Allaga, Géza, Vilma-Csárdás f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Budapest, Tabórszky & Parsch.
Ballarini, Anna, 6 Canzoni p. Ca con Pfte. (No. 1. Malvina: „Depuis qu’une autre a su te plaire“. No. 2. Die Lotosblume: „Die Lotosblume ängstigt sich“. No. 3. „Du schönes Fischermädchen“. No. 4. Ballata: „C’erauna volta un re“. No. 5. „L’albero a cui stendevi“. No. 6. Asilo: „Allor che immenso“.) Mk 2,40. Innsbruck, Gross.
Becker, Albert, Op. 51. Geistliche Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Gesang der Königin Maria v. Schottland: „Mein Gott und mein Vater“ f. MS. No. 2. „Der Herr ist Meister“ f. Bar. No. 3. Bitte: „O wie führ’st du so gelind“ f. MS. (od. Bar.) No. 4. Du, Herr, bist unser Vater: „Mein Vater, ist reich“ f. S. No. 5. Weiche nicht: „Siehe, alles in der Welt“ f. Bar. (od. A.) Mk 3. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Behr, Franz, Op. 383. No. 1. „Warte noch ein kleines Weilchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
– Op. 383. No. 2. O Welt, du bist so wunderschön: „Nun bricht aus allen Zweigen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
– „O wär’ mein Lieb ein Brünnlein kalt“ f. 1 Singst. m. Pfte. (in: Neue Musikzeitung, 1887. No. 12.) Mk 0,25 n. Köln, P.J. Tonger.
Bielfeld, A., Op. 75. 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Erinnerung: „Denkst du der Zeit“. No. 2. Geheimniss: „Ich darf es dir nicht sagen“.) Mk 0,80. Luxemburg, Stomps.
Blum, Carl, Erlkönig: „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?“ Ballade v. Goethe, f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Leopoldt.
Bock, Gustav, Haidenröslein, ein musikalischer Scherz f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 2. Giessen, Rudolph.
– „Seh’ ich deine zarten Füsschen an“ f. 1 Singst. u. Pfte. Mk 0,60. Giessen, Rudolph.
Borchers, Gust., Op. 1. „Noch ist die blühende, goldene Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Braunschweig, Bauer.
Bossenberger, H., Op. 68. Niemand hat’s gesehen: „Die Trepp’ hinunter geschwungen“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,20. Hannover, Nagel.
Brandt, Adolf, Die Heimkehr: „Hell leuchtet die Sonne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Schultz.
Brandt, Franz, Op. 42. Blumengruss: „Es schmücken tausend Blümelein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Schultz.
Brandt, Hermann, Op. 67. „Leise rauscht es in den Bäumen“. Ständchen f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Schultz.
– Op. 68. „Lass tief in dir mich lesen“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 0,80. Berlin, Schultz.
– Op. 69. O selige Zeit der Liebe: „Dortunten im Thal“. Walzerlied f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,50. Berlin, Schultz.
[Page 360View facsimile]
Branth, Octavie, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Lenzespracht: „Lenzespracht an allen Zweigen“. No. 2. Geständniss: „Wie soll ich’s wagen“. No. 3. Frühlingslied: „Der Lenz zieht blühend durch die Welt“.) Mk 1,50. Wien, Haslinger.
Brüll, Ignaz, Op. 32. No. 2. Die schöne Maienzeit: „Es war die schöne Maienzeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Berlin, Bote & Bock.
Cebrian, Adolf, Op. 20. Vier Lieder f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Das Wallfahrtskirchlein Maria-Schnee: „Ein Kirchlein glänzt aus hoher Luft“. à Mk 0,80.
– 2. An das Veilchen: „Veilchen, lass an die Lippen dich drücken“. à Mk 0,50.
– 3. Die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. à Mk 0,50.
– 4. Herbstgedanke: „Blüthenraubende Herbstesnacht“. à Mk 0,50.
Christern, Wilhelm, Op. 47. Dein Herzens Bub’: „Ein heller Stern ist aufgegangen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hamburg, Benjamin.
Deiller, Joseph, Op. 18. Der Vogt von Tenneberg, f. B. m. Pfte. Mk 1,80. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Deppe, Ludwig, Op. 9. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. à Mk 0,50; cplt Mk 1. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Die Waise: „Der Frühling kehret wieder“.
– 2. Wiegenlied: „Draussen blinket in silbernem Schein“.
– 3. Der Spatz in seiner Würde: „Ich bin ein Spatz in Gottes Gnaden“.
Dessoff, F. Otto, Op. 5. No. 2. „Wenn die Nacht mit lindem Rauschen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
Draeseke, Felix, Op. 29. No. 1. „Könnt’ ich die schönsten Sträusse winden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Erlanger, L. v., Op. 14. Zwei Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Traumbild: „Ich hab’ im Traum die Prinzessin geseh’n“. No. 2. Kuckucksruf: „Drei Mädchen gingen im grünen Wald“.) Mk 1,50. Wien, Gutmann.
Evers, Emil, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer.
„Es singt ein Schwan am Ufer“. Mk 1.
Die Hindumaid: „Was flimmert im dunklen Platanengezweig“. Mk 1.
Der todte Soldat: „Auf ferner, fremder Au’“. Mk 1.
Spinnerlied: „Schnurre, mein Rädchen, schnurre“. Mk 1.
Verlass’ mich nicht: „Ich sah dich heut’ im dunklen Traum der Nacht“. Mk 1.
„Verschliess’ dich nur, du seltsam’ Kind“. Mk 1.
Fabbrucci, O., Op. 13. Couplets aus der Posse „Major’s Hans“ f. 1 Singst. m. leichter Pftebegltg. No. 1–4 à Mk 0,80. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Es geht nichts über die Gemüthlichkeit: „Seh’ ich die Menschen sich tagtäglich plagen“.
– 2. Dragonerlied: „Der Reiter sei immer ein tapferer Mann“.
– 3. Wenn das Wörtchen „Wenn“ nicht wär’: „Wenn wir, was wir wünschen möchten“.
– 4. Es hat eben Jeder seine Art: „Der Menschen Sinn ist sehr verschieden“.
[Page 361View facsimile]
Fichten, H.R., Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frühlingsahnung: „O sanfter, süsser Hauch“. No. 2. Das Schneeglöckchen: „Der Lenz will kommen“. No. 3. Winterreise: „Bei diesem kalten Wehen“. No. 4. Heimkehr: „In meine Heimat kam ich wieder“. No. 5. Abendweihe: „Sie läuten schon den Abend ein“.) Mk 2. Wien, Gutmann.
Frank, Ernst, Op. 13. No. 2. „Alle Blumen möcht’ ich binden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
Franke, Reinhold, Op. 2. Mei Schatzerl: „Loitle, nu denkt emol“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Görlitz, Fiedler.
Frankl, Arnold, Op. 23. Berliner Radau: „Es lebt sich nirgends auf der Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Siegel & Schimmel.
Fritzsch, Emil, Op. 25. Meine Sonne: „Holdes Aug’, ich seh’ dich leuchten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Nagel.
Fuchs, J.N., Op. 3. No. 2. „Unter den Linden kosend traut“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
– Op. 6. Sechs Lieder aus dem Jungbrunnen v. P. Heyse, f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. „Auf freier, frischer Strassen“. No. 2. „Und die Waldsteige sind dunkel“. No. 3. „Alle Sternlein sind verblasst“. No. 4. „Mein Herzblut geht in Springen“. No. 5. „Die Berge sind spitz“. No. 6. „Es geht ein Wehen durch den Wald“.) Mk 2,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Gizycka-Zamoyska, Zwei Lieder f. T. m. Pfte. (No. 1. „Seeliges Traumbild, wo ist dein Weilen!“ No. 2. Tanzliedchen: „Elselein! ach! wie gern wär’ ich bei dir“.) Mk 1,50. Wien, Gutmann.
Grill, Leo, Op. 4. No. 4. „Wie die Sonn’ am Himmelsrand“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Grimm, Jul. Otto, Op. 7. No. 5. „All’ meine Herzgedanken“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
– Op. 7. No. 6. „Mit unnennbarer Seligkeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
Gunkel, Adolf, „Kleine Schöne küsse mich“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Th. Dietrich.
Hamacher, Franz, Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Berlin, Paez.
No. 1. Op. 19. „An der See, an der See, da verlor ich mein Glück“. Mk 1.
– 2. – 20. Wünsche: „Ich möcht’ in die Augen dir sehen“. Mk 1,20.
– 3. – 21. Frühling: „Die Frühlingspracht kam über Nacht“. Mk 1,50.
– 4. – 22. Es muss jetzt Frühling werden: „Es weht ein Lüftchen wundervoll“. Mk 1,50.
Handwerg, Wilh., Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Ein Ring, ein Haus, ein Schätzelein: „Ring, Ring, Ringelein“ (nach Op. 21 No. 3). No. 2. „Und die Blümlein sie blühen“ (nach Op. 21 No. 4) Mk 1. Berlin, Sulzbach.
Hartmann, J.P.E., Op. 13. No. 5. Wiegenlied: „Schliesse die freundlichen Aeuglein jetzt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Herczenberger, István, 11 Lieder f. 1 Singst. (ungar. Text) m. Pfte. Mk 4. Budapest, Táborszky & Parsch.
Heuberger, Richard, Op. 12. No. 2. Marinilla: „Wohldem, der erfunden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
– Op. 13. No. 3. „Sagt, seid Ihr es, feiner Herr“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kistner.
[Page 362View facsimile]
Hofft, A., Op. 12. Frohe Botschaft: „Wonne! Wonne! o Entzücken“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Robolsky.
– Op. 13. Offenbarung: „Es ist das Meer ein mächt’ges Buch“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Robolsky.
– Op. 15. „Was still dein Auge zu mir spricht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Robolsky.
Hollaender, Alexis, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Spröde: „An dem reinsten Frühlingsmorgen“. No. 2. Die Bekehrte: „Bei dem Glanz der Abendröthe“.) Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Holstein, Franz v., Op. 29. No. 1. Das Zigeunermädchen singt: „Ohne Mütterchen zu fragen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
– Op. 31. No. 1. Morgens: „Nun gieb ein Morgenküsschen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Jadassohn, S., Op. 6. No. 1. Gute Nacht: „Die Höh’n und Wälder schon steigen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Jüngst, Hugo, Op. 27. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abendstille (Ständchen): „Leise, leise, Käterlein“. No. 2. Am Felsenborn: „Im Eimer das Wasser“.) Ausg. f. hohe St. – f. mittlere St. – f. tiefe St. à Mk 1,50. Dresden, Th. Dietrich.
Kaehler, Constantin, Op. 8. Brautfahrt: „Johann, nun spann die Schimmel an“ f. T. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Schlesinger.
Kahn, Robert, Op. 6. Sieben Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & Bock.
No. 1. „Wenn schlanke Lilien wandelten“. Mk 0,80.
– 2. „Hell im Silberlichte flimmernd“. Mk 1.
– 3. „Des Himmels Hoffnungsauge blaut“. Mk 1,50.
– 4. „Sie sprach: O du bist gut“. Mk 0,80.
– 5. „Ein Obdach gegen Sturm und Regen“. Mk 0,80.
– 6. „Nach Westen weht der Wind dahin“. Mk 1.
– 7. „Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer“. Mk 1.
Kauffmann, Fritz, Op. 21. Aus der guten alten Zeit. Drei Gedichte im Style älterer Meister f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Chloris an die Nachtigall: „Bewohnerin von diesen Sträuchen“. No. 2. Ein Verweis: „Mein, sag’ mir, Niclas“. No. 3. Chloëns Abendseufzer: „Willkommen Nacht“.) Mk 2,50. Berlin, Paez.
Kittl, Joh. Fr., Op. 23. No. 5. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Kleffel, Arno, Op. 42. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & Bock.
No. 1. Abendlied: „Abendlich schon rauscht der Wald“. Mk 0,80.
– 2. „Müller hab’ Acht“. Mk 1.
– 3. „Mein Herz ist ein stiller Tempel“. Mk 0,80.
– 4. Erste Begegnung: „Wohl mir der Stunde“. Mk 1.
– 5. „Mit Gold und Steingeschmeide“. Mk 0,80.
– 6. Das letzte Kännchen: „Gieb mir, trautes Aennchen“. Mk 0,80.
Koch, August, Vogesenwacht: „Nicht nur die Wacht am Rheine“. Ein deutsches Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Hug.
Kölling, Carl, Op. 179. Der lustige Zecher: „Eine Kehle, die nicht trinkt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Altona, Hinz.
Krall, C., Op. 4. Zwei Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Ach, wie kühle: „Lauter rauschte der Wiesenbach“. Mk 0,50.
– 2. Das Stelldichein: „Das ist die richtige Stelle“. Mk 1.
[Page 363View facsimile]
Lazzari, Sylvio, Op. 9. Drei Gedichte f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, deutsch u. französisch. (No. 1. Botschaft: „Wenn’s im Thal zu Abend läutet“. No. 2. Am Bache: „Ich hab’ mich ganz an Dich verloren“. No. 3. Wiederkehr: „Nun vergeht ja alles Leid“.) Mk 2,25. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Leder, Clemens, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Uhse.
Op. 4. Verlorner Klang: „Es klingt mir oft im Herzen“. Mk 0,50.
– 5. Abschied: „Das Ränzel leicht“. Mk 0,50.
– 6. „Gesprung’ne Saiten klingen nicht“. Mk 0,50.
– 7. „Du liebe, du schöne, du wonnige Maid“. Mk 0,50.
Lesser, Martin, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Was will die einsame Thräne“. No. 2. „Oft sinn’ ich hin und wieder“.) Ausg. f. S. – Ausg. f. MS. (od. Bar.) à Mk 1. Berlin, Schirmer & Möllendorf.
Lieder, Wiener, Duette u. Couplets f. 1 Singst. m. Pfte (gesungen v. Fräulein Mirzl). No. 18–25. gr. 8. à Mk 0,50n. Wien, Kratochwill.
No. 18. Die lustige Chansonette: „Ich bin die lust’ge Chansonett’“.
– 19. Rück’ nur zu: „Ich war noch ein Kind fast“.
– 20. Mein Lebenslauf: „Heiss Johann hat ein’ Walzer g’macht“.
– 21. Da gebn’s a Bröckerl Zucker d’rauf: „Kommt man in a Kafeehaus h’nein“.
– 22. Die Lebensmüden: „Es spricht Frau Reklame“.
– 23. Ja, ohne den, do gibt’s halt nix: „A Brad’l, a guat’s Glasel Wein“.
– 24. Prima Sorte: „Wenn man nach allen Sorten“.
– 25. Aber schneidig wunderbar: „Fritz ist blos nur ein Kadete“.
– Wiener, f. 1 Singst. m. Pfte (gesungen v. Helene Stengel). No. 3. A das is zum lach’n: „Ein Ehmann hat ein Weiberl“. (Chorlied.) 8. Mk 0,50 n. Wien, Kratochwill.
Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. 3. Reihe. No. 261. Wolff, Gust. Tyson, Op. 13. No. 1. „Das macht, es hat die Nachtigall“, deutsch u. englisch. Mk 0,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Liszt, Franz, Hohe Liebe: „In Liebesarmen ruht ihr trunken“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
Loewe, Carl, Op. 33. No. 2. Das heilige Haus in Loretto: „Wolke lichtweiss in dem Blauen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Schlesinger.
– Op. 145. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Meeresleuchten: „Wie viel Sonnenstrahlen“ f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 0,50.
– 2. Der Feind: „Der Adler lauscht auf seinem Horst“ f. mittlere St. Mk 0,50.
– 3. Im Sturme: „Bangt dir, mein Lieb? f. mittlere St. Mk 0,50.
– 4. Heimlichkeit: „Mein Herz, o schliess’ dich ein“ f. hohe St. – f. mittlere St. à Mk 0,50.
– 5. Reiterlied: „Der Wald ist schwarz“ f. mittlere St. Mk 0,50.
Löwenberg, Ernst, Op. 8. „Herr! der du alles wohlgemacht“ f. B.-Bar. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Gutmann.
Lüneburg, Eberhard v., Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Bauer.
Op. 41. Weihnachtslied: „Nun bricht die heil’ge Nacht herein“ f. tiefe St. Mk 1. [Page 364View facsimile]
Op. 42. Des Herzens Frühling: „Der Himmel lacht so hell und blau“. Mk 1.
– 43. Der Krempenstein: „Ein Schneider flink mit der Ziege sein“ f. B. Mk 0,60.
– 44. Das Fischerkind: „Augen, sterblich schöne Sterne“ f. tiefe St. Mk 1.
– 45. „Ich hab’ den Weg verloren“ f. hohe St. – f. tiefe St., deutsch u. engl. à Mk 0,60.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 94. Concert-Arie: „Unglücksel’ge! Er ist auf immer mir entfloh’n“ f. S. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Schlesinger.
Mertke, Ed., Lied der Knospe: „Knospe, süss und wunderhold“ f. 1 Singst. m. Pfte, aus Op. 6. „Die Blumengeister“. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
Meyer-Helmund, Erik, Op. 31. Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. A. (od. Bar.) cplt Mk 2,50. Hamburg, Rahter.
No. 1. „Wennn du bei mein’m Schatzel kommst“. Mk 0,80.
– 2. „Der Mond kommt still gegangen“. Mk 1.
– 3. Frühlingslied: „Leise zieht durch mein Gemüth“, deutsch u. englisch. Mk 0,80.
– 4. „Oft sinn’ ich hin und wieder“, deutsch u. englisch. Mk 0,80.
– Op. 39. Drei Lieder f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte. cplt à Mk 2,50. Hamburg, Rahter.
No. 1. Der öde Garten: „Einsamer Garten, öde und leer“. à Mk 1,20.
– 2. Wenn mein Lieb vorübergeht: „Tausend Sternlein in der Nacht“. à Mk 1.
– 3. Weisst Du: „Weisst Du, wie uns die Lieb’ geeint?“ à Mk 1.
Molique, B., Op. 29. No. 3. Schifferlied: „Kommt herbei, froh und frei“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kistner.
Mottl, Felix, Vom Froste getroffen: „Ein weisser Elfenbeinrahmen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Wien, Gutmann.
Müller, Fritz, Op. 33. Ein Gruss: „Traurig schritt ich hin am Bach“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Braunschweig, Bauer.
Naubert, A., Op. 47. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3,50. Berlin, Schlesinger.
No. 1. „Ich wand ein Sträusschen Morgens früh“. Mk 0,50.
– 2. „Da sitzt ein kleiner Vogel“. Mk 0,50.
– 3. „Du Schwarzer, mit deinem kurz krausen Gelock“. Mk 1.
– 4. Hüte dich: „Du thatest so spröde“. Mk 0,80.
– 5. Bezaubert: „Die Wange lässt von Wange nicht“. Mk 0,80.
– 6. Das erste Stelldichein: „So viel Laub an den Linden ist“. Mk 1.
Niemann, F., Op. 5. Sprache der Liebe: „Was murmelt das Bächlein“ f. 1 Singst. m. Pfte. (u. V. ad lib.) Mk 1,25. Marburg, Lorch.
Ostermeyer, M., Dann ist es Zeit, dass du verduftest: „Bist du zu einer schönen Frau“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Siegel & Schimmel.
Pasch, Oscar, Op. 16. „Mit Gott für König und Vaterland“. A. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Sulzbach.
Patsch, Carl, Op. 6. „Willst du mich lieben?“ Gretchen-Walzer f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte allein.) Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
[Page 365View facsimile]
Paul, Oscar, Op. 1. No. 4. Mit einer Rose: „Könnte dich schmücken des Liedes Sonne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
Petzold, Eugen, Op. 22. No. 1. Gute Nacht: „Schon fängt es an zu dämmern“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
Peuschel, Moritz. Op. 57. Das Leipziger Rosenthal: „Wo zur Frühlingszeit“. Leipzig, Eulenburg.
Ausg. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1.
– als Soloscene f. Gesang m. Dialog unter dem Titel: Rentier Kulicke od. Leipzig wird Weltstadt, Op. 57a. Mk 1,50.
Pressel, Gustav, Barbarossa: „Tief im Schoosse des Kyffhäusers“. Eine Ballade f. Pfte u. 1 Singst. Ausg. f. B. Mk 1,80. Berlin, Sulzer.
– „O lieb’, so lang Du lieben kannst“ f. A. (od. B.) m. Pfte. Mk 1. Berlin, Sulzer.
Reinecke, Carl, Op. 18. No. 3. „Sonne rief der Rose“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
– Op. 196. Zehn Kinderlieder f. 1 Singst. m. Pfte. (8. Heft der Kinderlieder.) (No. 1. Die Schaukel: „Wie schön, sich zu wiegen“. No. 2. „Kaninchen, Karnickelchen“. No. 3. Das Bäschen: „Wollt ihr seh’n mein muntres Bäschen“. No. 4. Am Abend: „Die Sonne sank“. No. 5. Drei Wochen nach Weihnachten: „Wohin sind all’ die Raritäten“. No. 6. Mein Täubchen: „Mein Täubchen fliegt in Glanz und Duft“. No. 7. Peter u. das Echo: „Möcht’ wissen, wo der Kerl nur steckt“. No. 8. Hans u. die Spatzen: „Ach, Vater, sprich, wie fang’ ich’s an“. No. 9. Der Reiter: „Mein lieber Herr Reiter, nun stoss’ er mal an“. No. 10. Des Kindes Engel: „In allen Landen gehet still ein Engelein umher“.) Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Reinthaler, Carl, Op. 37. Acht heitere Trink- u. Liebes-Lieder f. Bar. (od. B.) m. Pfte. à Mk 0,75. Leipzig, Forberg.
No. 1. Rosenlied: „Flechtet mir der Liebe Rosen“.
– 2. Rosen u. Lilien: „Holdes Mädchen, fliehe nicht“.
– 3. Der verjüngte Greis: „Wenn bei jungem Volk ich bin“.

4. Liebestrank: „Blumen zu pflücken, geh’ ich, und husch“.
– 5. Liebesgötter: „Kleine Schwalbe, jährlich ziehst du“.
– 6. Europa: „Jener Stier, der kühn enteilte“.
– 7. Der muntre Alte: „Ich bin ein alter Knabe“.
– 8. Trinklied: „Winkt mir wo ein Becher Wein“.
Reiser, Aug., Op. 85. Das Hünenmal: „Reit’ nicht am Hünenmal vorbei“. Ballade f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 3. Berlin, Bote & Bock.
Riccius, A.F., Op. 19. No. 2. Die junge Lehrmeisterin: „O Liebster, sprich mit Grossmama“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
– Op. 19. No. 5. Die Nixe: „Mit dem grünen kleinen Hute“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Rietz, Julius, Op. 15. No. 3. Altes Lied: „Habt Acht, ihr jungen Mägdelein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Ritter, Hermann, Altschottische Volksweisen nach Dichtungen v. Robert Burns. Mit Beibehaltung der Originalmelodien f. 1 Singst. m. Pfte hrsg., deutsch u. englisch. gr. 8. Mk 2,25 n. Leipzig, Forberg.
Roeder, Karl, Op. 25. Schlummerlied: „Schlafe mein Kindlein, mein süssestes Blut“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 1. Berlin, Fürstner.
[Page 366View facsimile]
Rokitansky, Victor v., Op. 22.„Mädchen mit dem rothen Mündchen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 0,50 n. Wien, Bösendorfer.
– Op. 23. La danza d’amor (Liebesreigen): „S’affretti, s’affretti la danza d’amor“–„Es wirbelt der Reigen“. Canzonetta p. T. (o S.) con Pfte o Arpa. Mk 1,20. Wien, Bösendorfer.
Rolla, Charles, Die Kaiserstadt Berlin: „Was wuchs empor so stolz und kühn“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Siegel & Schimmel.
– Plötzensee ist nicht weit von Berlin: „Sieht man sich so hier in der Grossstadt mal an“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Siegel & Schimmel.
– Was hat der Mensch nicht für’n Malheur, wenn er drin sitzt im Dalles: „’Ne Redensart gewürzt und fein“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Siegel & Schimmel.
Rüfer, Ph., Op. 9. No. 2. An *: „Ach wärst Du mein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
Scherzer, Otto, Op. 4. Sechs Lieder f. T. (od. S.) m. Pfte. 2 Hefte à Mk 2. Leipzig, Grunow.
Heft I. No. 1. Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“. No. 2. Ungeduld: „Ich schnitt es gern in alle Rinden ein“. No. 3. Rath einer Alten: „Bin jung gewesen“.
– II. No. 4. Frühzeitiger Frühling: „Tage der Wonne, kommt ihr so bald“. No. 5. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte, sie sind erwacht“. No. 6. Das verlassene Mägdlein: „Früh, wenn die Hähne kräh’n“.
Schild, Th.F., Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. Wien. Bösendorfer.
No. 2. Op. 250. A da hört sich Alles auf: „A Maderl möcht’ gern hoch hinaus“. Mk 0,90.
– 3. Das find’t man nur in Wien: „D’ Stadt Wien, dö is von Alter’s her“. Mk 1.
– 4. Dos is dem Jüden sei’ Freud’: „Die Goiem’s, die singen e Lied“. Parodie nach Motiven „Das is’n Weaner sein Schan“. Mk 0,50.
Schmeidler, Carl, Op. 7. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Uhse.
No. 1. Schäfer’s Abendlied: „Im Abendroth der Himmel glüht“. Mk 0,50.
– 2. Alte Träume: „Alte Träume kommen wieder“. Mk 0,50.
Schmidt, Otto, Op. 28. Sechs Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. cplt Mk 3. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Im Mondschein: „Traumgeselle, du lichter Mond“. Mk 0,80.
– 2. Der Kuss: „Weil die Mutter mich gescholten“. Mk 0,50.
– 3. Barcarole: „Abends führt’ ich in den Nachen“. Mk 0,50.
– 4. Regentag: „Der Tag ist kalt und trüb und traurig“. Mk 0,80.
– 5. Vom Lenz: „Schon schlägt zurück die Rose“. Mk 0,80.
– 6. „Mein Liebchen ist treulos“. Mk 0,80.
Schnell, H., Op. 8. No. 1. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“, f. 1 Singst. m. Pfte. (in: Neue Musikzeitung, 1887, No. 13.) Mk 0,25 n. Köln, P.J. Tonger.
Schreck, Gustav, Op. 1. No. 1. „Das macht das dunkelgrüne Laub“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Schultze, Wilhelm, All-Deutschlands Jubel-Gruss an seinen Kaiser Wilhelm zum 22. März 1887: „Was wehen und rauschen“. Patriotisches Lied f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Schlesinger.
[Page 367View facsimile]
Schumann, Robert, Ausgewählte Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
Op.24.Liederkreis v. Heine.
No. 1. „Morgens steh’ ich auf und frage“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 3. „Ich wandelte unter den Bäumen“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 5. „Schöne Wiege meiner Leiden“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,25.
– 8. „Anfangs wollt’ ich fast verzagen“, hoch. Mk 0,15.
– 9. „Mit Myrthen und Rosen“, hoch, tief. à Mk 0,25.
– 25. Myrthen.
No. 1. Widmung: „Du meine Seele“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 2. Freisinn: „Lasst mich nur auf meinem Sattel gelten“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 3. Der Nussbaum: „Es grünet ein Nussbaum“, hoch, tief. à Mk 0,25.
– 4. Jemand: „Mein Herz ist betrübt“, hoch. Mk 0,15.
5.
}
„Sitz’ ich allein“, „Setze mir nicht, du Grobian“,
}
hoch, mittel.à Mk 0,15.
6.
– 7. Die Lotosblume: „Die Lotosblume ängstigt sich“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 8. Talismane: „Gottes ist der Orient“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 9. Lied der Suleika: „Wie mit innigstem Behagen“, hoch. Mk 0,15.
– 10. Die Hochländer-Wittwe: „Ich bin gekommen“, hoch. Mk 0,15.
– 11. „Mutter, Mutter, glaube nicht“, hoch. Mk 0,15.
– 12. „Lass mich ihm am Busen hangen“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 13. Hochländers Abschied: „Mein Herz ist im Hochland“, hoch. mittel. à Mk 0,15.
– 14. Hochländisches Wiegenlied: „Schlafe, süsser kleiner Donald“, hoch. Mk 0,15.
– 15. „Mein Herz ist schwer“, hoch mittel. à Mk 0,25.
– 16. Räthsel: „Es flüstert’s der Himmel“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
17.
}
Zwei venetianische Lieder:
{
No. 1. „Leis’ rudern hier“, hoch, mittel.à Mk 0,15.
18.No. 2. „Wenn durch die Piazetta“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 19. Hauptmann’s Weib: „Hoch zu Pferd“, hoch. Mk 0,15.
– 20. Weit, weit: „Wie kann ich froh und munter sein“, hoch. Mk 0,15.
– 21. „Was will die einsame Thräne“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
22.
{
Niemand: „Ich hab’ mein Weib allein“, .,
}
hochMk 0,15.
23.Im Westen: „Ich schau’ über Forth“
[Page 368View facsimile]
No. 24. „Du bist wie eine Blume“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
25.
{
Aus den östlichen Rosen: „Ich sende einen Gruss“, Zum Schluss: „Hier in diesen erdbeklomm’nen Lüften“.,
}
hoch, mittelà Mk 0,15.
26.Aus den östlichen Rosen: „Ich sende einen Gruss“, Zum Schluss: „Hier in diesen erdbeklomm’nen Lüften“,
Op. 27. – 4. Jasminenstrauch: „Grün ist der Jasminenstrauch“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 30. – 1. Der Knabe mit dem Wunderhorn: „Ich bin ein lust’ger Gesell’“, hoch, mittel. à Mk 0,25.
– 2. Der Page: „Da ich nun entsagen müssen“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,25.
3. Der Hidalgo: „Es ist so süss zu scherzen“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,40.
– 31. – 1. Die Löwenbraut: „Mit der Myrthe geschmückt“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,40.
– 2. Die Kartenlegerin: „Schlief die Mutter“, hoch. Mk 0,40.
– 3. Die rothe Hanne: „Den Säugling an der Brust“, hoch, tief. à Mk 0,40.
– 35. Liederreihe. No. 1. Lust der Sturmnacht: „Wenn durch Berg’ und Thale“, hoch. Mk 0,15.
– 2. Stirb, Lieb’ u. Freud’: „Zu Augsburg steht ein hohes Haus“, hoch. Mk 0,15.
– 3. Wanderlied: „Wohlauf noch getrunken“, hoch, tief. à Mk 0,25.
– 4. Erstes Grün: „Du junges Grün“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 5. Sehnsucht nach der Waldgegend: „Wär’ ich nie aus euch gegangen“, hoch. Mk 0,15.
– 6. Auf das Trinkglas eines verstorbenen Freundes: „Du herrlich Glas“, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 7. Wanderung: „Wohlauf und frisch gewandert“, hoch. Mk 0,15.
– 8. Stille Liebe: „Könnt’ ich dich in Liedern preisen“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 9. Frage: „Wärst du nicht heil’ger Abendschein“, hoch. Mk 0,15.
– 10. Stille Thränen: „Du bist vom Schlaf erstanden“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 11. Wer machte dich so krank: „Dass du so krank“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 12. Alte Laute: „Hörst du den Vogel singen“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 36. – 1.Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“, hoch, mittel, tief, à Mk 0,15.
– 2. Ständchen: „Komm’ in die stille Nacht“, hoch, tief. à Mk 0,15.
– 3. Nichts Schöneres: „Als ich zuerst dich hab’ geseh’n“, hoch. Mk 0,15.
– 4. An den Sonnenschein: „O Sonnenschein“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 5. Dichters Genesung: „Und wieder hatt’ ich“, mittel. Mk 0,30. [Page 369View facsimile]
No. 6. Liebesbotschaft: „Wolken, die ihr nach Osten eilt“, hoch. Mk 0,25.
Op. 37. – 1. „Der Himmel hat eine Thräne geweint“, hoch. Mk 0,15.
– 3. „O ihr Herren, o ihr werthen grossen reichen Herren all’!“ hoch. Mk 0,15.
– 10. „O Sonn’, o Meer, o Rose!“ hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 39. Liederkreis v. Eichendorff.
No. 1. In der Fremde: „Aus der Heimath hinter den Blitzen“, mittel. Mk 0,15.
– 2. Intermezzo: „Dein Bildniss wunderselig“, hoch. Mk 0,15.
– 3. Waldesgespräch: „Es ist schon spät“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 4. Die Stille: „Es weiss und räth es doch Keiner“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 5. Mondnacht: „Es war, als hätt’ der Himmel“, hoch. Mk 0,15.
– 6. Schöne Fremde: „Es rauschen die Wipfel“, hoch. Mk 0,15.
– 7. Auf einer Burg: „Eingeschlafen auf der Lauer“, mittel. Mk 0,15.
– 8. In der Fremde: „Ich hör’ die Bächlein rauschen“, mittel. Mk 0,15.
– 9. Wehmuth: „Ich kann wohl manchmal singen“, mittel. Mk 0,15.
– 10. Zwielicht: „Dämm’rung will die Flügel spreiten“, mittel. Mk 0,15.
– 11. Im Walde: „Es zog eine Hochzeit“, mittel. Mk 0,15.
– 12. Frühlingsnacht: „Ueber’m Garten durch die Lüfte“, mittel. Mk 0,15.
– 40. – 1. Märzveilchen: „Der Himmel wölbt sich“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 42. Frauenliebe u. Leben. No. 1. „Seit ich ihn gesehen“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 2. „Er, der Herrlichste von Allen“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,25.
– 3. „Ich kann’s nicht fassen, nicht glauben“, hoch. Mk 0,15.
– 4. „Du Ring an meinem Finger“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 5. „Helft mir, ihr Schwestern“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 6. „Süsser Freund, du blickest mich verwundert an“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 7. „An meinem Herzen, an meiner Brust“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 8. „Nun hast du mir den ersten Schmerz gethan“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 45. – 1. Der Schatzgräber: „Wenn alle Wälder schliefen“, mittel, tief. à Mk 0,25.
– 2. Frühlingsfahrt: „Es zogen zwei rüst’ge Gesellen“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,25. [Page 370View facsimile]
No. 3. Abends am Strand: „Wir sassen am Fischerhause“ hoch. Mk 0,25.
48.Dichterliebe.
No. 1. „Im wunderschönen Monat Mai“.
}
hoch. Mk 0,15.
2. „Aus meinen Thränen spriessen“
– 3. „Die Rose, die Lilie“, hoch. Mk 0,15.
– 4. „Wenn ich in deine Augen seh’“, hoch. Mk 0,15.
– 5. „Ich will meine Seele tauchen“, hoch. Mk 0,15.
– 6. „Im Rhein, im heiligen Strome“, hoch. Mk 0,15.
– 7. „Ich grolle nicht“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 8. „Und wüssten’s die Blumen“, hoch. Mk 0,15.
– 9. „Das ist ein Flöten und Geigen“, hoch. Mk 0,15.
– 10. „Hör’ ich das Liedchen klingen“, mittel. Mk 0,15.
– 11. „Ein Jüngling liebt ein Mädchen“, hoch. Mk 0,15.
– 12. „Am leuchtenden Sommermorgen“, mittel. Mk 0,15.
– 13. „Ich hab’ im Traum geweinet“, mittel. Mk 0,15.
– 14. „Allnächtlich im Traume“, mittel. Mk 0,15.
– 15. „Aus alten Märchen winkt es“, hoch. Mk 0,25.
– 16. „Die alten bösen Lieder“, hoch. Mk 0,25.
– 49. – 1. Die beiden Grenadiere: „Nach Frankreich zogen zwei Grenadier“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,25.
– 2. Die feindlichen Brüder: „Oben auf des Berges Spitze“, hoch. Mk 0,25.
– 3. Die Nonne: „Im Garten steht die Nonne“, mittel. Mk 0,15.
– 51. – 2. Volksliedchen: „Wenn ich früh in den Garten geh’“, hoch. Mk 0,15.
– 3. Ich wand’re nicht: „Warum soll ich denn wandern“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
– 53. – 1. Blondel’s Lied: „Spähend nach dem Eisengitter“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,30.
– 3. Der arme Peter: „Der Hans und die Grete“, hoch, mittel. à Mk 0,30.
– 64. – 1. Die Soldatenbraut: „Ach wenn’s nur der König auch wüsst’“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,25.
– 2. Das verlass’ne Mägdelein: „Früh wann die Hähne kräh’n“, hoch, mittel. à Mk 0,15.
3. Tragödie: 1. „Entflieh’ mit mir“.
}
hoch. Mk 0,30.
2. „Es fiel ein Reif“.
3. Auf ihrem Grab“.
– 77. – 5. Aufträge: „Nicht so schnelle“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,25.
– 79. – 1. (I. Abth.) Der Abendstern: „Du lieblicher Stern“, hoch. Mk 0,15.
– 4. (I. Abth.) Frühlingsgruss: „So sei gegrüsst“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 12. (I. Abth.) Kinderwacht: „Wenn fromme Kindlein schlafen geh’n“, hoch. Mk 0,15.
– 1. (II. Abth.) Marienwürmchen: „Marienwürmchen, setze dich“, hoch. Mk 0,15. [Page 371View facsimile]
No. 7. (II. Abth.) Er ist’s: „Frühling lässt sein blaues Band“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 9. (II. Abth.) Schneeglöckchen: „Der Schnee, der gestern noch“.
– 11. (II. Abth.) Mignon: „Kennst du das Land“.
Op. 83. – 3. Der Einsiedler: „Komm, Trost der Welt“, mittel, tief. à Mk 0,15.
– 96. – 2. Schneeglöckchen: „Die Sonne sah die Erde“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,30.
– 98a. Lieder aus Goethe’s „Wilhelm Meister“. No. 1. „Kennst du das Land, wo die Zitronen blüh’n“, hoch. Mk 0,25.
– 2. „Was hör’ ich draussen vor dem Thor“, mittel. Mk 0,30.
– 3. „Nur wer die Sehnsucht kennt“, hoch. Mk 0,15.
– 4. „Wer nie sein Brot mit Thränen ass“, hoch. Mk 0,15
– 5. „Heiss’ mich nicht reden“. hoch. Mk 0,15.
– 6. „Wer sich der Einsamkeit ergiebt“, mittel. Mk 0,15.
– 7. „Singet nicht in Trauertönen“, hoch. Mk 0,25.
– 8. „An die Thüren will ich schleichen“, mittel. Mk 0,15.
– 9. „So lasst mich scheinen, bis ich werde“, hoch. Mk 0,15.
– 127. – 1. Sängers Trost: „Weint auch einst kein Liebchen“, hoch. Mk 0,15.
– 2. „Dein Angesicht, so lieb und schön“, hoch, mittel, tief à Mk 0,15.
– 137. – 5. „Fluthenreicher Ebro“, hoch, mittel, tief. à Mk 0,25.
Schütt, Eduard, Op. 11. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Rahter.
No. 1. „Zu deinen Füssen will ich ruh’n“. Mk 0,80.
– 2. Minnelied: „Unter der Linde auf der Haide“. Mk 0,60.
– 3. „O süsse Mutter, ich kann nicht spinnen“. Mk 0,80.
– Op. 18. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 2,50. Hamburg, Rahter.
No. 1. „Es steht eine Linde im tiefen Thal“. Mk 0,60.
– 2. „Im Grase thaut’s“. Mk 0,60.
– 3. „Alle Blumen möcht’ ich binden“. Mk 0,60.
– 4. „Wüchsen mir Flügel“. Mk 1.
– 5. „Im Abendroth der Himmel glüht“. Mk 1.
Schwennecke, Moritz, Köchin Guste, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Ich u. Madam: „Das Dienen wäre wunderschön“. Mk 0,50.
– 2. Liebespein: „Ach, das Traurigste auf Erden“. Mk 0,50.
– 3. Scherbel-Vergnügen: „Letzten Sonntag Abend“. Mk 0,80.
Severin, Emil, Op. 8. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Schlesinger.
No. 1. Der Alpenhirt: „Dort hoch auf der Alpe“. Mk 0,80.
– 2. Wiegenlied: „Die Aehren nur noch nicken“. Mk 0,50.
Seydel, Gustav, Op. 35. Frühlingsgesang: „Der Winter flieht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Berlin, Uhse.
[Page 372View facsimile]
Suppé, Franz v., Patriotisches Reiterlied: „In Winterfrost, in Sommersglut“ f. 1 mittlere Männerst. m. Pfte. Mk 1. Wien, Haslinger.
Taubert, Ernst Ed., Op. 20. No. 9. „Amor, Amor, lieber Seemann“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Leipzig, Kistner.
Thiele, Richard, Elschen auf dem Eise: „Ein muntres Ding Goldelschen war“. Humoristische Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Siegel & Schimmel.
– Herrjeh! Da is was mang: „Braucht man ein Wort am rechten Ort“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Siegel & Schimmel.
– In Geschäftssachen hört die Gemüthlichkeit auf: „Es ist ja der Wissenschaft heiligste Pflicht“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Siegel & Schimmel.
Thuille, Ludwig, Op. 4. Fünf Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. Gruss: „Unter blühenden Bäumen“. No. 2. Die Verlassene: „Immer leiser wird mein Schlummer“. No. 3. Im Mai: „Nun grünt der Berg“. No. 4. Allerseelen: „Stell’ auf den Tisch die duftenden Reseden“. No. 5. Ganymed: „Auf schweigendem Bergesgipfel“.) Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Tourbié, Richard, Op. 25. O dass sie ewig grünen bliebe, die schöne Zeit der jungen Liebe: „Als ich sie sah zum ersten Mal“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Uhse.
Trnecek, Hans, Op. 15. Vier Lieder f. 1 Singst m. Pfte. cplt Mk 2,40. Halle a/S., Alban.
No. 1. „Es stand an meinem Himmel“. Mk 0,60.
– 2. Fahr’ wohl: „Von meinem Glück der letzte Traum“. Mk 0,90.
– 3. Sehnsucht: „Es geht wohl mancher dir vorbei“. Mk 0,60.
– 4. Reue: „Es eilet der Frühling die Welt entlang“. Mk 0,90.
– Op. 17. Vier Mädchenlieder f. 1 hohe St. m. Pfte. cplt Mk 3. Halle a/S., Alban.
No. 1. Wo bist du?: „Nun wird es Frühling wieder“. Mk 0,90.
– 2. Mein Glück ist zu gross: „Mein Herz singt so fröhlich“. Mk 0,90.
– 3. Und den ich liebe, mehr als mein Leben: „O Mutter, sorge nicht“. Mk 0,90.
– 4. Die Kokette: „Wie er heisst, wie er ist“. Mk 0,90.
Tschaikowsky, P., Op. 60. Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote & Bock.
No. 1. Die gestrige Nacht: „Wie war sie so klar“. Mk 1.
– 2. Verschwiegenheit: „Nicht ein Wörtchen“. Mk 0,80.
– 3. „O, wüsstest du doch nur“. Mk 0,80.
– 4. Die Nachtigall: „Nachtigall, du mir das liebste“. Mk 0,80.
– 5. Schlichte Worte: „O mein Stern du“. Mk 1.
– 6. „Schlaflose Nächte, in wonnigem Rausch verbracht“. Mk 0,80.
– 7. Lied der Zigeunerin: „Dort im Dickicht lodern Flammen“. Mk 0,80.
– 8. Lebewohl: „Leb’ wohl und denke nicht der Tage“. Mk 0,80.
– 9. Die Nacht: „Sprich, warum ich dich lieben muss“. Mk 1.
– 10. Die Lockung: „Hinter’m Fenster lässt im Schatten“. Mk 0,80.
– 11. Heldenmuth: „Heldenmuth weiss zu kämpfen“. Mk 0,80.
– 12. Sternennacht: „So mild und sanft die Sterne“. Mk 1.
[Page 373View facsimile]
Volkmann, Robert, Op. 13. No. 1. Am Quell: „Am Quell von Blumen umduftet“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Kistner.
Walter, August, Op. 6. No. 6. Abschied: „Letzter Blick und letzter Gruss“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Kistner.
Weinwurm, Rudolf, Beim Sauern: „Den besten Wein im deutschen Land“ f. 1 Singst. (u. Chorrefrain ad lib.) m. Pfte. Mk 0,80. Wien, Kratochwill.
Wilhelmj, August, Lorelei: „Ich weiss nicht was soll es bedeuten“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Schlesinger.
Wolff, Gustav Tyson, Op. 13. No. 1. „Das macht es hat die Nachtigall“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englisch. Mk 0,75. Leipzig, Breitkopf & Härtel.