| -
- Becker, Fritz, Op. 6. 2 lustige Lieder f. S. am Klavier. Hamburg, Schuberth.
No. 1. Doch lieben, Hans, kann ich dich nicht: „Die Mutter hat mich jüngst gescholten“. Mk 1,50. – 2. Diebstahl (O du böser Knabe): „Mädel trug des Weg’s daher“. Mk 1,50.
- [Page 225View facsimile]
- Becker, Reinhold, Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Klemm.
No. 1. Oktoberlied: „Der Nebel steigt“. Mk 1. – 2. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“ Mk 0,75.
- Biehl, Eduard, Op. 32. Deutsche Volks-Hymne: „Gott, sei des Kaisers Schutz“, f. S. (od. T.) m. Pfte – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte – f. A. (od. B.) m. Pfte. Hamburg, Biehl & Co. à Mk 1.
- Britannia. Choice of the most favorite English Romances and Songs with Pfte. Berlin, Bote & B.
No. 15. Wade, J.A., „Meet me by moonlight“ – „Komm’ im Mondschein allein“. Mk 0,24. – 16. O! the Oak and the Ash (O! du Eich’, o du Esch’): „A northcountrymaid“ – „Vom nordischen Land“. Mk 0,16. – 17. All through the night (In stiller Nacht): „Love, fear not if sad thy dreaming“ – „Liebchen schlumm’re sonder Bangen“. Mk 0,16. – 18. The Ash grove (Der Eschenhain); „The ash grove how graceful“ – „Im Eschenhain flüstert und rauschet es leise“. Mk 0,24. – 19. Smile again, my bonnie lassie (Lächle mir, o süsse Maid): „The moon is blinking o’er the lea“ – „Wie herrlich glänzt auf weiter Flur“. Mk 0,16. – 20. Auld Langsyne (Die gute alte Zeit): „Should auld acquaintance be forgot“ – „Vergessen sollten sie dir sein“. Mk 0,16. – 21. „Go where glory waits thee“ – „Wenn mit Ruhm gekrönet“. Mk 0,24. – 22. „The harp that once thro’ Tara’s halls“ – „Verstummt sind Saitenspiel und Sang“. Mk 0,16.
- Bülow, Hans v., Op. 5. Fünf Lieder f. hohen B. m. Pfte. (No. 1. Freisinn: „Lasst mich nur auf meinem Sattel gelten“. No. 2. Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 3. Wunsch: „O könnte doch an deinen Blicken“. No. 4. Nachts: „Blüthen öffnen stiller Nacht“. No. 5. Volkslied: „Die schönste Rose, die da blüht“.) 2. gänzlich umgearb. Ausg. Hamburg, Schuberth Mk 2.
- Chopin, Fr., Op. 74. 17 polnische Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsche Bearbtg v. Ferd. Gumbert. gr. 8. Berlin, Schlesinger à Mk 1.
- – – Ausg. m. polnischem Texte, f. S. (od. T.) m. Pfte – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. gr. 8. Berlin, Schlesinger à Mk 1.
- Cobelli, Carl, Op. 30. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Frühling: „Schon hör’ ich kleine Vögel singen“. No. 2. Mein Ideal: „Ihr denkt, das süsseste der Wesen“.) Hamburg, Schuberth Mk 1,50.
- Flügel, Ernst, Op. 5. Sieben Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Willst du mit mir zieh’n?“ No. 2. „Wie’s Röslein am Haage“. No. 3. „Ihr wisst ja, wen ich meine“. No. 4. „O Liebe, wie bist du an Wundern reich“. No. 5. „O Liebe, schönste Blume“. No. 6. „Liebster, o Liebster! komm, sage mir’s doch“. No. 7. „So leicht ist Liebe“.) Berlin, Bote & B. Mk 2.
- Godard, Benjamin, Op. 11. „Du Mädchen mit goldenen Haaren“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 1.
- – Im Walde: „Sag’ an, Geliebte“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 1.
- [Page 226View facsimile]
- Goetz, Hermann, Op. 19. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 6 der nachgel. Werke.) (No. 1. Eine Blume weiss ich: „Eine Blume hegt die Erd’“. No. 2. „O Lieb’, o Lieb’, du Wonnemeer“. No. 3. Frühlings Wiederkehr: „Wenn der Duft quillt“. No. 4. Ein Frühlingstraum: „Noch liegt der Winter in der Stadt“. No. 5. Der Frühling kommt: „Thut auch das bange Herz dir weh“. No. 6. Wandrers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“.) Leipzig, Kistner Mk 2,50.
- Grädener, Carl G.P., Op. 18. Herbstklänge. Sieben Lieder f. 1 tiefe St. m. Pfte. No. 4. „Zwei Könige sassen auf Orkadal“. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 0,80.
- – Op. 44. Zehn Reise- u. Wanderlieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. No. 5. Brüderschaft: „Im Krug zum grünen Kranze“. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 0,80.
- – Op. 50. Herbstklänge. 2. Folge. Sieben Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 2. Das alte Lied: „Es war ein alter König“. Mk 0,50. – 4. Heimkehr: „In meine Heimath kam ich wieder“. Mk 0,50.
- Haberzettl, Josef, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Forberg.
No. 1. Die aufgebrochene Rosenknospe: „Und als die Nachtigall gesungen“. Mk 0,75. – 2. „Du liebes kleines Mägdelein“. Mk 0,75.
- Haertl, Ludwig, 3 oberboarische G’sangln aus Stiehler’s „Um Sunnawend“ f. Bar. m. Pfte. 1. Heft. (No. 1. Bei der Schneid: „Und i bin scho so lusti“. No. 2. ’s Bravsein: „O mei Gott sagt d’ Muada“. No. 3. All’s probir’n: „Bin a leb frischer Bua“.) Regensburg, Bössenecker Mk 1,20.
- Hasse, Gustav, Op. 14. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 2. „Die schönsten meiner Lieder“, f. S. – f. A. Berlin, Bote & B. à Mk 0,50.
- – Op. 43. Drei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin, Bahn.
No. 1. „Du bist das Licht“. Mk 0,60. – 2. Erwacht: „Ihr Vögel im Walde, erwacht!“ Mk 1,20. – 3. „Es giebt ein Wort von dumpfem Klang“. Mk 0,90.
- Heldt, Johannes, Op. 9. Herbstlied: „Nun braut es herbstlich auf den Auen“, f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, Forberg Mk 0,75.
- Hentschel, Theodor, Der gefangene Sänger: „Ein arm gefangen Vögelein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Cranz Mk 1.
- Hepworth, George, Toast: „Ein neuer, schöner Stern ist aufgegangen“, f. 1 hohe St. m. Pfte – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Hamburg, Schuberth à Mk 1.
- Heuberger, Richard, Op. 9. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. Zwei Sterne: „Zwei Sterne machen mich jung und alt“. Mk 0,75. – 2. „Steige auf, du gold’ne Sonne“. Mk 0,75. – 3. Ständchen: „Weisse Mondesnebel schwimmen“. Mk 1. – 4. Willekumm: „Und habe ich gestern zu viel getrunken“. Mk 1. – 5. Ein lustig Zechen: „Wirth! hast du nicht ein volles Fass?“ Mk 0,75.
- Heymann, Arnold, Op. 17. „Ja du bist mein“, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Stuttgart, Lichtenberg Mk 1,25.
- [Page 227View facsimile]
- Hoffschlaeger, Elard, Op. 18. Der Hut im Meer: „Das Sorrentiner Marktschiff trug“, f. T. (od. S.) m. Pfte. Bremen, Cranz Mk 1.
- Karoli, E., Op. 5. Gedenke mein: „Ich war im Traum an deiner Seite“, f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Jowien Mk 1.
- Kauffmann, Fritz, Op. 3. Fünf Gesänge f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 1. Lied eines fahrenden Schülers: „Herr Schmied, beschlaget mir mein Rösslein“. Mk 1,20. – 2. „Aus zerriss’nen Wolkenmassen“. Mk 0,90. – 3. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. Mk 0,90. – 4. „Wenn die Reb’ im Safte schwillt“. Mk 0,60. – 5. „O schneller mein Ross, mit Hast“. Mk 0,90.
- – Op. 4. Drei Lieder f. 1 tiefe St. m. Pfte. (No. 1. Meiden: „Es schleicht ein zehrend Feuer“. No. 2. Vom Berge: „Da unten wohnte sonst mein Lieb’“. No. 3. Angedenken: „Berg’ und Thäler wieder fingen“.) Berlin, Bahn Mk 1,20.
- Keller, Georg, Op. 3. Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger cplt Mk 2.
No. 1. Zweifelnder Wunsch: „Wenn Worte dir vom Rosenmunde weh’n“. Mk 1. – 2. Mein Bote: „Vöglein wohin so schnell?“ Mk 0,50. – 3. Im Walde: „Es raschelt in den Büschen“. Mk 1. – 4. Du bist mein Traum in stiller Nacht: „Die Herzen ruh’n“. Mk 1.
- Kempter, Lothar, Klage der gefangenen Sclavin: „Fern von den Zelten, am rauschenden Bach“, f. A. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 1,50.
- Kessler, Franz, Op. 1. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Das Veilchen: „Schaukelt mich ihr sanften Fluthen“. No. 2. Die Rose: „O, wären meine Augen Sterne“.) Gera, Eismann Mk 0,75.
- Knebel-Döberitz, R. v., Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Aus dem musikal. Nachlass hrsg. v. L. v. K.-D. Berlin, Bahn.
Drei Frühlingslieder. No. 1. Hinaus: „Hinaus in die freie Natur“. Mk 0,90. – 2. Der Lenz ist wieder da: „Weiss nicht was ich beginne“. Mk 0,60. – 3. Der Kukuk: „Heraus, heraus ihr Vöglein all’“. Mk 0,60. Drei geistl. Gesänge f. S. No. 1. „Gott ist mein Frieden“. Mk 1,50. – 2. Ostern: „Thu’ einen Schritt zum andern“. Mk 0,90. – 3. Abendstille: „Nun ruht die Welt mit Schweigen“. Mk 0,90. Vier Lieder. No. 1. Die Blume: „Wie die Blume welkt ohne Sonnenschein“. Mk 0,90. – 2. In der Barke: „Schaukelt mich ihr sanften Fluthen“. Mk 0,60. – 3. Am Meeresstrand: „Am Meeresstrand um Mitternacht“. Mk 0,60. – 4. Der Jäger: „Drei Tage Regen fort und fort“. Mk 0,90.
- Lessmann, Otto, Op. 20. Drei Lieder f. S. (od. T.) am Klavier zu singen. (No. 1. „Mein Liebchen, wir sassen beisammen“. No. 2. „Kuckuk, melde dich bald“. No. 3. „Ich hab’ dich geliebet“.) Stuttgart, Lichtenberg Mk 1,80.
- [Page 228View facsimile]
- Lessmann, Otto, Op. 24. „Du rothe Rose auf grüner Haid’“, f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Fürstner Mk 1,50.
- Loewe, Carl, Der Junggesell: „Ich bin ein leichter Junggesell“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.
- Marschner, H., Sehnsucht: „Viel Tage sind’s, die ich verbracht“, f. 1 Singst. m. Pfte (od. Guitarre). Kassel, Voigt Mk 0,75 n.
- Messerschmidt, Johannes, Op. 1. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Seeling.
No. 1. „Vögelein singt mir heut’ noch muntre Lieder“. Mk 0,60 – 2. „Und ob der holde Tag vergangen“. Mk 0,60.
- – Op. 2. „Feldeinwärts flog ein Vögelein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Seeling Mk 0,60.
- – Op. 3. Komm mit: „Es zwitschert ein Vöglein: komm mit“, f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Seeling Mk 0,60.
- Montenuovo, Fürst v., Vier Lieder f. B. m. Pfte. (No. 1. „Ich weiss dass mich der Himmel liebt“. No. 2. Nachtwache: „Oft steh’ ich still in tiefer Nacht“. No. 3. Bitte: „Mein Lieb, mit Leib und Leben“. No. 4. „Non mi scordar“.) Wien, Chmel Mk 2 n.
- Moszkowski, Moritz, Op. 22. Thränen. Fünf Gedichte v. Chamisso f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Was ist’s, o Vater“. No. 2. „Ich habe bevor der Morgen“. No. 3. „Nicht der Thau und nicht der Regen“. No. 4. „Denke, denke, mein Geliebter“. No. 5. „Wie so bleich ich geworden bin“.) Breslau, Hainauer Mk 3,50.
- Nechanitzky, A., Op. 26. Drei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 1. „Es muss was Wunderbares sein.“ Mk 0,60. – 2. Dein Bild: „Schlehenblüth’ und wilde Rose“. Mk 0,60. – 3. „Heisset ihn gehen“. Mk 0,90.
- Peiser, Julius, Op. 2. Drei Lieder aus Wolff’s Der wilde Jäger, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. Mk 0,80. – 2. „Alle Blumen möcht’ ich binden“. Mk 0,50. – 3. „Glockenblumen, was läutet ihr“. Mk 0,80.
- Pirani, Eugenio, Op. 12. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Du rothe Ros’ auf grüner Haid’“. No. 2. Liebesahnen: „Nie berührte noch dein Mund den meinen“.) Berlin, Schlesinger Mk 1,30.
- Raida, C.A., Gesänge aus der Feerie: Dornröschen, m. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 1. Lied von der Mühle: „Das Herz gleicht einer Mühle“, f. 1 Singst. Mk 0,90. – 2. Ja oder Nein: „Eins nur beschäftigt mich“, f. 2 Singst. Mk 0,60.
- Rehfeld, Fabian, Op. 28. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wir sassen allein im Kämmerlein“. No. 2. „Ach du weisst, dass ich dich liebe“. No. 3. „Ich blick’ hinauf zur blauen Fern’“.) Berlin, Schlesinger Mk 1,30.
- Reinthaler, Carl, La Marmotte: „Ich komme schon durch manches Land“, aus dem Schönbartspiel: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern v. Goethe, f. S. m. Pfte. Bremen, Praeger & M. Mk 0,60.
- Reiser, August, Op. 45. Kaiserblumen: „Wenn mit ihrem Füllhorn Ceres“, f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- [Page 229View facsimile]
- Sammlung russischer Romanzen u. Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. russisch Hamburg, Schuberth.
No. 267. Cuy, Z., Die blauen Augen: „Und trifft mich der Strahl deiner Augen“. Mk 0,50. – 268. – Verhaltenes Wehe: „Mann schilt mich kalt“. Mk 0,75. – 269. – Du liebst mich nicht: „Willst du lieben mich nicht“. Mk 0,75. – 270. Nápravnik, E., Gebet: „Wenn Wehmuth mich erfüllt und Schmerz“. Mk 1. – 271. – Lauschen und Küssen: „Wie lausch’ ich so gerne“. Mk 1. – 272. Tschaïkowsky, P., Gieb mir Gewissheit: „Seufzend stehst du mit gebleichten Wangen“. Mk 1. – 273. Ssjeroff, Jagdlied (B. m. Chor): „Auf zur Jagd, zum Walde“. Mk 1,25. – 274. Balakireff, „O komm zu mir“. Romanze. Mk 1. – 275. Dargomijsky, A., Mein Sehnen ist vergebens: „Wie rauscht der Rede Fluss“. Romanze. Mk 0,75. – 276. – Cavatine: „Mit magischer Gewalt zieht’s mich hierher“, aus der Oper: Russalka. Mk 1,50. – 277. Klemm, C.K., Freudvoll u. leidvoll: „Herbstlich färbt sich das Gesträuch“, f. hohe St. Mk 1. – 278. Warlamoff, „Gedenkst du noch?“ Romanze. Mk 0,60. – 279. Glinka, M., Sei wieder gut: „Sei wieder lieb und gut“. Romanze f. 2 Singst. Mk 1. – 280. Dargomijsky, A., Die Birkenruthe: „Eines Bauern schmuckes, doch trotzig eitles Weib“, aus der Oper: Russalka. Mk 0,80. – 281. Glinka, M., Arie (Bar.): „Höher steigt der Sonne Licht“, aus der Oper: Das Leben für den Czaar. Mk 1. – 282. Klemm, C.K., Freudvoll u. leidvoll: „Herbstlich färbt sich das Gesträuch“, f. tiefe St. Mk 1. – 283. Dargomijsky, A., Stiller Gram: „Um den Gipfel jenes starren Felsens“. Terzett f. S., T. u. Bar. Mk 1. – 284. Warlamoff, Nachtigallensang: „Sang die kleine Nachtigall“, f. tiefe St. Mk 0,50. – 285. Kalabin, R., Verlassen: „Mich treibt von dannen ein hart Geschick“. Mk 0,75. – 286. Rschewsky, „Ach ahnst du nicht“. Romanze. Mk 0,50. – 287. Derfeldt, A., Der Bettler: „Bin allein im wüsten Treiben dieser Fremden“. Fantasie. Mk 1,25. – 288. Samoiloff, W., Der Sterbende: „Nein, du sprichst im Fieber“. Mk 0,50. – 289. Jakowleff, M.L., Traumbild: „Wachend, träumend mich erfüllt“. Mk 0,50.
- Schäffer, Aug., Op. 20 No. 1. Die Waldmüllerin: „Es tanzen die Elfen“, f. MS. (A. od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1,80.
- – Op. 20 No. 3. Die Putzmacherin (La Modiste): „Mir sagt mein Spiegel“ – Que d’élégance dans ma taille“, f. MS. (A. od. Bar). m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1,80.
- Schnabel, Carl, Scherz u. Komik. Sammlung humorist. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Lichtenberg. [Page 230View facsimile]
No. 21. „Das Himmelreich, wie ich es wünsch’“. Mk 1,20. – 22. Wie es dem Schwanenwirth erging: „Das Leben ist mir längst verhasst“. Mk 1,20. – 23. Vom schlechten Wetter: „Stets heiter stimmt der Sonne Licht“. Mk 0,60. – 24. Nur noch a mol: „Wenn wir in diesem kurzen Leben“. Mk 0,60.
- Scholz, Bernhard, Op. 44. Fünf Lieder f. 1 tiefe St. m. Pfte. (No. 1. Das Mondlicht: „Dein gedenkend irr’ ich einsam“. No. 2. Zweifelnder Wunsch: „Wenn Worte dir vom Rosenmunde wehen“. No. 3. An Lina: „Liebchen, kommen diese Lieder“. No. 4. An Lili: „Im holden Thal“. No. 5. Der Bach: „Da geht ein Bach“.) Breslau, Hainauer Mk 2,50.
- – Op. 49. Vier Gesänge f. 1 St. m. Pfte. (No. 1. Bei ihr: „Wenn ich durch die Gassen gehe“. No. 2. Schlange: „Gestern Abend ward mir bange“. No. 3. Wandrers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. No. 4. Im Schatten einer Linde: „O Lindenluft, o Lindenbaum“.) Breslau, Hainauer Mk 2,50.
- Schüler, Joh., Op. 6. Fichte u. Palme: „Ein Fichtenbaum steht einsam“, f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 0,50.
- Schulz, Thekla, 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M.
No. 1. Die Mainacht: „Wenn der silberne Mond durch die Gesträuche blickt“. Mk 0,50. – 2. Ich habe dich: „Ich weiss nicht, was die Welt noch hätte“. Mk 0,60. – 3. Mädel, mein Mädel: „Blickst du mich an“. Mk 0,60.
- Taubert, W., Op. 74. Lieder f. MS. (A. od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 2. Echo: „Hier in Waldes grünen Hallen“. Mk 1,50. – 3. „Sitzt ein Vöglein widewide wid“. Mk 1,50. – 4. Nachtigallensang: „Ich geh’ durch einen grasgrünen Wald“. Mk 1,50.
- Zabel, Carl, Op. 62. Liebes-Gruss: „In die Saiten greif’ ich wieder“, f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Fischer & Mohr Mk 0,50.
|