| -
- Abt, Fr., Op. 418. Zwei Duette f. Bar. u. Bass. No. 1. Zwei Wandrer: „Zwei Wandrer heimwärts ziehen“. No. 2. Gondelfahrt: „Auf der Welle glattem Spiegel.“ Berlin, Bote & Bock à Mk 1,25.
- – Op. 480. Drei Lieder f. 4st. Männerchor. No. 1. „Was kann wohl lieber u. herziger sein“ Part. u. St. Mk 1. (Stimmen apart Mk 0,55) No. 2. „In den letzten Abendstnnden“ Part. u. St. Mk 0,80. (Stimmen apart Mk 0,50. No. 3. Abend: „Im Westen ist versunken“. Part. u. St. Mk 0,80. (Stimmen apart. Mk 0,50. Wien, Buchholz & Diebel.
- Brandts-Buys, Ludw. Fel., Op. 12. De vier Jaargetijden. (Die vier Jahreszeiten), f. 4st. Männerchor. Part. Mk 2,30. Stimmen Mk 2,60. Haag, Boshart & Osthoff.
No. 1. Frühling: (Lente) „Es keimt und blühet in den Trieften“ (Het knopt en bloesemt in de dreven). No. 2. Sommer: (Zomer) „Die Nachtigall im Walde schweigt“ (De nachtegaal verstomd in t’woud). No. 3. Herbst: (Herft) „Wie ward so traurig fahl“ (Tot vaal en somber geel). No. 4. Winter: (Winter) „Der Himmel blickt nieder“ (De hemel ist duister).
- Debois, F., Ständchen: „Die Nacht ist still“, f. Männerchor m. Tenorsolo. Part. u. St. Mk 1. Stimmen apart Mk 0,50. Wien, Buchholz & Diebel.
- – Abendbild: „Die Sonne sank, der Abend naht“, f. Männerchor. Part. u. St. Mk 1. Stimmen apart. Mk 0,50. Wien, Buchholz & Diebel.
- – Wilde Ros’ u. erste Liebe: „Frühling durch die Waldung zieht“, f. Männerchor. Part. u. St. Mk 1. Stimmen apart Mk 0,50. Wien, Buchholz & Diebel.
- Engel, D.H., Des Pilgers Trost. Vierst. Männerchor. Part. Mannheim, Heckel Mk 0,50.
- Engelsberg, E.S., Annabell Lee. „Es ist nun manches und manches Jahr“, f. Männerchor. Part. u. St. Mk 1,60. Stimmen apart. Mk 1. Wien, Buchholz & Diebel.
- Hasse, Gust., Op. 10. Sechs Gesänge f. gem. Chor. Part. u. Stimmen. Berlin, Bote & Bock Mk 3,50.
No. 1. Johannislied: „Johannes, Johannes du hast die Macht“. No. 2. Die Lotosblume: „Die Lotosblume ängstigt sich“. No. 3. „Den Blüthenbaum durchhaucht mit Duft“. No. 4. „Wir ziehen durch die weite Welt.“ No. 5. Waldlied: „Wie in der Kirche kühlig.“ No. 6. Gondeliera: „O komm zu mir.“
- [Page 157View facsimile]
- Hollaender, Alexis, Op. 25. Sechs Quartette f. gem. Chor a capella Part. Mk. 2. Stim. (jede à Mk 0,50) Mk 2. Berlin, Simrock.
No. 1. Haidenröslein: „Sah ein Knab’ ein Röslein stehn.“ No. 2. Wanderer’s Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. No. 3. Wanderer’s Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist.“ No. 4. In der Ferne: „Will ruben unter den Bäumen hier.“ No. 5. Künftiger Frühling: „Wohl blühet jedem Jahre.“ No. 6. Abendwolken: „Wolken seh’ ich abendwärts.“.
- Koschat, T., Op. 21b. Der verliebte Bua. „Dirnd’l sei nur g’scheidt“, f. Männerchor. Part. u. St. Mk 0,80. Stimmen apart Mk 0,50. Wien, Buchholz & Diebel.
- Kremser, Ed., Zwei italienische Volkslieder f. Männerchor bearb. Part u. St. Mk 1,60. Stimmen apart Mk 1. Wien, Buchholz & Diebel.
No. 1. La belle Nineta: „Jüngst im Gärtchen stand Ninette“ (L’altra sera la mia Nina.) No. 2. Ach für dich nur kann ich leben. (Jo he vaglio bene). „Warum thust du so böse.“
- Kücken. F., Op. 97 No. 1. Die Beichte: „Es wollt ein Mädchen zur Kirche gehn“, f. Männerchor oder Solo-Quartett. Part. u. Stim. Neue Ausg. Leipzig, Kistner Mk 1,75.
- Kuntze, C., Op. 253. „Schmeist’n raus! Humor. Männerchor. Part. u. St. Leipzig, Stoll Mk 2,75.
- Mendelssohn’s Werke, kritisch durchgesehene Ausg. v. Jul. Rietz. Serie 17. Lieder u. Gesänge f. 4 Männerst. (Op. 50, 75, 76, 120, Ersatz für Unbestand, Nachtgesang, Stiftungsfeier). Partitur Mk 3 n. Stimmen (incl. Hornst. zu Op. 50. No. 2. Mk 5,40 n. Jede der 4 Singst. Mk 1,35 n. Leipzig, Br. & Härtel.
- Metzger, J.C., Op. 120. Ode (nach Pindar): „Schön ist’s zu rasen.“ Humor. Chor f. 4 Männerst. Part. u. St. Wien, Schreiber Mk 1,50.
- – Op. 122. Moderne Grafen: „Preisend mit viel schönen Reden.“ Humor. Männerquartett. Part. u. St. Wien. Schreiber Mk 1,50.
- Nessler, V.E, Op. 71. Vier Frühlingslieder f. Männerchor. No. 1. Frühlingssehnsucht: „Zu knospen freun sich die Bäume schon lang.“ Part. u. St. Mk 1,25. (Stim. ap. Mk 0,50.) No. 2. Des Lenzes Sieg: „Nun ist er doch gekommen.“ Part. u. St. Mk 1,25. (Stim. ap. Mk 1.) No. 3. Frühlingsabend: „O wie so freundlich grüssest du“. Part. u. St. Mk 0,75. (Stim. ap. Mk 0,50.) No. 4. Frühlingssonntag: „Das muss vom Sonntag kommen“. Part. u. St. Mk 0,75. (Stim. ap. Mk 0,50. Wien, Buchholz & Diebel.
- – Op. 74. Klänge aus dem Elsass. 3 Lieder f. vierst. Männerchor. No. 1. An die Heimath: „Traute Heimath“. No. 2. Abendstille: „Abendstille, Abendruh“. No. 3. Waldmeister: „Ihr Freunde lasst beim Maientrank“. Part. u. St. Leipzig, Stoll à Mk 1.
- Peuschel, Moritz, Komische Männerquartette nach Motiven beliebter Tänze. Heft 1 u. 2. Part. u. St. Berlin, Bote & Bock à Mk 4,50.
Heft I. No. 1. Erinnerung an Peterhoff, Walzer v. Jos. Gungl. „Du holdes, du süsses, du himmlisches Kind“. No. 2. Immortellen. Walzer v. Jos. Gungl. „Es klagen laut die Vögelein“. No. 3. Myrthenblätter. Walzer v. L. Berner. „Holdes Liebchen komm zu mir“. Heft. II. No. 1. Träume auf dem Ocean. Walzer v. Jos. Gungl. „Süsses Kind komm’ geschwind. No. 2. Amoretten-Tänze. Walzer v. Jos. Gungl. „Holder Engel komm’ zu mir“. No. 3. Mein Herzblättchen. Polka v. M. Peuschel. „Liebes Schätzchen komm’ zum Tanz“.
- Ruf, Laurenz, Op. 1. Annoncen-Quadrille. Kom. Chor f. Männerst. [Page 158View facsimile]
m. Pfte. Clav.-Ausz. zu zwei Hdn. sammt Textblatt Mk 1,20. Singstimmen à Mk 1,50. Wien, Goll.
- Schrader, H., Op. 4. Drei Lieder f. Männercher. Part. u. St. Braunschweig, Bauer Mk 2,30.
No. 1. Waldesrauschen: „Oft geht au schönen Frühlingstagen“. No. 2. „Es haben zwei Blümlein geblüht“. No. 3. Dort unter jenen Weiden: „Es rinnt und rauscht ein Quell im Thal“.
- Schulz, A., Op. 30. Drei Lieder f. Männerchor. Part. u. St. Braunschweig, Bauer Mk 3,50.
No. 1. „Wohlauf es ruft der Sonnenschein“. No. 2. Ständchen: „Wenn ich längst von dir gegangen“. No. 3. Nina: „Kommt einst der Liebste wieder nach“.
- Zehngraf, Jos., Steyrisches Volkslied: „Ich bin jüngst verwichen“. f. fünfst. Chor od. Soloquintett. Part. u. St. Mk 0,80. Stimmen apart 0,50. Wien, Buchholz & Diebel.
|