Guiraud, E., Galante Aventure. Opéra-Comique. Klavier-Auszug m. französ. Text v. M. Aug. Bazille. gr. 8. Paris, Durand, Schoenewerk & Co. Mk 8 n.
No. 1. Mélodie (S.) : „Sur mon âme remplie“. Mk 3,20.
– 1bis. La même p. MS. Mk 3,20.
– 3. Couplets (S.) : „Ah ! mon mari mon cher mari“. Mk 4.
– 3bis. Les mêmes p. MS. Mk 4.
– 4. Air (T.) : „Paris ! voilà Paris !“ Mk 4.
– 6. Sérénade (Bar.) : „Toi la plus chère“. Mk 3,20.
– 6bis. La même p. T. Mk 3,20.
– 7. Couplets (T.) : „Fortune voilà donc“. Mk 4.
– 7bis. Les mèmes p. Bar. Mk 4.
– 8. Air (Bar.) : „Mentir ! mentir !“ Mk 4.
– 12. Air (MS.) : „Que d’aventures, bon Dieu“. Mk 4.
– 12bis. Le même p. S. Mk 4.
– 13. Cavatine (T.) : „Mortelle souffrance“. Mk 3,20.
– 13bis. La même p. Bar. Mk 3,20.
Kreutzer, Conradin, Hobellied: „Da streiten sich die Leut’ herum“ aus dem Verschwender f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. E. Neugebauer. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
Lortzing, A., Czaar u. Zimmermann. Oper. Berlin, Schlesinger.
No. 2. Ariette (S.): „Die Eifersucht ist eine Plage“. Mk 0,80.
– 4. Arie (B.): „O saneta justitia“. Mk 1.
– 9. Romanze (T.): „Lebe wohl mein flandrisch Mädchen“. Mk 0,50.
– 14. Lied (Bar.): „Sonst spielt’ ich“. Mk 0,30.
– 14a. Dasselbe f. B. Mk 0,30.
– 14b. Dasselbe f. T. Mk 0,30.
– Undine. Oper. Berlin, Schlesinger.
No. 8. Arie (S.): „So wisse dass in allen Elementen“. Mk 0,80.
– 12. Romanze (Bar.): „Es wohnt am Seegestade“. Mk 0,30.
– 14. Lied (T.): „Vater, Mutter, Schwestern, Brüder“. Mk 0,30.
– 17. Lied (B.): „Ich war in meinen jungen Jahren“. Mk 0,50.
– Der Waffenschmied. Oper. Berlin, Schlesinger.
No. 3. Ariette (S.): „Welt, du kannst mir nicht gefallen“. Mk 0,50.
– 4b. Arie (S.): „Er schläft, wir alle sind in Angst und Noth“. Mk 0,80.
– 11. Arie (S.): „Wir armen, armen Mädchen“. Mk 0,60,
– 13. Lied (B.): „Auch ich war ein Jüngling“. Mk 0,30.
– 13a. Dasselbe f. T. Mk 0,30.
– Der Wildschütz. Oper. Berlin, Schlesinger.
No. 6. Lied (S.): „Bin ein schlichtes Kind vom Lande“. Mk 0,50.
– 12. Arie (B.): „Fünftausend Thaler“. Mk 0,80.
– 13. Arie (Bar.): „Heiterkeit und Fröhlichkeit“. Mk 0,80.
Méhul, E.H., Romanze: „Ich war Jüngling noch an Jahren“ aus Joseph u. seine Brüder, f. 1 Singst. m. Pfte. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
Mozart, W.A., Don Juan. Arie: „Schmäle, tobe, lieber Junge“ f. S. m. Pfte, m. deutschem u. italien. Texte. Berlin, Schlesinger Mk 0,50.
[Page 180View facsimile]
Mozart, W.A., Die Hochzeit des Figaro. Duett: „Wenn die sanften Abendlüfte“ f. 2 S. m. Pfte, m. deutschem u. italien. Texte. Berlin, Schlesinger Mk 0,50.
Schubert, Franz, Alfonso u. Estrella. Oper. Klavier-Auszug. Berlin, Schlesinger.
Cavatine u. Arie (Bar.): „Sei mir gegrüsst o Sonne“. Mk 1.
Arie (T.): „Schon wenn es beginnt zu tagen“. Mk 0,80.
Rec. u. Duett (T. u. Bar.): „Schon schleichen meine Späher“. Mk 1.
Rec. u. Duett (S. u. T.): „Von Fels und Wald umschlossen“. Mk 1.
Romanze (T.): „Wenn ich dich Holde sehe“. Mk 0,80.
Duett (S. u. T.): „Nicht länger darf ich weilen“. Mk 1,30.
Arie (Bar.): „In heil’gen Freundesbanden“. Mk 1.
Rec. u. Arie (S.): „Weh’ mir, Adolfo kehrt zurück“. Mk 2.
Arie u. Duett: „Wo find’ ich einen Ort“ – „Kein Geist ich bin am Leben“. Mk 1,80.
Wagner, Richard, Lyrische Stücke f. 1 Gesangst. m. Pfte aus Lohengrin. Ausgabe f. tiefere St. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 1. Elsa’s Traum: „Einsam in trüben Tagen“. Mk 1.
– 2. Elsa’s Gesang an die Lüfte: „Euch Lüften, die mein Klagen“. Mk 0,50.
– 3. Elsa’s Ermahnung an Ortrud; „Du Ärmste kannst wohl nie ermessen“. Mk 0,50.
– 4. Brautlied: „Treulich geführt ziehet dahin“. Mk 0,50.
– 5. Lohengrin’s Verweis an Elsa: „Athmest du nicht mit mir“. Mk 0,75.
– 6. Lohengrin’s Ermahnung an Elsa: „Höchstes Vertrau’n hast du mir“. Mk 0,75.
– 7. Lohengrin’s Herkunft: „In fernem Land, unnahbar euren Schritten“. Mk 0,75. – 8. Lohengrin’s Abschied: „O Elsa! Nur ein Jahr an deiner Seite“. Mk 0,75.
– 9. König Heinrich’s Aufruf! „Habt Dank, ihr Lieben von Brabant“. Mk 0,50.
– Tristan u. Isolde. Oper. Klavier-Auszug m. engl. Text. gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 10.