Albrecht, F.A., Messgesänge u. andere kirchliche Lieder f. die katholische Jugend. Gesammelt u. grösstenteils zweistimmig bearb. 8., verm. Aufl. 16. Mk 0,40 *n. Freiburg i/Br., Herder.
Anding, J.M., Liederbüchlein f. die Jugend. 1. Heft. 14. Aufl. Mk 0,12 *n. 2. Heft. 12. Aufl. Mk 0,16 *n. 3. Heft. 10. Aufl. Mk 0,20 *n. 8. Hildburghausen, Gadow & Sohn.
Anschütz, Fr.W., Cypressen. Sammlung v. 58 vierstimm. Männerchören zum Gebrauche bei Trauerfeierlichkeiten. 2. Aufl. 8. Mk 1 *n. Hildburghausen, Gadow & Sohn.
Bieber, Carl, Sängermarsch: „Sängerherz, o freue dich“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1,60. Dresden, Th. Dietrich.
Bloch, Georg, Op. 28. Mit Kranz u. Schleier (Freundinnen der Braut): „Nimm den Kranz, vom Myrthenzweig gewunden“. Brautlied f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Part. Mk 1. St. 8. Mk 0,80. Berlin, Schlesinger.
Brandt, Hermann, Op. 72. Dem deutschen Vaterland: „O Vaterland, du schönes Land“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Berlin, Schultz.
Clapisson, L., Die Polizeistunde: „Wie? so früh sollen wir schon geh’n?“ Komisches Duett f. T. u. B. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Schlesinger.
Deppe, Ludwig, Op. 8. Fünf Chorlieder f. S., A., T. u. B. (No. 1. Sommerlied: „Vöglein im hohen Baum“. No. 2. Das Vergissmeinnicht: „Freundlich glänzt an stiller Quelle“. No. 3. Der Mond: „Wie ist doch über Wald und Feld“. No. 4. Abendlied: „Die Sonne sank“. No. 5. Wanderlied der Störche: „Fort, fort, fort und fort“.) Part. Mk 1. St. Mk 2. 8. Berlin, Schlesinger.
Duetten-Kranz. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 2 weibliche St. m. Pfte. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
No. 30. Lully, J.B., Die Najaden: „Störet ihn nimmer, den Frieden der Seelen“. Mk 1.
– 31. Haydn, Jos., Thyrsis u. Nice: „Sag’ an, wird sich dein Lieben“. Mk 1,50.
Dürck, J., Op. 2. Drei Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Frühzeitiger Frühling: „Tage der Wonne, kommt ihr so bald“. No. 2. Fichtenbaum u. Palme: „Ein Fichtenbaum steht einsam“. No. 3. „Schnee im Märzen“.) Mk 1,50. Berlin, Bote & Bock.
Erler, Karl, Op. 1. No. 1. „Ich möcht’ an alle Fenster schleichen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Federich, Georg, Sangesblüten. Eine Sammlung dreistimm. Gesänge f. höhere Knaben- u. Mädchenschulen u. f. die Oberklassen der Volksschulen. 2 Hefte. 2. Aufl. gr. 8. à Mk 0,50. *n. Leipzig, R. Winkler.
Fittig, Carl, Op. 135. Verhängniss: „Und will man mich jetzt auch lästern“. Männerquartett m. Z. ad lib. Part. u. St. (à Mk 0,15.) 8. Mk 0,75. Leipzig, Forberg.
[Page 354View facsimile]
Fittig, Carl, Op. 141. Liebesgeständniss: „Was geträumt ich, willst du wissen“ f. Männerquartett m. Z. ad lib. Part. u. St. (à Mk 0,15.) 8. Mk 1. Leipzig, Forberg.
Franke, Reinhold, Op. 3. 2 Männerchöre. (No. 1. Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still geworden“. No. 2. Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“.) Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,30. Görlitz, Fiedler.
– Für Kaiser u. Reich: „Lasst hoch die deutsche Fahne weh’n“. Deutsche Volkshymne f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Leipzig, Hug.
Greef, Wilh., Liederhain. Sammlung ausgewählter Lieder im Volkstone f. Jung u. Alt, zunächst f. Schulen. 13. (Ster.-) Aufl. 8. Mk 0,40 *n. Essen, Baedeker.
Grüttner, Paul, Op. 5. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „O Maienduft! o Frühlingsluft“. No. 2. Die weisse Lilie: „Schöne Silberblüthe“. No. 3. Eins in Liebe: „Mit tausend Liebesaugen“.) Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8. Berlin, Schlesinger.
– Op. 6. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Morgens: „Als ich durch die Flur gegangen“. No. 2. Abendlied: „Die Abendschimmer sanken“. No. 3. Frühlingssehnen: „Süsser. linder Frühlingsathem“.) Part. Mk 0,50. St. Mk 1. 8. Berlin, Schlesinger.
Handwerg, Wilh., Op. 25. „Am Ort, wo meine Wiege stand“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Berlin, Sulzbach.
– Op. 26. Zwei Männerchöre. 8. Berlin, Sulzbach.
No. 1. Grüss Gott, du herziger Liebling du: „Es wandert durch das deutsche Land“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– 2. So soll es sein: „Ein Tänzchen die Wochen“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– Op. 27. Der Zecher: „Krank lag auf seinem Lager“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,05. Berlin, Sulzbach.
Haydn, Jos., Thyrsis u. Nice: „Sag’ an, wird sich dein Lieben“ f. 2 weibliche St. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Hollaender, Alexis, Op. 34. Drei Duette f. 2 S. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Uebermuth: „Ein’ Gems auf dem Stein“. Mk 0,80.
– 2. „Die Sterne durch den Himmel geh’n“. Mk 0,80.
– 3. Der Schäfer: „Es war ein fauler Schäfer“. Mk 1.
Ivanoviči, J., Donauwellen. Rumänischer Walzer f. vierstimm. Männerchor m. Pfte bearb. v. Moritz Peuschel. Part. Mk 2. Chorst. 8. à Mk 0,50. Leipzig, Eulenburg.
Kauffmann, Fritz, Op. 22. Vier Gesänge f. dreistimm. Frauenchor ohne Begleitung. (No. 1. Choral: „Hör’ ich euch wieder“. No. 2. Zur Trauung: „Zwei Hände wollen heute sich“. No. 3. Morgengruss: „Steig’ nur, Sonne, auf die Höh’n“.) Part. Mk 1. St. Mk 1,80. 8. Berlin, Paez.
Klughardt, Aug., Trinkmette: „Hat Einer zum Trinken nun triftigen Grund“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Koch, Aug., Op. 88. Vogesenwacht: „Nicht nur die Wacht am Rheine“. Leipzig, Hug.
Ausg. f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8.
– – gem. Chor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8.
Kommers-Abende. Die Lieder des Allgem. deutschen Kommersbuches m. Pfte 8. Abend. gr. 8. Mk 1 *n. Lahr, Schauenburg.
[Page 355View facsimile]
Kron, Louis, Op. 95. Vergnügte Seelen. Humoristische Gesangs-Quadrille f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 2,40. St. 8. à Mk 0,50. Leipzig, Eulenburg.
– Op. 98. Die Fahrt zum Sängerfest. Humoristisches Potpourri f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 2. St. à Mk 0,60. 8. Leipzig, Eulenburg.
Kraul, H., Liederbuch f. Mädchenschulen. 4. Heft. Zweistimm. Lieder f. geübtere St. 8. Mk 0,60 *n. Braunschweig, Bauer.
Kunze, O., Op. 5. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Waldaufenthalt: „Du frischer, schöner Morgen“. No. 2. „Vöglein, wie behende“.) Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8. Berlin, Schlesinger.
Lieder-Buch des deutschen u. österreichischen Alpen-Vereines. Hrsg. v. J. Bletzacher. 8. geb. Mk 3 n. Hannover, Nagel.
Liederbuch f. Schule u. Leben. Eine Auswahl der besten Lieder, geordnet nach den Jahreszeiten u. nach dem Kirchenjahre, nebst Vaterlands-, Spielliedern etc. 2. Aufl. Ausg. m. Noten. 8. kart. Mk 0,60 **n. Leipzig, (Buchh. des Vereinshauses.)
Liederheft f. die Volksschulen des Reg.-Bez. Düsseldorf. Enthaltend 58 Lieder, vorgeschrieben v. der königl. Regierung in Düsseldorf zur Einübung in ein- u. mehrklass. Volksschulen laut Verfügung vom 13. April 1887. Nebst Vorübungen. Hrsg. v. praktischen Schulmännern. 3., m. Anhang verseh. Aufl. 8. Mk 0,15 **n. Essen, Baedeker.
Lincke, P., Was sich der Wald erzählt: „Leute, höret die Geschicht“. Polka française f. Männerquartett m. Pfte (ad lib.) arr. v. W. Brückner. Part. u. St. 8. Mk 2. Berlin, Schultz.
Loewe, C., Zwist u. Sühne: „Schnür den Bündel denn zum Wandern“. Duett f. S. u. T. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Bote & Bock.
Lully, J.B., Die Najaden: „Störet ihn nimmer, den Frieden der Seelen“ f. 2 weibliche St. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Menager, L., Op. 37. Drei Grabgesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Herr, gieb Frieden dieser Seele“. No. 2. Jenseits: „Die in Thränen hier sich sehnen“. No. 3. Allerseelen: „Dass nicht das Grab die Liebe töte“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Mk 1,60. Luxemburg, Stomps.
Messerschmidt, W., Op. 22. Drei Männerchöre. 8. Berlin, Uhse.
No. 1. Waldeslust. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
– 2. Sonnenuntergang. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
– 3. Lerchensang: „Vom fernsten Aethermeer klingt’s nieder“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
Meyer, Carl, Op. 48. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Kiel, Streiber.
No. 1. „Ich hab’ in’s Auge Dir gesehen“. Part. u. St. Mk 1.
– 2. Süss’ Empfinden: „Das ist ein süss Empfinden“. Part. u. St. Mk 1.
Möhring, Ferd., Op. 115. Rheinfahrt: „Es rauschen die Wogen“. Preischor f. 4 Männerst. Part. 8. Mk 1 *n. Wiesbaden, Jurany & Hensel.
Moritz, Op. 11. Noch zwei Streiche v. Max u. Moritz. In schöne u. bekannte Musik gesetzt. No. 1. Fünfter Streich. Mk 2. Berlin, Schlesinger.
Münch, Aug., Op. 11. Des deutschen Mannes Wort u. Lied: „Ein deutsches Lied, ein deutsches Wort“ f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 0,65. St. Mk 0,50. 8. Marburg, Lorch.
[Page 356View facsimile]
Oberreich, Franz, Op. 11. Waldeseinkehr: „Umfange mich mit deinem heil’gen Schatten“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Pache, Johannes, Op. 31. Sängermarsch: „Wie schön ist es zu ziehen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Leipzig, Grude.
Pasch, Oscar, Op. 16. „Mit Gott für König u. Vaterland“. Berlin, Sulzbach.
Ausg. B. f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (8. Mk 0,60.) Mk 1,20.
– C. f vierstimm. gem. Chor. Part. u. St. (8. Mk 0,60.) Mk 1,20.
– D. Dreistimm. f. Schulchöre. Part. u. St. (8. Mk 0,45.) Mk 1,05.
– Op. 17. Zu Schulfeierlichkeiten. Zwei Lieder f. vierstimm. gem. Chor. (No. 1. „Ew’ge Quelle rausch und fliesse“. (Zur Eröffnung des Semesters.) No. 2. „Die Monde sind veronnen“. (Zum Schlusse des Semesters.) Part. Mk 0,45. St. Mk 0,60. 8. Berlin, Sulzbach.
– Op. 19. Hoch Deutschland! Zwei Lieder f. Männerchor. 8. Berlin, Sulzbach.
No. 1. Mein Deutschland: „Deutschland, Deutschland, wie so schön“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
– 2. Im deutschen Geist u. Herzen sind wir eins: „Nicht festgebannt an Deutschlands mächt’ge Eiche“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,60.
Peuschel, Moritz, Op. 57. Das Leipziger Rosenthal: „O, wie wunderschön ist mein Pleiss-Athen“. Heiteres Lied f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. 8. à Mk 0,20. Leipzig, Eulenburg.
Prase, C.W., Abendleed: „Ruhig is dat wille Leben“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Kiel, Streiber.
– „O, Mondenschein, wie hab’ ich dich so gerne“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Kiel, Streiber.
Putsch, H., Op. 17. „Selig sind die Toten“ f. gem. Chor u. Solost. Part. Mk 0,60. Chorst. Mk 0,60. 8. Berlin, Sulzbach.
Rittmeyer, R., Abschied: „Zum Abschied gab sie mir die Hand“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Braunschweig, Bauer.
Scharfe, Gustav, Op. 17. Dem deutschen Männersang: „All überall im deutschen Land“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Scherzer, Otto, Op. 3. Sechs Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Jägerlied: „Zierlich ist des Vogels Tritt im Schnee“. No. 2. Das Ständchen: „Was wecken aus dem Schlummer mich“. No. 3. Aus „Was ihr wollt“: „Nimm mich fort Tod!“ No. 4 Wandern u. Freien: „Wenn ich wollt’ wandern“. No. 5. Denk es, o Seele: „Ein Tännlein grünet wo“. No. 6. Jesuslied: „Schönster Herr Jesu“.) Part. Mk 1,50. St à Mk 0,30. gr. 8. Leipzig, Grunow.
Schleisiek, A., Liederbuch f. ein- u. mehrklassige Volksschulen u. die unteren Klassen höherer Lehranstalten. 1. Heft: Unter- u. Mittelstufe. 4. (Ster.-)Aufl. 8. Mk 0,25 *n. Uetersen, Koopmann.
Schlott, Hermann, Drei Lieder f. Männerchor. (No. 1. „Im Krug zum grünen Kranze“. No. 2. „Wohl schau ich die Strasse“. No. 3. Abendläuten: „Abendglocken klingen“.) Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
[Page 357View facsimile]
Schmitt, Hans, Op. 24. (14) Chöre f. 3 Frauenst. hrsg. Part. Mk 2. Wien, (Gutmann.)
Schmölzer, J.E., Op. 421. Waldestraum: „Still im Schoss der greisen Ahne“ f. Männerchor. (Nachlass.) Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. 8. Wien, Verwaltung der „Lyra“.
Schneeberger, F., Alphorn. Liederbuch f. Männerchöre. Part. 12. geb. Mk 1,50 *n. Bern, Nydegger & Baumgart.
Schrader, Heinrich, Op. 22. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer.
No. 1. Der Frühling ist der Herr der Welt: „Was summt und klingt im stillen Wald“. Mk 1,30.
– 2. Vagantenlied: „Frühmorgens zieh’ ich aus dem Thor“. Mk 1,20.
– 3. Liebeskalender: „Wann ist zum Lieben die beste Zeit“. Mk 1,80.
– Op. 23. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer.
No. 1. Der Frühling lässt schön grüssen: „Vom Berg ein Bursch springt der Felsenquell“. Mk 1.
– 2. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. Mk 1.
– 3. „Sei uns gegrüsst, du Weserland“. Mk 1.
– Op. 24. Drei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Braunschweig, Bauer.
No. 1. „Rothhaarig ist mein Schätzelein“. Mk 1,80.
– 2. „Blickst du mich an“. Mk 1,20.
– 3. Spielmannslied: „Die Kehle so trocken“. Mk 1,40
Schreck, G., „Wo ist Gott?“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,50. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Schulliederbuch. Enthaltend 58 ein- u. zweistimm. Volkslieder, welche durch Verfügung kgl. Regierung zu Düsseldorf vom 13. April 1887 zur Einübung in ein- u. mehrklassigen Volksschulen vorgeschrieben sind. Hrsg. v. einem Schulmanne. 8. Mk 0,20 *n. Wesel, Fincke & Mallinckrodt.
Schumann, Robert, Op. 34. Vier Duette f. S. u. T. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Liebesgarten: „Die Liebe ist ein Rosenstrauch“. Mk 0,80.
– 2. Liebhabers Ständchen: „Wachst du noch, Liebchen“. Mk 1.
– 3. Unter’m Fenster: „Wer ist vor meiner Kammerthür?“. Mk 0,80.
– 4. Familien-Gemälde: „Grossvater und Grossmutter“. Mk 0,80.
– Op. 37. No. 7. „Schön ist das Fest des Lenzes“ f. S. u. T. m. Pfte. Mk 0,50. Berlin, Schlesinger.
– Op. 37. No. 12. „So wahr die Sonne scheinet“ f. S. u. T. (od. Bar.) m. Pfte Mk 0,50. Berlin, Schlesinger.
– Op. 43. Drei Duette f. S. u. A. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. „Wenn ich ein Vöglein wär’“. Mk 0,50.
– 2. Herbstlied: „Das Laub fällt von den Bäumen“. Mk 0,80.
– 3. Schön Blümelein: „Ich bin hinausgegangen“. Mk 0,80.
Speidel, W., Op. 81. Mailied: „Unter den Buchen im Gezweige“ f. gem. Chor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Stein, Peter, Auswahl v. Gesängen f. gem. Chor der Gymnasien, Real- u. höhern Bürgerschulen. Nebst einem Anhang v. Turnliedern f. den allgemeinen Gesang. 6. Aufl. gr. 8. Mk 0,90 n. Düsseldorf, de Haen.
[Page 358View facsimile]
Trauttenfels, Paul, Abendlied: „Abend schon ist’s“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Türke, Otto, Deutsches Liederbuch f. Mittel- u. Volksschulen. Eine Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder u. Gesänge in 3 Heften. 1. Heft. 15. Aufl. 8. Mk 0,25 *n. Leipzig, Klinkhardt.
Vierling, G., Op. 69. No. 1. Opferlied: „Die Flamme lodert“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Volkslieder, christliche. Zwei- u. dreistimmig bearb. u. zur Förderung religiösen Schulgesanges hrsg. 8. Mk 0,20 *n. Hildburghausen, Gadow & Sohn.
Weber, C.M. v., Op. 68. No. 1. Das Turnier-Banquett: „Füllet die Humpen, muthige Knappen“ f. vierstimm. Männerchor u. Soli. Neue Ausg. m. Pfte einger. v. H. Jüngst. Part. Mk 1 n. Solost. Mk 0,40 n. Chorst. à Mk 0,20 n. 8. Berlin, Schlesinger.
Winkler, Otto, Op. 13. Heymann Zobel, Aron Stern u. Josef Hersch od. Die Polnischen Juden auf der Leipziger Messe. Humoristisch polnisch jüdisches Terzett m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. Mk 4. Leipzig, Forberg.
Wöllmann, F., Liedersammlung f. Schule u. Haus. 1. Teil Mk 0,50 *n. 2. Teil Mk 0,60 *n. 8. Königsberg, Hartung.
Wüllner, Franz, Op. 46. Acht ernste Lieder f. S., A., T. u. B. (No. 1. „Lass dich Gott! du Verlassner“. No. 2. Gieb dich zufrieden: „Mein Herz, gieb dich zufrieden“. No. 3. Sonntagsmorgen: „Die Glocken verklingen“. No. 4. Sonntagsfrühe: „Sonntag ist’s“. No. 5. Zur Jahreswende: „Preis dem Starken in der Höhe“. No. 6. An die Nacht: „Komme Nacht, beeil’ den Schritt“. No. 7. Allerseelen: „Ruhet wohl!“ No. 8. Abschied: „Was macht ihr, dass ihr weinet“.) Part. Mk 2. St. Mk 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.