| -
- Banke, Herm., Beliebte deutsche Weisen. Mit besonderer Berücksichtigung der sangbaren Lieder in unsern gangbarsten deutschen Lesebüchern f. höhere Schulen u. m. Hilfen f. das Singen nach Noten bearb. u. hrsg. 1. Heft. gr. 8. Breslau, Kuh Mk 0,50 *n.
- Beck, C.A., u. P. Stürmer, Liederheft. Eine Sammlung kirchl. u. weltl. Gesänge f. kathol. Gesellen-, Lehrer- u. andere Männer-Gesangvereine. Part. 6. verb. u. verm. Aufl. 8. Trier, Groppe’s Verl. Mk 1,75 *n.
- Becker, Reinhold, Op. 25. Zwei Gesänge f. Männerchor. (No. 1. Asyl: „Wenn du ein tiefes Leid erfahren“. No. 2. Aus dem Vollen: „Ich liebe nicht die halben Zecher“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Dresden, Brauer Mk 2.
- Bellermann, H., Op. 32. Chöre. Sologesänge u. Melodramen aus dem Aias des Sophokles, m. griech u. deutschem Text. Klavier-Auszug Mk 5 n. Chorst. (2 St.) 8. Mk 0,80** n. Berlin, Schlesinger.
- Carissimi, Giacomo, Hic, haec, hoc! Scherzo musicale f. S., A., T. u. B. a capella (od. m. Pfte) f. den Gebr. in Gymnasien, Realschulen u. anderern Lehranstalten frei bearb., m. Pfte versehen u. hrsg. v. B. Hamma. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, G. Lichtenberger Mk 3.
- Dauben, J., Sonnige Welt: „Das ist des Lenzes belebender Hauch“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60* n.) 8. Bonn, Hauptmann Mk 1,10 *n.
- Dorn, Alexander, Op. 119. Ein Stündchen in der Küche. Humorist. Scene f. S. u. T. (Bar.) m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 3.
- Flügel, Gustav, Op. 91. Gott u. Natur. Dreistimm. polyphone Lieder (2 S. u. A.) f. höhere Bildungsanstalten, namentlich f. Töchterschulen u. Lehrerinnenseminare. (No. 1. „Lobt den Herrn nah und fern“. No. 2. „Tag und Nacht, o. Herr, ist dein“. No. 3. „O Gott, wie bist so freundlich du“. No. 4. Frühlingslied: „O frisches Grün“. No. 5. Maiabend: „Es ruht die Welt in Schweigen“. No. 6. Abendlied: „Die Sonne geht hinunter“.) 8. Leipzig, Merseburger Mk 0,50 n.
- Fuchs, Robert, Op. 35. Lieder f. 4 Männerst. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. „Das macht das dunkelgrüne Laub“ | } | Part. Mk 1. St. Mk 0,60. |
– 2. Frühlingsnahen: „Es kommen die Sonnenstrahlen“. Solo-Quartett |
– 3. Scheiden ohne Leiden: „Liebster Schatz, nun sei getrost“ | Part. Mk 1. St. Mk 0,60. | { |
– 4. Minnelied: „Im dunklen Laube flüstert ein Vöglein“ |
– 5. Der verzweifelte Liebhaber: „Studieren will nichts bringen“ | Part. Mk 1. St. Mk 1,20. | { |
– 6. Trinklied: „Was ist das für ein durstig Jahr“ |
- .– Op. 36.Lieder f. gem. Chor.8. Wien, Rebay & Robitschek.
No. 1. „Ich und vom Wald die Quelle“. | } | Part. Mk 1. StMk 1,20. |
– 2. Liebesbangen: „Was ist dir mein Vöglein“. |
– 3. „Ich liebe, was fein ist“. | } | Part. Mk 1. StMk 0,60. |
– 4. Ständchen: „Die rothen Rosen duften“ |
[Page 132View facsimile]
No. 5. Gute Nacht: „Die Höh’n und Wälder schon steigen“. | | Part.Mk 1. StMk 0,60. |
– 6. Schmetterlingslied: „Es blühen die Blumen“. |
- Gauby, Josef, Op. 25. Zwei Steirerlieder f. Männerst. (No. 1. (Soloquintett) „Der Mond scheint in’s Wassa“. No. 2. (Soloquartett) „Steig’ auf ’n Bam“.) Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Breslau, Hainauer Mk 1,30.
- Haack, O., Op. 1. Zwei leichte Männerchöre. (No. 1. Der alte Mühlbursch: „Der Mond ist aufgegangen“. No. 2. Mein, Dein, Sein: „Es strahlt die Welt im Sonnenschein“.) Part. u. St. (Mk 0,60). 8. Leipzig, Grude Mk 1.
- Hamma, B., Op. 17. Zwölf zweistimm. Lieder m. Pfte z. Gebr. in den Schulen. 2 Hefte. Leipzig, G. Lichtenberger à Mk 1,50.
Heft I. No. 1. Guten Morgen: „Nun reibet euch die Aeuglein wach“. No. 2. „Hinaus, hinaus, zur bunten Flur“. No. 3. „Sonnenschein, klar und rein“. No. 4. Heraus: „Ging unter dichten Bäumen“. No. 5. Marschirlied: „Lasset uns marschiren“. No. 6. Im Grünen: „Im Wald, im hellen Sonnenschein“. – II. No. 7. Mailied: „Da ist er, der liebliche, freundliche Mai“. No. 8. Maibrünnelein: „Im Mai, im schönen Mai“. No. 9. „Spinn, Mägdlein, spinn“. No. 10. Mairegen: „Es regnet, der Kukuk wird nass“. No. 11. Die Mühle: „Es klappert die Mühle“. No. 12. Der dumme Hans: „Hänschen will ein Tischler werden“.
- – Op. 23. Ossians Lied: „O Sang von Cona Ossian“ f. Männerchor u. Soli. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Leipzig, G. Lichtenberger Mk 1,65.
- Hennig, Carl, Op. 74. Das Mutterherz: „Am Ort, wo meine Wiege stand“ f. 4 Männerst. gesetzt v. Otto Keycher. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Berlin, Bote & B. Mk 1.
- Jüngst, Hugo, Spinn, spinn: „Mägdlein hielt Tag und Nacht“ f. 3 Frauenst. m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1. Singst. 8. Mk 0,45. Wien, Rebay & Robitschek.
- Kade, Otto, Sechs altdeutsche weltliche Lieder f. gem. Chor gesetzt. (No. 1. „All mein Gedanken, die ich hab“. No. 2. „Ich fahr dahin wann es muss sein“. No. 3. „Kein Lieb ohn Leid“. No. 4. „Ach Gott wem soll ich klagen“. No. 5. „Es taget vor dem Walde“. No. 6. „Ach Elslein, liebstes Elslein mein“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Leipzig, Leuckart Mk 3,50.
- Kauffmann, Fritz, Op. 15. Fünf Lieder v. Rud. Baumbach f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Berlin, Bote & B.
No. 1. Der Propfenzieher: „Nun lasst uns tapfer brechen den Rheinweinflaschen den Hals“. Mk 1,50. – 2. „Es weht der kalte Firnenwind“. Mk 1. – 3. Der Frühling ist wach: „Es steigen die Glöckchen“. Mk 1. – 4. Das Veilchen: „Ging ein Mägdlein durch die Au’“. Mk 1. – 5. Gute Nacht: „Mutter Nacht im Mantel grau“. Mk 0,80.
- Keycher, Otto, Op. 8. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Berlin, Bote & B.
No. 1. Sehnsucht nach dem Rhein: „Dort, wo der alte Rhein mit seinen Wellen“. Mk 0,80. – 2. Wanderlied: „Ihr Wandervögel in der Luft“. Mk 0,80. – 3. „Den liebsten Buhlen, den ich hab’“. Mk 1,80.
- [Page 133View facsimile]
- Keycher, Otto, Op. 9. Naturstudium: „Uf em Bergli bin i g’sässe“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Berlin, Bote & B. Mk 0,80.
- Koch v. Langentreu, J., Op. 84. Ideen beim Kochen: „Ihr Sänger hervor!“ Heiterer Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,80. Chorst. 8. Mk 1,80. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 85. Die Spiritisten od. das flinke Medium. Komische Scene m. Gesang (Männerchor) u. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,80. Singst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Köllen, Pet., Vier Gesänge f. Männerchor. (No. 1. Kaiserlied: „Die Raben sind verschwunden“. No. 2. Lied Jung Werners: „Lindduftig hält die Maiennacht“. No. 3. Meeresabend: „Sie hat den ganzen Tag getobt“. No. 4. Gut’ Nacht: „Gut’ Nacht, fahr’ wohl geliebtes Herz“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1,75.
- Koschat, Thomas, Op. 52. Wâs der Stöfel wer’n will: „Geh’ Stöfel, geh’ sâg mir“. Männerchor im Kärntner Volkston. Part. u. St. (Mk 0,50). 8. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
- – Kärntner Lieder f. 2 Singst. m. Pfte, nach den mehrstimm. Gesängen. 3–5. Heft. Leipzig, Leuckart à Mk 1,50.
Heft 3. No. 11. E’wge Liab. No. 12. Der Karntner Bua. No. 13. Städterbua u. Almadirn. No. 14. Wâs fahlt dir liab’s Schätzerle. – 4. No. 15. ’s Herzlad. No. 16. D’ Senner-Mizzi. No. 17. Wo i geh’, wo i steh’. No. 18. ’s Täppele. – 5. No. 19. Mei Diandle is sauber. No. 20. ’s Schnaberln No. 21. ’s Bleamerlbrocken.
- Kremser, Eduard, Liebesglück: „Ach! so mit dir im Tanz zu schweben“. Polka française f. gem. Chor. Klavier-Auszug Mk 2. Singst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Krüger, Carl A., Liederstrauss v. zwei- u. dreistimm. Gesängen f. Schulen. Ausg. B: Mit 119 Liedern. 3. verb. Aufl. 8. Danzig, Axt. kart. Mk 0,50 *n.
- Lassen, E., „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“ f. vierstimm. Männerchor einger. v. Otto Söhnel. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Sulzer Mk 0,90.
- Lehmann, Karl, Lehrer-Sängerhalle. Männer-Chöre f. Lehrer u. Lehrerbildungsanstalten. 8. München, Exped. des k. Zentral-Schulbücher-Vlgs. geb. Mk 2,50 **n.
- Liederkranz. 82 ein- u. mehrstimm. Lieder f. die Schule. 8. Aachen, A. Jacobi & Co. Mk 0,20 *n.
- Loreley. Sammlung auserlesener Männerchöre. Hrsg. u. red. v. Aug. Reiser. 11., unter Mitwirkung v. Franz Abt u. Ferd. Möhring verm. u. verb. Ster.-Aufl. Part. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 2*n.; Hlbldrbd. Mk 2,50 *n.; Lnwdbd. Mk 2,75 *n.
- Lützel, J. Heinr., Liederkranz. Sammlung ein- u. mehrstimm. Lieder f. Schule u. Leben. 6. verm. Aufl. 4. Heft. Lieder f. höhere Töchterschulen, Mädchen-Institute u. Lehrerinnen-Seminare. 8. Kaiserslautern, Tascher. kart. Mk 0,80 *n.
- Mair, Franz, Op. 47. Sangesweihe: „Kling’ auf! du Sang mit hellen Schwingen“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,80. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 54. „O deutsche Sangeslust“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- – Op. 55. Unser Kärntnerland: „Auf die Berge müsst ihr steigen“ f. fünfstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- [Page 134View facsimile]
- Mair, Franz, Op. 62. Hüben u. drüben: „Hüben ein Thal, drüben ein Thal“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 63. Die einsame Mühle: „Dort drüben steht eine Mühle“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Nentwich, J., Op. 1. Heinzelmännchen: „Heinzelmännchen hausen drunten“. Polka f. gem. Chor. Klavier-Auszug Mk 1,60. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 3. Lieber Gustav: „Schwebend ziehen Melodieen“. Polka-Mazur f. gem. Chor. Klavier-Auszug Mk 2,40. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Parlow, Edmund, Op. 22. Zigeunerlied: „Heute hier und morgen dort“ f. Männerchor m. kl. Orch. od. Pfte. Orch.-St. Mk 1,50. Klavier-Auszug Mk 0,80. Singst. 8. Mk 0,50. Leipzig, Leuckart.
- Podbertsky, Theodor, Op. 19. Zwei vierstimm. Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Irmingard: „O Irmingard, wie schön bist du“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Ausmarsch: „Die Trommel hallt durch die Strassen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Riemann, Hugo, Op. 37. Zwei Lieder f. dreistimm. Frauenchor a capella. (No. 1. Am Mövenstein: „In blauer Nacht beim Vollmondschein“. No. 2. „Mein Falk’ hat sich verflogen“.) Part. u. St. (Mk 0,75.) 8. Leipzig, Siegel Mk 1,50.
- – Op. 38. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Lockruf: „Ihr Jungfrau’n, ihr süssen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Zum Reien: „Es grünet die Haide“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,50.
- Rischbieter, Wilhelm, Op. 39. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
No. 1. Dein Angesicht: „Im lauschig stillen Haine“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. – 2. Schwanenlied: „Es singt der Schwan am Ufer“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,80. – 3. Wein, Weib u. Gesang: „Weil wir so beisammen sind“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Schäublin, J.J., Kinderlieder f. Schule u. Haus. 16., verm. Aufl. 12. Basel, Detloff. kart. Mk 0,65 **n.
- – Lieder f. Jung u. Alt. 54., neu durchges. u. verm. (Ster.-) Aufl. 12. Basel, Detloff. kart. Mk 0,85 **n.
- Schmidt-Dolf (Adolf Schmidt), Op. 47. Die Tage der Rosen „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. Ritornelle f. dreistimm Frauenchor m. Pfte bearb. Klavier-Auszug Mk 1,80. Singst. 8. Mk 1,35. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 49. O wie wunderschön ist die Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“ f. Männerchor m. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 2,20.
- Schreiner, Adolf, Der frohe Jägersmann: „Freunde, vernehmet die Geschichte“. Humorist. Quodlibet f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 1,50 n. Chorst. Mk 2. 8. Leipzig, Eulenburg.
- Schubert, Jul., Deutscher Liederschatz. 4. Heft. (2- u. 3stimm. Gesänge.) 2., verm. Aufl. 8. Breslau, Woywod Mk 0,70 *n.
- [Page 135View facsimile]
- Siegert, Emil, Op. 131. Sängers Glaube, Liebe, Hoffnung: „Wie wär’ es um den schönsten Ort“ f. Männer-Quartett u. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Berlin, Schlesinger Mk 1.
- Silcher, Friedrich, Deutsche u. ausländische Volkslieder f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. gr. 8. Tübingen, Laupp Mk 3 n.
- Strauss, J., Valse brillante estratto dalla melodia del „Wiener Blut“ p. due voci (o una voce) con Piano p. Gugliemo Troschel. Hamburg, Cranz Mk 1.
- Tilkowsky, Adalbert, Op. 7. Alte Liebe rostet nicht: „Kinderzeit, goldne Zeit“. Walzer-Idylle f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3. Chorst. 8. Mk 1,80. Wien, Rebay & Robitschek.
- Troubadour. Sammlung ausgewählter Chöre u. Volkslieder f. S., A., T. u. B.Hrsg. u. red. v. Aug. Reiser. Part. kl. 8. 4. Aufl. Köln, P.J. Tonger Mk 2 *n.; Hlbldrbd Mk 2,50 *n.; Lnwdbd. Mk 2,75 *n.
- Umlauft, Paul, Op. 21. Drei Duette f. S. u. T. m. Pfte. Leipzig, Eulenburg.
No. 1. Norwegische Frühlingsnacht: „Lenznacht, so still und so kühl“. Mk 1. – 2. Wasserfahrt: „Wonniges Wiegen in Liebeslust“. Mk 2. – 3. Der Frühling kommt: „Thut auch das bange Herz dir weh“. Mk 1.
- Vogel, Bernhard, Op. 35. Tröstungen. Vier ernste Gesänge f. gem. Chor nach Sprüchen v. de la Motte-Fouqué. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. Ergebung: „Schweigen und entsagen lerne“. No. 2. Trost: „Wenn Alles eben käme“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80. – II. No. 3. Himmelsgewinn: „Präg’, o Herz, im Weltgedränge“. No. 4. Frage: „Was suchst du unter dir im Staube“. Part. u. St. (S., A., T. à Mk 0,15. B. Mk 0,25) Mk 1,50.
- Vogel, Moritz, Ossian. 100 geistl. u. weltl. Gesänge älterer u. neuerer Komponisten f. Männerchor zusammengestellt u. zunächst z. Gebr. in Seminarien, Gymnasien u. Realschulen bestimmt. Part. 8. Leipzig, Merseburger Mk 1,50 n.
- Volkslieder, 100 der schönsten deutschen. Eine Sammlung zweistimm. Lieder f. die Hand der Schüler der Mittel- u. Oberstufe deutscher Schulen. Hrsg. v. der Lehrer-Konferenz Egeln. 3. bericht. Aufl. gr. 8. Leipzig, M. Hesse Mk 0,30 *n.
- Weinzierl, Max v., Op. 33. Drei Gedichte v. Rud. Baumbach f. 4 Männerst. 8. Wien, Lewy.
No. 1. Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“ m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,80. – 2. Das Veilchen: „Ging ein Mägdlein durch die Au’“. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,70. – 3. Der Pfropfenzieher: „Nun lasst uns tapfer brechen den Rheinweinflaschen den Hals“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,70.
- – Op. 38. Frei nach Linné (Devisen aus der Pflanzenwelt): „Lorbeer, hoch ansehnlich“. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 1,80. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Op. 45. Minnelieder nach altdeutschen Gedichten: „Räumt den Weg der Schönsten aller Frauen“. Walzer f. Männerchor, [Page 136View facsimile]
T.- u. Bar.-Solo u. Pfte. Part. Mk 2,20. Chorst. (8.): T. I, B. I à Mk 0,40. T. II, B. II à Mk 0,25. Leipzig, Siegel.
- Zsák, Wilh., Op. 20. Zwei Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. (Chor) „Ich grüsse dich herzinniglich“. No. 2. Herbstlied (Solo-Quartett): „Feldeinwärts flog ein Vögelein“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Wien, Wessely Mk 1,90.
- – Op. 21. Von den Sternen: „Ich sah deine Augen wieder“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,70.) 8. Wien, Wessely Mk 1,30.
|