Abt, Franz, Op. 600. Rübezahl. Märchendichtung f. Soli (S., A.) u. Chöre (2 S. u. A.) u. Pfte m. verbindender Deklamation. Klavier-Auszug Mk 6. Solost. 8. Mk 0,60. Chorst. 8. Mk 2,40. Textbuch. 8. Mk 0,20 n. Offenbach, André.
– Des Sängers letzter Wunsch: „Wenn ich einstmals gestorben“ f. Männerchor. Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
André, Ludwig, Op. 39. Drei kleine Volkslieder aus Kärnten f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Zwa Sterndlan am Himmel“. No. 2. Mei Diandlan: „Beim Bachlan steaht a Hütt’n.“. No. 3. „Bitt’ di gâr schean, mei Bua“.) Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Offenbach, André Mk 1.
– Op. 40. Drei deutsche Volkslieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Ein Märchen: „Es rauschen die Tannen“. No. 2. Hui auf: „Ihr Buabe seid’s lusti“. No. 3. „Die Erde braucht Regen“.) Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Offenbach, André Mk 1.
Attenhofer, Carl, Op. 51. Frühlingsfeier: „Fest der Pfingsten ist gekommen“ f. Solost. u. gem. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3 n. St. Mk 1,20 n. gr. 8. Zürich, Hug.
Bartmuss, Richard, Op. 3. Zwei Duette f. T. u. B. m. Pfte. (u. Vcello ad lib.) gr. 8. Delitzsch, Pabst.
No. 1. An Sie: „Du bist wie eine Blume“. Mk 1,40.
– 2. Brautlied: „Das Haus benedei’ ich“. Mk 2,40.
Biesinger, C., Op. 6. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Stuttgart. Zumsteeg Mk 1.
– Op. 7. „Mein Herz, thu’ dich auf“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,80.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,20.
Böhme, Franz M., 7 deutsche Volkslieder aus alter u. neuer Zeit f. Männerchor bearb. (No. 1. Verschneiter Weg: „Es ist ein Schnee gefallen“. No. 2. Lieben bringt Freud’: „Das Lieben bringt gross’ Freud’“. No. 3. Erfrorene Blumen: „Ach Gott, wie weh’ thut Scheiden“. No. 4. Graf u. Nonne: „Ich stand auf hohem Berge“. Ballade. No. 5. Untreue: „Vor Zeiten war ich lieb und werth“. No. 6. Herzensweh: „Mein Herzlein thut mir gar zu weh’“. No. 7. Das Mühlrad: „In einem küchlen Grunde“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Offenbach. André Mk 2,50.
Bösche, K., R. Linnarz, A. Reinbrecht, Polyhymnia. Auswahl v. mehrstimm. Männerchören f. Seminare u. höhere Lehranstalten, in 3 Heften hrsg. 1. Heft. Geistliche Gesänge. 8. Leipzig, Dürr’sche Buchh. Mk 1 **n.
Brahms, Johannes, Op. 92. Quartette f. S., A., T. u. B. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. „O schöne Nacht“. No. 2. Spätherbst „Der graue Nebel tropft so still“. No. 3. Abendlied: „Friedlich bekämpfen Nacht sich und Tag“. No. 4. Warum? „Warum doch erschallen himmelwärts“.) Part. Mk 5. St. 8. à Mk 1. Berlin, Simrock.
– Op. 93a. Lieder u. Romanzen f. vierstimm. gem. Chor, m. deutschem u. engl. Texte. (No. 1. Der buckligte Fiedler: „Es wohnet ein Fiedler zu Frankfurt am Main“. No. 2. Das Mädchen: „Stand das Mädchen, stand am Bergesabhang“. No. 3. „O süsser Mai, der Strom ist frei“. No. 4. „Fahr’ wohl, o Vög [Page 353View facsimile]
lein“. No. 5. Der Falke: „Hebt ein Falke sich empor“. No. 6. Beherzigung: „Feiger Fedanken bängliches Schwanken“.) Part. Mk 4. St. à Mk 1. 8. Berlin, Simrock.
Breuninger, K.Fr., Das Röslein: „Ich weiss ein Röslein stehen“. Männer-Quartett od. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,50.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1.
Diehl, Joh., Familien-Fest-Klänge. Männer-Quartette als „Ständchen“. in geordneter Reihenfolge in 5 Heften zusammengestellt u. z. Gebr. in Gesangvereinen u. höheren Schulen hrsg. Part. 8. Mühlhausen i/Th., Lange à Mk 0,20 *n.
Op. 7. Heft 1. Ständchen zum Geburstage.
– 8. – 2. Ständchen zur Hochzeitsfeier.
– 9. – 3. Ständchen zum Jubiläum.
– 10. – 4. Ständchen zur Abschiedsfeier.
– 11. – 5. Trauerklänge.
Dornheckter, Robert, Op. 25. Lenzesfreude (Frühlingswalzer): „Rings um uns her ist alles Freude“, f. gem. Chor m. Pfte. Part. Mk 2,50 n. St. 8. à Mk 0,25 n. Stralsund, Lindner Sohn.
Dauben, J., Das deutsche Bier: „Es lebe hoch das deutsche Bier“ f. mehrstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60 *n.) 8. Bonn, Hauptmann Mk 1,35 *n.
Dregert, Alfred, Op. 68. 4 Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Frühling: „Sieh’ die Veilchen, wie sie spriessen“. No. 2. Jugendlust: „O Jugendlust, wie schwellst du frohgemut die Brust“. No. 3. Rosengruss: „Morgenfrische rote Rose“. No. 4. Einsamer Weg: „Nun zieh’ ich einsam meinen Weg“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,40.
Eberhardt, Anton, Op. 5. 6 Männerchöre. 8. Frankfurt a/M., Henkel.
Heft I. No. 1. „Ich hör’ ein Vöglein locken“. No. 2. Abendfrieden: „Sonne, die nun scheiden muss“. No. 3. Vorfrühling: „Waldmeister steckt sein Köpfchen heraus“. Part. Mk 1,20. St. à Mk 0,40.
– II. No. 4. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“. No. 5. Die Entfernten: „Diese Rose pflück’ ich hier“. No. 6. Zweifacher Lenz: „Alles schwoll mit vollen Kräften“. Part. Mk 1,20. St. à Mk 0,40.
Erk, Ludw., Deutscher Liederschatz. Männerstimm. Gesänge. f. die höheren Klassen der Gymnasien. u. Realschulen u. f. Seminarien, 1. Heft. 54 Gesänge. 8. Aufl. qu. 8. Berlin, Th.Ch.F. Enslin Mk 0,60 *n.
– Dasselbe. Gesamt-Ausg. der 6 Einzelhefte. qu. 8. Berlin, Th.Ch.F. Enslin. geh. Mk 3 *n.
– Schul-Choralbuch f. die Prov. Brandenburg. (In 2 Heften.) Text nach dem neuen Berliner Gesangbuche. 1. Heft. 46 Choräle f. die Unter- u. Mittelstufe. 23. Aufl. 8. Berlin, Th.Ch.F. Enslin Mk 0,15 *n.
– u. Frz. Petreins, Neues Choralmelodienbuch f. Schulen u. Kirchen evangelischen Bekenntnisses. In 2 Heften hrsg. 1. Heft. Choräle f. die Unter- u. Mittelstufe. 3. Aufl. gr. 8. Berlin, Th.Ch.F. Enslin Mk 0,30 *n.
Gaudeamus. Sammlung ausgewählter Lieder f. häusliche Kreise, Kränzchen u. gesellige Vereine. Mit 1 Anhange: Toaste, Gesellschaftsspiele u. Kommandotabelle zu 2 Touren-Tänzen. Hrsg. v. Karl Seitz. Taschen-Ausg. Quedlinburg, Vieweg. geb. Mk 1,50 *n.
[Page 354View facsimile]
Goltermann, Georg, Op. 28. No. 4. Am Rhein: „Am Rhein, am schönen deutschen Rhein“ f. vierstimm. Männerchor arr. Part. u. St. (à Mk 0,20.) 8. Frankfurt a/M., Henkel Mk 1.
Haug, Josef, Op. 17. Bergmannslied: „Auf! Knappenchor!“ f. Männerchor u. B.-Solo m. Pfte. (od. Orch.) Part. Mk 1,20. St. Mk 0,60. (Orch.-St. in Abschrift Mk 4 *n.) 8. Delitzsch, Pabst.
Heinze, R., Op. 32. Eine verunglückte Gründung: „Die Sache ist jetzt klar“. Komische Scene aus dem Sängerleben f. Männer-Soloquartett m. Pfte. Klavier-Auszug. Offenbach, André Mk 2.
Herbeck, Joh., Kompositionen f. vier Männerst. 8. Regensburg, Coppenrath.
Deutsches Bergmannslied: „Fahrt nur voller Gottvertrauen“. Part. Mk 0,90. St. à Mk 0,20.
Husarenlied: „Husaren müssen reiten“. Part. Mk 0,90. St. à Mk 0,15.
Mein Lieben: „Wie könnt’ ich dein vergessen“ m. Pfte. Part. Mk 0,90. Pfte Mk 0,20. St. à Mk 0,15.
Raum dem Lenze: „Thu’ auf die weiten Pforten“. Part. Mk 0,90. St. à Mk 0,20.
Versenkung: „Ich hab’ in eine Seele“. Part. Mk 0,90. St. à Mk 0,15.
Herbert, Victor, Op. 5. Der Schönheit Krone: „Mein Schätzelein, froh sing ich dir“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1.
Hohfeld, C., Morgenfeier: „Von duft’ger Höhe fliesset“ f. Doppel-Männerchor m. Solo-Quartett. Part. u. St. 8. Mainz, Kittlitz-Schott Mk 2.
Höpfner, Carl, Op. 27. Der Musterbäcker: „Meester Klosing, seit doch munter“. Komisches Duett f. T. u. Bar. m. Pfte. Offenbach, André Mk 4.
Isenmann, Carl, Op. 51. Vier Männerchöre im Volkston. (No. 1. Trennung: „Mag auch heiss das Scheiden brennen“. No. 2. „Ein Sternlein sah ich fallen“. No. 3. Därf i’s Diandl liabn?: „I bin jüngst verwichen“. No. 4. Hüt’ du dich wohl: „Ich muss die Lieb’ aufgeben“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Offenbach, André Mk 2.
Kern, Carl Aug., Vierstimm. Männerchöre. 8. Offenbach, André.
Op. 60. Der kluge Küfergesell: „So tretet an, und gebt recht acht“. Marsch. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– 61. Sängerlust: „So weit in die Ferne die Strassen sich zieh’n“. Festmarsch. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– 62. „Der Frater Kellermeister“. Heiterer Marsch. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
– 68. Nach der Schlacht: „Um’s stille Feuer in der Nacht“, m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 1,60) Mk 2,60.
– 69. Fröhliches Wandern: „Geht doch nichts über Wandern“. Marsch. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 70. Auf der Wacht: „Horch, wie brauset der Sturm in der Nacht“, m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– 71. Wein-Marsch: „Gesellen, nehmt das Glas zur Hand“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
Koschat, Thomas, Op. 53. Zwei Männerchöre. (No. 1. Karntn’rischer Hochzeitsgruass: „Zwâr hât uns a Lâder“. No. 2. Vergangene Zeit: „Es lag eine heimliche Schenke“.) Part. u. St. (Mk 1,50.) 8. Offenbach, André Mk 2,30.
[Page 355View facsimile]
Kränzl, Theodor, Besser ist doch besser: „Zwar hat die Schönheit und die Jugend“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,33. St. Mk 0,33. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
– Deutsch-Oesterreichs Lied: „Es rauscht ein stolzer Strom“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
– „Ich weiss es nicht, wie es gekommen“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
Krause, Anton, Op. 32. Prinzessin Ilse. Eine Rübezahl-Legende v. Clara Fechner-Leyde f. Solost, weibl. Chor, Pfte u. Deklamation. Klavier-Auszug Mk 10. Chorst. 8. Mk 1,75. Textbuch. 8. Mk 0,20 n. Leipzig, Rahter.
Kristinus, K.R., Lied vom Wein: „Spuckt mir im Kopf oft dies und das“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,66. St. Mk 0,33. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
Krug-Waldsee, Josef, Op. 17. Bauer u. Professor od. Ein gutes Jahr. Heiteres Duett f. niedern T. u. B. m. Pfte. Stuttgart. Zumsteeg Mk 4.
Lehmann, Carl, Kompositionen f. Männerchor. 8. Mainz, Kittlitz-Schott.
Op. 12. No. 1. Der Wald: „Heil’ger Tempel ist der wald“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 2. Vergissmeinnicht: „Ich kenn’ein holdes Blümchen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 13. Sehnsucht: „Wenn ich ein Vöglein wär’“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 14. Andenken: „Die Bäume grünen überall“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 15. „Es nicken die duftigen Rosen“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 16. Soldatenabschied: „Lieber Schatz, jetzt heisst’s ade“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
– 17. Alpenlied: „Auf der Alp da ragt ein Haus“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,80.
Ludolfs, Otto, Op. 7. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Morgenständchen: „Liebschen, schläfst du noch so spät“ m. Bar. u. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– 2. „Wenn die Rosen zeitig sind“ m. T. Solo. (Venezianisch.) Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– Op. 8. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Was das Vöglein singt: „Es singt ein Vöglein mir im Wald“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– 2. „Das macht das dunkelgrüne Laub“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
Mair, Franz, Op. 59. „Es rauscht ein stolzer Strom“ f. Männerchor m. Pfte. (od. Orch.) Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. (Orch.-Part. Mk 0,33.) 8. Wien. Administration der „Lyra“.
– Op. 60. Der beste Kuss: „Im Keller war’s beim Rebenfass“ f. B. u. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,40. Wien, Administration der „Lyra“.
Meister, R., Op. 32. Deutsches Weihelied: „Hoch die Schwerter, hoch die Fahnen“ f. Männerchor u. Pfte. (Org. od. Harm. ad lib.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Delitzsch, Pabst Mk 2,50.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Air et Ch oeur des Fées du Songe [Page 356View facsimile]
d’une Nuit d’Eté, arr. p. Soli et Choeur à 2 Voix égales av. Piano. Part. Hamburg, Cranz Mk 2,30.
Müller-Hartung, C., A. Bräunlich, A.W. Gottschalg, Neues vaterländisches Liederbuch f. Volksschulen u. höhere Lehranstalten. 2. Heft: Für die Mittelklasse. 8. Aufl. gr. 8. Weimar, Böhlau Mk 0,40 *n.
Parlow, Edmund, Op. 23. Drei Lieder f. Männerchor. (No. 1. Gruss an Deutschland: „Gegrüsst, ihr goldnen Hügel“. No. 2. Des Sängers Wunsch: „O Vöglein auf dem grünen Zweig“. No. 3. Soldatenlieb: „Mit Singen, mit Klingen“.) Part. (8.) u. St. (qu. 8. à Mk 0,30.) Frankfurt a/M. (Henkel.) Mk 2,50.
Reinig, Ph., u. L. Stahl, Liedersammlung f. Knaben- u. Mädchenschulen. Enth. ein-, zwei-, drei- u. vierstimm. Gesänge. 3. Heft, drei- u. vierstimm. Lieder. 8. Offenbach, André.
Roller, Joh.E., Lieder-Schatz. Ein- u. zweistimm. Lieder f. Volks- u. Bürgerschulen. Gesammelt, bearb., methodisch geordnet u. hrsg. 1. Heft. Lieder f. das 1. u. 2. Schuljahr. Mk 0,20 *n. 2. u. 3. Heft. Lieder f. das 3. u. 4., resp. 5. u. 6. Schuljahr. à Mk 0,24 *n. 5. Aufl. 8. Wien, Manz.
Schmid, Ernst, „Ich hab’ ein fein’ Schätzlein“. Männerchor im Volkston. Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
Schmid, Karl, Mein Lied: „Es klingt ein Lied so wunderbar“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
Schmid, Otto, Op. 11. „Komm’, herzig’s Brüderlein“. Walzer f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Stuttgart, Zumsteeg Mk 1,20.
Schreiner, Adolf, Op. 130. Morgengesang: „Lob’t den Herrn, die Morgensonne weckt die Flur“. Leichter Doppelchor f. Männerst. Part. Mk 1. 4 St. Mk 1,50. 8. Offenbach, Andre.
Schulz-Beuthen, Op. 31. Das Sündfluthgelöbniss: „Als Gott Vater einst im Himmel“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,33. St. Mk 0,33. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
Speidel, Wilh, Op. 75. Des deutschen Mannes Wort u. Lied: „Ein deutsches Lied, ein deutsches Wort“. Männerchor m. Pfte. (od. Orch.) Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. (Orch.-Part. 8. Mk 0,33.) 8. Wien, Administration der „Lyra“.
Stoiber, Ernst, Wein her: „Merkt auf! ich weiss ein neu’ Gedicht“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
Storch, A.M., Le Renouveau: „L’hiver fuit la plaine“. Duo p. S. et Ca. av. Piano. Hamburg, Cranz Mk 1,20.
– „Silbernes Bächlein im tiefen Thal“ f. vier Männerst. St. 8. Wien, Administration der „Lyra“ Mk 0.33.
– Spielmannslied: „Und legt ihr zwischen mich und sie“ f. vier Männerst. Part. Mk 1. St. Mk 0,80. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
– „Wenn alle Brünnlein fliessen“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
Suppé, François de, Invitation à la Danse: „Venez, venez, accourez au signal“. Gavotte à 2 Voix égales av. Piano. Part. Mk 2. St. Mk 1. Hamburg, Cranz.
Tauwitz, Eduard, Op. 134. „Deutsche sind wir und wir wollen’s bleiben“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
[Page 357View facsimile]
Tauwitz, Eduard, Op. 142. „Deutschböhmerland, du herrliches“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
Weidt, Carl, Op. 1. Zwei Männerchöre. No. 1. Der Wanderbursch: „Ein duftig Sträusslein auf dem Hut“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1. No. 2. „Vöglein, wohin so schnell?“ Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1. 8. Offenbach, André.
Weidt, Heinrich, Op. 110. Matrosen Heimfahrt: „Lustig tönt das Meer entlang“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Breslau, Cranz Mk 1,60.
Weinzierl, Max v., Op. 51. „Nun da so warm der Sonnenschein“ f. Männerchor. Part. Mk 0,66. St. Mk 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.
Wermann, Oskar, Männerchöre. 8. Dresden, Dietrich.
No. 1. Die neue Loreley: „Nun weiss ich, was soll es bedeuten“
}
Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,80.
– 2. Nachtlied: „Sternennacht! heil’ge Nacht“
Zant, Franz, Sängermarsch: „Die blauen Berge winken“ f. Männerchor. Part. Mk 0,66. St. M. 0,40. 8. Wien, Administration der „Lyra“.