Alpen-Lieder, Tyroler. Sammlung der beliebtesten u. schönsten National-Gesänge, Jodler u. Schnaderhüpf’ln m. Pfte. gr. 8. Lienz, Mahl Mk 0,50 n.; kart. Mk 0,60 n.
Altschul, R., A Piros Bugyelláris. 8 Lieder (m. ungar. Texte) f. 1 Singst. m. Pfte. Budapest, Pirnitzer Mk 2.
Aurelius, Leo, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Gute Nacht: „Gute Nacht, mein süsses Kind“. No. 2. „Dein bin ich“.) Konstanz, Abendroth Mk 0,60.
Ballmann, Max, Op. 4. All’ mein Glück bist du: „Gut’ Nacht, gut’ Nacht ihr Blumen all’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Doblinger Mk 0,60.
– Op. 5. An Rose: „Wach’ auf du gold’nes Morgenroth“, f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Doblinger Mk 0,90.
Bartels, Joh., Op. 6. Concert-Walzer: „Horch, wie die Klänge dich rufen zum Tanz“ f. S. m. Pfte – f. MS. m. Pfte. Hamburg, Niemeyer à Mk 1,25.
Beliczay, G., Op. 20. Két eredeti magyar dal m. Pfte. Budapest, Pirnitzer Mk 1,60.
Bloch, Georg, Op. 4. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Hast du den kleinen Garten nicht vergessen“. No. 2. Gefunden: „Ich ging im Walde so für mich hin“.) Berlin, Weinholtz Mk 1,50.
– Op. 8. Erste Liebe: „So hat noch Niemand mit mir gethan“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 1.
Bronsart, Ingeborg v., Op. 8. Sechs Lieder des Mirza-Schaffy f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Zuléikha: „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“. No. 2. „Im Garten klagt die Nachtigall“. No. 3. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. No. 4. „Gelb rollt mir zu Füssen“. No. 5. „Die helle Sonne leuchtet“. No. 6. „Ich fühle deinen Odem“.) Leipzig, Kahnt Mk 3.
– Op. 9. „Hafisa“. Drei Lieder des Mirza-Schaffy f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wenn zum Tanz die jungen Schönen“. No. 2. „Neig’, schöne Knospe, dich zu mir.“ No. 3. „O, wie mir schweren Dranges“.) Leipzig, Kahnt Mk 2.
– Op. 10. Sechs Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Mir träumte einst ein schöner Traum“. No. 2. Abschied vom Kaukasus: „Die Gletscher leuchten im Mondenlicht“. No. 3. „Wie lächeln die Augen“. No. 4. „Nachtigall, o Nachtigall“. No. 5. [Page 281View facsimile]
Das Vöglein: „Glücklich lebt, vor Noth geborgen“. No. 6. „Sing, mit Sonnenaufgang singe“.) Leipzig, Kahnt Mk 3.
Debois, Ferdinand, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz cplt Mk 1,30.
No. 1. Der Abendhimmel: „Wenn ich an deiner Seite“. Mk 0,50.
– 2. Lebewohl: „Lebewohl! Du fühlest nicht“. Mk 0,50.
– 3. Gute Nacht: „Die Höh’n u. Wälder schon steigen“. Mk 0,80.
Goetze, Carl, Op. 91. Mein Stübchen: „Mein Stübchen ist klein“, f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Plötner & Meinhold Mk 1.
Häser, Carl, Op. 155. „Ihr fernen lieben Augen“, f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Voigt Mk 1.
– Op. 156. Dann schau’ in’s Auge deinem Kinde: „Lähmt dir die schwerste aller Ketten„, f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Voigt Mk 1.
– Op. 157. Ich hab’ ein herzig süsses Lieb: „Du Sonne dort am Himmelszelt“, f. 1 Singst. m. Pfte. Kassel, Voigt Mk 1,25.
Hasse, Gustav, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & B.
Op. 28. Sechs Gesänge.
No. 1. Winter: „Seit der Sonne lichter Schein“, f. MS. (od. T.) Mk 0,50.
– 2. Mailied: „Im Mai erwacht der Lerchen Sang“, f. S. (od. T.) Mk 0,50.
– 3. In der Fremde: „Nun steigt der Rebenblüthe Duft“, f. MS. (od. T.) Mk 0,50.
– 4. Der Fichtenbaum: „Ein Fichtenbaum steht einsam“, f. A. (od. Bar.) Mk 0,50.
– 5. „Ob auch das Feld voll Blumen steht“, f. A. (od. B.) Mk 0,50.
– 6. „Der Mond ist aufgegangen“, f. A. (T. od. Bar.) Mk 0,50.
Op. 29. Vier Gesänge.
No. 1. Spielmannslied: „Von Dorf zu Dorf“, f. MS. (od. T.) Mk 0,80.
– 2. Der Weiher: „Er liegt so still im Morgenlicht“, f. A. (T. od. Bar.) Mk 0,50.
– 3. Der Bote: „Am Himmelsgrund schiessen so lustig die Stern’“, f. MS. (od. T.) Mk 0,80.
– 4. Der Frühling: „Blumen welken, Herzen brechen“, f. A. (od. Bar.) Mk 0,50.
Op. 30. Vier Gesänge.
No. 1. Herbsttrauer: „Es ist so öd“, f. MS. (A. od. Bar.) Mk 0,50.
– 2. „Wir haben uns beide verstanden“, f. A. (od. Bar.) Mk 0,50.
– 3. Widmung: „O danke nicht für diese Lieder“, f. MS. (od. T.) Mk 0,50.
– 4. Letzte Rose: „Da welkt am Fenster die letzte Rose“, f. MS. (od. T.) Mk 0,50.
Op. 31. Fünf Lieder.
No. 1. „Die Schwalben fliegen mit bangem Schrei“, f. S. (od. T.) Mk 0,80.
– 2. „Auf schwanken Zweigen lauschen“, f. S. (od. T.) Mk 0,50.
– 3. „Lindes Rauschen in den Wipfeln“, f. S. (od. T.) Mk 0,80. [Page 282View facsimile]
No. 4. „Auf öder Alpe Stand ich“, f. MS. (A. od. T.) Mk 0,80.
– 5. Waldessegen: „Selig wessen Blick sich tauchet“, f. S. (od. T.) Mk 0,50.
– – – f. A. (Bar. od. B.) Mk 0,50.
Hering, K.E., Cavatine: Erinnerung: „Es klinget u. singet“, f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. Einlage in: Weihnachtsnähe. Dresden, Brauer Mk 1,50.
Hermann, Fr., Op. 25. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schröder Mk 0,50.
Hollmann, Wilhelm, Op. 23 Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“, f. 1 Mittelst. m. Pfte. Dresden, Plötner & Meinhold Mk 1.
Huber, Jenö, Op. 28. 4 eredeti népdal f. 1 Singst. m. Pfte. (Maglai dal. Tele van az orgonata. Szeretném itthagyni. Be sok csillag ragyog.) Budapest, Pirnitzer Mk 2.
Jonas, Ernst, Op. 24. Der Himmel im Thal: „Der Himmel da oben“, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 1.
Krückl, Franz, „In dieser Stunde denkt sie mein“, f. T. m. Pfte. Kassel, Voigt Mk 0,75.
Lade, A., Gesänge f. 1 Singst. u. Pfte. (Leipzig, Kistner.)
Amalia: „Schön wie Engel voll Walhallas Wonne“. Mk 1,80.
Die Kindesmörderin: „Horch! die Glocken hallen dumpf zusammen“. Mk 1,50.
Die Schuld: „Wer nie sein Brod mit Thränen ass“. Mk 0,50.
Weit: „Auf dem Hügel sitz’ ich“. Mk 1,50.
Lecocq, Charles, Mandolinen-Ständchen (Sérénade): „Schwing dich mein Liebchen, auf“, f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. französ. Berlin, Bote & B. Mk 1.
Mozart, W.A., 12 ausgewählte Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1.
Ogarew, M. v., Lieder. f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Klemm.
Op. 20. Teufels Augen: „Was verfolgt mich der Mann“, deutsch u. russisch. Mk 1.
– 25. Warum: „Du bist so gut“. Mk 0,80.
– 27. „Sage mir nur nicht willkommen“. Romanze. Mk 0,70.
– 30. Stummer Gruss: „Am Tage hab’ ich dich verlacht“. Mk 0,50.
Saazer, Hermine, Liebestreu: „Wann i dös Bild anseh’“, f. 1 Singst. m. Pfte od. Z. Wien, Doblinger Mk 0,60 n.
Savenau, Carl Maria v., Op. 2. Vier Gesänge f. S. (od. T.) m. Pfte. Hamburg, Cranz cplt Mk 2,30.
No. 1. „In Liebeslust, in Sehnsuchtsqual“. Mk 1.
– 2. Schwalbenlied: „Schwalben, treue Frühlingsboten“. Mk 0,80.
– 3. „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“. Mk 0,80.
– 4. Mein Engel hüte dein: „Und willst du von mir scheiden“. Mk 0,80.
– Op. 16. Vier Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz cplt Mk 1,80.
No. 1. Nachtgruss (Ein Ständchen): „Mond und goldne Sterne glimmen“. Mk 0,80.
– 2. „Ich weiss zwei Blümlein blau“. Mk 0,50.
– 3. „Dein Bildniss wunderselig“. Mk 0,50.
– 4. Rückblick: „Da lieg’ ich still und traure“. Mk 0,80.
Schnell, Heinrich, Op. 26. Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“, f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, (Barth) Mk 0,60.
[Page 283View facsimile]
Schnell, Heinrich, Op. 27. Lass ruh’n die Todten: „Es ragt ein altes Gemäuer“, f. B. m. Pfte. Berlin, (Barth) Mk 0,80.
Tschirch, Rudolph, Die Heimath: „Wenn ich den Wandrer frage“, f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,50.