| -
- Alma, Max, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Waldesandacht: „Herrliche Waldesluft, grünende Au’“. No. 2. Zu spät: „Ich sah ein Blümlein am Wege stehn“. No. 3. Der Stern: „Ich sah dich schon im Traume“.) Wien, Wetzler Mk 1.
- Angyal, Arm., Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2. Heft. (No. 1. „Wie möcht’ ich weinen“. No. 2. Die beiden Liebesritter: „Am Himmel kommt der Mond daher“. No. 3. Abenddämmerung: „Einer welken Rose gleicht die Sonne“.) Wien, Wetzler Mk 1.
- Arenson, Ad. A., Fünf Lieder f. 1 tiefe St. m. Pfte. Hamburg, Schuberth à Mk 0,50.
No. 1. „Wenn ich an deinem Hause des Morgens vorüber geh’“. – 2. Barcarole: „Du schönes Fischermädchen“. – 3. Wiegenlied: „Schlaf, mein liebes Töchterlein“. – 4. Zu jeder Tageszeit: „Schmetterling, was freu’ ich mich“. – 5. Trinklied beim Rheinwein: „Ein Leben wie im Paradies“.
- – Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Schuberth Mk 0,50.
- Baldamus, Gustav, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt à Mk 0,75.
No. 1. Bettlerliebe: „O lass mich nur von ferne stehen“. – 2. „Wenn sich die Wimpern senken“.
- Bartmuss, Rich., Op. 2. Ein Bierlied: „Man singt von vielen Dingen“ f. B. m. Pfte. 8. Delitzsch. Pabst Mk 0,60.
- Borner, August, Op. 43. Liebesgruss: „Ihr flücht’gen Schwalben haltet ein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hientzsch (Dinger) Mk 0,75.
- Brand-Vrabely, S., Op. 28. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Schöne Wiege meiner Leiden“. No. 2. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 3. „Vergiftet sind meine Lieder“. No. 4. „Der Tod, das ist die kühle Nacht“.) Wien, Wetzler Mk 1,80.
- – Op. 30. Romanze: „Auf den silberhellen Wogen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wetzler Mk 1.
- Bungert, Aug., Op. 27. Alla mia Donna! Canti d’Amore p. una Voce con Pianoforte. (No. 1. Prologo: La Vita: „II passato non è“. No. 2. „Oh, quanto io t’amerei“. No. 3. Sehnsucht: „Se io potessi“. No. 4. II Vostro riso: „Se bel rio“. No. 5. La Partenza: „Eccò quel fiero istante“.) Mainz, Schott Mk 4.
- – Oden u. Lieder f. 1 tiefe St. m. Pfte. (Op. 8. Oden. – Op. 11. Junge Leiden. – Op. 12. Meer-Lieder. – Op. 17. Lieder eines Einsamen. – Op. 19. Aus schöner Zeit.) Berlin, Raabe & Plothow Mk 3 *n.
- Busch, Aug., Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel.
No. 1. Hüte dich | } | Mk 0,75. |
– 2. „So halt’ ich endlich dich umfangen“. |
– 3. „Ach, was bleibt dem armen Herzen“. Mk 0,75. – 4. Letztes Gebet: „Ich habe dir mich hingegeben“. Mk 0,75.
- Collin, Lucien, Sommernachtsständchen (Le Rossignol n’a pas encore chanté): „Des Mondes goldne Scheibe“–„La lune vient à peine“ f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hientzsch (Dinger) Mk 1.
- [Page 199View facsimile]
- Curti, Franz, Op. 5. Zwei Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. No. 1. Husch, husch: „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. Mk 0,60. No. 2. Frühlingsgruss: „Frühlingsliedchen flieg’ zu Thal“. Mk 1. Dresden, Näumann Mk 1.
- Eule, Emil, Op. 63. „Der Fels hat Edelsteine“ f. 1 mittlere St. m. Pfte. Dresden, Renner Mk 0,80.
- Fritze, Adolf, Op. 1. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Das Veilchen: „Veilchen unter Gras versteckt“. Mk 0,80. No. 2. Sehnsucht: „Ach, giebt’s denn gar kein Vöglein mehr“. Mk 0,50. Leipzig, Dörffel.
- Gerlach, Theodor, Wiegenlied: „Schlumm’re sanft und süss mein Liebchen“, f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Leipzig, Dörffel à Mk 1.
- Grädener, Carl G.P., Op. 71. Acht Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. „Leise rührt sich der Baum“. No. 2. „Bursche. schnür’ den Reisesack“. No. 3. Träge Minuten: „Es hängt der Schmerz sein Bleigewicht“. No. 4. Kobold: „Einen Kobold, lieb und fein“. No. 5. In der Nacht: „O, wie die Regentropfen fallen“. No. 6. Herzliebster: „O Röselein, herzig Röselein“. No. 7. Sturm: „Wen auf zorniger See der Sturm erfasst“. No. 8. Zur Nacht: „Wenn die Welle so leis’“.) Hamburg, Schuberth Mk 2,50.
- Grohe, Oskar, „Mir träumte von einem Königskind“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Mannheim. Heckel Mk 0,60.
- Grote, Carl v., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer.
Op. 1. Oktoberlied: „Der Nebel steigt“ f. S. Mk 1. – 2. Volkslied: „Ich hab’ die Nacht geträumet“ f. S. Mk 0,60. – 3. Am Bache: „Wir scherzten wohl hin und wieder“ f. MS. Mk 0,60. – 4. Im Volkston: „Einen Brief soll ich schreiben“ f. Mittelst. Mk 0,60. – 6. Aus: Tiefe Schatten: „Der Geier Schmerz flog nun davon“ f. S. Mk 0,60. – 8. Schneeflocken: „Es wandern in die Ferne“ f. Mittelst. Mk 0,60. – 9. „Vorbei ist der Frühling“ f. Mittelst. Mk 0,60. – 10. Verschmäht: „Ich hab’ nur dich geliebt allein“ f. B. (od. Bar.) Mk 0,60. – 11. Der Wandervogel: „Was hör’ ich Vogelstimmen“ f. MS. Mk 0,60. – 12. Dein Sonnenschein: „Es schweifen meine Blicke“ f. S. Mk 0,60.
- Heffner, Carl, 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. Mainz, Schott cplt Mk 2.
No. 1. Trennung: „Ob deine Thränen fliessen“. Mk 0,50. – 2. Bitte: „O sprich es aus, das einz’ge Wort“. Mk 0,75. – 3. Lied: „Ich liebe dich“. Mk 0,75.
- Heinrich, Otto, Künstlers Kneiplied (aus dem Persischen): „Auf Erden ist der Teufel los“ f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel Mk 0,60.
- Heiser, Wilhelm, Op. 314. Der Flüchtling: „Mutter, ich komme durch Nacht und Graus“. Ballade v. J. Schanz f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 1.
- Hess, Emil, Drei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die drei Federn: „Mit rauschendem Gefieder“. No. 2. Zur Beruhigung: [Page 200View facsimile]
„Der Eremit im här’nen Kleid“. No. 3. Rührmichnichtan: „Plaudernd mit Müllers Töchterlein“.) Wien, Wetzler Mk 2.
- Hess, Emil, Vier Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Des Vollmacht’ Zwillinge: „Was kichert im Garten“. No. 2. Nebel: „Du trüber Nebel hüllest mir“. No. 3. Hausrecht: „Es sprach zu mir Frau Minne“. No. 4. Verloren: „Die Mutter geht und jammert“.) Wien, Wetzler Mk 2,25.
- Hortense, la Reine, „Partant pour la Syrie“ à 1 Voix av. Piano. gr. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Joachim, Josef, „Ich hab’ im Traum geweint“ f. S. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow Mk 0,50.
- Isenmann, Karl, Op. 70. Drei humorist. Lieder f. B. m. Pfte. No. 1. „Im schwarzen Wallfisch zu Ascalon“. Mannheim, Donecker Mk 1.
- Katterfeldt, Julius, Op. 29. Fünf Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frühling: „Der Frühling kommt in seiner Pracht“. No. 2. Morgenstunde: „Wenn des Morgens hell und klar“. No. 3. Die Lilie u. der Stern: „Lilie du im grünen Haine“. No. 4. Trost der Nacht: „Klage nicht, geliebtes Kind“. No. 5. Waldeslust: „Waldeslust, was kommt dir gleich?“.) Kiel, Gnevkow Mk 1,20.
- Kleemann, C., Sechs Gedichte aus Singuf, Rattenfängerlieder v. Jul. Wolff f. T. u. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel.
Heft I. No. 1. „Deine Augen heissen Vergissmeinnicht“. No. 2. Wenn du kein Spielmann wärst: „Traf ich die Blonde im dämmrigen Gange“. No. 3. Ohne Gleichen: „Ich habe dir Lieder gesungen“. Mk 2,25. – II. No. 4. „Des Tages will ich denken“. No. 5. „Ich lasse die Augen wanken“. No. 6. Valet: „Nun trinke Valet und fahre dahin“. Mk 1,75.
- Krause, Anna, Op. 8. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Volkslied: „Ade, Ade und Gott mit dir“. No. 2. „Mein Lieb ist eine Quelle“. No. 3. „Da es nun doch an’s Scheiden geht“.) Berlin, Paez Mk 1,50.
- Krause, Richard, Op. 22. Der Himmel im Thale: „Der Himmel da oben, der freut mich sehr“ f. 1 Singst. m. Pfte. Krefeld, Schuckert Mk 0,75.
- Krebs, Moriz, Aus Rud. Baumbach’s Lieder eines fahrenden Gesellen. Gesänge f. Bar. m. Pfte. (No. 1. „Bin ein fahrender Gesell“. No. 2. Die Springwurz: „Der Schwarzspecht ist ein Kräutermann“. No. 3. Neuer Wein: „Der Böller knallt“. No. 4. Herbst: „Wenn im Purpurschein“. No. 5. Sehnsucht: „Nun sind der Tage schon sieben vorbei“. No. 6. König bin ich: „Was zirpt und piept im Zaune“.) Wien, Wetzler Mk 2,75.
- Lorens, Carl, Was d’Liab alles is: „Wann’s drinnen im Herzen so umwurrl’n thuat“ f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wetzler Mk 1.
- Loewe, Carl, Die Mutter an der Wiege: „Schlaf holder Knabe, süss und mild“ f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk 1.
- Lüneburg, Eberhard v., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer.
Op. 33. Trinklied beim Scheiden: „Stosst an und lasst noch diesen Trunk“ f. B. Mk 0,60. – 34. Lied u. Liebe: „Du fragst mich, wann ich dichte“. Mk 0,80. – 35. Lass mich weinen: „Schaust du mir so innig“, m. deutschem n. engl. Text. Mk 0,75. [Page 201View facsimile]
Op. 36. Zu spät: „Ich sprach zur Taube“, m. deutschem u. französ. Text. Mk 1.
- Mac-Dowell, E.A., Op. 11. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt.
No. 1. Mein Liebchen: „Mein Liebchen, wir sassen beisammen“. Mk 0,80. – 2. „Du liebst mich nicht“. Mk 0,60. – 3. „Oben wo die Sterne glühen“. Mk 0,60.
- Mahdl, Mohamed, Die Negerlein: „Zehn kleinen Negern fiel’s zu schmausen ein“. Couplet nach engl. Originalen f. 1 Singst. (u. Chor) m. Pfte. Berlin, Th. Schröder Mk 0,60.
- Mahlberg, Karl, Op. 35. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau, Hientzsch (Dinger) à Mk 1.
No. 1. „Gebt mir vom Becher nur den Schaum“. – 2. Die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende goldene Zeit“. – 3. „Gelb rollt mir zu Füssen der brausende Kur“.
- Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 8. No. 3. Italien: „Schöner und schöner schmückt sich der Plan“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Meyer, Gustav, Op. 4. Das geschenkte Röschen: „Es schenkt’ ein weisses Röschen“ f. 1 mittlere St. m. Pfte. Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,25.
- Meyer-Olbersleben, Max, Op. 16. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Schuberth.
No. 1. „Dort unterm Lindenbaume“. Mk 0,80. – 2. „Komm, o Nacht, und nimm mich hin“. Mk 0,50. – 3. Frühling ohn’ Ende: „Nun brechen aller Enden“. Mk 0,80. – 4. „Wenn du ein tiefes Leid erfahren“. Mk 0,50. – 5. „Die Quelle blinkt so klar und rein“. Mk 0,80. – 6. „O schneller, mein Ross“. Mk 1.
- Minnelied, altdeutsches: „All’ mein’ Gedanken, die ich hab’“ f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. E. Neugebauer. gr. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Mozart, W.A., Wiegenlied: „Schlafe, mein Prinzchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Mk 0,30.
- Neumann, Carl, Op. 25. 3 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hannover, Oertel à Mk 0,75.
No. 1. Einkebr: „Der Staub ist heiss“. – 2. „Wolle Keiner mich fragen“. – 3. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“.
- Nolopp, Werner, Op. 23. Liebesgeheimniss: „Heckenröslein, über Nacht“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn à Mk 0,80.
- Pauls, Johannes, Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Berlin, Th. Schröder.
No. 1. Op. 12. No. 1. Frühlingslied: „Der Lenz ist gekommen“ aus dem Tannhäuser v. Jul. Wolff. Mk 1. – 2. – – – 2. „Es muss ein Wunderbares sein“. Mk 0,60. – 3. „Willkommen mein Wald“. Mk 1. – 4. „Weisst du noch, wie ich am Fels“. Mk 0,60. – 5. Rheinfahrt: „Ich fahr’ hinunter den grünen Rhein“. Mk 1. – 6. „Die blauen Frühlingsaugen“. Mk 0,60. – 7. Lieber Schatz, sei wieder gut mir: „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“. Mk 0,60. [Page 202View facsimile]
No. 8. Des Thorwarts Töchterlein: „Vorm Thore da stehet ein kleines Haus“. Mk 1.
- Pembaur, Josef, Op. 20. No. 3. Tirolers Heimweh: „O könnt’ ich in mein Heimatland“ f. 1 Singst. m. Pfte (od. Guitarre) einger. Innsbruck, Gross Mk 0,70.
- Peuschel, M., „Ach kehr’ zurück“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Mk 0,50.
- Piutti, C., Op. 7. No. 1. „O süsse Mutter, ich kann nicht spinnen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kahnt Mk 1.
- Platz, Wilhelm, Op. 1. Frühlingssonnenschein: „Es nicken die duftigen Rosen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1.
- Radnitzky, Franz, Neun Wanderlieder v. L. Uhland f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wetzler.
Heft I. No. 1. „Lebewohl, mein Lieb!“ No. 2. Scheiden u. Meiden: „So soll ich nun dich meiden“. No. 3. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“. No. 4. Morgenlied: „Noch ahnt man kaum der Sonne Licht“. No. 5. Nachtreise: „Ich reit’ ins finstre Land hinein“. Mk 1,80. – II. No. 6. Winterreise: „Bei diesem kalten Wehen“. No. 7. Abreise: „So hab’ ich nun die Stadt verlassen“. No. 8. Einkehr: „Bei einem Wirthe wundermild“. No. 9. Heimkehr: „O brich nicht Steg!“ Mk 1,50.
- Roeder, Martin, Op. 36. An Königin Jolanthe. Troubadour-Cyklus v. Felix Dahn f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1–5. Breslau, Hientzsch à Mk 1,50.
No. 1. Liebesgruss: „O Rose von Navarra!“ – 2. Provenzalisches Madrigal: „Auf deinen Lippen brennt mein Kuss“. – 3. Minnewerben: „Wohl streut die prächtige Toulouse“. – 4. Triumphgesang: „Sieg hab’ ich verheissen“. – 5. Höchste Lust (Hehrste Wonnen): „Nun ist’s erreicht!“
- Sabbath, E., Frieden: „Die Lilien glüh’n in Düften“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow Mk 0,80.
- – „O weisst du, was den wilden Schwan“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow Mk 0,60.
- Schirbel, O., Das Mutterherz: „Ein Mutterherz! welch süsser Name“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mannheim, Heckel Mk 0,60.
- Schmeidler, Op. 1. Drei Frühlingslieder f. T. (od. S.) m. Pfte. No. 1. „O sieh, wie’s nun mit aller Macht“. Mk 1. No. 2. „Du schöner Wald“. Mk 0,75. No. 3. Gruss an die Nachtigall. Mk 1,25. Reudnitz-Leipzig, Kolbe.
- Schön, Carl, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich nehm’ es leicht“. No. 2. Abendlied: „Ich sitz’ am einsamen Strande“. No. 3. „Wenn die Reb’ im Safte schwillt“.) Wien, Wetzler Mk 1,30.
- Schreiber, Rudolf, Op. 100. Zwei Lieder f. T. (od. S.) – f. Bar. (od. A.) m. Pfte. (No. 1. Bei der Herzallerliebsten allein: „Den Tannenwald hab’ ich durchwandert“. No. 2. Vom Walde: „Ich möchte manchmal singen“.) Wien, Ascher à Mk 1.
- Schulz, A., Die beiden Röslein: „Gekommen war die Trennungsstunde“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer Mk 0,60.
- Schumann, Rob., Op. 107. No. 2. Die Fensterscheibe: „Die Fenster klär’ ich zum Feiertag“ f. S. – f. A. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow à Mk 0,80.
- [Page 203View facsimile]
- Seest, G., Gruss an Westerland auf Sylt: „Du stilles Dorf am lauten Meer“ f. 1 Singst. m. Pfte. Kiel, (Gnevkow) Mk 0,60.
- Siecke, Reinhard, Op. 5. Lied der Lorelei „Der Donner rollt um Berg und Thal“ aus Jul. Wolff’s Till Eulenspiegel redivivus f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Paez Mk 1,50.
- Sitt, Hans, Op. 18. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Hab’ ich’s geträumt“. No. 2. „Hüttelein, still und klein“.) Leipzig, Eulenburg Mk 1,50.
- Sternfeld, R., Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Schilflied: „Auf geheimem Waldespfade“. No. 2. „Die Rose, die Lilie, die Taube, die Sonne“. No. 3. „Wie ist doch die Erde so schön“.) Berlin, Raabe & Plothow Mk 1,50.
- Thauret, Nic., Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Verrathene Liebe: „Da Nachts wir uns küssten“. No. 2. Das Ständchen: „Was wecken aus dem Schlummer mich“. No. 3. Die Quelle: „Unsre Quelle kommt im Schatten“.) Mannheim, Heckel Mk 1,50.
- Tschiderer, Ernst, Wiegenlied: „Der Wächter schweigt“ f. MS. m. Pfte. Innsbruck, Gross Mk 1.
- Volkslied (englisches): „Home, sweet Home, f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. E. Neugebauer, m. deutschem u. engl. Texte. gr. 8. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek Mk 0,20.
- Weeber, Emil, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Wetzler.
Op. 47. Verwelkt: „Er gab mir eine Rose“. Mk 0,80. – 48. Zu spät: „Zur Taube sprach ich“. Mk 0,60. – 49. Die Flasche: „Der Tag ist um“. Mk 0,80. – 50. „Mein Lieb’ das ist ein Röslein roth“. Mk 0,60.
- Weissenborn, Ernst, Op. 155. „Hell scheint die Sonne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Krefeld, Schuckert Mk 0,75.
- Wermann, Oscar, Op. 31. Vier Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Dresden, Näumann.
No. 1. Manitou: „Weit über’m Meer, im fernen Westen“. Ballade f. Mittelst. – f. tiefe St. à Mk 1,30. – 2. Im Frühling: „Nun grünt’s und blüht’s an allen Enden“ f. tiefe St. Mk 1,50. – 3. „Wo sich zum Rheinesstrome“ f. tiefe St. Mk 1,80. – 4. Vorfrühling, „Nun fangen die Weiden zu blühen an“ f. tiefe St. Mk 1,30.
- Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn.
No. 15. Hübner-Trams, Der Staarmatz: „Wenn ich mein Bild im Spiegel seh’“. Tanz-Couplet. Mk 1. – 17. Ernst. R., „So leichte mich“ sagt Scharnebeck: „Das deutsche Heer steht glänzend da“. Humoreske. Mk 1. – 18. Bohne, A., Veitel Cohn: „Ich bin der Makler Veitel Cohn“. Jüdische Soloscene. Mk 1. – 20. Winterberg, E., Op. 20. Bei guter Laune. Humorist. Potpourri. Mk 2,30. – 21. Ernst, R., Das ist ja kaum zu glauben: „Ein Mann, der stets nur Zärtlichkeit“. Couplet. Mk 1. – 22. Bohne, A., Die lange Nase: „Was die Natur liess wachsen“. Couplet. Mk 1. – 24. Ernst, R., Es wird wohl Nichts mehr schaden: „Ein Kaufmann sah zum dritten Mal“. Couplet. Mk 1. [Page 204View facsimile]
No. 25. Winterberg, E., Op. 31. Fidele Geister. Humorist. Potpourri (No. 2). Mk 2,30. – 27. Grabe, Franz, Na, reden wir nicht weiter: „Frau Schulz stets nach der Mod’ sich trägt“. Couplet. Mk 1. – 28. Ernst, R., Das is nu ooch so een Vergnügen: „Wird mal ungenirt fest politisirt“. Couplet. Mk 1. – 29. Weigel, H., Leben Sie wohl und bleiben Sie hübsch gesund: „Die Höflichkeit ziert jeden Mann“. Couplet. Mk 1. – 30. Grabe, Franz, Op. 23. Immer fidel. Humorist. Potpourri (No. 3). Mk 2,30.
- Zarzycki, A., Op. 30. Dwa Spiewy na jeden glos z fortepianu. (Barkarola. Zawsze i wszedzie.) Warschau, Sennewald Mk 2.
|