| -
- Abt, Franz, Op. 605. No. 1. In der Fremde: „’s ist Lenz ihr Schwalben“ f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Album. Enth. die i. J. 1883 als Gratisbeilagen der Neuen Musik-Zeitung erschienenen 10 Lieder f. 1 St. u. 3 Duette m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Arno, Felix, Op. 19. Mein Taubenpaar: „Ich hab’ ein weisses Taubenpaar“. Walzer-Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.
- – Op. 19. My Pair of Doves: „I have a pair of snowwhite doves“. Waltz-Song. Berlin, Schlesinger Mk 1.
- Baselt, Fritz, Zwei Trinklieder f. Bar. od. B. m. Pfte. Breslau, Hainauer.
Op. 3. Beim Sauern: „Den besten Wein im deutschen Land“. Mk 0,75 – 4. „Im Fasse glüht ein edles Nass“. Mk 0,75.
- [Page 137View facsimile]
- Becker, Albert, Op. 8. Fünf Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Im Mai: „Musst nicht allein im Freien“. No. 2. Zur Ruh: „Schau mich mit weinenden Augen nicht an“. No. 3. Vor Jena: „Auf den Bergen die Burgen“. No. 4. Im Herbst: „Die Blätter fallen“. No. 5. Herbstlied: „Ueber’s Feld, das kahle“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,50.
- Bohm, C., Ja, du bist meine Seligkeit: „Was mich so froh, so selig macht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Brahms, Johannes, Op. 3. 6 Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Ausg. f. tiefere St. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 1. Liebestreue: „O versenk’dein Leid, mein Kind“. Mk 0,50. – 2. Liebe u. Frühling: „Wie sich Rebenranken schwingen“ Mk 0,50. – 3. Liebe u. Frühling: „Ich muss hinaus, ich muss zu dir“. Mk 0,75. – 4. Lied: „Weit über das Feld durch die Lüfte hoch“. Mk 0,75. – 5. In der Fremde: „Aus der Heimath hinter den Blitzen roth“. Mk 0,50. – 6. Lied: „Lindes Rauschen in den Wipfeln“. Mk 0,75.
- – Op. 7. 6 Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Ausg. f. tiefere St. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 1. Treue Liebe: „Ein Mägdlein sass am Meeresstrand“. Mk 0,75. – 2. Parole: „Sie stand wohl am Fensterbogen“. Mk 0,75. – 3. Anklänge: „Hoch über stillen Höhen stand“. Mk 0,50. – 4. Volkslied: „Die Schwälble ziehet fort“. Mk 0,50. – 5. Die Trauernde (Volkslied): „Mei Mueter mag mi net“. Mk 0,50. – 6. Heimkehr: „O brich nicht Steg“. Mk 0,50.
- Coster, C.H., Zwei Lieder f. A. m. Pfte. (No. 1. Die Lotosblume: „Die Lotosblume ängstigt sich“. No. 2. Viel Träume: „Viel Vögel sind geflogen“.) Arnheim, Meijroos & Kalshoven Mk 1.
- Ehlert, Louis, Op. 30. No. 1. „Bei den Bienenstöcken im Garten“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Bote & B. Mk 0,50.
- Förster, Alban, Op. 90. „Ich kann die Rosen nicht verstehn“ f. 1 Singst. m. Pfte. Neustrelitz, Jacoby Mk 0,80.
- Franck, Richard, Op. 6. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger cplt Mk 2.
No. 1. Herbstlied: „Der Herbstwind rüttelt die Bäume“. Mk 0,80. – 2. Lied: „Goldne Brücken seien alle Lieder mir“. Mk 0,80. – 3. Lied: „Schöne Wiege meiner Leiden“. Mk 1.
- Genée, Richard, Der Schnurrbart: „Was wehrst du dich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1,20.
- Gesangs-Komiker, der. Ausgewählte Couplets, Einlagen, Quodlibets m. Melodien u. Pfte. Nach gedruckten u. handschriftlichen Quellen berühmter Komiker. Von K.W. Leipold u. A. 8. Leipzig, C.A. Koch’s Verlag.
Band 17. Ausgewählte Couplets, Einlagen, Quodlibets m. Melodien u. Pfte hrsg. v. Franz Grabe. Mk 1 n. – 18. Hrsg. v. Eugen Leuenberg. Musik v. O. Fuchs. Mk 1 n.
- Grosse, Louis, Op. 41. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Bettlerliebe: „O lass mich nur von ferne steh’n“. No. 2. Lebewohl: „Nun ich dein Auge feucht gesehn“. No. 3. Liebesgruss: „Ich sah die Sonne am Himmel glüh’n“. No. 4. Wiegenlied: „Die Aehren nur noch nicken“.) Dresden, Hoffarth Mk 1,80.
- [Page 138View facsimile]
- Grosse, Louis, Op. 43. Zwei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich träumte, du seist mir gut und treu“. No. 2. „Als sängen tausend Vögelein“.) Dresden, Hoffarth Mk 1,20.
- Gumbert, Ferd, Op. 43. „O bitt’ euch, liebe Vögelein“ f. B. m. Pfte, deutsch u. französ. Berlin, Schlesinger Mk 1.
- – Op. 46. No. 3. Die beste Kur: „Ich zog umher durch’s ganze Land“ f. T. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1,30.
- Hamma, B., Op. 19. Sieben Lieder im Volkstone f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wie Gott es will“. No. 2. Weder Mond noch Sterne: „Es gehen Mond und Sterne“. No. 3. „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“. No. 4. Mutterseelenallein: „Es blickt so still der Mond mich an“. No. 5. „Da die Stunde kam, dass ich Abschied nahm“. No. 6. Mei’ Mädle: „Zwei schwarzbraune Aeugle“. No. 7. Zum Abschied: „Rosmarin und Salveiblättlein“.) Leipzig, G. Lichtenberger Mk 1,20.
- Hecht, Gustav, Op. 18. Drei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. „Herab von den Bergen zum Thale“. No. 2. Gute Nacht: „Im tiefsten Innern“. No. 3. Der Schmied: „Ich hör’ meinen Schatz“.) Berlin. Sulzbach Mk 1,50.
- – Op. 19. Mädchenlieder v. Geibel f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. „In meinem Garten die Nelken“. No. 2. „Wohl waren es Tage der Sonne“. No. 3. „Gut’ Nacht, mein Herz, und schlumm’re ein“.) Berlin, Sulzbach Mk 1,50.
- Heiser, W., Op. 30. Das Grab auf der Haide: „Was stell’n sich die Soldaten auf?“ f. B. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.
- Heitsch, Alfred, Op. 5. Sechs Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. Nachtigallenlied: „O wie süss, im blühenden Flieder“. No. 2. Wiegenlied: „Schlafe, mein Kind, schliesse die Aeuglein zu“. No. 3. „Vöglein, wohin so schnell?“ No. 4. „Ueberall blühendes Maienglück“. No. 5. „Es war ein alter König“. No. 6. Nachtlied: „Der Mond kommt still gegangen“.) Dresden, Hoffarth Mk 3.
- Hofmann, Heinrich, Op. 69. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel cplt Mk 2,50.
No. 1. Bitte: „Verlass mich nicht“. Mk 0,75. – 2. Zuversicht: „Und ist mein Schatz im fernen Land“. Mk 0,75. – 3. Sängers Heimgang: „Die Laute ruht“. Mk 1,25.
- Hohfeld, C., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Kittlitz-Schott.
No. 1. Sehnsucht nach dem Rhein: „Dort wo der Rhein mit seinen Wellen“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,60. – 2. Spanisches Ständchen: „Schläfst du, liebes Mädchen?“ f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 0,60. – 3. Nachtlied: „Dürft’ ich mit dir dort oben geh’n“. Mk 0,60. – 4. „Du bist die Ruh’, der Friede mild“. Mk 0,60. – 5. „Ich liebe dich, weil ich dich lieben muss“. Mk 1. – 6. Frühlingslied: „Frühling ist da“. Mk 1. – 7. Wiegenlied: „Schlafe nur ein“. Mk 0,60. – 8. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Mk 1. – 9. O wär’ mein Lieb’ die rote Ros’: „O wär’ mein Lieb’ der Fliederbusch“. Mk 0,60. – 10. „Mein Lieb’ ist eine rote Ros’“. Mk 0,60. – 11. „Herz mein Herz sei nicht beklommen“. Mk 0,60. – 12. Frühlingslied: „Neuer Frühling ist gekommen“. Mk 1. – 13. Die Nacht: „Hörst du die Gründe rufen“. Mk 0,60. [Page 139View facsimile]
No. 14. Ständchen: „Komm in die stille Nacht“. Mk 0,50. – 15. Lied Jung Werner’s: „Lind duftig hält die Maiennacht“. Mk 1. – 16. „Lieb’ Vöglein, ich binde ein Briefchen dir um“. Mk 0,50. – 17. Blühender Schleh’. Mk 1. – 18. „Ich weiss ein Lied von wundersüssem Klang“. Mk 0,60.
- Holstein, Franz v., Op. 33. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 1. Zur Mandoline: „Schüchtern bricht das nächt’ge Schweigen“. Mk 0,80. – 2. Trennung: „Wild saust der Winter“. Mk 0,80. – 3. Abends: „Leise sinkt“. Mk 0,50. – 4. Wandergrüsse: „Gott grüss’ dich“. Mk 0,80. – 5. Auf Ponte molle: „O Ponte molle“. Mk 1.
- Horn, August, Op. 51. Meereszauber: „O Waldesrauschen, o Meeressang“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Dresden, Hoffarth Mk 1.
- Humperdink, E., „Oft sinn’ ich hin und wieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Kaiser, Georg, Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Unvergessen: „Frühling war’s in allen Zweigen“. No. 2. „Neig’ schöne Knospe dich zu mir“. No. 3. Bitte: „Weil auf mir, du dunkles Auge“.) Berlin, Schlesinger Mk 1.
- – „O stille dies Verlangen“ f. T. (od. S.) m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 0,50.
- Kauffmann, Emil, Op. 17. 10 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Tübingen, Laupp à Mk 0,80 *n.; cplt Mk 6 n.
No. 1. Volkslied aus dem Odenwald: „Schönster Schatz, mein Augentrost“, f. mittlere St. – 2. Lied des Rattenfängers von Hameln: „Rothhaarig ist mein Schätzelein“, f. hohe St. – 3. Die Vätergruft: „Es ging wohl über die Haide“, f. tiefe St. – 4. Schilflied: „Drüben geht die Sonne scheiden“, f. mittlere St. – 5. O, wenn es doch immer so bliebe: „Gelb rollt mir zu Füssen der brausende Kur“, f. mittlere St. – 6. Der stille Freier: „Mond der Hirt lenkt seine Heerde“, f. hohe St. – 7. „Komm herbei, Tod“ f. hohe St. – 8. Der Kranke im Garten: „Noch eine Nachtigall so spät?“ f. mittlere St. – 9. Ein Traum: „Mir träumte von einem Königskind“ f. hohe St. – 10. An Emma: „Weit in nebelgrauer Ferne“ f. hohe St.
- Kohl, Alfred, Op. 4. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wie stolz und stattlich geht er“. No. 2. „Lass mich dir sagen“. No. 3. „Rothhaarig ist mein Schätzelein“. No. 4. „An meiner Thüre, du blühender Zweig“.) Leipzig, Eulenburg Mk 2.
- Köhler, Hermann, Im tiefen Herzen: „Die braune Haide starrt mich an“ f. 1 Singst. m. Pfte. Eutritzsch-Leipzig, Müller Mk 0,50.
- Kolle, Theodor, Zwei Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „An deinem Herzen ist mein Platz“. Mk 0,60. No. 2. Sonnenschein: „Ich wollt’, ich hätt’ den Sonnenschein“. Mk 0,80. Dresden, Hoffarth.
- [Page 140View facsimile]
- Koschat-Album. Auswahl der beliebtesten Kärntner Lieder v. Thomas Koschat. Ausg. A. f. 1 Singst. m. Pfte. 2. Band. gr. 8. Leipzig, Leuckart Mk 3 n.
- Kremser, Eduard, Das Herzklopfen: „Fräulein Dorothee ruht am Kanapee“. Polka française f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rebay & Robitschek Mk 2.
- Lade, Eduard v., Op. 11. Das Kind hat keine Mutter mehr: „Auch dieses Kind hat Rosenwangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Kittlitz-Schott Mk 1,75.
- Le Borne, Fernand, Op. 7. Cinq Lieder p. Chant et Piano. (No. 1. Plainte d’outre Tombe: „Le vent chasse la feuille morte“. No. 2. Nuit d’Amour: „O nuit d’amour“. No. 3. Survivance: „O toi, qui fus toute ma vie“. No. 4. Tes Yeux: „J’ai vu l’azur des mers lointaines“. No. 5. Nouvelle Chanson: „S’il est un charmant gazon“.) gr. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 3.
- Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. 3. Reihe. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 253. Scharwenka, Xaver, Op. 15. No. 2. Die erwachte Rose: „Die Knospe träumte von Sonnenschein“. Mk 0,75. – 254. – Op. 15. No. 3. „Sonnenlicht! Sonnenschein!“ Mk 0,75.
- Mazza, Guiseppe, Barcarola: „Voga, voga aranca il lido frettoloso“ p. Voce di Ca con Pfte. Prag, Hoffmann Mk 1,40.
- Medefind, Edmund, Op. 5. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Meine Sterne: „Am Himmel strahlen Sterne“. No. 2. Lust u. Leid: „Was ist die Lust?“ No. 3. „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“.) Dresden, Hoffarth Mk 1,50.
- Meinardus, Ludwig, Op. 45. Drei Frühlingslieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frühlingsboten: „Der Frühling kommt! Die Lerche singst“. No. 2. Frühlingsfeier: „Allüberall Frühling! Hinaus! Hinaus!“ No. 3. Abendfrieden: „Von Ruhe ist die Landschaft übergossen“.) Elberfeld, Hartmann Mk 3.
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 7. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Verrath: „Die Wasserlilie kichert leis’“. No. 2. Das verlassene Mädchen: „Früh, wenn die Hähne krähen“. No. 3. Ein kleines Versehen: „Das war die Lisa, die lustige Maid“.) Berlin, Ries & Erler Mk 2.
- – Op. 8. Spielmannslieder v. Rud. Baumbach f. Bar. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Ach wie kühle: „Lauter rauschte der Wiesenbach“. Mk 1. – 2. Die Spinnerin im Mond: „Es kommt am Himmelsbogen“. Mk 1. – 3. Sternendienst: „Drei Sterne leuchten mir Tag und Nacht“. Mk 1.
– 4. Der Schwur: „Es sprach zum Hänschen Gretchen“ | } | Mk 1,20. | – 5. Das letzte Kännchen: „Gieb mir, trautes Aennchen“ |
- Munzinger, Edgar, „O trockne diese Thräne nicht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 1.
- Naubert, A., Op. 39. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Halbe Antwort: „Wissen willst du, was ich thu’ und treibe“. No. 2. Waldweg: „Wo im Wald die klugen Rehe“. No. 3. Der Gast: „Es sass an meinem Heerd ein Gast“. No. 4. Lieb’ [Page 141View facsimile]
um Liebe: „Mein Mädchen hat an mich gedacht“. No. 5. Lenzes-Zauber: „Kein Gelübde, kein Versprechen“. No. 6. Trost: „Und ist mein Schatz im fremden Land“.) Berlin, Challier & Co. Mk 2,25.
- Oertling, Julius, Vier Lieder f. T. (od. S.) m. Pfte. No. 3. Das Lorbeerblatt: „Das dunkelgrüne Lorbeerblatt“. Berlin, Bote & B. Mk 0,80.
- Overbeck, August, Op. 7. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Mutterliebe: „Schlaf’, Kindchen, ein“. No. 2. Der Frühling: „Was rauscht so heimlich aus den Bäumen“. No. 3. „Ich kannt’ einen Stern“. No. 4. Liebesleben: „Könnt’ in ein Wort ich legen“.) Hamburg, Pohle Mk 1.
- Pache, Johannes, Op. 4. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Die Welt erwacht“. No. 2. „Es war einmal“ so geht das Märchen“.) Dresden, Hoffarth Mk 1,80.
- – Op. 5. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Der Tag verschied“. No. 2. O lieber Mond sei stumm: „Mond, hast du auch gesehen“.) Dresden, Brauer Mk 1,20.
- Pauls, Johannes, Op. 10. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Im Herbst: „Die Haide ist braun“. No. 2. „Du liebes Auge willst dich tauchen“.) Berlin, Weinholtz Mk 1,20.
- Philippi, Eugen, Op. 5. Bis die Rosen wieder blüh’n: „Ob draussen auch im Winterkleide“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Philipp Mk 0,60.
- Pirani, Eugenio, Op. 20. No. 1. Endloser Selbstmord: „Warnte mich die Maid vorm Becher“. Trinklied f. Bar. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1.
- Pohl, Bruno, Zechers Lust: „Oeffne mir, Mädchen, die staubige Flasche“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Dresden, Hoffarth Mk 1.
- Rebling, G., Op. 34. Logenlieder f. T. m. Pfte. No. 5. Bei der Aufnahme: „Nicht ausser dir darfst du die Quelle“. No. 6. Bundeslied: „Wie lieblich ist hinieden“. Leipzig, Sulzer à Mk 0,60.
- Reinecke, Carl, Der Schwur: „Es sprach zum Hänschen das Gretchen“ f. S. m. Pfte – f. A. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1.
- Riedel, Hermann, Op. 18. Liebesglück. Ein Cyklus v. 6 Liedern f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Sehnlich in die Runde“. No. 2. „Setz’ auf die Au’ voll Blumen“. No. 3. „Denkst du der schönen Stunde“. No. 4. An der Wiege: „Es schweben zwei Englein leise heran“. No. 5. Wiegenlied: „Schlaf’ ein, mach’ die Aeuglein zu“. No. 6. Nach u. nach: „Durch den Ort mit zagenden Schritten“.) Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. tiefe St. Leipzig, Hofmeister à Mk 3 n.
- Riemann, Hugo, Op. 36. Spielmann’s Lieder aus Jul. Wolff’s „Singuf“ f. Bar. m. Pfte. (No. 1. Zum Gruss: „Mit Hand und Herzen“. No. 2. Lammfromm: „Zu heiss mein Kuss?“ No. 3. Geküsst: „Was wehrst du dich?“ No. 4. Wenn du kein Spielmann wärst: „Traf ich die Blonde“. No. 5. „Woher die Lieder?“) Leipzig, Siegel Mk 2.
- Ries, Franz, Op. 35. Am Rhein u. beim Wein: „Mit Rheinwein füllt den Becher“ f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1,50.
- Sabbath, Eduard, Op. 16. No. 2. Behüt’ dich Gott: „Das ist im Leben hässlich eingerichtet“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Leipzig, Leuckart Mk 0,80.
- Sachs, Julius, Op. 83. Eilige Botschaft: „Ihr Diener! Ihr Diener!“ Heiteres Lied f. 1 hohe St. – f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler à Mk 1,50.
- [Page 142View facsimile]
- Scharwenka, Xaver, Op. 15. No. 2. Die erwachte Rose: „Die Knospe träumte von Sonnenschein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
- – Op. 15. No. 3. „Sonnenlicht! Sonnenschein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,75.
- Schild, Th.F., Op. 41. Wenn ich nur eine Mutter hätt’: „Das Allerschönste auf der Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wessely Mk 1,20.
- Schmidt, Otto, Op. 21. Zwei Trinklieder f. B. m. Pfte. No. 1. Trinklied vom Main: „Und wär’ der Main ein grosses Fass“. No. 2. O trinkt, o trinkt: „Ein voller Mann, ein volles Glas“. Berlin, Schlesinger à Mk 1.
- Schulz, Ferd., Op. 75. No. 3. Ich denk’ an dich: „Und mag ich schweigen oder singen“ f. Bar (od. A.) m. Pfte. Berlin, Philipp Mk 0,50.
- Schumacher, Paul, „Wenn ich Dir eine Blume reiche“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mainz, Kittlitz-Schott Mk 0,60.
- Schumann’s Robert, Werke hrsg. v. Clara Schumann. 13. Serie. Für 1 Singst. m. Pfte. No. 138. Op. 79. Lieder-Album f. die Jugend. I. Abth. No. 1–14. Leipzig, Br. & Härtel à Mk 0,50.
No. 1. Der Abendstern: „Du lieblicher Stern“. – 2. Schmetterling: „O Schmetterling sprich“. – 3. Frühlingsbotschaft: „Kuckuk, Kuckuk ruft aus dem Wald“. – 4. Frühlingsgruss: „So sei gegrüsst viel tausendmal“. – 5. Vom Schlaraffenland: „Kommt, wir wollen uns begeben“. – 6. Sonntag: „Der Sonntag ist gekommen“. – 7. Zwei Zigeunerliedchen. No. 1. „Unter die Soldaten ist ein Zigeunerbub’ gegangen“. No. 2. „Jeden Morgen, in der Frühe“. – 8. Des Knaben Berglied: „Ich bin vom Berg der Hirtenknab“. – 9. Mailied: „Komm, lieber Mai“. (Zweistimm.) – 10. Käuzlein: „Ich armes Käuzlein kleine“. – 11. Hinaus in’s Freie: „Wie blüht es im Thale“. – 12. Der Sandmann: „Zwei feine Stieflein hab’ ich an“. – 13. Marien würmchen: „Marienwürmchen, setze dich“. – 14. Die Waise: „Der Frühling kehret wieder“.
- Seiter, V., Drei heitere Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Kuriose Geschichte: „Ich bin einmal etwas hinausspaziert“. No. 2. Das verrenkte Herz: „Einst kam zum alten Doktor hier“. No. 3. Die Lumpen-Glocke. Leipzig, Grude à Mk 0,60.
- Siegert, Emil, Op. 97. Wasserfahrt: „Ich stand gelehnet an den Mast“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 0,50.
- – Op. 138. „Wie könnt’ ich leben ohne dich?“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 0,50.
- – Op. 143. Ein herrliches Trifolium: „Was stimmt mich denn so traurig gar?“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 0,80.
- – Op. 144. „Gute Nacht, du süsses Kind“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 0,80.
- Silcher, Friedrich, Deutsche u. ausländische Volkslieder f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte. gr. 8. Tübingen, Laupp Mk 3 n.
- Staab, Adalbert, Op. 160. Drei geistliche Gesänge f. 1 St. m. Pfte. (No. 1. Die Rose im Thale. No. 2. Ich möchte heim. No. 3. Behüt’ dich Gott.) Stuttgart, Greiner & Pfeiffer Mk 1.
- [Page 143View facsimile]
- Strauss, Joh., Valse brillante per due Voci (o una Voce) con Pfte estratto dalla Melodia del „Wiener Blut“ e ridotto per Canto da Guglielmo Troschel. Hamburg, Cranz Mk 1.
- Suppé, Franz v., Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Sie wusst’ es nicht: „Die Nachtigall. sie sang so süss“. Mk 1. No. 2. Maria: „Maria, ich liebe dich“. Mk 1,30. Hamburg, Cranz.
- Thern, Carl, Op. 69. Der Mond: „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Doblinger Mk 0,80.
- Tiehsen, O., Op. 5. „Das Meer hat seine Perlen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Schlesinger à Mk 0,80.
- Waldmann, Ludolf, Op. 71. Es giebt nur ein Berlin, f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Waldmann Mk 0,75.
- – Op. 72. Die Herzdiebin: „Mein Liebchen ist mir böse“ f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Waldmann Mk 0,75.
- Weihnachts-Album. 20 auserlesene Weihnachtslieder f. Gesang m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Weinzierl, Max v., Op. 28. Sechs Lieder aus Jul. Wolff’s Rattenfänger v. Hameln f. T. m. Pfte. (No. 1. „Die Schuhe geflickt“. No. 2. „Wenn der Stern über’m Kirchthurm steht“. No. 3. „An meiner Thüre du blühender Zweig“. No. 4. „Rothhaarig ist mein Schätzelein“. No. 5. „Lass mich dir sagen“. No. 6. Willekumm: „Und habe ich gestern zu viel getrunken“ m. Männerchor ad lib.) Wien, Rebay & Robitschek Mk 3,50.
- – Op. 37. Sechs Lieder eines fahrenden Gesellen v. Rud. Baumbach f. Bar. m. Pfte. (No. 1. „Bin ein fahrender Gesell“ m. Männerchor ad lib. No. 2. „Die Zither lockt, die Geige klingt“. No. 3. Herbst: „Wenn im Purpurschein“. No. 4. „Müller hab’ Acht“. No. 5. „Horch auf, du träumender Tannenforst“. No. 6. Das letzte Kännchen: „Gieb mir, trautes Aennchen“.) Wien, Rebay & Robitschek Mk 5.
- Wilhelmj, August, An die Lerche: „Vöglein, Vöglein in den Lüften“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger Mk 1,50.
- Zarzycki, A., Op. 13. No. 6. Sie: „Schmollend sitzt sie in der Ecke“ f. 1 hohe St. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler Mk 1.
|