| -
- Abt, Franz, Op. 485. Vier Lieder f.B.m. Pfte. Offenbach, André cplt Mk 2.
No. 1. „Es zieht herauf die stille Nacht“. Mk 0,80. – 2. O gönne mir den Frühlingstraum: „Das Herbstlaub fällt zur Erde nieder“. Mk 0,60. – 3. „Ich steh’ im Frühlingswalde“. Mk 0,60. – 4. Ein Sohn des Volkes: „Es stand meine Wiege in niedrigem Haus“. Mk 0,80.
- – Op. 493. 3 Lieder f. T. (od. S.) m. Pfte. Berlin, Erler.
No. 1. „All’ ihre Frühlingsgrüsse“. Mk 1,20. – 2. „Ja, du bist mein“. Mk 1,20. – – – – f. A. Mk 1,20. [Page 309View facsimile]
No. 3. Frühlings Erwachen: „Der weite Himmel blaut“. Mk 1,20.
- Alt-Album, klassisches. Die 24 vorzüglichsten Gesänge f. A. m. Pfte a. d. Werken v. Bach, Händel, Gluck, Haydn, Mozart u. Beethoven. 3. Aufl. Leipzig, Haessel Mk 5*n.
- Bass-Album, klassisches. Die 24 vorzüglichsten Gesänge f. B. m. Pfte a. d. Werken v. Bach, Händel, Gluck, Haydn, Mozart u. Beethoven. 2. Aufl. Leipzig, Haessel Mk 5*n.
- Beethoven, L.v., „In questa tomba oscura“.–„In dieses Grabes Dunkel“, f. A. m. Pfte. Offenbach, André Mk 0,30.
- Bendel, Franz, Blümlein und Reh: „Ein blaues Blümlein das wächst so fein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Erler Mk 0,60.
- – „Wie berührt mich wundersam“, f. A. m. Pfte. Berlin, Erler Mk 1.
- Berg, J.A., Der Hirt: „Bin ich im Wald fern auch von dir“, f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. in Am. u. Em., deutsch u. schwedisch. Berlin, Simon à Mk 0,50.
- Blätter f Hausmusik, hrsg. v. E.W. Fritzsch. Klasse A. Gesangsmusik. Jahrg. I. Heft 3–6. Leipzig, Fritzsch vierteljährlich (6 Hefte) Mk 1,60 *n.
Heft 3. Stör, Carl, Geheimniss: „Ich flüsterte leis in den einsamen Bach“. Grammann, Carl, „O kehre wieder“, a. d. Oper Melusine. Brah-Müller, Gustav, „War wohl ein windiges Mägdelein“. 4. Klughardt, August, „Am Tage Allerseelen“. Drobisch, Eugen, Deine Stunde: „Der Lenz ist eingebrochen“. Naubert, A., „Wie mir Blut und Athem stockte“, a. Op. 1. – 5. Rohde, Eduard, „O Römerin, was schauest du“. Dietrich, Albert, Seefahrer’s Heimweh: „Von des Schiffes hohem Rande“. Schauseil, W., „Es muss “was Wunderbares sein“. – 6. Holstein, Franz v., Ballade der Magdalis a. d. Oper: Die Hochländer, Op. 36. Brah-Müller, Gust., „Wie ich bin, mich rings umdunkelt“. Franz, Rob., „Dich meiden, nein, ach nein, “a. Sechs deutsche Lieder a. d. 15. u. 16. Jahrhundert.
- Bohm, C., Liebesständchen: „Könnt ich sein der Mondenschein“, f. S. m. Pfte – f. A. m. Pfte. Berlin, Erler à Mk 1.
- Brahms, Johannes, Op. 33. Romanzen aus Tieck’s Magelone, f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Heft 1. No. 1. Keinem hat es noch gereut“. No. 2. „Traun! Bogen und Pfeil sind gut für den Feind“. No. 3. „Sind es Schmerzen, sind es Freuden“. Mk 3. – 2. No. 4. Liebe kam aus fernen Landen“. No. 5. „So willst du des Armen dich gnädig erbarmen!“ No. 6. „Wie soll ich die Freude, die Wonne denn tragen“. Mk 3.
- Braun, A., Mutterseelen allein: „Es blickt so still der Mond mich an“, f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Berlin, Simon Mk 0,50.
- Bürgel, Constantin, Op. 26. Vier Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. „Am tiefen klaren Brunnen“. No. 2. „Ach wie tönt dein süsser Schall“. No. 3. Der erste Kuss: „Ich will dir singen ein süsses Lied“. No. 4. Unruhe: „Mein Herz ist voll.“) Nürnberg, Schmid Mk 3.
- [Page 310View facsimile]
- Cohr, P. Emil, Schilflied: „Auf dem Teich, dem regungslosen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Mannheim, Sohler & D. Mk 0,70.
- Drechsler, W., Op. 4. Seelenspiegel: „Ich hab’ dir geschaut in die Augen“, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Hamburg, Jowien Mk 0,50.
- – Op. 21. Gebet der Mutter für ihr Kind: „Der reinste Ton, der durch das Weltall dringt“, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Hamburg, Jowien Mk 0,50.
- Falckner, Hugo, Treue Liebe: „Wenn düstre Nacht ist rings umher“, f. 1 Singst. m. Pfte. Königsberg, Buldig Mk 0,75.
- Förster, Alban, Wunsch: „Lasst einen Riesenwunsch mich thun“. Trinklied f. B (ad lib. Männerchor im Refrain) m. Pfte. Cöln, Tonger Mk 1.
- Frank, Ernst, Op. 11. Zehn toscanische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Klagen ist der Mond gekommen“. No. 2. „Sprich o Mädchen.“ No. 3. Eh’ du Liebliche die Augen“. No. 4. „Und ob du mich liessest“. No. 5. „Willst du todt seh’n deinen Sklaven“. No. 6. „Richten will ich Tisch und Gastmahl“. No. 7. „Die Turteltaube ist blieben allein“. No. 8. Blaues Sternlein, du sollst schweigen“. No. 9. „Seh’ ich die Strasse dich kommen“. No. 10. „Am ersten Tage des Maien“.) Mannheim, Sohler & D. Mk 2,25.
- Franz, Robert, 35 Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (Op. 2. 3. 8. 38. 39. 41.) Neue Ausg., deutsch u. engl. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 4,50 n.
- Fuchs, J.N., Op. 1. Drei Liebeslieder f. 1 Singst. m. Pfte. Cöln, Tonger cplt Mk 2.
No. 1. Ohne Liebe nimmer: „Vöglein ohne Ruh und Rast“. Mk 1,50. – 2. „Ich lieb’ dich“. Mk 1. – 3. Das verrathene Geheimniss: „Ich flüsterte leise am einsamen Bach“. Mk 1.
- Gendt, W. Merkes van, Op. 33. Einsam: „Wir waren seit Stunden zu Schiffe“, f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Brauer Mk 1.
- – Op. 34. Der Abend: „Abendglöckchen tönen milde“, f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Brauer Mk 0,75.
- Grennebach, Gustav, Op. 5. Du bist mein Glück in stiller Stund’: „Wenn ich des Tages Lärm gemieden“, f. 1 Singst. m. Pfte. Cöln, Tonger Mk 0,75.
- Grunewald, Gottfried, An Emma: „Weit in nebelgrauer Ferne“, f. 1 Singst. m. Pfte. Weimar, Kühn Mk 1.
- Hargitt, Ch. J., „Es rauschet das Wasser“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mainz, Schott Mk 0,75.
- Heiser, Wilhelm, Op. 166. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Braunschweig, Litolff.
No. 1. Ständchen: „Morgen, Schatz, geht’s auf die Reise“. Mk 0,50. – 2. Grüss Gott dich, Schatz“. Mk 0,75.
- Hess, Karl, Op. 7. 5 altdeutsche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Drei Fräulein: „Dort oben auf dem Berge“. No. 2. Innsbruck! ich muss dich lassen“. No. 3. Trinklied: „Frisch auf! gut G’sell lass rummer gan!“ No. 4. Niobe: „Getrocknet von der Freud und Pein“. No. 5. „Ich stand an einem Morgen“.) Leipzig, Portius Mk 2.
- Hofmann, Heinrich, Op. 30. Das Märchen von der schönen Melusine. Berlin, Erler.
Hieraus einzeln, m. Pfte: [Page 311View facsimile] No. 2. Melusinen’s Lied (S.): „Sein Bild umschwebt mich“. Mk 0,70. – 4. Raimund’s Lied (Bar.): „Die Linden rauschen“. Mk 1.
- Hölzel, Gustav, Op. 159. Aennchen im Garten: „Wenn ich nur wissen sollt“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Offenbach, André Mk 1.
- – Op. 193. Um Mitternacht: „Nun ruht und schlummert alles“, f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André Mk 0,80.
- Jensen, Adolf, Op. 55. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Räumt den Weg“. No. 2. „Noch ist die blühende goldene Zeit“.) deutsch u. engl. Berlin, Erler Mk 2,50.
- Jungbrunnen. Sammlung der schönsten Kinderlieder m. Pfte hrsg. v. Carl Reinecke. Leipzig, Br. & Härtel Mk 3 n.
- Kafka, Heinrich, Op. 4. Der Fischer: „Das Wasser rauscht’“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Mk 1,50.
- Kissner, Alfons u. Ludwig Stark, Lieder aus Wales. In’s Deutsche übersetzt u. f. 1 Singst. m. Pfte hrsg. gr. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Heft 1. Ausder Vorzeit. (No. 1. Owain Glyndwr’s Schlachtgesang: „Seht ihr den Flammenstern“. No. 2. Taliesin’s Piophezeihung: „Ein’ Stimm’ aus fernen Zeiten“. No. 3. Druidenchor bei Landung der Römer: „Bei der grausen dunklen Macht“. No. 4. Caswalhon’s Triumph: „Fern aus glüh’nden Regionen“. No. 5. Klage des letzten Druiden: „Verstummt die Harf’ an Mona’s Strand“. No. 6. Gavran’s Meergesang: „Wacht! auf seinem Thron verstecket“. No. 7. Hob y dery dando: „Der Lenzwind weht auf Bergeshalde“. No. 8. Howels Ritt nach Dinas Brân: „Greif aus, mein Ross“. No. 9. Marsch der Männer von Harlech: Hört, o tapfre Keltensöhne“. No. 10. Gruffyd’s Siegesfeier: „Lasst blinken den Meth“.) Mk 2 n. – 2. Stimmen der Klage. (No. 1. Marsch der Mönche von Bangor: „Als der Helden Schlachtgesang. No. 2. Der sterbende Barde: „O wein’, Dinas Emlinn“. No. 3. Die Halle Cynddyllan’s: „Die Halle Cynddyllans ist düster heut Nacht“. No. 4. Llywarch Hen’s Klage um den Tod seiner Söhne: „Nun kehret der Lenz“. No. 5. Blondel’s Lied: „Von Nord ein hoher Kriegersmann“. No. 6. Gwenllian: „Im Stillen seufzt ein Mägdlein traut“. No. 7. Am Dee: „Bei dir, mein Dee, im frohen Thal“. No. 8. Die Nachtigall: „Vogel, dessen Melodie“. No. 9. Morgen und Abend: „Wenn der Morgen erglänzt“. No. 10. Eryri Wen: „O Königshöh’, vom Himmelslicht gekrönet“.) Mk 2 n. – 3. Fülle des Lebens. (No. 1. Sankt David’s Tag: „Cadwallon, unser König gut“. No. 2. Der Freiheit Haus: „Weit über’s Meer ruft es hinaus“. No. 3. Bardenfest: „Kling, Harfe, kling“. No. 4. Der schwarze Mönch: „Ein Mönch sass, lauschend auf den Klang“. No. 5. Bergfeuer: „Lasst es loh’n! bis Wolken glühen“. No. 6. Hob y deri dando: „Alle Tag, Lieb, harr’ und sehn’ ich“. No. 7. Ständchen: „Der Sternenhimmel lacht“. No. 8. Sonnenaufgang: „Auf! auf! Schläfer, steht auf“. No. 9. „Im Thal von Llangollen ist ein Hüttchen zu sehn“. No. 10. Walisisches Sylvesterlied: „Das Jahr will nun scheiden“. No. 10b. Walisisches Wiegenlied: „Schlaf’, mein Herzchen“.) Mk 2 n.
- [Page 312View facsimile]
- Kleffel, Arno, Op. 18. Fünf Gesänge f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Simon cplt Mk 2,80.
No. 1. Im Schwarzwald: „Ich reite langsam durch das Thal“. Mk 0,75. – 2. Der Gärtner: „Auf ihrem Leibrösslein“. Mk 0,75. – 3. Dein gedenk’ ich Margaretha: „Sonne taucht in Meeresfluthen“. Mk 1. – 4. „Es ist ein Schnee gefallen“. Mk 1. – 5. Viel Träume: „Viel Vögel sind geflogen“. Mk 0,60.
- Klein, Bernhard, Ausgewählte Lieder u. Balladen f. 1 Singst. m. Pfte. Revid., m. Vortrags- u. Athemzeichen versehen v. Ferd. Sieber. Berlin, Simon.
No. 15. Fischerknabe: „Des Abendsterns ersehnter Schein“, f. tiefe St. Mk 0,30.
– 16. König Odo: „Aus dem Kloster hallen Glocken“, f. tiefe St. Mk 0,90.
– 17. „Ich schleich’ umher, betrübt und stumm“, f. tiefe St. Mk 0,30.
– 18. Der Trostlose: „Dicht von Felsen eingeschlossen“, f. tiefe St. Mk 0,30.
– 19. Frühling: „Mit des Frühlings sanftem Hauche“, f. mittlere St. Mk 0,30.
– 20. Asra: „Flamme meiner Jugend“, f. hohe St. Mk 0,30.
– 21. Asra an Motalleb: „Wann der letzte Saum“, f. mittlere St. Mk 0,30.
– 22. Ingeborgs Klage: „Aus ist des Sommers Lust“, f. hohe St. Mk 0,30.
23. | { | a. Kriegers Ahnung: „In tiefer Ruh’“ | } | f. tiefe St. Mk 0,30. |
b. Liebesbotschaft: „Rauschendes Bächlein“ |
– 24. Donna Lombarda: „Was glänzen im Schlosse“. Ballade f. mittlere St. Mk 0,60.
- Klughardt, August, Op. 21. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Nun winkt’s und flüstert’s aus den Bächen“. No. 2. „Das ist der Liebe eigen“. No. 3. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. No. 4. Liebespredigt: „Was singt und sagt ihr mir“.) Leipzig, Kahnt Mk 2.
- – Op. 23. Drei Wiegenlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Abendhauch weht durch die Welt“. No. 2. „Leise, leise weht ihr Lüfte“. No. 3. „Schlafe, mein Kindlein“.) Leipzig, Kahnt Mk 1.
- Krell, Richard, 12 Kinderlieder, m. Pfte versehen v. J.H. Löffler. 2. Aufl. Weimar, Kühn Mk 1,75.
- Kücken, Fr., Op. 99. Zwei Gedichte f. S. (od. T.) m. Pfte.–f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Nürnberg, Schmid.
No. 1. Gruss: „Was schwatzest du Vogel am Fenster mein“. à Mk 0,90. – 2. „Die Sonne sinkt in’s Meer hinab“. à Mk 0,90.
- Lange, Gustav, Op. 236. „Ich kann wohl manchmal singen“, f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Fürstner Mk 0,80.
- Leschen, Friedrich, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wessely.
No. 1. Botschaft: „Ich hätt’ dir so vieles zu sagen“. Mk 1. – 2. Macht der Augen: „Der Aeolsharfe Saiten“. Mk 1. – 3. Der Sängerin Leid: „Ich hab’ einst ein Liedchen gesungen“. Mk 0,80. – 4. Röslein im Walde: „Irgend und irgend im Wald“. Mk 0,80.
- Liederalbum f. S. m. Pfte. (Bendel, F., Zum Abend; „Wie [Page 313View facsimile]
berührt mich wundersam“. Bradsky, Th., Spanisches Lied. Hasse, G., Frühlingslied; In der Ferne. Hofmann, H., Das Mädchen der Puszta. Jensen, A., Räumt den Weg. Kirchner, Th., Bitte. Reinecke, C., Abendreih’n. Ries, F., Aus deinen Augen fliessen meine Lieder; Ein Vöglein sang die ganze Nacht. Wüerst, R., Liebeshoffnung.) Berlin, Erler Mk 3 n.
- Liliencron, Ferdinand v., Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Aus der Erde quellen Blumen“. No. 2. „Warum mich nimmer erwärmt ein Scherz“. No. 3. „Es glänzt in der Muschel die Perle“. No. 4. Liebeswünsche: „Ich wollt’, ich wär’ die Morgenstund’“. No. 5. Julinacht: „Schwüle, schwüle Julinacht“. No. 6. Im Spätherbst: „Es fallen von den Bäumen“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,25.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Sämmtliche Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Ausgabe f. 1 tiefere St. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 7,50 n.
- Mier, Anna, 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Stille Liebe: „Könnt’ ich dich in Liedern preisen“. No. 2. Albumblatt: „Was man nicht kann hassen“.) Wien, Wessely Mk 1.
- – 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wessely.
No. 1. Letzter Wunsch: „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“. Mk 0,60. – 2. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. Mk 0,60. – 3. „Was einst mein Herz erquickte“. Mk 0,60.
- Necke, Hermann, Op. 44. Das Kind hat keine Mutter mehr: „Auch dieses Kind hat Rosenwangen“. Cöln, Tonger Mk 0,75.
- Neidhardt, Karl, Klänge aus dem Elsass. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Heimweh: „Ach mir wird das Herz so schwer“. No. 2. Kirchgeläute: „Sonntag ist es“. No. 3. „Ueber den Sternen da wird es klar“.) Leipzig, Kahnt Mk 1,80.
- Nürnberg, Herm., Op. 111. Zwei Gesänge f. A. (Bar. od. B.) m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Abends: „In dieser Stunde denkt sie mein“. Mk 0,80. – 2. Schön Rohtraut: „Wie heisst König Ringangs Töchterlein“. Mk 0,80.
- Offenbach, J., Ohé ! les Charlatans: „Ohé, ohé, les badauds“. Couplets à 1 Voix av. Piano. Paris (Berlin, Fürstner) Mk 1,70.
- Paukner, J., Op. 54. „O stille dies’ Verlangen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Prag, Hoffmann Mk 1.
- Posseldt, H., Untreue: „Die Hochzeitsgeigen sie kreischen laut“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,80.
- Reinecke, Carl, Zwei Lieder f. A. m. Pfte. Berlin, Erler.
No. 1. Schlummerlied: „Draussen blickt im silbernen Schein“. Mk 1. – 2. Abendreih’n: „Guten Abend, lieber Mondenschein“. Mk 1.
- Reissmann, Aug., Op. 37. Sechs Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Ständchen: „All ihre Zaubergrüsse“. No. 2. „Vom Berg ergeht ein Rufen“. No. 3. Gruss an die Nacht: „Wie hast du mich so müde gemacht“. No. 4. Komm: „Hörst du nicht die Quellen gehen“. No. 5. Vorsatz: „Ich will’s dir nimmer sagen“. No. 6. Junges Blut: „Hätt’ ich’s nimmer doch gedacht“.) Berlin, Erler Mk 3.
- Sainton-Dolby, Das einsame Grab: „Es liegt im fernen Westen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 1.
- Sandré, Gustave, Op. 8. Quatre Ballades à 1 Voix av. Piano. Paris, Maho. [Page 314View facsimile]
No. 1. Ophelia: „Sur un lit de sable entre les roseaux“. Mk 3,20. – 2. La Fleur d’Or: „A la main une fleur sauvage“. Mk 4. – 3. Complainte: „Va dire, Amour, ce qui cause ma peine“. Mk 4. – 4. La Chanson du Rouet: „O mon cher rouet, ma blanche bobine“. Mk 4.
- Schmölzer, J.E., Das Lied vom Prinz Johann: „Eh die Sunn auf d’ Alm fruah da auffa geht“, f. 1 Singst. m. Pfte arr. Graz, Tendler Mk 1.
- – 10 steirische Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das Steirerland: „Die Berge hoch an Erzen reich“. No. 2. ’s Olmlüfterl: „Wann’s Olmlüfterl waht“. No. 3. Holzknechtlied: „Und die Holzknecht Buama müassn fruah aufstehn“. No. 4. „Mei Freud’ is die Olma“. No. 5. D’ erschti Liab: „Ollitog tausndmohl“. No. 6. „Söl’ Diandl, das ban Brunntro steht“. No. 7. Därf ih ’s Diandl liab’n: „Ih bin jüngst vawichen“. No. 8. Olmfried’n: „Wann i auf d’Olma geh’“. No. 9. ’s Wasserl in Wold: „In Wold bin ih g’sess’n“. No. 10. So viel Liab han ih ah: „Wos da Hapfn schloga“.) Graz, Tendler Mk 2,40.
- Schröder, Conrad, Op. 2. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Sternblümchen blüht und Kuckuk schreit“. No. 2. Nichts für Spatzen: „Sommerspinne spinnt das Netzlein“. No. 3. „Dich suchen meines Geist’s Gedanken“.) Berlin, Simon Mk 1,50.
- Schubert, Georgine, Lieder u. Gesänge. Dresden, Hoffarth.
Heft 1, f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Heimath: „Bin ich auch fern, süsse Heimath von dir“. No. 2. Wiegenlied: „Wenn fromme Kindlein schlafen geh’n“. No. 3. Romance: „C’est en ces lieux quil faut l’attendre“.) Mk 1,50.
- Schulz, A., Op. 20. Heraus: „Ging unter dichten Zweigen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 0,75.
- – Op. 21. Die letzte Perle: „Einst hab’ ich auch gesungen“, f. 1 hohe St. m. Pfte.–f. 1 tiefe St. m. Pfte. Braunschweig, Litolff à Mk 0,75.
- Schumacher, Paul, Op. 2. Rheinlied: „O du mein Verlangen“, f. Bar. m. Pfte. Cöln, Tonger Mk 1.
- Schwick, Joseph, 6 Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Schlummerlied: „Abend ist es“. No. 2. Der kleine Savoyard: „Wollt Leutchen einmal schauen“. No. 3. „Zur schönen guten Nacht“. No. 4. Mainacht: „Die Thale weiss von Blüthen“. No. 5. Frühling: „Tausend Blüthen, tausend Lieder“. No. 6. Bei den Glocken: „Was sass ich als Knabe da oben im Thurm“.) Cöln, Tonger Mk 2.
- Sopran-Album, Klassisches. Arien u. Lieder v. Bach, Händel, Gluck, Haydn, Mozart, Beethoven, m. Pfte. Bd. I. 3. Aufl. Bd. II. 2. Aufl. Leipzig, Haessel à Mk 5*n.
- Staegemann, Max, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. No. 2. „Der du von dem Himmel bist“.) Dresden, Hoffarth Mk 1.
- Standke, Otto, Op. 30. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Cöln, Tonger.
No. 1. „Mein süsses Lieb’, mir träumte“. Mk 1. – 2. Ich liebe dich: „Hör’ mein Bitten“. Mk 1.
- Starke, Johannes, Op. 14. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Mannheim Heckel.
No. 1. Ich denke dein: „Am Morgen wenn die Sonn’ erwacht“. Mk 1. [Page 315View facsimile]
No. 2. „Dich hab’ ich lich“. Mk 1. – 3. Liebchen’s Schätze (Bar.): „Schöne Mädchen, holde Frauen“. Mk 1,30.
- Sternberg, Const., Op. 16. „Ja! du bist elend“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin Simon Mk 1.
- – Op. 17. Frühlingsbotschaft: „Ueberm Garten, durch die Lüfte“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Simon Mk 1.
- Vogel, Moritz, Op. 24. Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt.
No. 1. Nach Jahren: „Die Mutter lehnt am schattigen Thor“, f. MS. Mk 1. – 2. „Ich fühle deinen Odem“, f. tiefere St. Mk 0,50. – 3. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“, f. tiefere St. Mk 0,50. – 4. Liebespredigt: „Was singt und sagt ihr mir, Vögelein“, f. tiefere St. Mk 0,50. – 5. Verrathene Liebe: „Da Nachts wir uns küssten“, f. tiefere St. Mk 0,50. – 6. „Gebt mir vom Becher nur den Schaum“, f. B. Mk 1.
- Völckerling, Adolf, Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“, f. 1 Singst. m. Pfte. Königsberg, Buldig Mk 0,75.
- Wagner, Richard, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Schlaf ein, holdes Kind“. No. 2. Die Rose: „Heut’, Liebchen, erblüht früh die Rose“. No. 3. Die Erwartung: „Eichhörnchen! schnell auf die Spitze“. No. 4. „Der Tannenbaum steht schweigend“.) deutsch, engl. französ. u. italien. gr. 8. Berlin, Fürstner Mk 3 n.
- Weber, J., Op. 38. Kosmopolitische Weinprobe: „Ein deutscher Ritter zechte“, f. B. m. Pfte. Offenbach, André Mk 0,60.
- Welt, die musikalische. Monatshefte ausgew. Kompositionen unserer Zeit hrsg. v. Franz Abt u. Clemens Schultze. Ausg. B f. hohe St. m. Pfte.– Ausg. C f. tiefe St. m. Pfte. Heft 12. (Abt, Franz, Op. 492 No. 2. Grüsset sie mir: „Wolke in blauer Luft“. Jansen, F. Gust., Op. 41 No. 2. „Du liebliches Thal“. Schulz, A., Op. 43. Ein Liebesräthsel: „Der Morgen blickt in’s blanke Haus“. Franz, Wilhelm, Zur Antwort: „Dir ist sonst der Mund verschlossen“. Köhler. L., Op. 279. Bis an’s Thor: „Ich wollte wandern gehen“. Nessler, V.E., Op. 79 No. 2. Gestern, heute und morgen: „Gestern liebt’ ich“. Heiser, W., Op. 185. Leb’ wohl, Marie: „Ein dunkler Stern lenkt mein Geschick“.) Braunschweig, Litolff à Mk 0,50 n.
- Winterberger, Alexander, Op. 16. Das Schloss am Meer: „Hast du das Schloss gesehen“, f. B. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Mk 1.
- – Op. 22. 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Müllerin (S., MS. od. A.): „Die Mühle die dreht ihre Flügel“. No. 2. Mit einer Rose (T.): „Diese Rose pflückt’ ich hier“. No. 3. „Immer leiser wird mein Schlummer“. (S.) Leipzig, Kahnt Mk 1,50.
- – Op. 23. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abendständchen (T. od. S.): „Sterne dort oben“. No. 2. Das Stelldichein (T.): „Sag’ was ist das, holde Schöne.) Leipzig, Kahnt Mk 1.
- – Op. 26. Zwei Lieder f. S. m. Pfte. Leipzig, Kahnt.
No. 1. Das Veilchen: „Ein Veilchen auf der Wiese stand“. Mk 1. – 2. Philine: „Singet nicht in Trauertönen“. Mk 1.
- [Page 316View facsimile]
- Winterberger, Alexander, Op. 30. Deutsche u. slavische Volkspoesien f. 1 od. 2 Singst. (S. u. MS. od. A.) m. Pfte. (No. 1. Frau Maria: „Dort hoch auf dem Berge“. No 2. Rote Aeuglein: „Könnst du meine Aeuglein sehen“. No. 3. Tanzliedchen: „Männlein, Männlein, geig’ einmal“. No. 4. Bescheid: „Wenn ich im Brautgewande“. No. 5. Der Baum im Odenwald: „Es steht ein Baum im Odenwald“. No. 6. Wiegenlied: „Eia, popeia“. No. 7. Gold überwiegt die Liebe: „Sternchen mit dem trüben Schein“. No. 8. Das Vöglein: „Was plaudert dort das Vöglein“. No. 9. Die Verlassene: „Neulich schwamm ein flinkes Gänschen“. No. 10. Glänzende Treue: „Seh’ ich’s dort nicht glänzen“. No. 11. Glück im Unglück: „Im grünen Haine koste“. No. 12. Das Pärchen: „Kugelte ein Apfel roth“.) Leipzig, Kahnt Mk 3.
- – Op. 31. Lorelei: „Hast du die Sage vernommen“, f. S. (od. MS.) m. Pfte. Leipzig, Kahnt Mk 1.
- – Op. 34. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. Leipzig, Rieter-Biedermann à Mk 1,50.
Heft 1. No. 1. „Ich ging am Bachesufer“. No. 2. Die Grabblume: „Sie that die grossen braunen Augen zu“. No. 3. Gondoliera: „Leise, leise mein Gondolier“. – 2. No. 4. Mara: „Auf und nieder wallt Schön Mara“. No. 5. „Wenn ich ein Vöglein wär“. No. 6. „Ach, wie ist es möglich dann“. Volkslied.
- – Op. 40. Fünf Gesänge f. 1 tiefere St. m. Pfte. (No. 1. „Es war ein König in Thule“. No. 2. Serenade des Mephistopheles: „Was machst du mir vor Liebchens Thür“. No. 3. Das Unglück: „Des rauhen Schicksals Wetterstürme“. No. 4. Morgenständchen: „Drei Tage schon im Bette“. No. 5. Klagelied einer Schwester: „Was bedeutet’s o mein Bruder“.) Leipzig, Kahnt Mk 1,75.
- – Op. 47. Zwei geistliche Gesänge f. MS. m. Pfte (od. Org. od. Harmonium). (No. 1. Am Grabe: „Selig die im Herrn entschliefen“. No. 2. Wiedersehn: „Wiedersehn, ja wiedersehn“.) Leipzig, Kahnt Mk 0,80.
- Wüerst, Richard, Op. 66. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Erler.
No. 1. Liebeshoffnung: „Ich thöricht Kind, ich liebe dich“. Mk 1. – 2. Wohin mit der Freud’: „Ach du klarblauer Himmel“. Mk 1,20.
|