| -
- Abt, Franz, Op. 489. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer.
No. 1. „Die Vesper tönt“. Mk 1. – 2. Tausendschön: „An eines Bächleins Rande“. Mk 1. – 3. Allen Schönen gute Nacht: „Lasst uns durch die Strassen ziehen“. Mk 2,80.
- Ahle, J.N., Geistlicher Christbaum. Eine Sammlung v. grösseren u. kleineren Weihnachtsspielen, Krippenliedern u. Gedichten. Geordnet u. m. Melodieen versehen unter Mitwirkung mehrerer Komponisten. 14. u. 15. Heft. 12. Donauwörth, Auer à Mk 0,75 n.
- Berger, Gust., Liederschatz f. die deutsche Jugend. Auswahl zwei- u. dreistimm. Lieder u. Gesänge f. höhere Lehranstalten u. die Oberklassen der Volksschulen. 3. Aufl. 8. Leipzig, Brandstetter. kart. Mk 1 *n.
- [Page 194View facsimile]
- Dauben, J., Sonnige Welt: „Das ist des Lenzes belebender Hauch“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,50 *n. St. Mk 0,60 *n. 8. Bonn, Hauptmann.
- Döring, H., Op. 10. Frühling ist da: „Blümelein, horch“ f. 2 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,75.
- – Op. 11. Abendlied des Wandrers: „Wie sich Schatten dehnen“ f. 2 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,75.
- – Op. 13. Der Mai: „Kein schönre Zeit auf Erden ist“ f. 2 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 1.
- Dregert, Alfred, Op. 50. Waldestraum: „Die Becher kreisen und schäumen“ f. Männerchor. Part. u. St. (8. Mk 1,20.) Dresden, Näumann Mk 3,20.
- Gartz, F., Op. 85. 2 Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. Heimweh: „Ach, es ist ein bittres Loos“. No. 2. Im deutschen Wald: „Im Walde, wenn die Bäume grün“.) Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 1,10.
- – Op. 86. 2 Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. „Wenn Gott dir eine Mutter gab“. No. 2. O, grüss dich Gott, Westfalenland: „Ihr mögt den Rhein, den stolzen, preisen“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 1,10.
- – Op. 87. 2 Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. Trinklied: „Hoho! schwarzbraunes Mädel“. No. 2. Allezeit beim Wein: „Wenn nach Schnee- und Schlossenschauern“.) Part. u. St. 8. Delitzsch, Pabst Mk 1.
- Gauby, Josef, Op. 23. Männerchöre in steirischem Volkston. No. 6. „So warm is ka Feuer“. Part. u. St. 8. Breslau, Hainauer Mk 0,75.
- Gesänge, welche an den beiden Lyceen u. an der höheren Töchterschule, sowie im Lehrerinnen-Seminar gelernt werden. Auszug aus dem evangel.-luther. Gesangbuch der Prov. Hannover. 8. Hannover, Wolff & Hohorst. kart. Mk 0,30 **n.
- Gizycki, Gustav v., Op. 20. Hans u. Hannchen od. das aufgehobene Verbot: „Siehst du Wein im Glase blinken“. Humorist. Duett f. 1 Frauen- u. 1 Männerst. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn Mk 1,50.
- Grädener, Carl G.P., Op. 69. Sechs Lieder f. 3 weibl. St. theils ohne, theils m. Pfte. 8. Hamburg, Schuberth.
A. 3 Lieder ohne Begltg. (No. 1. Es soll mir nur zum Lachen sein: „Herzlich muss ich lachen“. No. 2. In die Ferne: „Siehst du am Abend die Wolken zieh’n?“ No. 3. Wandervöglein: „Wandervöglein, leichtes Blut“.) Part. u. St. Mk 1,75. B. 3 Lieder m. Pfte. (No. 1. Das Glück ist taub: „Auf wirbelt der Wind das dürre Laub“. No. 2. Leben: „Es saust ein ewig’ Hämmerschlagen“. No. 3. Sommerruhe: „Mild und sonnig ruht die Welt“.) Klavier-Auszug u. St. Mk 2,80.
- Hamma, Franz, Liedersammlung f. Volksschulen. 1. Heft. Unterstufe. Das systemat. Gehörsingen. 3. Aufl. Mk 0,20 *n. 2. Heft. Mittelstufe. Das systemat. Notensingen. 4. Aufl. Mk 0,28 *n. 3. Heft. Oberstufe. 3. Aufl. Mk 0,28 *n. 8. Metz., Gebr. Even.
- Jäger, L., Karlsruher Liederbuch. Liedersammlung, nebst methodisch geordneten Singübungen f. die Schule. Im Auftrage des Rektorats unter Mitwirkung der Lehrerschaft bearb. 1. u. 2. Heft. 8. Karlsruhe, Reiff. kart. à Mk 0,45 **n.
- Isenmann, Carl, Op. 74. Zwei Lieder im Volkston f. Männerchor. (No. 1. „Wenn Zwei zusammen wandern“. No. 2. Das Busserl: [Page 195View facsimile]
„A Busserl is a schnuckrig Ding“.) Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Mannheim, Donecker Mk 1,30.
- Kienholz, C., u. R. Lindemann, Deutscher Liederhain. Auswahl v. 136 der schönsten deutschen Volksweisen m. Original- u. untergelegten Texten f. Schule u. Leben hrsg. 2. Heft. (No. 66– 136.) 20. (Ster.-Aufl.) 8. Potsdam, Stein Mk 0,30 **n.; 1. u. 2. Heft cplt. 20. (Ster.-) Aufl. Mk 0,50 **n.
- Kuntze, C., Op. 328. Psalme u. Sprüche f. gem. Chor z. Gebr. in Gymnasien u. Realschulen, Kirchen u. Gesangvereinen. 2. Heft, hrsg. v. Rich. Bartmuss. 8. Delitzsch, Pabst Mk 0,60 *n.
- – Volksliederbuch f. Schule u. Haus. 2. u. 3. Heft. Mit Anhang: Lieder zur Sedanfeier. 5. Aufl. 2. Heft. Schullieder. Mk 0,25 *n. 3. Heft. Lieder f. obere Klassen. Mk 0,35 *n. 12. Delitzsch, Pabst.
- Lange, O.H., Op. 39. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“ f. S. (od. T.) u. A. (od. Bar.) m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 1,25.
- Liederkranz. 75 zweistimm. Volkslieder f. Schule u. Haus. Zusammengestellt im Auftrage des Bezirkslehrervereins Auerbach v. einer Commission. 8. Meissen, Schlimpert Mk 0,25 **n.
- Lützel, Joh. Heinr., Der Liebe Lust u. Leid. Alte u. neue Volkslieder, zweistimm. gesetzt u. hrsg. 16. Lahr, Schauenburg. kart. Mk 0,50 *n.
- Mair, Franz, Zwei Männerchöre im Volkston. (No. 1. Die schöne Nachbarin: „Mir ist auf der Welt nichts lieber“. No. 2. Scheiden: „Liebster Schatz, das thut mir weh“.) Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,60.
- Músiol, Robert, Op. 42. O Schlesien, mein Heimatsland: „Ich grüsse dich, mein Heimatsland“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Breslau, Hainauer Mk 1,30.
- Otto, Emil, Angra Pequena: „Herrliches Schiff, auf schäumenden Wogen“. Lied im Volkston f. 2 St. m. Pfte. Dresden, Renner Mk 1.
- Sängerrunde. Eine Sammlung vierstimm. Männerchöre. Part. 8. Aufl. 8. Lahr, Schauenburg. kart. Mk 2 *n.; geb. Mk 2,25 *n.
- Schmid, Ernst. Mein Liedel: „Ich weiss ein einz’ges Liedel“. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- Schneeberger, F., Op. 14. Des Sängers Fluch: „Es stand in alten Zeiten“ f. Solo, weibl. Chor u. Deklamation m. Pfte. Part. 8. Bern, Krompholz Mk 1 n.
- Schön, Rudolf, Op. 26. Maiennacht: „Maiennacht, du holde“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- Schubert, Franz. Dem Unendlichen: „Wie erhebt sich das Herz“ f. T.-Solo u. Männerchor m. Pfte (od. Orch.) einger. v. Max v. Weinzierl. Klavier-Auszug. Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,60. Wien, Rebay & Robitschek.
- – Sei mir gegrüsst: „O du Entriss’ne mir“ f. Männerchor m. Pfte einger. v. Max v. Weinzierl. Klavier-Auszug Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Schück, Joh., Ein-, zwei- u. dreistimm. Singübungen (m. Text) u. Lieder f. Schulen. Nach 8 gesonderten Jahreskursen geordnet, v. 4. Jahre an f. die Hand der Schüler einger. u. hrsg. 1. Heft. (1., 2. u. 3. Schuljahr.) 2. verb. u. verm. Aufl. 8. Heidelberg, Weiss’ Vlg. Mk 0,60 *n.
- [Page 196View facsimile]
- Schulliederbuch, Leipziger. Im Auftrage des Leipziger Lehrervereins ausgearb. v. einer Kommission Leipziger Lehrer. 1. Heft. Unterstufe, enth. 91 Lieder. 19 Choräle u. 144 method. Uebungen f. die ersten 4 Schuljahre. 3., in den Chorälen nach dem neuen Landeschoralbuche f. Sachsen abgeänd. Aufl. 8. Leipzig, (Hinrichs’ Sort.) geb. Mk 0,40 **n.
- Schumann’s, Rob., Werke hrsg. v. Clara Schumann. Leipzig, Br. & Härtel.
14. Lief. 3. Serie. Concerte u. Concertstücke f. Orch. No. 17. Op. 92. Introduction u. Allegro appassionato. Concertstück f. Pfte m. Orch | } | Part. Mk 5,40 n. | 10. – Mehrstimm. Gesangwerke m. Pfte. No. 101. Op. 29. Drei Gedichte v. Geibel. (No. 1. Ländliches Lied. No. 2. „In meinem Garten die Nelken“. No. 3. Zigeunerleben.) |
- Schütky, Fr. Jos., Op. 36. Fünf Grablieder f. 4 Männerst. 8. Stuttgart, Zumsteeg.
Heft I. No. 1. „O selig, wer das Heil erwirbt“. No. 2. Nach der Beerdigung: „Frieden über dein Grab“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2. – II. No. 3. Am Grabe eines nach langer Krankheit Verstorbenen: „Ins Paradies der ew’gen Freuden“. No. 4. „O schweigt, ihr bangen Trauerklagen“. No. 5. „So gräbt man dich unter die Erden“.) Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
- Schütky, Richard, Op. 49. Was unsern Kaiser jung erhält: „Den Heldengreis im Silberhaar“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,20.
- Seitz, Karl, Chor-Album. Sammlung ausgewählter Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Mit Orig.-Beiträgen verschiedener Komponisten. Zum Gebr. f. Lehrer-Seminarien, Präparandenschulen, Gymnasien u. Realschulen etc. hrsg. u. m. genauer Vortragsbezeichnung versehen. Part. 3. Heft. Gesänge zu Trauungs- u. Begräbnis-Feierlichkeiten. 5. Heft. Die vier Jahreszeiten. 6. Heft. Wald- u. Jagdlieder. gr. 8. Quedlinburg, Vieweg à Mk 0,40 *n.
- Sermond, H., Sammlung beliebter deutscher Volkslieder f. Schule, Haus u. Leben. Nebst einem Anhang, enth. das Wichtigste aus der allgem. Musiklehre f. Elementarschulen u. eine Anzahl Treftübungen im Gesange. Nach pädagog. Grundsätzen zusammengestellt. 1. u. 2. Heft. Zunächst f. Unter- u. Mittelklassen der Elementarschulen. 1. Heft Mk 0,35 *n. 2. Heft Mk 0,40 *n. 4. Aufl. 8. Düsseldorf, Schwann.
- Sölter, H.A.F., Volksschulliederbuch f. die deutsche Jugend. Unter Mitwirkung mehrer Schulmänner zusammengestellt u. hrsg. 1. Heft. Zweistimm. Lieder. 14. Aufl. (13. Ster.-Druck.) 2. Heft. 5. Aufl. (4. Ster.-Druck.) Braunschweig, Bruhn’s Vlg. à Mk 0,40 *n.
- Stein, Karl, Sammlung v. Liedern u. Gesangübungen, f. den Unterricht in höheren Schulanstalten bearb. 1. Heft, enth. ein- u. zweistimm. Gesangübungen u. Lieder. 6. verb. Aufl. 8. Potsdam, Stein. kart. Mk 0,80 *n.
- Weber, C.M. v., Lützow’s wilde Jagd: „Was glänzt dort vom [Page 197View facsimile]
Walde“ f. Männerchor m. Pfte. (ad lib.) Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- Weide, Konrad v. der, Op. 1. „O lass’ dich halten, goldne Stunde“ f. S. u. T. m. Pfte. Königsberg i/d. N., Wiedemann Mk 0,75.
- Windisch, A., Am Grabe eines Sangesbruders f. Männerchor. Part. u. St. Frankenberg, Stange Mk 1 n.
- – Preis des Gesanges f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1 n.) Frankenberg, Stange Mk 1,50 n.
- Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn.
No. 14. Grabe, Franz, Wenn’s nur genügt od. Der 50 Pfennig-Bazar: „Wenn ich dir, Schatz, in’s Auge blick’“. Komische Scene u. Duett f. 1 Herrn u. 1 Dame. Mk 1,50. – 16. – Cohn u. der Nachtwächter: „Die Nacht ist rabenschwarz“. Komisches Duett. Mk 1,50. – 19. – Im Postbureau: „Der Postdienst bringt so manche Müh’“. Komische Scene u. Duett f. 1 Herrn u. 1 Dame. Mk 1,50. – 23. – Herr Finke u. Herr Linke: „Guten Tag, lieber Linke“. Komisches Duett. Mk 1,50. – 26. Giżycki, Gustav v., Op. 20. Hans u. Hannchen od. das aufgehobene Verbot: „Siehst du Wein im Glase blinken“. Humorist. Duett f. 1 Frauen- u. 1 Männerst. Mk 1,50.
|