| -
- Barner, A., Liedersammlung f. Töchterschulen. 2. Heft. 8. Tauberbischofsheim, Lang. kart. Mk 1 *n.
- Bödecker, Louis, Op. 14. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Abendlied: „Sieh, der Tag, er geht zur Neige“. Part. u. St. (Mk 0,40.) Mk 0,70. – 2. Widerruf: „Dass im Mai ich scheiden sollte“. Part. u. St. (Mk 0,40.) Mk 0,90. – 3. Epikur: „Perlet der Becher am Munde“. Part. u. St. (Mk 0,40.) Mk 0,90.
- Dembiński, B., Das Lied von unserem Lande. Kantate f. Männerchor m. Orch. Klavier-Auszug (m. polnischem Texte). Posen, Zupański Mk 18.
- Erk, Ludwig, Deutscher Liederschatz. Männerstimm. Gesänge f. Seminarien u. die höheren Klassen der Gymnasien u. Realschulen. 5. Heft. 33 Gesänge. 2. Aufl. Berlin, Enslin Mk 0,50 *n.
- Gelbke, Johannes, Op. 9. Einsamkeit: „Hörst du nicht die Quellen gehen“, f. 4 Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1.
- – Op. 10. Das Vöglein im Walde: „Vöglein, was singst du im Walde so laut“, f. gem. Chor u. S.-Solo. Part. u. St. (Solost. Mk 0,15. Chorst. Mk 0,60.) 8. Leipzig, Kistner Mk 1,25.
- Gernsheim, Friedrich, Op. 40. Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Phrygiergesang: „Urgöttin des Alls!“ Part. u. St. (Mk 1,20.) Mk 1,80. – 2. Abendandacht: „Von den weinumkränzten Hügeln“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,10. – 3. Der gesühnte Hirsch: „Ein Jäger verfolgte mit wilder Hast“. Part. u. St. (Mk 1,20.) Mk 2. – 4. Diebstahl: „Mädel trug des Wegs daher“. Part. u. St. (Mk 1,20.) Mk 1,80.
- Goetz, Hermann, Op. 20. Vier Gesänge f. vier Männerst. (No. 1. Gute Nacht: „Es soll kein Tag sich enden“. No. 2. Oktoberlied: „Der Nebel steigt“. No. 3. Waldscene: „Im grünen Wald ist grosse Ruh’“. No. 4. Trinklied: „Wirth, hast du noch ein volles Fass?“) (No. 7 der nachgel. Werke.) Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Leipzig, Kistner Mk 2,40.
- Graben-Hoffmann, Op. 69. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“, f. 2 tiefe St. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 2.
- Grell, Friedrich, Lieder f. die deutsche Volksschule gesammelt. 1. Heft, f. Unterklassen. 1. u. 2. Schuljahr. 8. München, Ackermann Mk 0,20 *n.
- Herzogenberg, Heinrich v., Op. 26. Lieder u. Romanzen f. [Page 308View facsimile]
vierstimm. Frauenchor a capella od. m. Pfte. Part. u. St. (à Mk 1,30.) Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 10,50. No. 1. Die Schwestern: „Es war ein Markgraf über dem Rhein“. Volkslied. Part. Mk 1,20. St. à Mk 0,25. – 2. Sonntagskirchenglocken: „O wie lieblich locken Sonntagskirchenglocken. Part. Mk 0,90. St. à Mk 0,15. – 3. Das Vöglein: „Ich hatt’ ein Vöglein, ach wie fein“. Part. Mk 1,20. St. à Mk 0,25. – 4. Wehmuth: „Was ist mir denn so wehe?“ Part. Mk 0,60. St. à Mk 0,10. – 5. Wiegenlied: „Dort auf dem Berge da wehet der Wind“. Part. Mk 0,60. St. à Mk 0,10. – 6. Tanzlied: „Bin ich nicht ein Bürschlein in der Welt“. Volkslied. Part. Mk 0,90. St. à Mk 0,15. – 7. Untreue: „Derweil ich schlafen lag“. Part. Mk 0,60. St. à Mk 0,15.
8. | { | I. Der Graf u. die Nonne: „Ich stund auf hohem Berge“. | } | Part. Mk 1,80. St. à Mk 0,45. | II. Fortsetzung: „Es stund wohl an ein Vierteljahr“. |
- Hiller, Ferd., Op. 187. Zwei Balladen f. Solost. u. gem. Chor m. Pfte. Leipzig, Forberg.
No. 1. Schön Hedwig: „Im Kreise der Vasallen sitzt der Ritter“. Klavier-Auszug. Mk 2. Solost. (S. u. Bar.) 8. Mk 0,80. Chorst. 8. Mk 1. – 2. Walther v. Birbach: „Walther von Birbach, der kühne Mann“. Klavier-Auszug Mk 3,50. Solost. (T.) 8. Mk 0,40. Chorst. 8. Mk 1,50.
- Huber, Hans, Op. 52. Fünf Quartette f. S., A., T. u. B. m. Pfte zu 4 Hdn. (No. 1. „Mein Lieb’ ist eine Nachtigall“. No. 2. „Es weht der Wind so kühle“. No. 3. Ständchen: „Mein Lieb’! all’ ihre Grüsse“. No. 4. „Komm mit mir unter die Linde“.) Klavier-Auszug u. St. (Mk 1.) Leipzig, Kistner Mk 4,50.
- Kleinmichel, Richard, Op. 32. Acht Lieder f. Frauenchor m. willkührl. Pftebegltg. Part. u. St. (à Mk 1.) Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 9,50.
No. 1. „Ich schau’ ein Vöglein hold“. Part. Mk 0,90. St. (2 S. u. 2 A.) à Mk 0,15. – 2. Volksweise: „Komm mit mir unter die Linde“. Part. Mk 0,90. St. (2 S. u. 2 A.) à Mk 0,15. – 3. „Wenn ros’ger Mai mit Blumen naht“. Part. Mk 0,60. St. (2 S. u. 2 A.) à Mk 0,15. – 4. Der träumende See: „Der See ruht tief“. Part. Mk 0,90. St. (3 S. u. 3 A.) à Mk 0,15. – 5. „Buntes Treiben! wirre Welt“. Part. Mk 0,90. St. (2 S. u. 2 A.) à Mk 0,15. – 6. „Lass deine Sichel rauschen“. Part. Mk 0,90. St. (2 S. u. 2 A.) à Mk 0,15. – 7. Lied der Vögelein: „Von Zweig zu Zweige hüpfen“. Part. Mk 1,20. St. (2 S. u. 2 A.) à Mk 0,15. – 8. „Ein Vöglein sang die ganze Nacht“. Part. Mk 0,90. St. (2 S. u. 2 A.) à Mk 0,15.
- Koch, Josef (Edler v. Langentreu), Op. 41. Frei nach Schiller: „Trompetenschall durchdringt den Saal“. Quadrille f. Männerchor (od. Quartett) m. Pfte. u. St. (Mk 3.) Leipzig, Siegel Mk 5.
- [Page 309View facsimile]
- Koch, Josef (Edler v. Langentreu), Op. 42. Rrrrrraus: „Rrrrrraus Sänger! Strenge nach dem Takt’“. Schnell-Polka f. Männerchor (od. Quartett) m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1,60.) Leipzig, Siegel Mk 3,10.
- Köllner, E., Op. 53. Zwei Duette f. MS. u. Bar. m. Pfte. Berlin, Weinholtz à Mk 1.
No. 1. Du bist die Liebe: „Du bist mein Stern“. – 2. Sing- u. Wanderlust: „Will mir die ganze Brust zerspringen“.
- Mair, Franz, Op. 45. 10 leicht ausführbare Schulfestlieder m. Pfte od. Harm. z. Gebr. bei einer Schluss- od. Schillerfeier in österreich. Volks- u. Bürgerschulen. gr. 8. Wien, Pichler’s Wwe & Sohn Mk 0,50 n.
- Müller, J.G., Op. 13. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Dresden, Arnold’s Nachf.
No. 1. Abendlied: „Stille rings u. Friede“. Mk 1. – 2. Da drüben: „Da drüben über’m Walde“. Solo-Quartett. Mk 1. – 3. Heimliches Lieben: „Ja dem Mädchen, dem süssen“. Mk 1. – 4. Das erste Begegnen: „Du mahnst mich an ein Frühlingslüftchen“. Solo-Quartett. Mk 1.
- Oberhoffer, H., Op. 47. Er kann den Schlüssel nicht finden. Humorist. Scene f. Männerchor u. B.-Solo m. obl. Pfte. Part. Mk 1,75. Solost. Mk 0,25. Chorst. Mk 1. Leipzig, Siegel.
- Peuschel, Moritz, Op. 45. Flotte Sänger. Komische Gesangs-Quadrille f. vier Männerst. m. Pfte. Part. Mk 2,10 n. Chorst. Mk 2,40. Text Mk 0,10. Leipzig, Eulenburg.
- Preis, Hugo, Sechs Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Das Vaterland: „Kennt ihr das Land so wunderschön“. No. 2. Unser Berather: „Nie kommen auf die Ruhgedanken“. No. 3. Blauäugelein: „Blauäugelein, sprich: warum weinest du?“ No. 4. Zur Nacht: „Gute Nacht! allen Müden sei’s gebracht“. No. 5. Mein Grab: „Wo ich am allerliebsten begraben möchte sein“. No. 6. Hoch den Frauen: „Es tön’ in Jubelchören“.) Nachgel. Komposit. 1. Heft. Part. u. St. (Mk 2.) 8. Leipzig, Kistner Mk 3.
- Rabe, A., Dieterich, F.W. Lange, Lieder f. die deutsche Volksschule. Im Auftrage des hess. Volksschullehrer-Vereins geordnet u. in 3 Heften hrsg. 1. Heft Mk 0,20 *n. 2. Heft Mk 0,30 *n. 3. Heft Mk 0,50 *n. 8. Kassel, Junemann & Co.
- Reinecke, Carl, Op. 156. Zehn Gesänge in canonischer Weise f. drei weibl. St. m. Pfte. Zweite Folge der canonischen Gesänge f. weibl. Chor. Klavier-Auszug u. St. Leipzig, Forberg.
Heft I. No. 1. Aus „Venedig“: „Und weisst du, was ’ne Gondel ist“. No. 2. „Wenn Zwei sich lieben“. No. 3. „Wie schnell verflieget das Leid“. Mk 3. – II. No. 4. Mädchenlied: „Ungeduld schafft die Huld“. No. 5. „O abendliches Schweigen“. No. 6. Gesang der Grazien aus Faust (2. Theil): „Anmuth bringen wir in’s Leben“. Mk 3. – III. No. 7. Aus „Mirza Schaffy“: „Ein graues Auge“. No. 8. „Im Sommer such’ ein Liebchen dir“. No. 9. Auf O.. o R–’s Grab: „Aus einer Welt voll Angst und Noth“. No. 10. Märzschnee: „Schnee im Märzen“. Mk 4.
- [Page 310View facsimile]
- Renner, Joseph, Männerquartette von der Donau. Part. 3. Ster.-Ausg. 8. Regensburg, (Coppenrath) Mk 1,70 **n.
- Schletterer, H.M., Op. 35. Zwei Duette f. 2 S. m. Pfte. (No. 1. „Ich hab’ in deinem Auge“. No. 2. „So wahr die Sonne scheinet“.) Leipzig, Kistner Mk 1,50.
- Schober, Joh., u. Wlad. Labler, Liederhain f. österreich. Volksschulen. (Ausg. in 3 Heften.) Im Auschlusse an das „Lesebuch f. österreich. Volksschulen“ v. G. Zeynek, Jos. Mich. u. Al. Steuer bearb. u. hrsg. 1. u. 2. Heft à Mk 0,20 *n. 3. Heft Mk 0,35 *n. 8. Prag, Tempsky.
- Stark, Ludwig, Stimmen der Heimat. Ausgewählte Volkslieder u. volksthüml. Gesänge in theils zweistimm., theils neuem vierstimm. Satze z. Gebr. in häusl. Kreisen, Chorschulen u. Singvereinen. 2. verm. Aufl. 1. Folge Mk 1 *n. 2. Folge Mk 0,60 *n. Stuttgart, Ebner. kart. cplt Mk 1,50 *n.
- Vogl, Ant., u. A.Chr. Jessen, Liederbuch f. oesterr. Volks- u. Bürgerschulen. Wien, Pichler’s Wwe & Sohn.
Heft 1. 1. u. 2. Schuljahr. Mk 0,20 n. – 2. 2., 3. u. 4. – Mk 0,20 n. – 3. 3., 5. u. 6. – Mk 0,30 n. – 4. 4., 7. u. 8. – Mk 0,30 n.
- Weinwurm, Rud., Gesangbuch f. S.- u. A.-St., m. Rücksicht auf Lehrerinnen-Bildungsanstalten. 1. u. 2. Heft. Wien, Hölder à Mk 2 *n.
|