Abt, Franz, Op. 267. Siegesgesang der Deutschen nach der Hermannsschlacht f. Männerchor. Für gem. Chor m. Pfte bearb. v. Otto Urban. Klavier-Auszug. Mk 1,50. Chorst. 8. à Mk 0,25. Leipzig, Siegel.
Baumert, L., Op. 45. Chorlieder zu Schulfeierlichkeiten. (Der Schulgesänge 4. Heft.) 75 Lieder f. Diskant, A., T. u. B., gesammelt u. bearb. 8. Mk 0,80 *n. Langensalza, Beyer & Söhne.
Becker, Clementine, Duett: „Ich möchte schweben über Thal und Hügel“ f. S. u. Bar. (od. A.) m. Pfte. Mk 1,20. Frankfurt a/M., Henkel.
Blümel, Franz, Op. 27. Drei Männerchöre im steirischen u. kärntnerischen Volkston. 8. Graz, Pechel.
No. 1. Der steirische Himmel: „I bin unterm steirisch’n Himmel gebor’n“. Mk 1.
– 2. „Alma Wasserl, kalte Wasserl“. Mk 1.
– 3. Der Bua is g’scheidt: „Bin ka Zillerthaler“. Mk 1.
Butenuth, Leopold, Moderne Liebe aus alter Zeit: „Purzel, du bist gar zu lieblich“. Komisches Duett f. 1 Frauen- u. 1 Männerst. Mk 1,50. Magdeburg, Haushahn.
Couplet-Bühne deutsche. No. 12. Linderer, Eduard, Da gehören wir hin: „Wir sind zwei riesige Talente“. Komisches Duett m. Pfte. 8. Mk 0,60. Berlin, Linderer.
Cursch-Bühren, F.Th., Op. 10c. Maienfahrt: „Hoiho! der Lenz ist kommen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40.) 8. Mk 0,80. Leipzig, Licht & Meyer.
Diessner, F.W., Der rechte Freier: „Wie lüstern der alte Ocean“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,60. Leipzig, Siegel.
Dorn, Otto, Op. 21. Meeresstille u. glückliche Fahrt: „Tiefe Stille herrschtim Wasser“ f. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,80. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Dumack, L., Op. 15. Drei Lieder f. gem. Chor. 8. Berlin. Weinholtz.
No. 1. „Hör’ ich das Liedchen klingen“
}
Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60.
– 2. Wasserfahrt: „Blinkende Sterne“.
– 3. „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60.
Ehrlich, C.F., Kaiserlied: „Singt dem deutschen Vaterlande“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
Faisst, Immanuel, Zwei vierstimm. Männerchöre. 8. Leipzig, Zimmermann.
No. 1. „Nun fangen die Weiden zu blühen an“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,60. [Page 418View facsimile]
No. 2. Lied eines Armen: „Ich bin sogar ein armer Mann“. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,90.
Fehr, Robert, Masurenlied: „Wild flutet der See“ f. Männerchor. Part. kl. 8. Mk 0,20 n. Leipzig, (Stiehl.)
Fischer, Otto, Op. 144. Dreistimm. Festlieder f. Schule u. Haus, sowie zum Gebrauch beim Gottesdienste. 8. Mk 0,25 *n. Delitzsch, Pabst.
Gesänge, die geistlichen, des Normal-Lehrplans f. die katholischen Schulen in Elsass-Lothringen. 5. Aufl. 12. Mk 0,30**n. Freiburg i/Br., Herder.
Grabe, Franz, Op. 59. Ein fideles Verhör: „Ich bin ein wicht’ger Mann fürwahr“. Komische Scene u. Duett in Form eines Quodlibet. Klavier-Auszug. u. St. Mk 3. Magdeburg, Haushahn.
Grönning, Wilh., u. Rud. Barth, Kinderlust. Liederbuch f. evangelische Kinder-Gottesdienste. Ausg. m. Noten. 2. Aufl. 12. Mk 0,50 n; kart. Mk 0,60*n. Hamburg, Evangel. Buchhandlung.
Halven, Ernst, Weihnachtsbilder. Ein Cyklus v. Chören, Melodramen u. lebenden Bildern (ad lib.) m. Pfte, zur Aufführung in Vereinen u. Schulen. Part. Mk 3,50. St. 8.: S., A. à Mk 0,50. T., B. à Mk 0,40. Leipzig, Siegel.
Handwerg, Wilhelm, Op. 23. Drei vierstimm. Männerchöre. 8. Berlin, Weinholtz.
No. 1. Ein treues Herz: „Wenn jede frohe Hoffnung schweigt“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
– 2. Liebeständelei: „Süsses Liebchen, komm zu mir“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
– 3. Scheidegruss der Sänger: „Ade, Ade! Wir müssen von Dir scheiden“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
Hartog, Ed. de, Op. 65bis. Morgenwanderung (Sous Bois): „Wer recht in Freuden wandern will“ f. vier Männerst. Part. Mk 1,20 n. St. Mk 0,80 n. Brüssel, Bertram.
Heinze, R., Op. 76. Ein praktischer Künstler: „Zum Theater hat bestimmt mich sehon mein Vater“. Komisches Duett f. T. u. B. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Siegel.
Herrmann, A., Op. 1. Wanderlied: „An den Höhen, an den Wäldern“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Leipzig, Emmerling.
Hofft, A., Op. 14. Luftschloss: „Mein Liebchen, ich hab’ mir ein Schlösschen gebaut“ f. gem. Chor. Part. u. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, Robolsky.
Hummel, Ferdinand, Op. 49. Frühlingslust. Drei Frühlingslieder f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Leipzig, Siegel.
No. 1. Frühlingslied: „Frühling, Frühling ist es wieder“. Part. u. St. (8. à Mk 0,15) Mk 1,80.
– 2. Frühlings-Symphonie: „Auf grünem Hügel steht der Mai“. Part. u. St. (8. à Mk 0,25) Mk 2.
– 3. Der Mai: „Der Mai, der Mai kommt nun herbei“. Part. u. St. (8. à Mk 0,15) Mk 1,50.
Kaun, H., Der verschmähte Freier: „Ei du denkst wohl gar“. Schwedisches Volkslied f. Männerchor gesetzt. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,50. 8. Berlin, Schröder’s Nachf.
Keycher, Otto, Op. 11. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Berlin, Weinholtz.
No. 1. Frühlingsmarsch: „Lass die Trompeten laden“. Part. Mk 1. St. Mk 0,60.
– 2. Margareth am Thore: „Das beste Bier im ganzen Nest“. Part. Mk 1. St. Mk 0,60. [Page 419View facsimile]
No. 3. Scheidegruss dem Walde: „So scheiden wir mit Sang und Klang“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
Klauss, Victor, Mignons Lied: „Kennst du das Land“ f. vier Männerst. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,50. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Kron, Louis, Op. 61. Hast du mich lieb: „Ich hab dein Bild im Traum geseh’n“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
– Op. 63. Sänger-Festgruss: „Seid gegrüsst, Ihr Sangesbrüder“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1,60. Magdeburg, Haushahn.
– Op. 65. Ich liebe Dich: „Keine Stund’ ist je vergangen“ f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1 Magdeburg, Haushahn.
– Op. 66. Schlummerlied: „Sorgenvolle, wetterschwüle Mädchenstirne“ f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
Lieder, 58, f. die Volksschulen des Reg.-Bez. Düsseldorf, durch Verfügung vom 13. April 1887 zur Einübung vorgeschrieben, hrsg. v. den Lehrern des Kreis-Schulinspektions-Bezirkes M.-Gladbach. 8. Mk 0,15 **n. M.-Gladbach, Boltze.
– 58, zur Einübung in ein- u. mehrklassigen Volksschulen v. der königl. Regierung zu Düsseldorf durch Verfügung vom 13. April 1887 bestimmt. Hrsg. v. einem praktischen Schulmanne. 2., verb., durch 3stimm. Sätze, einem Abriss der allgemeinen Musiklehre u. Vorübungen verm. Aufl. 8. Mk 0,15 *n. M.-Gladbach, Schellmann.
Linderer, Ed., Na, denn man los: „Froh und lustig leben wir“. Komisches Original-Duett m. Pfte. Mk 1. Berlin, Linderer.
– Die Mädchen v. Berlin: „Preist auch die Welt den schlichten Sinn“. Komisches Original-Duett m. Pfte. Mk 1. Berlin, Linderer.
– Wiener Café: „Wenn längst kein Mensch mehr wacht“. Komisches Original-Duett m. Pfte. Mk 1. Berlin, Linderer.
Männerchöre, beliebte. No. 1–29. Part. à Mk 0,30 n. 4 St. Mk 0,20 n. Wien, Rättig.
No. 1. Haydn, Oesterreichische Volkshymne: „Gott erhalte Franz den Kaiser“, arr. v. T. Alan.
– 2. Kreutzer, Schäfer’s Sonntagslied: „Das ist der Tag des Herrn“.
– 3. Deutsche Volkshymne: „Heil dir im Singerkranz“, arr. v. T. Alan.
– 4. Beethoven, Die Ehre Gottes: „Die Himmel rühmen“.
– 5. Kreutzer, Die Kapelle: „Was schimmert dort“.
– 6. Mendelssohn, „Es ist bestimmt“.
– 7. Weber, „Du Schwert an meiner Linken“.
– 8. Untreue: „In einem kühlen Grunde“, arr. v. T. Alan.
– 9. Abschied: „Muss i denn zum Städtle hinaus“, arr. v. T. Alan.
– 10. „O sanctissima“, arr. v. T. Alan.
– 11. Kuhlau, „Unter allen Wipfeln ist Ruh’“.
– 12. Mendelssohn, „Wer hat dich du schöner Wald“.
– 13. Schubert, Der Kreuzzug, arr. v. T. Alan.
– 14. – Der Lindenbaum, arr. v. T. Alan.
– 15. Beethoven, Der treue Johnie, arr. v. T. Alan.
– 16. Drei Röslein: „Jetzt gang i an’s Brünnele“, arr. v. T. Alan.
– 17. Thüringisches Volkslied: „Ach, wie ist’s möglich dann“ arr. v. T. Alan. [Page 420View facsimile]
No. 18. Volkslied: „Was hab’ ich denn meinem Feinsliebchen gethan“, arr. v. T. Alan.
– 19. Kreutzer, Abendfeier: „Ich geh’ des Abends spät vorbei“.
– 20. Der Hirt: „Bin ich im Wald“. Schwedisches Volkslied, arr. v. T. Alan.
– 21. „Lang’ lang ist’s her“. Irisches Volkslied, arr. v. T. Alan.
– 22. Beethoven, „Heil’ge Nacht, o giesse du“.
– 23. Schumann, Ritornell: „Die Rose stand im Thau“.
– 24. Kreutzer, Waffentanz aus „Iphigenia“: „Blitzende Speere“.
– 25. „Prinz Eugen, der edle Ritter“, arr. v. T. Alan.
– 26. „Gaudeamus igitur“, arr. v. T. Alan.
– 27. „Integer vitae“, arr. v. T. Alan.
– 28. Weber, Lützow’s wilde Jagd: „Was glänzt dort vom Walde“.
– 29. Wanderlust: „Wohlauf noch getrunken“, arr. v. T. Alan.
Meinhardt, E.L., Liederbuch f. Volksschulen. nebst einem Stufengange f. Stimm- u. Gehörübungen. 1. Heft. Unter- u. Mittelstufe. Mk 0,20 *n. 2. Heft. Oberstufe. Mk 0,30 *n. Halle, M. Grosse.
Müller, H.F., u. B. Widmann, Neue Trutz-Nachtigall. Auswahl volkstümlicher, geistlicher u. weltlicher Lieder f. katholische Schulen u. Familien. Gesammelt u. 2- u. 3stimm. gesetzt. 3., verm. Aufl. 12. geb. Mk 0,60 **n. Kassel, Schmitt.
Müller, Richard, Op. 69. Der Frühling, der Frühling ist kommen: „Die linden Lüfte ziehn zu Thal“ f. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 1. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Neibig, Albert, Op. 41. Sängergruss: „Seid gegrüsst, tretet ein“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
– Op. 42. In Waldesmitten: „Es rinnt und rauscht so wild hervor“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
– Waldesrauschen: „Süsse, sehnsuchtsvolle Lieder“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,80. 8. Bremen, Fischer.
Nolopp, Werner, Op. 28. Lied für Nichtsänger: „Wenn hell ertönt der Männersang“. Heiteres Lied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
– Op. 29. Gaudeamus igitur: „Gestern sass ich still beim Wein“ f. Männerchor u. Solo. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
– Op. 34. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund’“ f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
– Op. 37. Zwei Männergesänge. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Die Mühle: „Der Tag geht zur Ruh’“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,50.
– 2. Meereszauber: „O Waldesrauschen“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
– Op. 39. Zwei heitere Lieder f. vierstimm. Männergesang. 8. Magdeburg, Haushahn.
No. 1. Liebe u. Leid: „Es sprach zu mir Frau Minne“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Die Herrgottsthräne: „Es hat einst der Herrgott ’ne Thräne gelacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
[Page 421View facsimile]
Nolopp, Werner, Op. 41. Zwei vierstimm. Lieder f. S., A., T. u. B. 8. Magdeburg, Haushahn.
No. 1. Drei Sterne: „Sterne des Glaubens“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Mein Johann: „Ich wollt’ wir wär’n noch klein, Johann“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– Op. 42. „O klopf’ nur an’s Fenster“ f. Männerchor. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,50. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Nössler, Eduard, Op. 5. No. 2. „Füllt mir das Trinkhorn“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 1. Leipzig, Zimmermann.
Oelschlegel, A., Meer u. Herz: „Siehst Du das Meer?“ f. vierstimm. Männerchor u. Bar.-Solo. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,80. Berlin, Ries & Erler.
Pilet, William, Op. 1. Deux Choeurs p. Voix d’Hommes. (No. 1. La Villanelle du Vanneur de Bié : „A vous troupe légère“. No. 2. La sainte Alliance des Peuples : „J’ai vu la paix“.) Part. 8. Mk 0,25 **n. Vevey, Benda.
Plumhof, H., Op. 17. Salut helvétique : „Salut, Helvétie !“ p. Choeur d’Hommes. Part. 8. Mk 0,20 *n. Vevey, Benda.
Poller, Otto, Op. 5. Der Tyroler: „Zunächst bin i halt gange“ f. Männerchor m. Z. ad lib. Part. u. St. 8. Mk 2. Leipzig, Gross.
– Op. 6. Alloan: „Hoch drob’n auf der Alma“ f. Männerchor m. Z. ad. lib. Part. u. St. 8. Mk 1,40. Leipzig, Gross.
Rabich, E., Ständchen: „Purpurglühend ist verglommen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,40. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Röhr, A., Op. 27. Ständchen: „O Traute, hör’ mein heisses Fleh’n“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. 8. Berlin, Weinholtz.
Schaper, Gustav, Op. 17. Im deutschen Geist u. Herzen sind wir eins: „Nicht festgebannt an Deutschlands mächt’ge Eichen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 1. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Schreiber, Clemens, Ueber ein Stündlein: „Dulde, gedulde dich fein“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Schreiber, Rud., „O siehe die Blumen, die armen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,70. 8. Wien, Verwaltung der Lyra.
Schultz, Edwin, Op. 140. Der Wanderer: „Im Windsgeräusch, in stiller Nacht“ f. Männerchor m. T.- u. Bar.-Solo. Part. u. St. (T. I, B. I à Mk 0,25. T. II, B. II à Mk 0,15.) 8. Mk 1,50. Leipzig, Siegel.
Schwalm, Robert, Op. 66. Vier Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Siegel.
Heft I. No. 1. „Unter den grünen Zweigen“. No. 2. Schweizerlied: „Uf’m Bergli bin i g’sässe“. Part. u. St. (à Mk 0,15) Mk 1,20.
– II. No. 3. Lieber Schatz, sei wieder gut: „In dem Dornbusch blüht ein Röslein“. No. 4. „Durch den Wald kam ein fröhlich Lied“. Part. u. St. (à Mk 0,25) Mk 1,60.
Sering, Friedr. Wilh., Op. 89. Drei Gesänge f. S., A., T. u. B. (No. 1. „Komm doch herein“. No. 2. Des Sängers Wanderlust: „Die liebe Sonne strahlt so rein“. No. 3. Jägerlied: „Im Wald und auf der Haide“.) Part. u. St. (à Mk 0,40.) 8. Mk 3. Leipzig, Hug.
Simon, Ernst, Op. 131. Ein Ständchen mit Hindernissen: „Ach, der Liebe grosse Schmerzen“. Humoristisches Duett f. 2 mittlere Männerst. m. Pfte. Mk 1,80. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
[Page 422View facsimile]
Stade, W., Sehnsucht nach der Heimath: „Du schönstes Land in Deutschland’s Au’n“ f. Männerchor. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Uschmann, Carl, Op. 64. Liebesboten: „Süsse linde Frühlingslüfte“ f. Männerchor. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,50. 8. Berlin, Schröder’s Nachf.
– Op. 67. Der Treue allein: „Was schauet vom Himmel“ f. Männerchor. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,50. 8. Berlin, Schröder’s Nachf.
Wehe, Hermann, Op. 41. Hymne am Geburtstage des Kaisers u. Königs: „Hell schwing dich auf“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
– Dasselbe f. dreistimm. Chor. Part. 8. Mk 0,40. Magdeburg, Haushahn.
Weinzierl, Max v., Op. 65. Im Walde: „Waldesnacht, du wunderkühle“ f. Männerchor m. T.-, Bar.-, B.-Solo, Soloquartett u. Pfte. Part. Mk 1,80. Chorst. (die Soli enthaltend). 8. à Mk 0,25. Leipzig, Siegel.
William, G., Op. 27. Handwerksburschenlied: „Es und es, es ist ein harte Nuss“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht & Meyer.
Wolf, Leonhard Heinrich, Volkslieder f. Schule u. Haus. Auswahl nach Bestimmung der königl. Regierung zu Koblenz. 9., verb. Aufl. 8. Mk 0,20 **n. Kreuznach, Schmithals.
Wouters, Adolph F., Op. 71. Sérénade de Pages : „Vous êtes à peine endormie“. Duo (ou Choeur) p. 2 Voix égales av. Piano. Part. Mk 2. Brüssel, Bertram.
Woyrsch, Felix v., Op. 19. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (à Mk 0,40) cplt. 8. Mk 3. Hamburg, Rahter.
No. 1. Lied Thüringer Kreuzfahrer im Lager vor Akkon (1190): „Kampfmüd und sonnverbrannt“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
– 2. „Bei nächtlicher Weil’“. Volkslied. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
– 3. Schön Rohtraut: „Wie heisst König Ringangs Töchterlein“. Part. Mk 0,80. St. Mk 1,20.
– 4. Kriegers Abschied: „Die Schlacht ist aus“. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60.
Zehrfeld, Oskar, Op. 14. Fünf Lieder f. Männerchor. (No. 1. Frühlingswalten: „Waldesgrün und Blumenblühen“. No. 2. Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. No. 3. Vogelsang: „Was singst du in den Zweigen“. No. 4. Wohin: „Wohin, du reissender Strom, wohin?“ No. 5. So weit: „Bächlein am Wiesenrand“.) Part. Mk 0,80 n. St. à Mk 0,40 n. 8. Dresden, Näumann.
Zenger, Max, Op. 54. Zwölf zweistimm. Liedchen f. S. u. A. zur Uebung im Treffen u. im Vortrag. gr. 8. Mk 1 n. München, Hieber.