| -
- Abt, Franz, Op. 71. No. 3. „Ob ich an dich gedacht“, f. S. (od. T.) m. Pfte, deutsch u. engl. Offenbach, André Mk 1.
- [Page 307View facsimile]
- Abt, Franz, Op. 516. Drei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Es sollte nicht sein: „Mich hat ein Traum bekümmert“. Mk 0,80. – 2. Meine Sterne: „Wie ist der Himmel blau und schön“. Mk 0,80. – 3. Ohne dich: „Ich bin den Berg hinaufgestiegen“ Mk 1.
- Ashton, Algernon, Op. 1. Der Reiter und der Bodensee: „Der Reiter reitet durch’s helle Thal“. Ballade f. Bar. m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Fritzsch Mk 2,50.
- Bethune, Charles, Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht einsam“, f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Alt & Uhrig Mk 0,50.
- – Ständchen: „Schönes Mädchen hold und rein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Alt & Uhrig Mk 0,80.
- Bolck, Oskar, Op. 51. Herbstklänge. Fünf Gesänge f. Bar. (od. A.) m. Pfte. (No. 1. „Ich liebte dich, wie konnt’ ich schweigen“. No. 2. In düsterer Zeit: „Zu Boden sinkt von meinen Tagen“. No. 3. Herbstgefühl: „O wär’ es blos der Wange Pracht“. No. 4. „Wer keinen Frühling hat“. No. 5. Gute Stunden: „Zähle nicht die trüben Stunden“.) Leipzig, Fritzsch Mk 2,50.
- Bruch-Album. 24 ausgew. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Max Bruch, deutsch u. engi. (Op. 17 Heft 2 u. 3. Op. 33, 4 Lieder.– Ingeborg’s Klage, aus Frithjof. – Zwölf schottische Volkslieder.) gr. 8. Leipzig, Peters Mk 3.
- Bungert, August, Op. 11 Junge Leiden. Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. 1. Buch. Berlin, Luckhardt.
No. 1. „Warum sind denn die Rosen so blass“. Mk 0,60. – 2. Wechsel: „Auf Kieseln im Bache“. Mk 0,80. – 3. „Ich sahe dich im Traume“. Mk 0,60. – 4. „Nun ist es Zeit, dass ich mit Verstand“. Mk 0,80.
- Bünte, August, Op. 7. Immer allein: „Hier in der öden Nacht“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Hannover, Riewe & Thiele Mk 0,80.
- Cornelius, Peter, Op. 8. Weihnachtslieder. Ein Cyclus f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. mittlere St., deutsch u. engl. (No. 1. Christbaum: „Wie schön geschmückt der festliche Raum“. No. 2. Die Hirten: „Hirten wachen im Feld“. No. 3. Die Könige: „Drei Kön’ge wandern aus Morgenland“. No. 4. Simeon: „Das Knäblein nach acht Tagen“. No. 5. Christus der Kinderfreund: „Das zarte Knäblein ward ein Mann“. No. 6. Christkind: „Dass einst ein Kind auf Erden war“.) Leipzig, Fritzsch à Mk 2,50.
- Dorn, Heinr., Zu weit! zu hoch! zu spät: „Ich sprach zur Taube: flieg“, f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Ries Mk 0,60.
- Eco di Napoli. 50 celebri Canzoni popolare napolitane p. Canto e Pfte, colla Traduzione italiana. gr. 8. Mailand, Ricordi Mk 2,40 n.
- Elimar, Herzog v. Oldenburg, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. Mk 0,60. „Auf des Wassers hellem Spiegel“. Mk 1. Drei Vögel: „Ich sprach zur Taube: flieg“. Mk 1. „Es singt in allen Zungen“. Mk 1. „Sonnenuntergang! Schwarze Wolken zieh’n“. Mk 0,60.
- Floderer, Alois, Aber sonst haben’s keine Schmerzen: „Die Grazer die möcht’n gern Alles reguliren“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Graz, Tendler Mk 1.
- [Page 308View facsimile]
- Floderer, Alois, Kommen’s bald wieder: „Wenn Jemand wo fortgeht“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Graz, Tendler Mk 1.
- Förster, Alban, Op. 38. Vier Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. (No. 1. Abendfriede: „Süsser Abendfriede liegt auf Flur und Hain“. No. 2. Ohn’ Ade: „Du bist von mir geschieden“. No.3. Im Wunderbuch: „Ich hab’ in einem Wunderbuch“. No. 4. Wanderlied: „Wohlauf in’s neue Leben“.) Dresden, Ries Mk 2.
- Franz, Robert, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Ausg. f. tiefe St. Leipzig, Siegel.
Op. 5. Zwölf Gesänge. No. 1. „Aus meinen grossen Schmerzen“. Mk 0,50. – 2. Liebchen ist da: „Blümlein im Garten“. Mk 0,50. – 3. Auf dem Meere: „Aus den Himmelsaugen droben“. Mk 0,50. – 4. „Will über Nacht wohl durch das Thal“. Mk 0,50. – 5. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. Mk 0,50. – 6. „Ich hab’ in deinem Auge“. Mk 0,50. – 7. Gute Nacht!: „Die Höh’n und Wälder schon steigen“. Mk 0,50. – 8. „Ich lobe mir die Vögelein“. Mk 0,50. – 9. Stiller Abend: „Sel’ge Abende niedersteigen“. Mk 0,50. – 10. Vergessen: „O banger Traum“. Mk 0,75. – 11. „Hör’ ich das Liedchen klingen“. Mk 0,50. – 12. Genesung: „Und nun ein End’ dem Trauern“. Mk 0,75. – 11. Sechs Gesänge. No. 1. Abschied: „Wie schienen die Sternlein so hell“. Böhmisches Volkslied. Mk 0,50. – 2. „Am leuchtenden Sommermorgen“. Mk 0,50. – 3. Im Mai: „Nun grünt der Berg“. Mk 0,75. – 4. Im Sommer: „Da der Sommer kommen ist“. Mk 0,75. – 5. Auf dem Meer: „Es träumte mir“. Mk 0,50. – 6. Abends: „O lächle, Freund der Liebe“. Mk 0,50. – 16. Sechs Gesänge. No. 1. „Du liebes Auge“. Mk 0,50. – 2. Im Sommer: „Wie Feld und Au“. Mk 0,50. – 3. Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht einsam“. Mk 0,50. – 4. Abends: „Abendlich schon rauscht der Wald“. Mk 0,50. – 5. „Weisst du noch“. Mk 0,50. – 6. „Um Mitternacht“. Mk 1. 17. Sechs Gesänge. No. 1. „Ave Maria“. Mk 0,50. – 2. Ständchen: „Der Mond ist schlafen gangen“. Mk 0,50. – 3. „Lieb’ Liebchen, leg’s Händchen“. Mk 0,50. – 4. Die Trauernde: „Mei Mutter mag mi net“, im schwäbischen Volkston. Mk 0,50. – 5. Im Frühling: „Im Grase lieg’ ich manche Stunde“. Mk 0,75. – 6. Im Herbst: „Die Haide ist braun“. Mk 0,75. [Page 309View facsimile]
Op. 18. Sechs Gesänge. No. 1. Marie: „Marie, am Fenster sitzest du“. Mk 0,50. – 2. „Im Rhein, im heiligen Strome“. Mk 0,50. – 3. „Nun hat das Leid ein Ende“. Mk 0,50. – 4. Meerfahrt: „Mein Liebchen, wir sassen beisammen“. Mk 0,50. – 5. „Möcht’ wissen, was sie schlagen“. Mk 0,75. – 6. „Mit schwarzen Segein segelt mein Schiff“. Mk 0,50. – 20. Sechs Gesänge. No. 1. „Die blauen Frühlingsaugen“. Mk 0,50. – 2. Die letzte Rose: „Da welkt am Fenster“. Mk 0,50. – 3. Verfehlte Liebe, verfehltes Leben!: „Zuweilen dünkt es mich“. Mk 0,50. – 4. Abends: „Der Tag beginnt zu dunkeln“. Mk 0,50. – 5. „Das macht das dunkelgrüne Laub“. Mk 0,50. – 6. Im Herbst: „Es rauscht das rothe Laub“. Mk 0,75. – 21. Sechs Gesänge. No. 1. „Willkommen, mein Wald!“ Mk 0,75. – 2. Denk’ ich dein!: „Dass ich an dich denke“. Mk 0,50. – 3. „O Mond, o lösch’ dein goldnes Licht“. Mk 0,50. – 4. Liebesfeier: „An ihren bunten Liedern“. Mk 0,50. – 5. Winternacht: „Vor Kälte ist die Luft erstarrt“. Mk 0,50. – 6. Verlass mich nicht: „Die Schwalbe zieht“. Mk 0,75. – 23. Sechs Gesänge. No. 1. Wird er wohl noch meiner gedenken?: „Mein Schätzel. das hat mi verlassen“. Mk 0,50. – 2. Frühlingswonne: „Es ist mir wie den kleinen Waldvögelein“. Mk 0,50. – 3. Ach, war’ es nie geschehen: „Meine Mutter hat gewollt“. Mk 50. – 4. Das traurige Mädchen: „Ich weiss ja, warum ich so traurig bin“. Mk 0,50. – 5. Frühlings Ankunft: „Der Lenz ist angekommen“. Mk 0,50. – 6. Rothe Aeuglein: „Könnt’st du meine Aeuglein seh’n“. Mk 0,50. – 25. Sechs Lieder. No. 1. „Die Lotosblume ängstigt sich“. Mk 0,75. – 2. O lüge nicht: „Ein schoner Stern geht auf“. Mk 0,50. – 3. „Ich hab’ im Traum geweinet“. Mk 0,50. – 4. Kommt feins Liebchen heut?: „Morgens steh’ ich auf und frage“. Mk 0,50. – 5. „Im wunderschönen Monat Mai“. Mk 0,50. – 6. Auf dem Meere: „An die bretterne Schiffswand“. Mk 0,50. – 26. Sechs Gesänge. No. 1. Wenn ich’s nur wüsste: „Vor meinem Fenster regt“. Mk 0,50. – 2. Lieber Schatz, sei wieder gut mir: „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“. Mk 0,50. – 3. Vergiss mein nicht: „Den Strauss, den sie gewunden“. Mk 0,75.
[Page 310View facsimile]
No. 4. Des Müden Abendlied: „Verglommen ist das Abendroth“. Mk 0,75. – 5. Vom Auge zum Herzen: „Durch schöne Augen“. Mk 0,75. – 6. An den Wind: „Ich wandre fort“. Mk 0,50. Op. 28. Sechs Gesänge. No. 1. „Ich lieb’ cine Blume“. Mk 0,50. – 2. Ein Stündlein wohl vor Tag: „Derweil ich schlafend lag“. Mk 0,50. – 3. Nachtlied: „Der Mond kommt still gegangen“. Mk 0,75. – 4. Nebel: „Du trüber Nebel, hüllest mir“. Mk 0,50. – 5. Verborgenheit: „Lass, o Welt, o lass mich sein! “ Mk 0,75. – 6. Um Mitternacht: „Bedächtig stieg die Nacht an’s Land“. Mk 0,75. – 42. Aus Osten. Sechs Gesänge. No. 1. Volkslied: „Wozu, wozu mir sein sollte das Aug'“. Mk 0,75. – 2. „Die helle Sonne leuchtet“. Mk 0,50. – 3. „Selige Nacht! “ Mk 0,75. – 4. „Weisst du noch? “ Mk 0,50. – 5. „Es hat die Rose sich beklagt“. Mk 0,50. – 6. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Mk 0,75.
- Franz-Album. Ausgew. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte v. Robert Franz. 2. Band. Ausg. f. tiefe St., deutsch u. engl. gr. 8. Leipzig, Peters Mk 3.
- Freudenberg, Max, „Ich glaube in alten Tagen“, f. 1 tiefere St. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,50.
- Goltermann, Georg, Op. 21 No. 1. Veilchen: „Der Frühling lag schlafend“, f. S. (od. T.) m. Pfte, deutsch u. engl. Offenbach, André Mk 0,80.
- Gesangs-Komiker, der. Ausgewählte Couplets, Einlagen, Quodlibets, m. Melodien u. Pfte. Nach gedruckten u. handschriftl. Quellen berühmter Komiker hrsg. v. K.W. Leipold u. A. 7. Band. 2. Aufl. 8. Leipzig, C.A. Koch Mk 1 *n.
- Gounod-Album. 20 Lieder u. Gesänge f. S. (od. T.) m. Pfte, deutsch u. italien. I. Samml. (No. 1. Im Wald: „Liebchen steh’ auf“. No. 2. Im Herbst: „Der Herbst entblättert die Bäume“. No. 3. Ave Maria: „Gruss dir, Maria“. No. 4. Der erste Mai: „Wach auf, die Sonne blickt so hell“. No. 5. Du Pfeil in meinem Herzen: „O du Pfeil mir im Herzen“. No. 6. Morgenständchen : „Wache auf, holdes Kind“. No. 7. Herbstlied : „O komm, die welken Blätter fallen“. No. 8. Aufbruch zur Jagd: „Wach’ auf, die Jagd sie harret“. No. 9. Venedig: „Sieh’ Venedig, die Holde“. No. 10. Ständchen: „Wenn im Arm’ ich dich wiege“. No. 11. Das Thal: „Mein Herz, dem Alles schwand“. No. 12. Der ewige Jude: „O Christ hör’ mich, erbarme dich“. No. 13. Frühlingslied: „Komm, mein Kind, hinaus in das Grüne“. No. 14. Die Najaden: „Die Sonne steigt“. No. 15. Das wahre Glück: „Nicht Gold, nicht eitler Glanz“. No. 16. An die Verklärte: „Ach sie sagen, meine Taube“. No. 17. Jesus von Nazareth: „Niedrig geboren, ihr Menschen“. No. 18. An meinen Rock: „Mein alter Rock, wir bleiben treu vereinigt“. No. 19. Euryclea’s Gesang: „Armes [Page 311View facsimile]
Weib, gerecht ist deine Trauer“. No. 20. Der Abend: „Der Abend sinkt zur Erde nieder“.) gr. 8. Leipzig, Peters Mk 5.
- Graefen, J., Op. 32. Trost der Nacht: „Klage nicht, betrübtes Kind“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,75.
- Haine, Carl, Op. 47. Nicht verstanden: „Verschliess, o Mensch, dein Herz nicht so“, f. 1 Singst. m. Pfte. Düsseldorf, Weissenborn Mk 0,60.
- Hamma, B., Op. 48. Acht Lieder im Volkstone f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Der Lenzbusch hat Triebe“. No. 2. Am Brünnelein: „War hold und jung“. No. 3. Schiffers Liebeslied: „Man zieht aus dem Meergrund“. No. 4. Der Tannenbaum: „O Tannenbaum, o Tannenbaum, was hat man dir gethan“. No. 5. Dornröschen: „Dornröschen kam zur Hexe“. No. 6. „Mädele, Mädele, was di bitt“. No. 7. „Ach Gott, wie weh thut Scheiden“. No. 8. O heil’ger Gambrinus: „Die Strassen so staubig“.) Leipzig, Rothe Mk 2.
- Hartung, H., Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Schwalben: „Die Eisenfesseln um die Glieder“. No. 2. Curiose Geschichte: „Ich bin einmal etwas hinausspaziert“. No. 3. Wasserfahrt: „Ich stand gelehnet an den Mast“. No. 4. Der Wanderer: „Ein Sträusschen am Hute“. No. 5. Unter den dunkeln Linden: „Sei mir gegrüsst, mein Heimathort“. No. 6. „Mein Schätzerl ist hübsch“.) Leipzig, Rothe Mk 3.
- Heim, H., Sammlung v. drei- u. vierstimm. Volksgesängen f. Knaben, Mädchen u. Frauen. Liederbuch f. Schule, Haus u. Verein, hrsg. v. der Musikkommission der zürcher. Schulsynode. 7. Ster.-Ausg. 8. Zürich. (Leipzig, Siegismund & Volkening.) geb. Mk 1,80 *n.
- – Sammlung v. Volksgesängen f. den Männerchor. Liederbuch f. Schulen u. Vereine. Hrsg. v. der Musik-Kommission der zürcher. Schulsynode. 36. Aufl. Neue Ster.-Ausg. 8. Zürich. (Leipzig, Siegismund & Volkening) Mk 1,25 *n.
- Helbig, Franz, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Noch ist die blühende goldene Zeit“. No. 2. Mein Alles: „Du weisst es wohl“.) Leipzig, Rothe Mk 1,50.
- Hofmann, Heinr., Ständchen: „Gute Nacht geliebtes Leben“ (nach einer russ. Volksweise f. 1 hohe St. m. Pfte. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Dresden, Ries à Mk 0,60.
- Holstein, Franz v., Op. 39. Lieder aus Jul. Wolff’s Rattenfänger von Hameln, f. 1 Singst. m. Pfte. 3 Hefte. Leipzig, Fritzsch à Mk 3.
Heft 1. Liebeslieder. (Hunold’s Werbelieder. No. 1. „Nun will ich mit dem reinsten Klang“. No. 2. „Zwei Sterne machen mich jung und alt“. No. 3. „Steige auf, du goldne Sonne“. No. 4. Morgengruss: „An meiner Thüre, du blühender Zweig“. No. 5. Geständniss: „Lass’ mich dir sagen“. – 2. Wander-, Trink- u. Schelmenlieder. (No. 1. Wanderlied: „Die Schuhe geflickt“. No. 2. Fahrende Scholaren: „Durch die Welt mit Sang und Klang“. No. 3. Einkehr: „Wirth, hast du nicht ein volles Fass?“. No. 4. „Und wenn ich des Papstes Schlüssel trüg’“. No. 5. „Rothhaarig ist mein Schätzelein“. No. 6. Willekumm: „Undhab’ich gestern zu viel getrunken“. – 3. No. 1. Beschwörungslied des Rattenfängers: „Nun, Mäuse und Ratten“. No. 2. Wulf’s Schmiedelied: [Page 312View facsimile] „Mit Gunst zum Ersten!“ No. 3. Gertrud’s Lied: „Immer schaust du in die Ferne“. No. 4. Locklied des Rattenfängers (beim Auszug der Kinder:) „Da hinter dem Berge“.
- Hölzel, Gustav, Op. 209. „Als ich dich kaum geseh’n“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Offenbach, André Mk 1,50.
- Jansen, F. Gust., Op. 37. Lanzenreiter-Lied: „Mit meinem Fähnlein hin und her“, f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Hannover, Riewe & Thiele Mk 1.
- Jensen, Adolf, Op. 61. 6 Lieder f. 1 tiefe St. u. Pfte. (No. 1. Perlenfischer: „Du liebes Auge willst dich tauchen“. No. 2. Gesang des Einsiedels: „Komm Trost der Nacht“. No. 3. „Es hat so grün gesäuselt“. No. 4. Auf den Bergen: „Auf den Bergen hab' ich gejauchzt voll Lust“. No. 5. Die Heimatglocken: „Des Dorfes heimische Stille“. No. 6. An die Nacht: „Göttin der Nacht, schweb' über die Flut“.) Breslau, Hainauer Mk 5.
- Joachim, R., Liederbuch f. Schule u. Haus. Eine Sammlung bewährter Volkslieder u. edler volksthüml. Gesänge f. die Mittel- u. Oberstufe v. Volksschulen. Notirt in den Tonarten C, G u. F u. unter Beigabe v. stufenweise geordneten Notenübgn. hrsg. 8. Breslau, Aderholz Mk 0,50 *n.
- Kniese, Julius, Op. 3. Vier Lieder f. 1 Singst. in mittlerer Lage m. Pfte. (No. 1. „Zur Rose wandle dich in deinem Garten“. No. 2. „In dem Garten als eine Blume“. No. 3. „Zog der Mond durch die Wolken“. No. 4. „Kalt und schneeig weht es her vom Walde“.) Dresden, Ries Mk 2.
- Köhler, L. Unico, Op. 107. Der Vogt von Tenneberg. Drei humorist. Gedichte f. Bar. (od. hohen B.) m. Pfte. (No. 1. „Ich bin der Vogt von Tenneberg den Minne nie befangen“. No. 2. „Ich bin der Vogt von Tenneberg und auch von Waldrathhausen“. No. 3. „Das war der Vogt von Tenneberg“.) Hamburg, Thiemer Mk 1,80.
- Köhler, Oscar, Op. 16. Ständchen: „Sternlein streuen milden Schlummer“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Leipzig, Seitz Mk 0,60.
- – Op. 34. „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Leipzig, Seitz Mk 0,60.
- – Op. 37. Die stille Rose: „Wenn auf der Erde Schweigen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Seitz Mk 0,60.
- Kugler, Adolph, Op. 3. Rufe mich: „Wenn in der Liebe süsses Glück“, f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André Mk 0,60.
- – Op. 7. Spatz und Spätzin: „Auf dem Dache sitzt der Spatz“. Heiteres Lied f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Offenbach, André Mk 0,80.
- Kuntze, C., Op. 289. Hans Durst im Himmel: „Hans Durst, der grosse Zecher“. Humorist. Lied f. Bar. (od. B.) m. Pfte. Leipzig, Kistner Mk 1.
- Lassen, Ed., Op. 59. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Trost: „Ich will mit Leides Tönen“. No. 2. An die Vögel: „Zwitschert nicht an meinem Fenster“. No. 3. Die beiden Wolken: „Eine Wolke seh' ich wandern“. No. 4. Die Lerchen: „Es ziehen die Wolken“. No. 5. „O trockne diese Thränen nicht“. No. 6. „Lass die Rose schlummern“.) Breslau, Hainauer Mk 3,50.
- – Op. 60. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Nun liegt die Welt im Traume“. No. 2. „Die Gletscher leuchten im Mondenlicht“. No. 3. „Hoch auf fliegt mein Herz“. No. 4. „Wenn ich dich seh’ so lieb und hold“. No. 5. „Wenn der Frühling auf [Page 313View facsimile]
die Berge steigt“. No. 6. „Die helle Sonne leuchtet auf's weite Meer hernieder“.) Breslau, Hainauer Mk 3.
- Lassen, Ed., Op. 61. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Lied: „Wenn etwas in dir leise spricht“. No. 2. Der seltne Beter: „Im Abendgolde glänzet zu Bärenburg das Schloss“. No. 3. Lied aus Heinrich VIII: „Orpheus Laute hiess die Wipfel“. No. 4. Sommerabend: „Das ist die Zeit der Rosenpracht“. No. 5. „Nach dir, o Biene, schauet die Amra“. No. 6. Rekrutenlied: „Trommeln und Pfeifen kriegerischer Klang“.) Breslau, Hainauer Mk 3.
- Lindner, Aug., Op. 40. Altitalienische Canzonetten u. Arien f. Gesang m. Pfte einger. 2. Heft. (No. 7. „Belle mura che ascoso tenete“–„Stolze Mauern, die grausam umfangen“. No. 8. „Nò, barbaro destin“–„Nein, grausames Geschick“. No. 9. „Mai più, stelle spietate“–„Nie mehr, bei allen Göttern“. No. 10. „Torna in braccio“–„Zu der Liebsten“. No. 11. „Dal volubile suo cuore“–„Darf von seinem falschen Herzen“. No. 12. Aria: „Nò, barbaro indegno“–„Nein, nichtswürd'ger Frevler“.) Offenbach, André Mk 2.
- Marchetti, F., All’ amica lontana: „Forse mentr’io ti chiamo“. Melodia p. MS. (o Bar.) con Pfte. Mailand, Ricordi Mk 1,60.
- Mettner, Carl, Deutsches Liederbuch f. Schulen. Im Anschluss an die gebräuchlichsten Schul-Lesebücher, zunächst an Ed. Bock's deutsches Lesebuch in der grösseren u. kleineren Ausg. f. evangel. Schulen, wie in der besond. Ausg. f. deutsche u. utraquist. Schulen beider Confessionen. Neue, erweit. Bearbeitung. 3 Hefte. gr. 8. Breslau, F. Hirt.
Heft 1. Für die Unterstufe. Mk 0,10 **n. – 2. – – Mittelstufe. Mk 0,25 *n. – 3. – – Oberstufe. Mk 0,40 *n.
- Pressel, Gustav, Adventsgesang: „Ave, du heil’ge Nacht“, nach einer aufgefundenen Skizze aus W.A. Mozart's klassischer Künstlerperiode frei bearb., f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin Fürstner Mk 1.
- Raff, Joachim, Op. 173. Acht Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Seitz.
No. 1. Der Heimath Traum: „Wer weiss es nicht, wie schwermuthreich“. Mk 0,60. – 2. Herz und Laute: „Dir geb’ ich alles was ich habe“. Mk 0,60. – 3. Feenruf: „Du Kindlein der Erde“. Mk 1,50. – 4. „Wenn die ersten Rosen blüh’n“. Mk 0,60. – 5. „Ich küsse dich auf die Wangen“. Mk 1,20. – 6. Täuschung: „Ich sah im ahnungstiefen Waldesdunkel“. Mk 1. – 7. Des Müden Abendlied: „Verglommen ist das Abendroth“. Mk 1. – 8. Sei still: „Ach, was ist Leben doch so schwer“. Mk 0,80.
- Ries, Franz, Op. 25. Vier Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. Dresden, Ries.
No. 2. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. Mk 1. – 3. „Die blauen Frühlingsaugen“. Mk 1.
- Röhr, A., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz.
No. 1. Wein, Gesang u. Liebe: „Froh lacht mir das Leben“. Polonaise. Mk 1. – 2. Sie liebt dich: „Ich weiss nicht, was tief mir im Herzen geruht“. Mk 0,75. – 3. Abschied: „So lustig tanzen die Sterne“. Mk 0,75.
- [Page 314View facsimile]
- Saint-Saëns, Camille, Entzückung (Extase): „Du botest mir die Schale“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. französ. Berlin, Fürstner Mk 1.
- – Träumerei (Rêverie): „Da unsrer Seelen jede“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. französ. Berlin, Fürstner Mk 1.
- Sammlung v. Schul- u. Kirchenliedern, z. Gebr. f. die kathol. Schuljugend. 3. Aufl. Breslau, Aderholz. kart. Mk 1,25 **n.
- Schnell, Heinr., Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Luckhardt Mk 0,60.
- Schubert, Franz, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Revid. nach der Originalhandschrift u. der Original-Ausg. Berlin, Weinholtz.
A. Ausg. f. 1 hohe St | } | .à Mk 0,25. |
B. – – – mittlere St |
C. – – – tiefe St |
No. 1. Haidenröslein: „Sah ein Knab’ ein Röslein stehn“.
– 2. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“.
– 3. Wohin: „Ich hört ein Bächlein rauschen“.
– 4. Der Neugierige: „Ich frage keine Blume“.
– 5. Ungeduld: „Ich schnitt’ es gern in alle Rinden ein“.
– 6. Trockene Blumen: „Ihr Blümlein alle, die sie mir gab“.
– 7. Gute Nacht: „Fremd bin ich eingezogen“.
– 8. Der Lindenbaum: „Am Brunnen vor dem Thore“.
– 9. Frühlingstraum: „Ich träumte von bunten Blumen“.
– 10. Die Post: „Von der Strasse her ein Posthorn klingt“.
– 11. Ständchen: „Leise flehen meine Lieder“.
– 12. Am Meer: „Das Meer erglänzte weit hinaus“.
- – Der Schiffer: „Friedlich lieg’ ich hingegossen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Offenbach, André Mk 0,75.
- – Der Strom: „Mein Leben wälzt sich murrend fort“, f. B. m. Pfte. Leipzig, Fritzsch Mk 1.
- Schulz, Ferd., Op. 75. Drei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Timm Nachf. à Mk 0,50.
No. 1. „Du süsse, stille Waldesnacht“. – 2. Nacht: „Wenn die Nacht herniedersteiget“. – 3. Ich denk an dich: „Und mag ich schweigen oder singen“.
- Schumann-Album. Sammlung der Romanzen, Balladen, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte v. Robert Schumann. 2. Band. (Op. 27, 45, 49, 51, 53, 64, 77, 96, 127.) Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. tiefe St., deutsch u. engl. gr. 8. Leipzig, Peters à Mk 6.
- Schwalm, Robert, Op. 32. Drei Trinklieder f. B. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Gambrinus: „Nicht länger kann ich helfen mir“. No. 2. „O trink’ dich müd’ und küss’ dich satt“. No. 3. Willekumm: „Und babe ich gestern zu viel getrunken.“) Breslau, Hainauer Mk 1,50.
- Sichart, C. v., Op. 6. Der Bettler: „Es sitzt ein alter Bettler“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Hentze Mk 0,75.
- Siering, Moritz, Op. 16b. Stille Sicherheit (Ständchen): „Horch, wie still es wird im dunklen Hain“, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Mk 0,80.
- Sobel, Max, Op. 26 u. 27. 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebesflehen: „Du holdes Mädchen engelschön“. No. 2. „Du armer Wald“.) Wien, Brüder Winter Mk 1,20.
- Somborn, Carl, Op. 2. Ein Mädchenlos. Eine Reihe v. 5 Gesängen f. A. m. Pfte. (No. 1. „Es war ein Kind, so jung und roth“. No. 2. „Schau’ ich ihm in’s dunkle liebe Auge hinein“. No. 3. [Page 315View facsimile]
„Er steht so hoch und steht so fern“. No. 4. „O schmieg’ mit innigem Vertrauen“. No. 5. „Erworben, verdorben“.) Leipzig, Fritzsch Mk 3.
- Sturm, Franz Otto, Liebesrache: „Die Thränen, die ich um dich geweint“, f. 1 Singst. m. Pfte. Elberfeld, Küpper Mk 1,25.
- Taubert, Wilhelm, Op. 67. No. 1. „Vöglein im Tannenwald“ f. MS. (A. od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Bahn Mk 0,50.
- – Op. 158 No. 1. Der Vogel im Walde: „Ich gehe durch den grünen Wald“, f. A. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Bahn Mk 1,50.
- Tosti, F.P., Er liebt mich nicht (Non m'ama più): „Wozu denn soll ich leben noch“, f. MS. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. italien. Mailand, Ricordi Mk 2,40.
- – O könnt’ ich dich entführen (Ti rapirei!): „O! wärst du bei mir, Liebchen“. Barcarole f. Bar. (od. MS.) m. Pfte, deutsch u. italien. Mailand, Ricordi Mk 3,20.
- – T’amo ancora: „Allor che cadon l’ombre de la sera“. Melodia p. Ca. Mailand, Ricordi Mk 2,40.
- Volkslied: Die letzte Rose des Sommers: „Letzte Rose, wie magst du so einsam hier blüh’n“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (Illustr. popul. Songs No. 38.) Offenbach. André Mk 0,80.
- Wermann, Oscar, Op. 17. 6 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner.
No. 1. „Am Himmel zittert Stern an Stern“. Mk 1. – 2. „Schneeglöckchen lacht und jubelt“. Mk 1. – 3. „Wenn der Frühling kommt“. Mk 1. – 4. Rosenzeit: „Nun sind die Tage der Rosen“. Mk 0,80. – 5. „Horch, die Abendglocken klingen“. Mk 1. – 6. Morgenandacht: „Des Tages Ahnung zittert“. Mk 1,30.
- Witt, J., Die Thräne: „Wohl war es eine Seligkeit“, f. S. (od. T.) m. Pfte. – f. MS. (A. od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bahn à Mk 0,60.
- Wüerst, Richard, Op. 72. Drei Gesänge f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 1. Jung Niclas: „Jung Niclas fuhr auf’s Meer“. Mk 1. – 2. Mailied: „Zwischen Weizen und Korn“. Mk 1. – 3. Gefunden: „Ich ging im Walde so vor mich hin“. Mk 0,60.
|