Adelberg, Hermann, Lieder deutscher Treue f. 1 Singst. (m. Chor) m. Pfte. gr. 8. Mk 1 n. Erlangen. Deichert.
Ascher, Emil, Op. 91. „Minna, willst Du tanzen?“ Gesangs-Walzer f. 1 hohe St. m. Pfte. Mk 0,60. Hamburg, Hoffmann.
Baumgartner, Wilhelm, Op. 4. Sechs kleine Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Zürich, Fries.
No. 2. An die Natur: „Hüll’ ein mich in die grünen Decken“. Mk 0,60.
– 3. Das Veilchen: „Veilchen unter Gras versteckt“. Mk 0,60.
Becker, Clementine, Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. Frankfurt a/M., Henkel.
Heft I. No. 1. „Wie soll ich’s bergen“. No. 2. Morgenständchen: „Steh’ auf und öffne das Fenster schnell“. Mk 1,20.
– II. No. 3. Zweifel: „An deinem Finger, dem weissen“. No. 4. Vergissmeinnicht: „Blaublümlein spiegelten sich am Bach“. Mk 1.
– III. No. 5. Wandern: „O wandern, o wandern, wie ist’s so schön“. No. 6. „Im Grase thaut’s“. Mk 1.
Becker, Reinhold, Op. 42. Wiegenlied: „Zeit zum Schlummern ist es nun“ f. 1 höhere St. m. Pfte. – f. 1 tiefere St. m. Pfte. à Mk 0,60. Dresden, Näumann.
Beethoven, L. van, „Ich liebe Dich“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Blumenfeld, Sigismund, Op. 3. 5 Romanzen f. 1 Singst. (russ. Text) m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Belaieff.
– Op. 4. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. russ. Text. (No. 1. Stille Sicherheit: „Horch, wie still es wird im dunkeln Hain“. No. 2. „Ich stand in dunkeln Träumen“. No. 3. „Ich hab’ mir lang den Kopf zerbrochen“. No. 4. „In mein gar zu dunkles Leben“. No. 5. Winternacht: „Vor Kälte ist die Luft erstarrt“.) Mk 3. Leipzig, Belaieff.
– Op. 5. 5 Romanzen f. 1 Singst. (russ. Text) m. Pfte. Mk 3. Leipzig, Belaieff.
Casares, J.M., Las Golondrinas. Melodia p. Canto con Piano. Mk 1,20. Hamburg, Hoffmann.
[Page 424View facsimile]
Couplet-Bühne, deutsche. Original-Sammlung beliebter komischer Soloscenen u. Repertoire – Couplets m. leichter Pftebegltg. No. 1–11. 8. Berlin, Linderer.
No. 1. Meysel, F., Das merkt ’n Pferd: „Wenn eine Nachtigall schön singt“. Couplet. Mk 0,60.
– 2. – Colossaler Mumpitz: „Schwindel treibt die ganze Welt“. Couplet. Mk 0,60.
– 3. – Pfutsch u. weg – is eens: „Weiss der Teufel wie’s kommt“. Couplet. Mk 0,60.
– 4. Thiele, Rich., Wieder rin u. wieder raus: „Wenn der Mensch kommt auf die Welt“. Couplet. Mk 0,60.
– 5. – Leierkastenmann Wippchen od. Dudeldideldei: „Ich bin ein Leierkastenmann“. Komische Soloscene. Mk 1.
– 6. – Wie verrückt: „Bin ich einmal froher Dinge“ Couplet. Mk 0,60.
– 7. Conradi, A., Gedenkblätter: „Es war der Mozart ein Genie“. Lied-Couplet. Mk 0,80.
– 8. Linderer, Ed., Da kommt man schöne an: „Ich habe einen Papagei“. Couplet. Mk 0,60.
– 9. – Der Urkomische od. Ick lach’ mir scheckig – Au!: „Ich bin als urkomisch den Leuten bekannt“. Mimisches Couplet. Mk 0,60.
– 10. – Lehmann’s Schwiegermutter: „Ich fühle mich so frei und frank“. Komische Soloscene. Mk 1.
– 11. – Wird gemacht: „Dinge giebt es“. Couplet. Mk 0,60.
Couplet-Mappe, Berliner, f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Siegel & Schimmel.
No. 13. Thiele, Rich., Herrjeh! da is was mang: „Braucht man ein Wort am rechten Ort“. Mk 0,80.
– 14. Ostermeyer, M., Dann ist es Zeit, dass du verduftest: „Bist du zu einer schönen Frau“. Mk 0,80.
– 15. Thiele, Rich., Elschen auf dem Eise: „Ein muntres Ding Goldelschen war“. Humoristische Polka. Mk 1,50.
– 16. Rolla, Charles, Plötzensee ist nicht weit von Berlin: „Sieht man sich so hier“. Mk 0,80.
– 17. – Was hat der Mensch nicht für’n Malheur wenn er drin sitzt im Dalles: „’ne Redensart gewürzt und fein“. Mk 0,80.
– 18. Thiele, Rich., In Geschäftssachen hört die Gemüthlichkeit auf: „Es ist ja der Wissenschaft heiligste Pflicht“. Mk 0,80.
– 19. Rolla, Charles, Die Kaiserstadt Berlin: „Was wuchs empor so stolz und kühn“. Lied. Mk 0,80.
Couplets, Neueste, f. Alle, m. Pfte. No. 21–24. 8. à Mk 0,60 n. Hamburg, Cranz.
No. 21. Brandl, J., „Du alter Stefansthurm“. Lied.
– 22. Baschinsky, P., Medicinisch: „Ein junger hübscher Cavalier“. Sprech-Couplet.
– 23. – Das is net das: „A Häring is ka Kalbsfilet“. Couplet.
– 24. – Verkehrte Annoncen: „Ein Pinsch ist in Verlust gerathen“.
Deutsch, Ewald, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Weinholtz.
No. 1. Wiegenlied: „Schlaf, Kindlein schlafe“. Mk 0,60.
– 2. Wanderers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh“. Mk 0,60.
[Page 425View facsimile]
Dorn, Otto, Schwäbisches Lied: „Wenn der böse Buabe locket“ f. 1 hohe Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Ries & Erler.
Draeseke, Felix, Op. 20. No. 4. Trost der Nacht: „Es heilt die Nacht des Tages Wunden“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Hoffarth.
– Op. 24. No. 2. Das sterbende Kind: „Wie doch so still dir am Herzen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Dresden, Hoffarth.
– Op. 34. Zwei Balladen f. Bar. (od. MS.) m. Pfte. Dresden, Hoffarth.
No. 1. Pausanias: „Kalt war die Nacht“. Mk 1,50.
– 2. Das Schloss Boncourt: „Ich träum’ als Kind mich zurücke“. Mk 1,20.
Eeden, J. van den, Berceuse: „Duvet, mousseline et satin“ à 1 Voix av. Piano. Mk 1,75. Brüssel, Bertram.
– Toast: „Mes enfants m’ offrent enchantés“ à 1 Voix av. Piano. Mk 1,25. Brüssel, Bertram.
Ehrlich, C.F., Op. 14. No. 2. „Blauer Himmel, Sternenhimmel“ f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Ausg. Mk 0,60. Magdeburg, Haushahn.
Eichenwald, A., Studentenlied: „Wie glüht er im Glase“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, W. Dietrich.
Elb, Felix, Op. 5. Ebbe u. Flut: „Jungfräulein ging am Strand der See“. Ballade f. 1 tiefe St. m. Pfte. Mk 1,50. Dresden, Hofmann.
Erlanger, L. v., Op. 16. Mädchenlieder. 6 Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Gutmann.
Heft I. No. 1. „Allüberall wo ich geh“. No. 2. Komme bald: „Immer leiser wird mein Schlummer“. No. 3. Sie lächelt: „Sie geht in aller Frühe“. Mk 2.
– II. No. 4. Du armes Kind: „Ich sitze manchen langen Tag“. No. 5. Sag’ nicht, dass Du mich liebst: „In meiner Erinnerung blühen“. No. 6. Wach auf: „Aus einem lichten Morgen“. Mk 2.
Franchetti, A., Wiegenlied: „Die Aehren nur noch nicken“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Dresden, Näumann.
Freyleben, Nina v., „Warum schlägt so laut mein Herz?“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Hoffarth.
Gerold, Marie, „Maienglöckchen streicht die Löckchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Frankfurt a/M., (Henkel.)
Gesangs-Komiker, der. Ausgewählte Couplets, Duette, Soloscenen m. Melodien u. Pfte. Hrsg. v. Eugen Leuenberg. Musik v. O. Fuchs. 21. Band. 8. Mk 1 n. Leipzig, C.A. Koch.
Glaesz, Alexander v., Op. 8. Schlummerlied: „Schalf, holde Freundin“ – „Dors, man amie“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Dresden, Brauer.
Goldner, W., Religioso: „Die Blume trinkt den küblen Thau“ f. MS. (od. T.) m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,80. Hamburg, Schuberth.
Göthe, Ernst, Dämmerstunde. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Serenade: „Mond mit sanften Strahlenwellen“. No. 2. Behüt’ dich Gott, ich fahr’ dahin: „Mein Herz, das ist betrübet sehr“. No. 3. Am Abend: „Wenn die Schatten geh’n in’s Weite“.) Mk 1,80. Dresden, Hoffarth.
Grabe, Franz, Op. 47. Uns’re Leut: „Ueberall, wohin man sieht“. Humoristischer Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Magdeburg, Haushahn.
Grünberger, Ludwig, Hafis-Lieder nach Worten v. Daumer, f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wo ist der Ort, an dem du weilst?“ [Page 426View facsimile]
No. 2. „Stehe, steh’, flücht’ges Reh“. No. 3. „Zu der Rose, zu dem Weine komm’“.) Mk 2,50. Leipzig, Hofmeister.
Grünberger, Ludwig, Op. 45. „Lehn’ deine Wang’ an meine Wang’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, Hofmeister.
Hegar, A., Das Alpenrösle: „Auf der Alpen lichten Höhen“ f. 1 Singst. m. Pfte od. Guitarre, deutsch u. französ. Mk 0,50. Zürich, Fries.
Heidrich, Maximilian, Op. 10. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3. Leipzig, Dörffel.
No. 1. Frühlings-Regen: „Tröpfelnde Wolken“. Mk 1.
– 2. Liebespost: „In der Mondesnacht“. Mk 0,80.
– 3. In tiefen Leiden: „Ich war versenkt in bittres Weh“. Mk 0,60.
– 4. Mein Stern: „O lass dein Auge freundlich auf mir weilen“. Mk 1.
– 5. Schlummerlied: „O schlummre süss“. Mk 1.
– 6. „Was Du mir Leid und Trübsal gebracht“. Mk 0,60.
Heins, Carl, Op. 31. Liebesseligkeit: „O sie liebt mich doch so innig“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Weinholtz.
Hornstein, Robert v., Thränen. Ein Lieder-Cyklus v. Adelbert v. Chamisso, f. S. m. Pfte. (No. 1. „Was ist’s, o Vater, was ich verbrach?“ No. 2. „Ich habe bevor der Morgen“. No. 3. „Nicht der Thau und nicht der Regen“. No. 4. „Denke, denke mein Geliebter“. No. 5. „Ich hab’ ihn im Schlafe zu sehen gemeint“. No. 6. „Wie so bleich ich geworden bin?“) gr. 8. Mk 1,50 n. Stuttgart, Kröner.
Krause, Emil, Op. 60. „Es waren zwei Nachbarskinder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Hamburg, Hoffmann.
– Op. 61. Vier Gesänge aus Wolff’s Tannhäuser f. Bar. (od. A.) m. Pfte. (No. 1. „Jahrlang möcht’ ich so dich halten“. No. 2. „Gegrüsset sei mir auf allen Wegen“. No. 3. „Wie soll ich’s bergen“. No. 4. „Vor meinem Auge wird es klar“.) Mk 2. Hamburg, Hoffmann.
Kreymann, Louis, Op. 3. Der Sänger Lehmann: „Wohl Jung und Alt thut mich hier kennen“. Komische Soloscene m. Gesang u. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
– Op. 4 Ein Mann für Alles (Die Menge muss es bringen): „Wohl Jedermann in dieser Zeit“. Komische Soloscene m. Gesang u. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
Langer, Gustav, Op. 20. Grossmütterchen: „Grossmütterchen sitzt allein“. Ländler f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,20. Dresden, Hoffarth.
Lebierre, Olivier, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/O., Massute.
No. 1. „Weisst Du noch, wie ich am Felsen“. Mk 0,60.
– 2. „Vertraue Dich dem Licht der Sterne“. Mk 0,80.
Lemke, Anna, Op. 1. No. 1. „Wie man nach einem Sterne“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Dörffel.
– Op. 1. No. 2. Komm mit: „Es zwitschert ein Vöglein: komm mit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Dörffel.
Lewalter, Philipp, Lied der Amarant: „Es muss was Wunderbares sein“ f. A. (od. Bar.) m. Pfte. Mk 0,80. Coblenz, Falckenberg.
Lieder, drei schwedische, f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Am Tage bei der Arbeit: „Bei Tag’ in meiner Sorg’ und Müh’“. No. 2. Zusammen mit dir: „Fragen soll feierlich“. No. 3. Aus Gottland: „Es leuchten droben am Himmel“.) 2. Aufl. revid. v. Albert Dietrich. Mk 1. Barmen, Inderau.
[Page 427View facsimile]
Loewe, Carl, Balladen u. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (Op. 10. Bilder des Orients. – Op. 44. Drei Balladen v. Goethe. – Op. 58. Goethe’s Paria. – Op. 59. Drei Balladen v. Goethe. – Op. 75. Legenden. – Op. 76. Legenden.) Neue Ausg. Volks-Ausg. gr. 8. Mk 5. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Lortzing, Albert, „Es kommt d’rauf an nur in der Welt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
Madame***, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wiedersehen: „Ich hab’ Dich heut’ im Traum geschaut“. No. 2. Das Kreuz im Walde: „Ein Kreuzlein weiss ich im wilden Wald“. No. 3. Gute Nacht: „Der Abend sinkt“.) Mk 1,50. Vevey, Benda.
Mattei, P., Bei Dir: „Setz’ dich freundlich zu mir nieder“ f. S. m. Pfte. – f. A. m. Pfte. à Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
Meyer-Helmund, Erik, Op. 31. Vier Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte. cplt Mk 2,50. Hamburg, Rahter.
No. 1. „Wenn Du bei mein’m Schatzel kommst“. Mk 0,80.
– 2. „Der Mond kommt still gegangen“. Mk 1.
– 3. Frühlingslied: „Leise zieht durch mein Gemüth“, deutsch u. engl. Mk 0,80.
– 4. „Oft sinn hin und wieder“, deutsch u. engl. Mk 0,80.
– Op. 37. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Die Linde: „Es steht vor ihrem Hause“. Mk 0,80.
– 2. Abendreihn: „Guten Abend lieber Mondenschein“. Mk 1.
– Op. 38. Im Krug zum lust’gen Finken. Drei Burschenlieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Durst: „Am Froschteich ging ich heut’ vorbei“. Mk 0,80.
– 2. Galgenhumor: „Die Mädchen und die Liebe“. Mk 0,80.
– 3. Sofort: „Du bildhübsches Mädel“. Mk 0,80.
– Op. 46. Drei Lieder f. 1 hohe St. – f. 1 Mittelst. m. Pfte. Berlin, Ries & Erler.
No. 1. Kukuk: „Kukuk, was rufst im Wald mich an?“ à Mk 1,50.
– 2. Herzbeklemmung: „Ach Gott, das druckt das Herz mir ab“. à Mk 1,20.
– 3. Die Jugendzeit: „Mir tönt aus fernen Zeiten“. Ausg. in E, Des, H. à Mk 1,50.
Michaelis, Julius, Liebesglaube: „Ich glaub’ an Dich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75 n. Berlin, Paez.
– Liebeswünsche: „Wenn ich ein Vöglein wär’“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20 n. Berlin, Paez.
Miry, Charles, Les Oiseaux Chanteurs: „Les cieux sont bleus“ à 1 Voix av. Piano. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
Motta, José Vianna da, Op. 3. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. Das Bächlein: „Du Bächlein silberhell und klar“. Mk 0,90.
– 2. Frühlingsregen: „Ich lausche in das mitternächt’ge Schweigen“. Mk 0,90.
– 3. Sonntag: „Die Nacht war kaum verblühet“. Mk 0,60.
– Op. 4. Wiegenlied: „Schaukeln und Gaukeln“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
Músiol, Rob., Op. 41. No. 1. „Ueber’s Jahr, mein Schatz“ f. 1 Singst. m. Pfte. (in: Neue Musikzeitung, 1887, No. 14.) Mk 0,25 n. Köln, P.J. Tonger.
Pinner, Felix, Geständniss: „Zürne nicht, wenn ich’s gestehe“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Roth.
[Page 428View facsimile]
Plüddemann, Martin, Altdeutsches Lied: „Es stet ein lind in jenem tal“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Berlin, Roth.
Pottgiesser, Carl, Aus den Dichtungen v. Julius Wolff. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wie viel es hübscher Mädchen giebt“. No. 2. „Rothaarig ist mein Schätzelein“. No. 3. „Ich ging im Wald durch Kraut und Gras“. No. 4. „Alle Blumen möcht’ ich binden“.) Mk 2. Mülheim, Baedeker.
Pražák, C., Frau Barbara: „Als noch der Peter ledig und jung“. Humoristischer Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Weinholtz.
Röhr, Hugo, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich liebe dich mehr als Alles“. No. 2. Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“. No. 3. Schwanenlied: „Es singt der Schwan am Ufer“. No. 4. Liebesglück: „All überall wo ich auch geh’“.) Ausg. f. hohe St. – Ausg. f. mittlere St. à Mk 2,50. Dresden, Hoffarth.
Sammlung beliebter Tiroler Alpenlieder f. 1 Singst. m. Pfte od. Guitarre. 6. Band. No. 55–65. cplt Mk 3. Innsbruck, Gross.
No. 55. Der Wasserfall: „Ueber Berg und Thal ist a Wasserfall“. Mk 0,80.
– 56. „Mein Lieb’ ist eine Aelpnerin“. Mk 0,60.
– 57. Jagerfreuden: „Dort ob’n auf der Alma“. Mk 0,60.
– 58. Tirol mein Vaterland: „Kennst du das schöne Alpenland“. Mk 0,60.
– 59. Die Teppich-Händlerin: „Vom Tiroler Landl“. Mk 0,60.
– 60. „Gar ninderscht g’fallt mir’s Leben so wohl“. Mk 0,60.
– 61. Spielhahn-Balz: „In Langs da hab i halt im Thal“. Mk 0,60.
– 62. „In der Hoamat is lustig“. Mk 0,60.
– 63. „Es werf’n die Berge ab die Mäntel von Hermelin“ Mk 0,60.
– 64. „Auf der Alma drob’n“. Mk 0,60.
– 65. „In der Frühlingszeit da wo sich Alles freut“. Mk 0,60.
Schmidt-Hibeau, Leopold, Zu voll gegossen: „Du hast den Becher mir zu voll gegossen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Berlin, Ries & Erler.
Schmidt, Richard, Frühling: „Es schmilzt der Schnee am Felsenhang“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1,50. Berlin, Ries & Erler.
Schnell, H., Op. 8. No. 1. In der Ferne: „Will ruhen unter den Bäumen hier“ f. 1 Singst. m. Pfte. (in: Neue Musikzeitung, 1887, No. 13.) Mk 0,25 n. Köln, P.J. Tonger.
Schrammel, Johann, Op. 85. All’s is uns recht: „Hör’n ma an Tanz“. Walzer-Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
Schumann, Robert, Op. 36. No. 4. An den Sonnenschein: „O Sonnenschein, o Sonnenschein“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
– Op. 79. No. 1. Marienwürmchen: „Marienwürmchen setze dich“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Simon, Ernst, Op. 132. Die ersten Erfinder: „Trinken, das Trinken“ f. B. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Sperling, I.A., „Wie arm ist, ach, wer nie ein Herz gefunden“ f. T. (od. S.) m. Pfte. Mk 0,50. Zürich, Fries.
Stürmer, W., Op. 44. 2 Lieder f. 1 Singst. m Pfte. (No. 1. Lerche, Fink’ u. Nachtigall: „Noch lugten blinzelnd aus dem Schnee“. No. 2. „Das hat der Frühling gut gemacht“.) Mk 1,20. Leipzig, Robolsky.
[Page 429View facsimile]
Sulzer, Joseph, Op. 3. „Ave Maria gratia plena“ f. MS. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Cranz.
Taubert, Otto, Op. 24. Abendsegen: „Es geht der Tag zu Ende“ f. 1 Singst. m. Pfte od. Org. Mk 0,60. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Verdi-Album. Auswahl der beliebtesten Arien aus dessen Opern f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. italien. Text. (No. 1. Il Trovatore: „Hab’ Erbarmen“. No. 2. Rigoletto: „O wie so trügerisch“. No. 3. Un ballo in maschera: „Nur Scherz ist, was die Hexe spricht“. No. 4. Il Trovatore: „Lodernde Flammen“. No. 5. Nabucco: „Hör’ mich Gott der Feinde“. No. 6. La forza del destino: „Frieden“. No. 7. La forza del destino: „Ach, eine Waise“. No. 8. Rigoletto: „Holdes Mädchen“. No. 9. Un ballo in maschera: „Ja, du warst’s“. No. 10. Il Trovatore: „Dass nur für mich“. No. 11. Rigoletto: „Lara, lara“. No. 12. Un ballo in maschera: „Wenn das Kraut“.) Ausg. f. S. (od. T.) – Ausg. f. MS. (od. Bar.) gr. 8. à Mk 3 n. Hamburg, Cranz.
Weber, C.M. v., Op. 15. No. 3. Der kleine Fritz an seine jungen Freunde: „Ach, wenn ich nur ein Liebchen hätte“ f. 1 Mittelst. m. Pfte, u. Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 19. No. 5. Gruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“ f. 1 Mittelst. m. Pfte. gr. 8. Mk 0,20 *n. Leipzig, Musikal. Universal-Bibliothek.
Wermann, Oskar, Op. 53. Fünf Lieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Dresden, Näumann.
No. 1. Liebesglück: „Glücklich, wer sein ein Lieb’ nennt“. à Mk 1,30.
– 2. Ständchen: „Wie die Blüthen träumen im Frühlingshauch“. à Mk 1.
– 3. „Wach’ auf, du schöne Träumerin“. à Mk 0,60.
– 4. Vale: „Ich bin der Mönch Waltramus“. à Mk 0,60.
– 5. Heute: „Heut’ ist der Mond und die Taschen voll“. à Mk 0,60.
Wickede, Friedrich v., Op. 116. Des Liebsten Unschuld: „O wie doch die böse, böse Welt“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Magdeburg, Haushahn.
Wieck, Marie, Geistliches Lied: „Wenn am Morgen klar“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Dörffel.
Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte. Magdeburg, Haushahn.
No. 41. Lortzing, A., „Es kommt d’rauf an nur in der Welt“. Couplet. Mk 1.
– 42. Grabe, Franz, Op. 47. Uns’re Leut’: „Ueberall, wohin man sieht“. Humoristischer Walzer f. 1 St. Mk 1,50.
– 49. Kreymann, Louis, Op. 4. Ein Mann für Alles (Die Menge muss es bringen): „Wohl Jedermann in dieser Zeit“. Komische Solo-Scene. Mk 1.
– 44. – Op. 3. Der Sänger Lehmann: „Wohl Jung und Alt thut mich hier kennen“. Komische Soloscene. Mk 1.
Zeitbilder, musikalische. Original-Sammlung vornehmster u. beliebtester Repertoir-Couplets u. Soloscenen m. Pfte. Berlin, Linderer.
No. 1. Meysel, Ferd., Nur Monopole: „Heut’ in uns’rer Metropole“. Monopolisirter Soloscherz. Mk 1.
– 2. Linderer, Ed., Das billige Vergnügen: „Wenn ’mal die feine Welt sich amüsirt“. Couplet. Mk 1.
– 3. Meysel, Ferd., Ueberall Kampf: „Bomben, Hagel und Kanonen“. Komische Soloscene. Mk 1.
[Page 430View facsimile]
Zöllner, Heinrich, Op. 36. Enelysion. Ein Liedercyklus v. Lenau. Fünf Gesänge f. 1 mittlere St. m. Pfte. cplt Mk 1,80. Leipzig, Siegel.
No. 1. Scheu: „Unglück hat sein Herz gespalten“. Mk 0,50.
– 2. Nebel: „Du trüber Nebel hüllest mir“. Mk 0,50.
– 3. Sommerfäden: „Mädchen, sieh am Wiesenhange“. Mk 0,50.
– 4. Asyl: „Hohe Klippen, rings geschlossen“. Mk 0,80.
– 5. Der trübe Wanderer: „Am Strand des Lebens irr’ ich“. Mk 0,80.