172. Heft II. No. 8. David Riccio’s letztes Lied. („Herr in dein sterngleich Aug’“), f. tiefe St. Leipzig, Siegel Mk 1.
- Rheinberger, Joseph, Op. 41. Zeiten und Stimmen. Sieben Lieder u. Gesänge. Leipzig, Siegel Mk 3.
No. 1. Biterolf im Lager von Accon v. Scheffel. („Kampfmüd u. sonnverbrannt“) Mk 0,80. No. 2. „Komm süsser Schlaf“, v. W. Hertz Mk 0,50. No. 3. „Der Winterwind entflieht“ v. Burns Mk 0,50. No. 4. Dein („Wenn ich dir in die Augen sehe.“) Mk 0,80. No. 5. Vor ihrem Hause („Sie schläft“) Mk 0,50. No. 6. Nach schlafloser Nacht („Wie durch das Fenster zieht“) Mk 0,50. No. 7. Im Sturm („Ein schwarzgelocktes Zigeunerweib“) Mk 1,30. (No. 5–7 v. Jul. Hammer).
- Simon, Felix, Ingeborg’s Klage („Herbst ist es jetzt“), f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 1,50.
- Sieber, Ferd., Op. 108. Drei lustige Lieder v. Rob. Reinick, f. 1 tiefe St. (B. od. A.) Berlin, Simon Mk 2.
No. 1. Diebstahl („Mädel trug des Wegs daher“). No. 2. Schweigen („Schweigen ist ein schönes Ding“). No. 3. Curiose Geschichte („Ich bin einmal etwas hinausspaziert“) à Mk 0,80.
- Sturm, Wilh., Op. 7. Zwei Lieder f. A. od. Bar. m. Pfte. Dresden, Brauer.
No. 1. „Es ist so still geworden“ Mk 0,75. – 2. Wanderlied („Vom Grund bis zu den Gipfeln“) Mk 0,75.
- Suppé, Franz v., Cyclus von Gesängen m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 21. „Steigt mir der Wein so in den Kopf“, f. T. Mk 0,80. – No. 22. „Wann ich mich so anschau“, f. B. Mk 0,80. – No. 24. „Der Wein hat doch a eigne Schneid“, f. T. Mk 0,80. – No. 25. Traumlied. („Sah einst im Traum ein Bächlein“), f. S. Mk 0,80.
- Tottmann, Albert, Op. 21. Vier Gesänge f. S. od. T. m. Pfte. No. 1. Frühlingslied. Ged. v. Eug. Labes. („Macht auf, der Frühling will herein“). No. 2. „Seit ich dich, Lieb’, erkoren“ Ged. v. J. Altmann. No. 3. „Du bist so still, so sinnig“ Ged. v. E. Geibel. No. 4. Die Mül lerin. Ged. v. A. v. Chamisso. („Die Mühle die dreht ihre Flügel“). Leipzig, Hofmeister Mk 4.
- Volkslied „Von der Wanderschaft der Bua“, v. Fel. Jaeger. Berlin, Simon Mk 0,75.
- [Page 94View facsimile]
- Welt, (Die musikalische). Monatshefte ausgewählter Compositionen unserer Zeit. Herausgeg. v. Franz Abt u. Clemens Schultze. Monatl. 1 Heft v. 5–6 Musikbogen. Braunschweig, Litolff. Vierteljährl. Mk 1,50 n. (à Heft Mk 0,50 n.)
Ausg. B. Lieder f. hohe St. m. Pfte. Band IV. Heft 4. No. 1. Wickede, F. v., Op. 60 No. 1. Wie selig machst du mich („Und liebst du mich auch so innig“). No. 2. Metzdorff, Rich., Op. 29 No. 1. Widmung („O danke nicht für diese Lieder“). No. 3. Ueberlee, Adalb., Op. 17. „Im frühlingsgrünen Eichenhain“. No. 4. Abt, Franz, Op. 459 No. 3. Gute Nacht („Es sinkt die Nacht“). Duett. No. 5. Chesneau, Carl, Joseph Maria, der Bandit. („Dass ihr diesen Schelm nicht gekannt“). No. 6. Biehl, A., Op. 41 No. 2. Abschied („Weine Mädchen, weine“). Ausg. C. Lieder f. tiefe St. m. Pfte. No. 1. Wickede, F. v., Op. 60 No. 1. Wie selig machst du mich („Und liebst du mich auch so innig“). No. 2. Schulz, A., Op. 37 No. 2. Alte Schuld („Du hast wohl schon einst eine Blume geküsst“). No. 3. Abt, Franz, Op. 459 No. 3. Gute Nacht („Es sinkt die Nacht“). Duett. No. 4. Chesneau, Carl, Joseph Maria, der Bandit („Dass ihr diesen Schelm nicht gekannt“). No. 5. Riehl, A., Op. 41 No. 2. Abschied („Weine Mädchen, weine“).
- Wickede, Friedr. v., Op. 62. Drei Lieder für eine Mittelstimme m. Pfte. No. 1. „Ein Hauch zieht über die Erde“ Mk 0,80. No. 2. „Längst verwelkte Rosen“ Mk 0,50. No. 3. Wohl möcht’ ich tausend Worte tragen“. Dresden, Brauer Mk 0,80.
|