Abt, Franz, Op. 176. 5 Lieder f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Leipzig, Leuckart.
No. 1. Morgenlied: „Am frischen Morgen ein frisches Lied“. Mk 0,80.
– 2. „O Wald, wie ewig schön bist du“. Mk 0,80.
– 3. Rheinlied: „Stolzer Strom mit goldumsäumten Wogen“. Mk 0,80.
– 4. Schifferständchen: „Schaukle auf den grünen Wellen“. Mk 0,80.
– 5. Vom König Saul: „Da sprach der lange König Saul“. Mk 0,80.
– Op. 546. Vier Männerchöre. (No. 1. „Es stand auf duftender Aue“. No. 2. Auf Bergeshöh’n: „Den Himmel so nah’“. No. 3. Abendfriede: „Still und friedlich geht die Sonne“. No. 4. Schlafe wohl, mein Herzenskind: „Herrlich durch die Wolken gleichet“.) Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 3,50.
Büchler, F., Op. 20. Sechs Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Offenbach, André.
Heft I. No. 1. Ghasel: „Die Rosen reden mir von ros’gen Wangen nicht mehr“. No. 2. Verrath: „Die Wasserlilie kichert leis“. No. 3. Meeresstille: „Wie mich erfasst mit heil’ger Macht“. Part. u. St. (Mk 2.) Mk 3.
– II. No. 4. Aus dem Osmanischen Liederbuch: „Als gestern die Nachtigall mein Lied gesungen“. No. 5. „Ich wollt’ ich wäre weit von hier“. No. 6. Ghasel: „Abendhimmel färbt sich dichter rosenroth“.) Part. u. St. (Mk 2.) Mk 3.
Engelsberg, E.S., Sehnsucht: „Es schienen so golden die Sterne“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer Mk 1,50.
Franz, A., Liederborn. Sammlung vierstimm. gem. Chöre f. Gymnasien, Real- u. höhere Bürger-Schulen. 2. Heft. 16. Breslau, Hientzsch Mk 0,60 n.
Fricke, Wilh., Schulfeier an vaterländischen Festtagen. Dramatische Festspiele f. die Jugend. Mit Anhang: 56 deutsche Vaterlandslieder in mehrstimm. Melodien. 3. Aufl. 16. Leipzig, Siegismund & Volkening Mk 0,50 *n.
Hackel, Anton, Op. 31. Die beiden Nachtigallen: „Zwei Nachtigallen sangen“, f. 2 B. m. Pfte, deutsch u. engl., hrsg. u. revid. v. Ferd. Gumbert. Offenbach, André Mk 1,25.
Hamma, B., 16 Männerquartette u. Chöre. No. 1. Am Brünnelein: „War hold und jung wie Röslein zart“. Part. u. St. 8. Königsberg, Jakubowski Mk 1,50.
Hofer, Sam., Pilgerharfe od. christlicher Glaube in Liedern f. gem. Chor. Mit einem Anhang. 6. Aufl. 8. Basel, Spittler Mk 1,20 *n.; geb. in Halbfrz. Mk 2 *n.; in Leinw. Mk 2,20 *n.
Isenmann, Carl, Op. 19. Schiffergesang: „Von der blauen Fluth getragen“, f. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
– Op. 20. Vier Gesänge f. Männerchor. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger cplt Mk 3.
No. 1. Valencia’s Rose: „Fliege Schifflein durch die Nacht“. Mk 1.
– 2. „Neuer Frühling ist gekommen“. Mk 1. [Page 252View facsimile]
No. 3. Dein allein möcht’ ewig ich sein: „Dir weih’ meine innigsten Lieder ich heut’“. Mk 1.
– 4. „Die liebste Buhle die ich han“. Mk 1.
Konewka, Albert, Erinnerung: „Des Abends denk’ ich“, f. MS. u. T. m. Pfte. Frankfurt, Henkel Mk 1.
Koschat, Thomas, Kompositionen. Leipzig, Leuckart.
Op. 19. 3 Männerchöre im Kärntner Volkston. 8.
No. 1. D’Pâtschthâler: „A rots und engs Miaderl“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 0,80.
– 2. Betrogen: „Um a Liab ânzufângen“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 0,80.
– 3. ’s Bleamerl am Grâb: „Dö Bleamerln sein schön“. (m. T.-Solo.) Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 0,80.
– 31. Die lustigen Jagerbuam: „Mit Büchslan zu schiassen“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 1.
– 33. Harfners Klagelied: „Wenn das Glück wir heiss ersehnen“. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 0,80.
– 33b. Abschied: „Armes Diandle thua nit wanen“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Mk 0,80.
– 34. Eine Bauernhochzeit in Kärnten. Walzer-Idylle f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 3. St. 8. Mk 2.
– – – Ausg. f. gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 3. St. 8. Mk 2.
Kreutzer, Conradin, „Schweigen der Nacht hält um uns Wacht“. Arie f. B. m. Männerchor, eingelegt in die Oper: Der Schwur. Klavier-Auszug Mk 2. Chorst. Mk 0,60. Bremen, Cranz.
Liederkranz, Regensburger. Neue Folge. Sammlung vierstimm. Männergesänge. [Die mit * bezeichneten Lieder sind Eigenthum des Regensb. Liederkranzes, die m. ** m. Bewilligung der Komponisten abgedruckt.] (*No. 1. Abt, Franz, Haltet sie fest: „Wo sich die Freude blicken lässt“. **No. 2. Allfeld, Phil., Mailied: „Es kommt ein wundersamer Knab’“. **No. 3. Appel, C., Das schönste Land, das deutsche Land, mein Vaterland: „Aller Welt möcht’ ich’s erzählen“. **No. 4. Appel, C., Beim Liebchen zu Haus: „Vom Himmel die Sonne scheint“. **No. 5. Appel, C., Alles in Ehren: „Alles in Ehren kann Niemand verwehren“. *No. 6. Attinger, L., Wanderlied: „Geht doch nichts über Wandern“. *No. 7. Becker, V.E., Gruss an Deutschland: „Gegrüsst ihr gold’nen Hügel“. *No. 8. Becker, V.E., Scheiden: „Fahr wohl, fahr wohl auf immerdar“. No. 9. Beethoven, L. v., Die Ehre Gottes: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“. *No. 10. Brambach, C. Jos., Dein Auge: „Dein Aug’ doch, dein Aug’ spricht am tiefsten zu Herzen“. *No. 11. Büchler, F., Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. *No. 12. Cavallo, Joh., Ahnung: „Mir ahnt von einem Kinde“. **No. 13. Cavallo, Joh., Heil den Gefallenen: „Selig, die gefallen für das Vaterland“. *No. 14. Cavallo, Joh., Minnelied: „Leuchtet heller als die Sonne“. *No. 15. Debois, F., Scheiden: „Das ist im Leben herbe eingerichtet“. No. 16. Dürrner, J., Der rechte Mann: „Wer ist ein Mann?“ *No. 17. Ecker, C., Wanderlust: „O Wanderglück! o Wanderlust“. **No. 18. Engelsberg, E.S., Sehnsucht: „Es schienen so golden die Sterne“. No. 19. Engels [Page 253View facsimile]
berg, E.S.
, Meine Muttersprache: „O Muttersprache, schön und weich“. No. 20. Engelsberg, E.S., „Nacht liegt auf den fremden Wegen“. No. 21. Engelsberg, E.S., So weit: „Bächlein am Wiesenrand“. No. 22. Gade, Niels W., Warnung vor dem Rhein: „An den Rhein, zieh’ nicht an den Rhein“. *No. 23. Gartz, F., Op. 71. O du wunderbar herrliche Frühlingszeit: „Die Frühlingssonne steigt herauf“. *No. 24. Gernsheim, Fr., Kriegslied: „Und wenn uns nichts mehr übrig blieb“. *No. 25. Graner, Rob., Op. 92. Deutschland: „Deutschland heisst mein Vaterland“. **No. 26. Gräbke, Fr., Ständchen: „Hüttelein, still und klein“. *No. 27. Hacker, C.W.G., Trauungsgesang: „Reich gesegnet sei die Stunde“. *No. 28. Hanisch, Joseph, Nachtlied: „Der Mond kommt still gegangen“. *No. 29. Hanisch, Joseph, Morgenlied im Walde: „Noch liegt in nächt’gem Dunkel“. *No. 30. Hanisch, Max, Nirgends sonst: „Du wärst mir nah“. No. 31. Hanisch, Max, Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. *No. 32. Heffner, Carl, Ade: „Es schienen die Sternlein so hell“. *No. 33. Herbeck, Joh., Waldvöglein: „Es ruft ein Vöglein aus dem Wald“. *No. 34. Hermes, E., Op. 64 No. 1. „Wohl über Nacht“. *No. 35. Hermes, E., Op. 64 No. 2. Waldlied: „Wenn ich den lieben Wald erschaue“. *No. 36. Hiller, Ferd., Ständchen: „Zieh mein Liedchen durch die Nacht“. *No. 37. Joetze, Fr., Op. 27. Wanderlust: „Früh Morgens zieh’ ich aus dem Thor“. *No. 38. Joetze, Fr., Op. 28. Frühlingsaugen: „Wenn im Lenz der blaue Himmel“. *No. 39. Joetze, Fr., Op. 29. So gut du mir im Herzen bist: „Der beste Schatz in dieser Welt“. *No. 40. Joetze, Fr., Op. 30. Trinklied: „Wirth, hast du nicht ein volles Fass?“ *No. 41. Joetze, Fr., Op. 31. Männergesang: „Heil das ist ein lustig Schwimmen“. *No. 42. Kammerlander, C., Heimathglocken: „Wenn Ruhe über’m Thalesgrund“. No. 43. Kammerlander, C., Op. 23 No. 3. „Ich fand auf dem Berg eine Blume“. *No. 44. Köllner, E., Op. 48 No. 1. Alpenreigen: „Von Alpenhöh zur Abendzeit“. (Doppelchor.) *No. 45. Köllner, E., Op. 48 No. 2. Du bist mein Traum: „Die Herzen ruh’n, die Blumen schlafen“. *No. 46. Kremser, Ed., Liebesgrüsse: „Du lieber Mondenschein“. *No. 47. Konradin, C.F., Blauäugelein: „Blauäugelein, sprich, warum weinest du? (Solo-Quartett.) *No. 48. Konradin, C.F., Das Gucken: „Ich guckt’ einmal zu tief hinein“. **No. 49. Kokoschinegg, G., Kärntner Volkslieder. No. 1. „So weit als i aufi schau“. No. 2. „Wo i geh, wo i steh“. No. 3. „Diandle, muasst net launi sein“. **No. 50. Kokoschinegg, G., Steirisches Volkslied: „Ueber d’Alma wenn du füri gehst“. No. 51. Kreutzer, C., Abendfeier: „Ich geh noch Abends spät vorbei“. No. 52. Kreutzer, C., Nachtlied: „Die Erde ruht“. *No. 53. Kücken, Fr., Das verrenkte Herz: „Einst ging zum alten Doctorherrn“. No. 54. Kunz, K.M., „Ein König ist der Wein“. No. 55. Kunz, K.M., Wie, wenn?: „Wenn Euch im Herzen ein schöner Tag“. *No. 56. Kuntze, C., O trinkt: „Ein voller Mann, ein volles Glas“. No. 57. Lachner, Franz, Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. *No. 58. Lachner, Franz, Der Sturm: „Es braust der Sturm“. *No. 59. Lachner, Ignatz, Kreislauf (Trinklied): „Aus den Trauben in die Tonne“. *No. 60. Lachner, Vinzenz, Der Jägersmann: „Im Wald und auf der Haide“, m. Horn. *No. 61. Lang, C., Ein Stehseidel: [Page 254View facsimile]
„Kellnerin, ein frisches her!“ No. 62. Lechner, Bernhard, Deutsches Madrigal: „Gott b’hüte dich“, hrsg. v. Jos. Renner. *No. 63. Mangold, C.A., Frühling ist da: „Bächlein zum Bache schwoll“. No. 64. Mendelssohn, Op. 76 No. 4. Comitat: „Nun zu guter Letzt“. No. 65. Mendelssohn. „Es ist bestimmt in Gottes Rath“. No. 66. Mendelssohn, Die Stiftungsfeier: „Auf, Freunde, lasst das Jahr uns singen“. No. 67. Mendelssohn, Wanderlied: „Vom Grund bis zu den Gipfeln“. No. 68. Mendelssohn, Wasserfahrt: „Am fernen Horizonte“. *No. 69. Möhring, Ferd., Fern vom Rhein: „Fremde Glocken, schwer Geläute“. *No. 70. Möhring, Ferd., Scheiden: „Stern des Abends musst du heimwärts ziehn?“ **No. 71. Mohr, Herm., Op. 32. Lerchen u. Blumen: „Warum ist wohl die Lerche so froh, m. Pfte. No. 72. Morley, Thomas, Madrigal: „Der Strahl der Frühlingssonne“, arr. v. Jos. Renner“. *No. 73. Müller, B., Morgengebet: „O wunderbares, tiefes Schweigen“. No. 74. Neeb, Heinr., „Geh’ zur Ruh’!“ *No. 75. Nessler, V.E., „Wo ist des Sängers Vaterland?“ No. 76. Otto, Franz, „Selig sind des Himmels Erben“. No. 77. Otto, Franz, Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“. *No. 78. Otto, Julius, Das Röslein: „Der Regen bog ein Röslein nieder“. No. 79. Petschke, H.T., Bundeslied: „In allen guten Stunden“. *No. 80. Petschke, H.T., Kaiserlied: „Deutscher Kaiser! Lieb’ und Treue“. (m. 7stimm. Blechmusikbegltg ad lib.) *No. 81. Reinecke, Carl, Heinrich von Ofterdingen (Dörpertanzweise): „Den Finken des Waldes die Nachtigall ruft“. **No. 82. Renner, Jos., Die Maulbronner Fuge: „Im Winterrefectorium zu Maulbronn in dem Kloster“. **No. 83. Renner, Jos., Trauerlied: „Du hast’s vollbracht“. **No. 84. Ungar. Volkslied: „Feurig rollt mir durch die Adern Ungarwein“. No. 85. Frau Nachtigall: „Nachtigall, ich hör’ dich singen“. Volkslied arr. v. Jos. Renner. No. 86. „Im Wald bin i g’sessen“. Volkslied arr. v. Jos. Renner. No. 87. Lang, lang ist’s her: „Sag mir das Wort“. Irisches Volkslied arr. v. Jos. Renner. No. 88. Mein eigen soll sie sein: „Das Lieben bringt gross’ Freud’“. Schwäbisches Volkslied arr. v. Jos. Renner. No. 89. Sandmännchen: „Die Blümelein sie schlafen“. Volkslied arr. v. Jos. Renner. No. 90. „Sterben ist ein harte Buss“. Alte Melodie arr. v. Jos. Renner. No. 91. Untreue: „In einem kühlen Grunde“. Schwäbisches Volkslied arr. v. Jos. Renner. **No. 92. Renner. Jos., „Gott, du Allmächtiger“. (m. 9stimm. Blechbegltg ad lib.) *No. 93. Rheinberger, Jos., Frühling im Februar: „Die Fenster auf, die Thüren weit“. *No. 94. Riegel, Friedr., Deutsches Bundeslied: „Was klingt durch Deutschlands Gau’n und Kreise“. (m. 9stimm. Blechbegltg ad lib.) *No. 95. Riegel, Friedr., Der rechte Spielmann: „Wer mag der rechte Spielmann sein?“ (m. 7stimm. Blechbegltg ad lib.) *No. 96. Santner, Carl, Bergknappenlied: „Frei und froh ist Bergmann’s Art“. **No. 97. Santner, Carl, ’s Fensterln: „Wenn i zum Dirndel geh’“. *No. 98. Santner, Carl, Mondnacht: „Es war als hätte der Himmel“. *No. 99. Schäffer, Aug., Die glücklichen Augen: „Was glüht auf den Wangen“. *No. 100. Schletterer, H.M., Nacht: „Die Vöglein die so fröhlich sangen“. *No. 101. Schmölzer, J.E., Op. 298. Meine Sterne: „Wie ist der Himmel blau und schön. **No. 102. Schmölzer, J.E., Justament nöt: „Mei Diandl is harb auf mi“. *No. 103. Schubarth, Zur Fahnen- [Page 255View facsimile]
weihe: „Lass, o Fahne, dich entfalten“. (m. 7stimm. Blechbegltg ad lib.) No. 104. Schubert, Franz, Geisterchor: „In der Tiefe wohnt das Licht“, aus dem Drama: Rosamunde. *No. 105. Schultz, Edwin, Jubilate, Amen: „Erwacht sind wieder Wald und Fluren“. *No. 106. Schultz, Edwin, Nachtgruss: „Schlaftrunken hängt auf Baum und Zweigen“. *No. 107. Schulz-Beuthen, „O zaubergrüne Waldeseinsamkeit“. *No. 108. Schwalm, Rob., Op. 29. Tragödie. 3 Lieder v. Heine. No. 1. „Entflieh mit mir“. No. 2. „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“. No. 3. „Auf ihrem Grab da steht eine Linde“. **No. 109. Senfl, Ludwig, Morgenständchen eines Jägers: „Es taget vor dem Walde“. Deutsches Madrigal arr. v. Jos, Renner. No. 110. Silcher, Fr., In der Ferne: „Nun leb’ wohl du kleine Gasse“. No. 111. Silcher, Wohin mit der Freud’: „Ach, du klarblauer Himmel“. *No. 112. Speidel, Wilh., Ave Maria: „Die Vesper tönt“. No. 113. Speidel, W., „Mein Schatz der ist auf die Wanderschaft hin“. *No. 114. Stich, Karl, Brautlied: „Früh mit dem Sonnenschein“. *No. 115. Stoiber, Ernst, Stille Nacht: „Die Abendglocken rufen“. No. 116. Suppé, Franz v., Montenegro: „Felsenland, dem Adler gleich“, nach montenegrinischen Rhythmen. *No. 117. Tauwitz, Ed., Op. 115 No. 1. Mein Herz gehört dem Rheine: „Bin in meinen jungen Jahren“. *No. 118. Tauwitz, Ed., Op. 115 No. 2. Turnerfahrt: „Vorwärts! All’ ihr Jungen“. *No. 119. Tietz, Ph., Der Frater Kellermeister: „Den Frater Kellermeister, den schickt man an den Rhein“. *No. 120. Tschirch, Wilh., Das deutsche Reich: „Dem Land, wo meine Wiege stand“. No. 121. Aus Steiermark: „Deandl, wie du willst“. Volkslied. No. 122. Aus dem Ennsthal: „Mei Dirndel hat gsagt“. Volkslied. No. 123. Aus Kärnten: O Diandel tief drunt im Thal“. Volkslied. No. 124. Soldaten Abschied: „Heute scheid’ ich“. Volksweise. *No. 125. Weidt, Heinr., Der Kuss: „Die Grossmutter spricht, ein Männerkuss sticht“. *No. 126. Witt, Franz, Der Frühling: „Der Frühling ist ein starker Held“. **No. 127. Witt, Franz, Der Liebe Allmacht: „Ich bin der Sturm, der fährt dem Norden zu“. *No. 128. Wüllner, F., Trost: „Es ist kein Weh auf Erden so heiss“. No. 129. Weber, C.M. v., Das treue Herz: „Ein treues Herz bleibt stark in Muth und Hoffen“. No. 130. Weber, C.M. v., Frühlingsahnung: „Schöne Ahnung ist erglommen“. **No. 131. Zopff, Herm., „Wenn du ein Herz gefunden“. – Anhang. **No. 132. Engelsberg, E.S., Das Mutterauge: „Was auch das Schicksal mir bescheert“. No. 133. Möhring, Ferd., Op. 93 No. 2. Ewig dahin: „Wie der Wanderschwan nach Süden zieht“. **No. 134. Hermes, E., Op. 72 No. 1. „Was wird denn wohl das Beste sein?“ No. 135. Becker, V.E., Sängerbund: „Wir sind ein festgeschlossner Bund“. No. 136. Aus Tyrol: „A Büchsal auf’n Rück’n“. No. 137. Zehngraf, Jos., Steirisches Volkslied: „I bin jüngst verwichen“.) Part. Regensburg, (Pustet) Mk 8 *n.; geb. Mk 10 *n.
Löwenstamm, Franz J., Op. 10. „Hüttelein, still und klein“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
Lux, Friedrich, Op. 59. Hymne: „Ertöne, feiernder Gesang“, f. S.-Solo, Männerchor u. Orgel. Part. u. St. 8. Mainz, Schott Mk 2.
Muck, J., Op. 38. 3 Männerchöre. (No. 1. Winterlied: „Ueber’s Schneefeld halle frisch mein Gesang“. No. 2. Deutsche Jagd: [Page 256View facsimile]
„Wo giebt es wohl noch Jägerei“. No. 3. Zu Charlie: „Komm, führ’ mich hinüber“.) Part. u. St. (Mk 3,20.) 8. Offenbach, André Mk 5,20.
Podbertsky, Theodor, Op. 10. Heimliche Liebe: „Die Nacht ist still“, f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. Köln, P.J. Tonger Mk 2,50.
– Op. 11. Drei Männerchöre. (No. 1. Winternacht: „Der Mond erglänzt in eis’ger Pracht“. No. 2. „Du bist wie eine Blume“. No. 3. Liebestreue: „O versenk’ dein Leid“.) Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 3.
Schultz, Edwin, Op. 107. Sonnenaufgang: „Schon bricht der Sonne erster Strahl“, f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 1,30.
Vogel, Moritz, Op. 21. Vier Lieder f. 2 Singst. m. Pfte. Dresden, Ries.
Heft I. No. 1. „Steh’ auf und öffne das Fenster schnell“. No. 2. Zur Nacht: „Gute Nacht! Allen Müden sei’s gebracht“. Mk 1,50.
– II. No. 3. „Wir haben uns Beide verstanden“. No. 4. Waldgang: „Nun bin ich froh und freue mich“. Mk 1,50.