| -
- Abt, Franz, Op. 614. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. A. (od. B.) Leipzig, Forberg.
No. 1. O wärest du mein: „Im grünenden Walde“. Mk 0,75. – 2. „Zur Nacht auf dunklem Wasser“. Mk 0,75. – 3. Nicht zu ergründen: „Was locket und zieht mich“. Mk 0,75.
- [Page 108View facsimile]
- Amory, A.H., Op. 12. 2 Liederen met Piano. (No. 1. De laatste avond: „De donkre wolken spreidden zich“. No. 2. Laatste droom: „Nauw luikt mij vreugde“.) Arnheim, Meijroos & Kalshoven Mk 1,25.
- Ansorge, Conrad, Zwei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nachtstimmung: „Tiefe Stille herrscht auf Erden“. No. 2. Liebesglück: „Heil scheint der Mond in’s Kämmerlein“.) Leipzig, Licht & Meyer Mk 1,50.
- Bach, W. Friedemann. „Kein Hämlein wächst auf Erden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,50.
- Baselt, Fritz, Op. 6. Der beste Kuss: „Im Keller war’s beim Rebenfass“ f. 1 Singst. m. Pfte. Breslau. Hainauer Mk 0,75.
- Becker, Albert, Zwei Balladen f. 1 Singst. u. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. Op. 38. Am Bodensee: „Am Bodensee, am Bodensee, da klagt eine Maid ihr tiefes Weh“ f. Bar. (od. A.) Mk 1,80. – 2. – 39. Schön Margret u. Lord William: „Leb’ wohl, meine süsse Margret“ f. Bar. Mk 2,40.
- Becker, V.E., Op. 115. Drei humoristische Gesänge f. B. m. Pfte. Leipzig, Forberg.
No. 1. Hildegard u. Balduin: „In der Laube von Jasmin“. Mk 1. – 2. Die gestohlene Feder (Ein Miraculum): „Kam ein Mönch vom heil’gen Land“. Mk 1,50. – 3. Die zwei Leuen: „Zwei Leuen gingen einst spazoren“. Mk 1.
- Beliczay, Julius v., Op. 32. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nichts Schöneres: „Als ich zuerst dich hab’ geseh’n“. No. 2. „Ich wollt’ ich wär’ ein Vöglein“.) Leipzig, Br. & Härtel Mk 1,25.
- Berger, Wilhelm. Op. 16. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Praeger & M. à Mk 1,30.
No. 1. (B.) Trinklied des Alten: „O wohl trub’ ist die Zeit“. – 2. (S.) Melusine: „Es wohnt das Mädchen wunderhold“. – 3. (S.) „Auf Flügeln des Gesanges“.
- Biermann, H., Op. 24. Das Schifflein: „Ein Schifflein ist des Menschen Herz“ f. B. (od. Bar.) m. Pfte. Bremen, Fischer Mk 1,25.
- Blumenthal, Paul, Op. 45. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Der Herbst braust über die Erde: „Als der Frühling die Kränze um Baum und Strauch“. No. 2. Naturbeschreibung: „Manches Antlitz ist ja sauber“. No. 3. Was that’s? „Der Herbst ist da in Strauch und Baum“. No. 4. „Das ist im Leben hässlich eingerichtet“.) Frankfurt a/O., Bratfisch Mk 1,50.
- Braschinsky, D., Op. 1. O kehr’ zurück: „Wo bist du. Frühling meines Lebens“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Glas Mk 1.
- Brieger, P., „Wenn du noch eine Mutter hast“ f. 1 Singst. m. Pfte. Spandau. Oesterwitz Mk 0,50.
- Curti, Franz, Op. 11. Seligkeit: „wie soll ich’s bergen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Dresden, Brauer Mk 1.
- Dietz, J., Op. 1. Die Sterne: „Des Meeres Wellen schlagen“. f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Dresden, Hofmann Mk 0,60.
- Ebner, Carl. „Mir träumte von einem Königskind“ f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. Augsburg, Gitter Mk 0,75.
- Fink, Wilhelm, Op. 128. Mein Paradies: „Am Ort, wo meine Wiege stand“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn Mk 0,60.
- [Page 109View facsimile]
- Fischer, August, Op. 1. Drei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. „Deine weissen Lilienfinger“. No. 2. „Weisst du noch, wie ich am Fels“. No. 3. „Die Gletscher leuchten im Mondenlicht“.) Bremen, Praeger & M. Mk 1,50.
- – Op. 2. Deutsche Minne aus alter Zeit. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Tanzweise: „Nun will der Lenz uns grüssen“. No. 2. „Unter der Linden an der Haide“. No. 3. Frühlingssehnsucht: „Die Bäume im Walde steh’n stumm und kahl“.) Bremen, Praeger & M. Mk 1,50.
- Fitzenhagen, Wilhelm, Op. 46. Zwei Lieder f. MS. m. Pfte. No. 1. Untreue: „Im Frühling sprach der Sonnenschein“. No. 2. Märchen: „Im Buchenwalde grünt ein Baum“. gr. 8. Berlin, Luckhardt à Mk 0,80.
- Flügge, Louis, Zwei Lieder im Volkston f. 1 St. m. Pfte. (No. 1. „Wenn ich ein Vöglein wär“. No. 2. Ade: „Es scheinen die Sternlein so hell, so hell“.) Schwerin, Trutschel Mk 0,60.
- Heidingsfeld, L., Op. 12. Mainacht: „Es glühen und blühen die Rosen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 1.
- Heiser, Wilhelm, Op. 286. Ach! Einmal blüht im Jahr der Mai: „Es streuet Blüthen jedes Jahr“ f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Köln, P.J. Tonger à Mk 0,60.
- Hennig, Ferd., Niemand hat’s gesehen: „Die Trepp’ hinunter geschwungen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 1.
- Hentschel, Th., Op. 17. 5 Lieder f. A. (od. Bar.) m. Pfte. No. 3. „Mir träumte einst ein schöner Traum“. Neue Ausg. – f. S. (od. T.) Bremen, Praeger & M. à Mk 1,30.
- Herbert, Theodor, Op. 25. Im Maien: „Es bricht aus allen Zweigen“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Dresden, Hofmann Mk 1.
- Heuberger, Richard, Op. 15. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner à Mk 0,50.
No. 1. „Ein Ständchen euch zu bringen“. – 2. „O Morgenwind, mit leisem Hauch“. – 3. „Junger Knabe, der du gehest“. – 4. „Dies ist mein Weg“. – 5. „O Sonne, du ziehest wohl“.
- – Op. 23. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Kistner cplt Mk 1,50.
No. 1. Der Spielmann: „Du mit deiner Fiedel“. Mk 0,50. – 2. „Sagt ihm, dass er zu mir komme“. Mk 0,75. – 3. Die Traurige: „Ach, ich Mägdelein, ich armes“. Mk 0,50.
- Hirschfeld, Ludwig v., Op. 10. Jugendträume. 8 Lieder f. Bar. m. Pfte. 2 Hefte. Schwerin, Trutschel à Mk 2.
Heft I. No. 1. „Du fragst mich, Mädchen“. No. 2. „Das war der süsseste der Laute“. No. 3. „O lass mich ruh’n. in deinem Arm“. No. 4. „Das macht, es hat die Nachtigall“. – II. No. 5. „Mit Regen, mit Sturmesgebrause“. No. 6. „O lass mich sterben auf dem Feld der Ehre“. No. 7. „Von dunklem Schleier umsponnen“. No. 8. „Sag, wo ist das blonde Liebchen“.
- Hoch, Friedr., „Herr Moltke ist ein Feldmarschall“. Soldatenlied f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Dresden, Renner Mk 0,50.
- Hoffmann, L., Op. 10. Das Lied, Das meine Mutter sang: „Früh von der Heimath musst’ ich wandern“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. Leipzig, Eulenburg Mk 0,70.
- [Page 110View facsimile]
- Hofft, A., Op. 4. Adalo’s Lied: „Und müsst’ ich allein“. Musikal. Studie nach Felix Dahn’s „Bissula“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Robolsky Mk 1.
- Keller, Carl, „Im Thale, wo die Mulde fliesst“ f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Grimma, Gensel Mk 0,50.
- Kortenbach, Rudolph, Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Hamburg, (Hoffmann).
Op. 20. „Wenn sich zwei Herzen finden“ f. T. Mk 1,25. – 21. Ave Maria: „Wenn ich beim Glanz der Sterne“. Mk 0,75. – 22. Singe! Was willst du mehr? „Ehmals in trüben Tagen“. Mk 1. – 23. Im Theater: „Und ich ging mit meinem Liebchen“. Mk 1,50. – 24. „Wär’ ich das Vöglein, im Wald zu thronen“. Mk 0,75.
- Krause, Emil, Op. 49. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Dass Gott dich behüt’: „Du lächelnde Dirne“. No. 2. Das Herz: „Der Perlenmuschel gleicht das Herz“. No. 3. „Du feuchter Frühlingsabend“.) Hamburg, Hoffmann Mk 1,50.
- Kulenkampff, G., Op. 3. Vier Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. (No. 1. „Mein Herz schmückt sich mit dir“. No. 2. Glück: „Wie jauchzt meine Seele“. No. 3. Erster Schnee: „Erster Schnee liegt auf den Bäumen“. No. 4. Aus Imma’s Liedern: „Ich hab’ ihn lieb“.) Bremen, Praeger & M. Mk 1,80.
- Lakitt, Rob., Op. 1. Trinklied: „Im Fasse glüht ein edles Nass“ f. 1 Singst. m. Pfte. Bremen, Fischer Mk 0,50.
- Lassen, Eduard, Op. 81. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. März: „Im Wald der erste Vogel singt“. No. 2. Drei Bitten: „Drei Bitten hab’ ich für des Himmels Ohr“. No. 3. Der Morgen: „Fliegt der erste Morgenstrahl“. No. 4. Mittagsruh: „Ueber Bergen, Fluss und Thalen“. No. 5. Der Abend: „Schweigt der Menschen laute Lust“. No. 6. Die Nacht: „Wie schön, hier zu verträumen“.) Breslau, Hainauer Mk 2,50.
- – Op. 82. Aus der Frühlingszeit. Ein Liedereyklus v. Ottilie v. Ahlefeldt-Dchn f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Die Erde steht in süssen Behen“. No. 2. „Still ist’s auf dem Erdenkreise“. No. 3. „Jüngst, als ich über’n Friedhof ging“. No. 4. „Könnt’ ich mit dem Vöglein fliegen“. No. 5. „Ich gehe durch die stille Nacht“.) Breslau, Hainauer Mk 2,50.
- Lechner, Johannes, Op. 5. Wanderlieder v. Ludwig Uhland f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. „Lebe wohl, mein Lieb“. No. 2. Scheiden u. Meiden: „So soll ich nun dich meiden“. No. 3. Morgenlied: „Noch ahnt man kaum der Sonne Licht“. Berlin, Raabe & Plothow à Mk 0,60.
- Martens, Wilh., Op. 15. Fünf fromme Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (2. veränd. Ausg. v. Op. 1.) (No. 1. Freude im Herrn: „Frei und fröhlich schlägt mein Herz“. No. 2. Sonntag: „O Sonntag, stiller Gottesengel“. No. 3. Zum Schluss des Gottesdienstes: „Wir kamen, Herr, in Deinem Namen“. No. 4. Drei Kreuze: „Drei Kreuze steh’n auf Golgatha“. No. 5. Osterlied: „Der Herr ist auferstanden“.) Danzig, Ziemssen Mk 1,30.
- Meyer, Gustav, Op. 7. „Ich liebe was fein ist“. f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Glas Mk 0,75.
- – Op. 8. „Ein Vöglein sang die ganze Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Glas Mk 0,75.
- [Page 111View facsimile]
- Meyer-Helmund, Erik, Op. 15. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Rahter cplt Mk 2.
No. 1. „Neig’ schöne Knospe dich zu mir“. Mk 0,60. – 2. Wiegenlied: „Es schaukelt so leise der spielende Wind“. Mk 0,80. – 3. „Du bist die Herrlichte von Allen“. Mk 0,60.
- – Op. 17. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Rahter cplt Mk 2.
No. 1. Letzter Wunsch: „Mein Schatz will Hochzeit halten“. Mk 1,20. – 2. Wenn der Vogel naschen will: „Amsel in dem schwarzen Kleid“. Mk 1.
- Neumann, Emil, Elite-Humoresken f. 1 u. mehrere Singst. m. Pfte. Berlin, Neumann.
No. 40. Gott erhalt’ uns bei Verstand: „Ist das heut ein Schieben, Drängen“. Mk 1. – 42. Schön–nicht seh’n: „Einst sprach unser Goethe“. Mk 1.
- – Repertoire-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Neumann.
No. 26. Der sächsische Hornist: „Soldat zu sein, o welches Leben“. Soloscene. Mk 1. – 29. Pascha Wippchen: „Als Pascha Wippchen stell’ ich vor“. Soloscene. Mk 1.
- Olsen, Ole, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 2. Humoreske: „Der Fuchs lag unter dem Birkenbaum“. Mk 1. No. 3. Karins Lied: „Es rauschen die Wogen“. Mk 0,50. Wien, Gutmann.
- Podbertsky, Theodor, Op. 26. Grüass mei liab’s Bayerland: „Steig auf die Berg“ f. 1 Singst. m. Pfte. München, Werner Mk 0,80.
- Reichel, Adolf, Op. 67. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bern, Methfessel.
No. 1. Im Mondschein: „Wenn’s immer doch Mondschein blieb“. Mk 0,50. – 2. Mailied: „Wie herrlich leuchtet mir die Natur“. Mk 0,90. – 3. Trost in Thränen: „Wie kommt’s, dass du so traurig bist“. Mk 0,75. – 4. „Still liebes Herz, und frage nicht“. Mk 0,50.
- – Op. 68. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Bern, Methfessel.
No. 1. Der Kosakin Wiegenlied: „Still, mein Kindchen“. Mk 0,50. – 2. „O Schatz, auf welchen Wegen irrt ihr?“ Mk 0,50.
- Schiller, C., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Koburg, Schiller.
Op. 21. O heil’ger Veit von Staffelstein: „Wohlauf die Luft geht frisch und rein“ f. Mittelst. Mk 1. – 23. Der Kreuzfahrer: „Im rebengrünen Neckarthal“ f. Mittelst. Mk 1. – 26. Drei Lieder f. Mittelst. No. 1. Sommerlied: „O Seligkeit, am Sommertag“. Mk 0,70. – 2. Liebespein: „Mein Herz an deinem Herzen hängt“. Mk 0,50. – 3. Die beiden Neger: „Als gestern ich entschlummert“. Mk 0,80. – 27. Drei Lieder f. Mittelst. No. 1. Sei mein: „Ich weiss, ich bin der Einz’ge nicht“. Mk 1. – 2. Zwei Aeuglein braun: „Ich sass wohl sonst im Zecherkreise“. Mk 0,50. – 3. Der arme Grenadier: „Spät schreiben sie am Feuer all“. Mk 0,70.
- [Page 112View facsimile]
- Schiller, C., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Koburg, Schiller.
Op. 31. Drei Lieder f. hohe St. No. 1. Heimliche Liebe: „Wie man nach einem Sterne“. Mk 0,70. – 2. Du solltest mein eigen sein: „Wohl springet aus dem Kiesel“. Mk 0,70. – 3. Liederlust: „Es giebt wohl auf Erden“. Gesangs-Walzer. Mk 0,80. – 32. Drei Lieder f. hohe St. No. 1. „Frau Fortuna mit ihrem Horn“. Mk 0,80. – 2. Im Maien: „Nun pfeif’ ich mir ein zweites Stück“. Mk 0,70. – 3. „Ein Vöglein wohnt im Laube“. Mk 0,80. – 33. Drei Lieder f. hohe St. No. 1. Wie schön bist du: „Wie gerne dir zu Füssen“. Mk 0,80. – 2. Für Dich: „Dich lieb’ ich heiss“. Mk 0,50. – 3. Glaube, Liebe, Hoffnung: „Ich glaub’ an Dich“. Mk 0,80.
- Schmidt, Bruno, Op. 20. Lenz u. Liebe. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bahn.
No. 1. Am Morgen: „Steh’ auf und öffne das Fenster schnell“. Mk 0,60. – 2. Die klugen Augen: „Lass mich, das Haupt an deine Brust gelehnt“. Mk 0,90. – 3. „Ein Jäger ging zu birschen“. Mk 0,90. – 4. Erwachen: „Schneeglöckchen läuten leis im Thal“. Mk 0,90. – 5. „Wenn ich ein Vöglein wär’“. Mk 0,60. – 6. Abendglocken: „Wie ein Grüssen, wie ein Singen“. Mk 0,60.
- Schmidt, Otto, Op. 27. Zwei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz cplt Mk 2,50.
No. 1. Mondnacht an der Riviera: „Freudigen Muthes stieg ich am Morgen“. Mk 1,50. – 2. Costa: „Ein keckes Lächeln auf bleichen Lippen“. Mk 1,50.
- Schmitt, Hans, Op. 32. „Siebst du das Meer“ f. 1 tiefe St. m. Pfte. Wien, Gutmann Mk 1,50.
- – Op. 33. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Begegnung: „Mit deinen lieben Augen“. No. 2. „Ich weiss nicht wie mir ist“.) Wien, Gutmann Mk 1.
- Schröder, Conrad, Op. 11. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Mondzauber: „Der Abend senkt sich nieder“. No. 2. Veilchen: „Wo ich euch schau’“.) Schwerin, Trutschel Mk 0,80.
- Schubert, R.A., Op. 10. Ein Abschied: „Ein Schifflein stösst vom Lande“ f. 1 Singst. m. Pfte. Elberfeld, Küpper Mk 1,50.
- Slawitzky, Paul, Op. 18. Drei Lieder f. Bar. m. Pfte. No. 3. „Mit schwarzen Segeln segelt mein Schiff“. Berlin, Raabe & Plothow Mk 0,50.
- – Op. 21. Der schlimme Tanz: „Es ist eine wonnige Juninacht“ f. Bar. m. Pfte. Berlin, Raabe & Plothow Mk 1.
- – Op. 22. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Vorbei: „Das ist der alte Baum nicht mehr“. No. 2. Bei einer Linde: „Seh’ ich dich wieder“. Berlin, Raabe & Plothow à Mk 0,50.
- [Page 113View facsimile]
- Sonecitos, 21, del Pais arreglados para Piano y Canto 6 Piano solo. Hamburg, Wagner & Levien Mk 2,25.
- Stöckel, A., Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wie auf dem Felde die Halmen“. No. 2. Herbstlied: „Durch Nebel matt hernieder“. No. 3. Uebermuth: „Unter den Zweigen in tiefer Nacht“. No. 4. Lied aus dem Spanischen: „Der Mond hat eine schwere Klag’“.) Frankfurt a/O., Bratfisch Mk 1,50.
- Stolberg, C., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 8. Vergessen u. verlassen: „Von des treuen Liebchens Seite“. Bremen, Praeger & M. Mk 0,60.
- Strasser, Alfred, Op. 32. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Der Wald hat seine Vögelein“. No. 2. Meine Leiden: ,Meine Leiden möcht’ ich schreiben“.) Wien, Gutmann Mk 1,50.
- Stürmer, W., Op. 17. Nähe der Geliebten: „Da liegt die liebe, die traute Stadt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Robolsky Mk 1.
- Warnke, Ferd., Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz.
Op. 20. Fahr’ wohl: „Den letzten Becher bring’ ich dir“. Mk 1. – 21. „Wie ist mein Herz so hoch erfreut“. Mk 0,60. – 22. „Du bist wie eine Blume“. Mk 0,60.
- Weg, Arie D. van de, Zwei neue Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Zum Abschied: „Und sollt’ es Gott beschliessen“. No. 2. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“.) Arnheim, Meijroos & Kalshoven Mk 2.
- Wolf, Leopold Carl, Op. 9. 6 Lieder im Volkston f. 1 tiefere St. m. Pfte. (No. 1. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“. No. 2. Morgenlied: „Noch ahnt man kaum der Sonne Licht“. No. 3. Nachtreise: „Ich reit’ in’s finstre Land hinein“. No. 4. Winterriese: „Bei diesem kalten Weben“. No. 5. Die Malve: „Wieder hab’ ich dich gesehen“. No. 6. Der Mohn: „Wie dort, gewiegt von Westen“.) Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 3.
|