Abenheim, Joseph, Trinklied: „Ein nüchterner Mann, ein armer Mann“ f. B. m. Pfte. Stuttgart, Ebner Mk 0,50.
Apel, E., Op. 39. Schneeglöckchen f. 1 Singst. m. Pfte. Reudnitz-Leipzig, Kolbe Mk 0,60.
Berlin, das gemüthliche. Sammlung beliebter Couplets f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg. 8. Berlin, Bahn.
Bial, Die Mottenburger.
No. 4. Staarmatz-Couplet: „Ich hatt’ mal ’nen Staarmatz gekauft in Berlin“. Mk 0,50 n.
Bohm, Carl, Op. 310. „Was hab’ ich arme Dirn’ gethan?“ Volkslied f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock Mk 1.
Brandt, Hermann, Op. 22. Sternschnuppenlied: „Wenn hell der Mond am Himmel scheint“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, R. Schultz Mk 0,80.
– Op. 23. Der Tod des Herrn v. Bramarbas: „Einst sass der Herr von Bramarbas“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, R. Schultz Mk 0,80.
– Op. 24. Ständchen: „Gute Nacht! die Sterne leuchten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, R. Schultz Mk 0,80.
Bruch, Max, Op. 49. No. 1. Frage: „Liebliches Kind, kannst du mir sagen“. Lied des Rugantino aus Goethe’s Claudine v. Villabella f. A. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock Mk 1.
– Op. 49. No. 4. Serenade: „Wenn dich die Sorgen des Lebens bedrücken“ aus „Marino Faliero“ v. H. Kruse f. A. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock Mk 1.
Caecilia. Mezzo-Sopran-Album. Geistl. u. weltl. Arien u. Lieder f. MS. m. Pfte bearb. u. übersetzt v. AdolfSchimon u. Ferd. Gumbert. I. Band. Offenbach, André Mk 1,50.
Conradi, Aug., Goldschmieds-Lied: „Sag’ an, du wack’rer Goldschmiedsmann“ f. 1 tiefere St. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,90.
Dietrich, Albert, Op. 38. Musik zu Shakespeare’s Cymbelin. Lied: „Horch, Lerche singt im Himmelsblau“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Keipzig(sic), Kistner Mk 0,50.
Döring, Heinrich, Op. 6. Glück: „Wie jauchzt meine Seele“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,60.
– Op. 7. Stilles Sehnen: „Ich habe, bevor der Morgen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,60.
[Page 168View facsimile]
Döring, Heinrich, Op. 8. „Nun gute Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,80.
– Op. 9. „Wenn ein Kindlein faltet fromm die Hände“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,60.
– Op. 12. Sei du mit mir: „Herr, den ich tief im Herzen trage“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,60.
Dorn, Alexander, Op. 115. Die schönste Frau vom Rheine: „Sei mir gepriesen und gelobt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1,20.
Fehnenberger, J., Op. 4. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Jung Anne: „Ja klinge nur lustig“. No. 2. November: „Die Luft ist grau“. No. 3. „Wie kann ein Herz, das liebet“.) Baden-Baden, Sommermeyer Mk 2,50.
Fink, Wilhelm, Op. 67. „Ich lieb’ halt mein Röschen“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 1,50.
– Op. 114. Mein Reichthum: „In dem Herzen ein Bild“ f. 1 tiefere St. – f. 1 höhere St. m. Pfte. Berlin, Bahn à Mk 1,20.
Frantz, R., Lieder f. 1 St. m. Pfte. Bremen, Fischer. Idyll: „Tief ist die Mühle im Berg verschneit“. Mk 0,50.
Im stillen Grunde: „Am Rosenstrauch im stillen Grund“. Mk 0,75.
Klage: „Warum soll ich denn nicht schauen“. Mk 0,75.
Vöglein mein Bote: „Vöglein flieg fort“. Mk 0,50.
Fuchs, Albert, Zwei Minneweisen f. 1 Singst m. Pfte. (No. 1. Frauenminne: „Es ist wohl Frauenminne“. No. 2. Minnelied: „Das ist wohl eine alte Lehr’“.) gr. 8. Leipzig, Eulenburg Mk 1.
Goetz, Hermann, Op. 12. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
No. 1. Geheimniss: „Ich flüsterte leis in den einsamen Bach“. Mk 0,75.
– 2. „Schliesse mir die Augen beide“. Mk 0,50.
– 3. Wandervöglein: „Wandervöglein, leichtes Blut“. Mk 0,75.
– 4. Lied der Gertrud: „Immer schaust du in die Ferne“ aus dem „Rattenfänger v. Hameln“ v. Jul. Wolff. Mk 0,75.
– 5. Das verlassene Mägdlein: „Früh, wann die Hähne kräh’n“. Mk 0,50.
– 6. Beruhigung: „Ist mir’s zu Muthe“. Mk 0,75.
– Op. 19. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner,
No. 1. Eine Blume weiss ich: „Eine Blume hegt die Erd’“. Mk 0,50.
– 2. „O Lieb’, o Lieb’, du Wonnemeer“. Mk 0,50.
– 3. Frühlings Wiederkehr: „Wenn der Duft quillt“. Mk 0,50.
– 4. Ein Frühlingstraum: „Noch liegt der Winter in der Stadt“. Mk 0,75.
– 5. Der Frühling kommt: „Thut auch das bange Herz dir weh“. Mk 0,75.
– 6. Wandrers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. Mk 0,50.
Gramm, Carl, Op. 15. Schelmische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Warnung: „Mädchen, du junges Blut“. No. 2. „Wer seine Liebste küssen will“.) Hannover, Oertel Mk 1,25.
Grammann, Carl, Op. 37. In der Nacht: „In der Nacht, wie so süss es sich lauscht“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1,50.
[Page 169View facsimile]
Hofmann, Heinrich, Op. 68. No. 6. Rathlos: „Soll ich ihn lieben“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
Joachim, Amalie, Sechs schwedische Lieder f. 1 Singst. m. Pfte bezeichnet u. hrsg. (No. 1. Wermeland: „O wermeland, du schönes“. No. 2. Die Nixe: „Her Hillebrand, er redet zu dem Mütterlein“. No. 3. Aus Gothland: „Es leuchten droben am Himmel“. No. 4. „Fragen soll feierlich einst wohl der Priester“. No. 5. „Bei Tag, in meiner Sorg’ und Müh’“. No. 6. Lied (nach einem Tanz aus Dalekarlien: „Komm, du liebes Mädchen“.) Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. tiefere St. Berlin, Simrock à Mk 2.
Keyserling, Cécile, Op. 12. „Brennende Nelken, ob sie verwelken“ f. A. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 0,75.
Kleffel, Arno, Op. 18. No. 5. Viel Träume: „Viel Vögel sind geflogen“ f. MS. (od. Bar.) – f. S. (od. T.) m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simon à Mk 0,60.
Krug, Arnold, Op. 25. Sigurd f. Soli, Chor u. Orch. Leipzig, Kistner.
a) „Schön Thyra, des Königs Töchterlein“ f. S. m. Pfte. gr. 8. Mk 1.
b) „Es giebt einen Trank Vergessenheit“ f. S. m. Pfte. gr. 8. Mk 1.
Krug-Waldsee, Josef, Op. 8. Drei Lieder f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. (No. 1. Minnelied (Du): „Wir sahen am Himmelsbogen“. No. 2. Das wilde Bächlein: „Es rieselt ein Bächlein silberhell“. No. 3. Auf der Wiese: „Es standen auf der Wiese“.) Stuttgart. Ebner Mk 1,50.
Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. 3. Reihe. No. 255. Hofmann, Heinr., Op. 68. No. 6. Rathlos: „Soll ich ihn lieben“. Leipzig, Br. & Härtel Mk 0,50.
Neininger, P. Op. 10. Abendlied: „Wie hast du mich so müd’ gemacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 0,80.
Ottmann, Ludwig, Op. 5. Der alte Kahn: „Donauhelle Wogen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 0,75.
– Op. 8. „Wie ist doch die Erde so schön“ f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 0,75.
– Op. 10. Im Walde: „Hast jemals du im Wald gelauscht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 0,75.
Posca, Georg, Op. 12. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Haring.
No. 1. Liebesglück: „Allüberall wo ich auch geh’“. Mk 0,80.
– 2. In der Fremde: „Es treibt dich fort“. Mk 0,80.
– 3. „Je länger je lieber sitz’ ich beim Wein“. Mk 0,50.
– 4. Um Mitternacht: „Nun ruht und schlummert Alles“. Mk 0,80.
– 5. Verfehlte Liebe, verfehltes Leben: „Zuweilen dünkt es mich“. Mk 0,50.
– 6. „O leuchtende Erde, o strahlendes Licht“. Mk 0,80.
Reiter, August, Op. 18. Zwei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. Wiegenlied: „Schlaf, mein lieber kleiner Sohn“. No. 2. Zage Frage: „Mich zieht es mit so bangem Zagen“.) Leipzig, Kistner Mk 1.
Ruegg, Jacques, Op. 7. Wiegenlied: „Die Blümlein alle schlafen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Veit Mk 0,60.
Quitéria, Natalie de Santa, Op. 32. Vier Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. (No. 1. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkies Auge“. No. 2. „Ich möchte hingeh’n wie das Abendroth“. No. 3. Vorsatz: [Page 170View facsimile]
„Ich will’s dir nimmer sagen“, f. T. No. 4. Die beiden Grenadiere: „Nach Frankreich zogen zwei Grenadier’“ f. Bar.) Baden-Baden, Sommermeyer Mk 3.
Schärnack, Fritz, Op. 29. No. 3. Augenzauber: „Du schauest mich so seltsam an“ f. 1 Singst. m. Pfte. Oldenburg, Hintzen Mk 0,70.
Schmidt, Bruno, Op. 11. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 1. Das Posthorn: „Was klingt so hell“. Mk 0,60.
– 2. Rosenzweige: „Wohl manchen Rosenzweig“. Mk 0,60.
– 3. „Ihr lieben Vögelein“. Mk 0,90.
– Op. 14. Fünf Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 1. Widmung: „Könnt’ ich die schönsten Sträusse winden“. Mk 0,60.
– 2. Ihr Gruss: „Wenn sich die Blumen neigen“. Mk 0,60.
– 3. Frühling: „Nun am Strauch die Knospen springen“. Mk 0,90.
– 4. Am Bache: „Ich hab’ mich ganz an dich verloren“
}
Mk 0,60.
– 5. Am Abend: „Du Mondenschein“
– Op. 16. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn à Mk 0,90.
No. 1. Herbstnacht: „Der Mond bestrahlt den dunkeln See“.
– 2. Die Lerche: „Die Lerche gleicht der Liebe“.
– 3. Die Lieder: „Woher die Lieder? fragt ihr mich“.
Schoeller, M., Winter-Reigen: „Die Hände gegeben“ f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Weber Mk 1.
Schröder, Conrad, Sammlung kleinerer Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, R. Schultz.
Idylle: „Ein stattlicher Grashalm auf grünender Au’“. Mk 0,60.
Schlaf’ auch du: „Die Sonne sank“. Mk 0,60.
Schumann, Aug., Op. 9. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer cplt Mk 2,75.
No. 1. Wenn du eine Rose schaust: „Leise zieht durch mein Gemüth“. Mk 0,60.
– 2. Der Schmetterling: „Der Schmetterling ist in die Rose verliebt“. Mk 0,60.
– 3. Recitativ: „Küsse, die man stiehlt im Dunkeln“. Mk 0,60.
– 4. „Ach, ich sehne mich nach Thränen“. Mk 0,60.
– 5. Weinlied: „Der trinke den feurigen, funkelnden Wein“. Mk 1,20.
– 6. Das Lied von den Ducaten: „Meine güldenen Ducaten“. Mk 1,20.
Schumann, Robert, Soldatenlied: „Ein scheckiges Pferd“ f. 1 hohe St. – f. 1 Mittelst. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock à Mk 1.
– Werke hrsg. v. Clara Schumann. 13. Serie. Für 1 Singst. m. Pfte. No. 138. Op. 79. Lieder-Album f. die Jugend, 2. Abth. Leipzig, Br. & Härtel.
No. 16. Weihnachtslied: „Als das Christkind ward zur Welt gebracht“. Mk 0,30.
– 17. Die wandelnde Glocke: „Es war ein Kind“. Mk 0,50.
– 19. Frühlings Ankunft: „Nach diesen trüben Tagen“. Mk 0,50.
– 21. Kinderwacht: „Wenn fromme Kindleinschlafen geh’n“. Mk 0,50.
– 22. Des Sennen Abschied: „Ihr Matten, lebt wohl“. Mk 0,50. [Page 171View facsimile]
No. 23. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. Mk 0,50.
– 25. Des Buben Schützenlied: „Mit dem Pfeil, dem Bogen“. Mk 0,50.
– 26. Schneeglöckchen: „Der Schnee, der gestern noch in Flöckchen“. Mk 0,50.
– 27. Lied Lynceus des Thürmers: „Zum Sehen geboren“. Mk 0,50.
– 28. Mignon: „Kennst du das Land“. Mk 0,75.
Seldeneck, Eduard v., Op. 100. Frühlingslied: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 1,25.
– Op. 106. Liebeslied (Mein Lieben): „Ach, wie mit glühendem Verlangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 1,50.
– Op. 107, 108, 111. Drei Lieder f. 1 Singst. u. Pfte. (Op. 107. „Die Wellen flüstern und rauschen“. – Op. 108. „Und klingt es in der Seele“. – Op. 111. „Klagen ist der Mond gekommen“.) Baden-Baden, Sommermeyer Mk 2.
– Op. 121. Die Sommerfäden: „Es schwebt an den Zweigen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 1,50.
Sittard, Josef, Op. 12. Drei Schilflieder v. Lenau f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Drüben geht die Sonne scheiden“. No. 2. „Auf geheimem Waldespfade“. No. 3. „Sonnenuntergang, schwarze Wolken zieh’n“.) Stuttgart, Ebner Mk 1,50.
Staab, Adalbert, Op. 160. Drei geistliche Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Rose im Thale: „Einsame Rose, blühst so verlassen“. No. 2. „Ich möchte heim“. No. 3. „Behüt’ dich Gott“.) Stuttgart, Greiner & Pfeiffer Mk 1.
Umlauft, Paul, Op. 17. Zwei Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. Abenddämmerung: „Im Dunkel schlummern die Thäler“. No. 2. „Und wär ich der Frühling“.) Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1.
Volkslieder-Album. Die beliebtesten Volks-, Vaterlands-, Studentenlieder etc. gesammelt u. f. 1 Singst. m. Pfte bearb. v. Franz Abt. I. Band. Ausg. f. mittlere St. gr. 8. Offenbach, André Mk 3.
Wellings, Milton, Auf dem Strome: „Ferne Abendglocken klingen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 1,20.
– Hoffe nur: „Wann kommt der Tag“ f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 1,20.
Wertheimer, Maurice Moïse, Op. 19. „In dunkler Nacht, wenn’s Aug’ noch wacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 1.
– Op. 20. Unter dem Sternenhimmel: „Himmlischer Vater“. Romanze f. 1 Singst. m. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 1,50.
– Op. 23. Es hat nicht sollen sein: „Das ist im Leben hässlich eingerichtet“ f. 1 Singst. u. Pfte. Baden-Baden, Sommermeyer Mk 1,50.
Weyrauch, A.H., Der Liebste: „Der Liebste hat mir Leben eingehaucht“ f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Berlin, Simrock Mk 1.
Winternitz, Rafael, Drei Lieder in schwäbischer Mundart f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Treue Liebe: „Es blüht wo a Blümle“. No. 2. „O Hoimetlaut, wie g’mahnscht Du traut“. No. 3. In der Früh: „Luschtig schallt’s im Wald dô drin“.) Stuttgart, (Ebner) Mk 1.
Zarzycki, A., Op. 28. Dwa Spiewy na jeden glos z fortepianu. (Panieneczka. Astry.) Warschau, Sennewald Mk 2.
[Page 172View facsimile]