Angerer, Gottfried, Wie ist der See so tief: „Ein Schifflein sah ich lenken“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Zürich, Fries.
Bach, Joh.Seb., „Bist du bei mir“ (aus dem grösseren Klavierbüchlein f. A. Magd. Bach) f. 1 Singst. Pftebegltg (Org. od. Harm.) ausgesetzt v. Ernst Naumann. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
[Page 341View facsimile]
Baumgartner, Wilhelm, Op. 4. Sechs kleine Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Zürich, Fries.
No. 1. Maria: „Ich sehe dich in tausend Bildern, Maria.“
– 2. An die Natur: „Hüll’ ein mich in die grünen Decken“.
– 3. Das Veilchen: „Veilchen unter Gras versteckt“.
– 4. Abschied: „Und muss es auch geschieden sein“.
– 5. „Wenn die Sonne lieblich schiene“.
– 6. „Ich wohn’ in meiner Liebsten Brust“.
Beer, Max Josef, Op. 42. Minchen’s Reise-Abenteuer: „Minchen noch ein Backfisch war“. Polka f. 1 Singst. u. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
Behr, Hermann, Op. 9. Drei Lieder f. Bar. m. Pfte (No. 1. „Ich bin der Mönch Waltramus“. No. 2. Winterlied: „Mir träumt’, ich ruhte wieder“. No. 3. Heimweh: „O dass ich draussen läg’“.) Mk 1,25. Borna, Jahnke.
– Op. 10. Am Strande: „Wogen friedlich rauschen“ f. S. m. Pfte. Mk 1,25. Borna, Jahnke.
Bellermann, Heinrich, Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. No. 4. „Komm Trost der Welt“. Mk 0,60. Berlin, Bahn.
Berényi, Lajos, 2 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte (ungar. Text). Mk 1. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Berg, Oscar, Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Teich.
No. 1. Dessert-Couplet.
– 2. Das wär’ das Neueste auf der Welt: „Wer jetzt bei unsrer schlechten Zeit“.
– 3. Da wird man nervös: „Es trugen die Damen sich sonst nur modern“.
– 4. Der Graf v. Itzenblitz: „Ich bin der Graf von Itzenblitz“.
– 5. Ein musikalisches Genie: „Ich will hier meine Stimm’ erheben“.
– 6. Ein lustiger Student.
Bieber, Carl, Op. 5. „Die Erde schläft, es flüstert durch die Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fürstner.
Bieberstein, M. v., Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Thelen.
No. 1. „Ein Blatt aus sommerlichen Tagen“. Mk 0,60.
– 2. „Als ich vor Jahren träumte“. Mk 0,60.
– 3. „Die Nachtigall auf meiner Flur“. Mk 0,60.
– 4. Ohne Trost: „Ich weiss ein Herz“. Mk 0,60.
– 5. Einsamkeit: „Der Mai ist auf dem Wege“. Mk 1.
Biehl, Albert, Op. 137. Ewiger Abschied: „Sag’ mir, wie ich dich vergessen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Altona, Hinz.
Brambach, C.Jos., Op. 78. Drei Gesänge f. 1 Singst. (mittlere Stimmlage) m. Pfte. Leipzig, v. Franquet.
No. 1. Ruine: „Eine graue Burgruine“. Mk 1,25.
– 2. Haidenacht: „Wenn trüb das verlöschende letzte Roth“. Mk 1,25.
– 3. Abendgang: „Durch die kühle Herbstesmondnacht“. Mk 1,25.
Brauer, Wilhelm, Madame Pibifax, die Schulreiterin: „Hier bin ich Madame Pibifax“. Grotesk-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Teich.
Bünger, Adolph, Op. 22. Für mich ein Herz: „Als ich Dich sah zum erstenmal“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, R. Schultz.
[Page 342View facsimile]
Bungert, August, Op. 44. Lieder einer Königin f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. gr. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
Buch 3. (No. 1. Frühlingsluft: „Es geht ein Rauschen von Frühlingsluft“. No. 2. Waldweh: „Du Waldgeruch, du Waldgesang“.) Ausg. f. tiefe St. Mk 2. Dasselbe f. S. No. 1, 2. à Mk 1.
– 4. (No. 3. Märzsturm: „Wenn’s rauscht und braust“. No. 4. Herbstgedanken: „Noch blüh’n in meinem Herzen“.) Ausg. f. tiefe St. Mk 2.
Dasselbe f. S. No. 3, 4. à Mk 1.
– Op. 51. Eine Reise in Liedern v. Carmen Sylva, f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1 – 4. gr. 8. à Mk 0,75.
No. 1. Die Rettung Mosis: „Es glänzt der Nil im Purpurlicht“.
– 2. „In sonderbaren Gedanken“.
– 3. „Die Lieder sind der heilige Fluss“.
– 4. „Auf unsrer Düne spielen wir all’“.
– Carmen Sylva-Album. Lieder u. Gesänge v. Carmen Sylva f. 1 Singst. m. Pfte. Ausg. f. tiefe St. gr. 8. Mk 5 n. Berlin, Fr. Luckhardt.
Cleuver, J., Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“. No. 2. Zweifel: „Kann zwei Seelen je so ganz“. No. 3. Seltsame Geschichte: „Ich bin einmal etwas hinausspaziert“.) Mk 1,50. Bonn, Cohen.
Dankó, Pista, Op. 4. Szegedi torna verseny népdal Csárdás. 7 Gesänge (ungar. Text) f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 2. Budapest, Rószavölgyi & Co.
– Op. 11, 12. Eredeti magyar dalok zongorára alkalmazta Erdélyi Sándor. 3 Hefte. à Mk 2,40. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
– 8 Eredeti magyar dal zongorára alkalmazta Lányi Ernö. Mk 3. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
– „Szöke kis lány csitt, csitt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Denza, L., Mit dir allein, mit dir vereint: „O folge mir! Es leuchten schon die Höhen“. Neapolitanisches Lied f. S. (od. T.) – f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. à Mk 4. Mailand, Ricordi & Co.
Dietrich, E., Op. 24. Gruss an Schlesien: „Nichts Lieb’res möcht’ ich finden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Aachen, Naus.
Eichler, Max, Op. 49. Amor: „Es streift ein kliener Schütze“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fechner.
– Op. 53. Ein Geheimniss nenn’ ich mein: „Viel Schönes sieht man hier auf dieser Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Augustin.
– Op. 57. Ein frommer Wunsch allein: „Ich wünscht’, dass auf der ganzen Erden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Augustin.
Ellmenreich, Albert, Ein moderner Mieths-Contract: „Kein Miether darf mehr Kinder haben“. Humoreske f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
Falckner, Hugo, Op. 6. Der Liebe süsse Seligkeit: „Liebchen, dein Augenpaar“. Walzerlied im Volkston f. Pfte. (m. Gesang ad lib.) Mk 1. Berlin, Rühle & Hunger.
Fielitz, Alexander v., Op. 6. Sechs Gesänge f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. „Am ersten Tag des Maien“. No. 2. „Junger Knabe, der du gehest“. No. 3. „Ich will ein Haus mir bauen“. No. 4. „Will dich lehren was von Liebe“. No. 5. „Ich gehe des Nachts wie der Mond thut geh’n“. No. 6. „Und ob du mich liessest“.) Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
[Page 343View facsimile]
Förster, Heinrich, Op. 1. Die Lindenwirthin: „Keinen Tropfen im Becher mehr“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Hamburg, Cranz.
– Op. 2. Die Tanne: „Es steht ein Schloss am blauen Meer“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg, Cranz.
Förster, Rudolf, Ach Schatz ich hab’ dich lieb: „Einst reist’ in Freundesmitte“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Braunschweig, Kott.
Gaebler, Paul, Op. 4. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Auf Wiederseh’n: „Weine nicht, wenn aus dem stillen Vaterhaus“. No. 2. Röselein: „Blickst so thränentrüb’“.) Mk 1,25. Borna, Jahnke.
Gerasch, Othmar, O möchten Alle Verliebte sein: „Wer ist so glücklich als der, der liebt“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Eulenburg.
Grensing, G., O sage, hast du mich vergessen: „Fröhlich war die Kinderzeit verrauscht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Berlin, Augustin.
Grosse, Otto, Op. 6. Gefunden: „Ich ging im Walde so für mich hin“
}
f. 1 Singst. m. Pfte. gr. 8. Mk 1. Graz, Pechel.
– Op. 26. Herzeleid: „Und könnt’ ich, so versenkt ich mein Herz“
Grünberger, Ludwig, Op. 56. Zwölf Kinderlieder f. 1 u. 2 Singst. m. Pfte. Volksausg. Mk 2,50 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Hauptmann, M., Op. 24. Zwölf Arietten (m. italien. Text) f. MS. m. Pfte. Volksausg. Mk 4. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Herbig, Otto, Altes Schloss Hohen-Baden. Vier Lieder f. Bar. m. Pfte. à Mk 1,20; cplt Mk 4. Berlin, R. Schultz.
No. 1. Abendfeier: „Waldesrauschen winkt der Sonne Gluten“.
– 2. Aeolsharfe: „Die Abendwinde wehen“.
– 3. In die Ferne: „Blickst mich schon wieder an“.
– 4. Abschied: „Hinauf in deine Hallen“.
Heuser, Ernst, Op. 13. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Alt & Uhrig.
No. 1. Zu Zweien: „Komm, plaud’re, liebe Kleine“. Mk 0,80.
– 2. Gartengang: „Die Blumen flüstern sich leise“. Mk 0,80.
– 3. Beim Wandern: „Warum soll ich denn traurig sein“. Mk 0,60.
– 4. Zur Nacht: „Wenn die Welle so leis flüstert“. Mk 0,80.
Hofmann, Heinrich, Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (Op. 36, 60, 69, 91, 96.) Volksausg. gr. 8. Mk 5. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Hübner, Ed.Joh., Op. 52. Der Liebste: „Ihr fraget, ob mein Liebster sei“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Prag, Weiner.
Huld, Franz, „Wenn die Rosen erblüh’n“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Trautwein.
Hünerwadel, F., Trost: „Traure nicht, dass der holde Lenz entwichen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Zürich, Fries.
Kaiser, Charles, Op. 8. No. 5. Ich schliess’ in mein Gebet dich ein: „Aus meiner Kindheit frühsten Tagen“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 0,90. Berlin, Fr. Luckhardt.
Kehler, M. v., Op. 5. Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Hug.
No. 1. Letzter Wunsch: „Nur einmal möcht’ ich dir noch sagen“. Mk 0,60.
– 2. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. Mk 0,80.
– 3. Der Rose Erblühen: „Im dunklen Waldesschosse“. Mk 1,20. [Page 344View facsimile]
No. 4. „Vöglein, wohin so schnell?“ Mk 0,80.
– 5. Die Spröde: „An dem reinsten Frühlingsmorgen“. Mk 0,80.
– 6. „Wenn die Reb’ im Safte schwillt“. Mk 0,60.
– 7. „Lass tief in dir mich lesen“. Mk 0,80.
– 8. „Mein Herz ist schwer“. Mk 0,80.
– 9. „Wie gerne dir zu Füssen“. Mk 1,20.
– 10. Mädchenlied: „Drunten auf der Gassen“. Mk 0,80.
– 11. Sternennacht: „Baarhaupt, die Augen aufgerichtet“. Mk 0,60.
– 12. Vorüber: „O darum ist der Tag so schön“. Mk 0,80.
Kersten, A., Lebenslust: „So lang ich jung noch bin“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, R. Schultz.
Kirchner, Theodor, Op. 95. „Ich wand’re durch die stille Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Leipzig, v. Franquet.
Kobler, Hugo, Op. 13. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rörich.
No. 1. Frühlingslied: „Vom Berge rinnen die Wässerlein“. Mk 0,80.
– 2. Sei mir von Herzen treu gesinnt: „Seh’ ich ein holdes Blümchen steh’n“. Mk 0,80.
– 3. „Im Mondenschimmer träumt der Hain“. Mk 0,80.
Köckert, Karl, Op. 42. Gott walte, es bleibt der Kurs der alte: „Ein Kaiserwort von echter Art“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Frankfurt a/O., Bratfisch.
Leffmann, C., Op. 1. Trotz Weib, Wein u. Gesang: „Ihr Narr’n in Nord, Süd, Ost und West“. Aufforderung zum Karneval. Humoreske f. Pfte m. Gesang. Mk 1. Köln, Alt & Uhrig.
Liederkreis. Sammlung vorzüglicher Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte. 3. Reihe. No. 271. Bach, J.S., „Bist du bei mir“. (Aus dem grössern Klavierbüchlein f. A. Magd. Bach.) Pftebegltg ausgesetzt v. Ernst Naumann. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Lorleberg, Fritz, Op. 21. Spielmannsleben. Ein Liedercyklus in 4 Gesängen f. B. m. Pfte. No. 1. „Lustig schweif’ ich ohne Sorgen“. No. 2. „Traute Feierabendstunde“. No. 3. „Am Himmel sind heraufgezogen“. No. 4. „Langsam schleich’ ich durch die Gassen“.) Mk 1,50. Elberfeld, Neumann.
Mayer, Hugo, Op. 36. Barcarole: „Leise sinkt der Abend nieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,90. Berlin, Thelen.
Menzler, Alexander, „Ich frage keine Blume“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1. Dresden, (Brauer.)
Molbe, H., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Wien, Rörich.
Op. 2. No. 2. „Bedeckt mich mit Blumen“. Mk 0,90.
– 4. „Wohl aus hartem Felsgestein“. Mk 0,90.
– 4. – 3. Spuck: „Ich blicke hinab in die Gasse“. Mk 0,90
– 5. „Siehst du das Meer?“ Mk 0,90.
– 6. Gondoliere: „O komm zu mir“. Mk 1,20.
– 9. – 3. „Auf geheimem Waldespfade“. Mk 0,90.
– 10. – 2. „Rausche, Brunnen, rausche du“. Mk 0,90.
– 3. „Ach, was bin ich aufgewacht“. Mk 0,60.
– 13. – 1. „Die ersten Tropfen fallen“. Mk 0,90.
– 2. „Ich wandle still den Waldespfad“. Mk 0,90.
– 14. – 1. „Drunten auf der Gasse“. Mk 0,90.
– 2. „Welch süsser Duft umweht mich“. Mk 0,90.
– 15. – 1. „Es grünt ein Nussbaum vor dem Haus“. Mk 1,20. [Page 345View facsimile]
Op. 15. No. 2. Lied u. Liebe: „Aus den Liedern, die ich bringe“. Mk 0,90.
– 16. – 1. „O weine nicht, ich kann’s nicht sehen“. Mk 0,90.
– 2. „Der See liegt tief im blauen Traum“. Mk 0,90.
– 18. – 1. „Der Tag wird kühl“. Mk 0,60.
– 2. Durch Nacht zum Licht: „Mich führt durch einsame Gassen“. Mk 1,20.
– 3. „Sang ein Bettlerpärlein am Schenkenthor“. Mk 0,90.
– 19. – 1. „Alle gingen, Herz, zur Ruh’“. Mk 0,60.
– 2. Immer reizend: „Wenn mir sanft dein Auge spricht“. Mk 0,90.
– 3. „Dereinst, dereinst Gedanke mein“. Mk 0,60.
– 27. – 1. „Mir träumte, traurig schaute der Mond“. Mk 1,20.
– 2. „Wie ist so ruhig, klar und rein“. Mk 0,90.
Munkelt, Traugott, Op. 101. O Maienzeit, o Liebestraum: „Wer hat das erste Lied erdacht“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Portius.
Othegraven, A. v., Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Kurzes Gedächtnis: „Lustig vom Gebirg herab“. No. 2. Nelken: „Ich wand’ ein Sträusslein des Morgens früh“. No. 3. „In dem Schatten meiner Locken“.) Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Otremba, G., Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Verloren: „Ich hab’ einmal ein Schätzlein gehabt“. No. 2. „Still flüstern Baum und Zweige“.) Mk 1. Hamburg, Cranz.
Pache, Joseph, 2 Landsknechtslieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 0,60. Berlin, R. Schultz.
No. 1. „Ein Landsknecht bin ich worden“.
– 2. Auf der Wacht: „Ich hatte wohl einen braunen Schatz“.
Petzet, Walther, Op. 3. Neuerwachte Hoffnung: „O ist es wahr, dass du mich liebst“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1890, No. 15.) Mk 0,25 n. Stuttgart, Grüninger.
Reh, Hermann, Op. 80. All Heil: „Wie ist das Velociped heut’ zu Tag’ modern“. Original-Radfahrer-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Th. Dietrich.
Reinhardt, Heinrich, Op. 1. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Hamburg, Cranz.
No. 1. „Du bist ein Kind“. Mk 0,80.
– 2. „Lieb’ Seelchen, lass das Fragen sein“. Mk 0,60.
– 3. Frage nicht: „Wie sehr ich dein, soll ich dir sagen“. Mk 0,60.
– 4. „Ich sah dein Bild im Traume“. Mk 0,80.
– 5. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. Mk 0,80.
– 6. Im Schoosse der Liebe: „Es strömt meine Liebe“. Mk 0,60.
– Op. 2. „Du blickst so scheu in’s Auge mir“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Hamburg, Cranz.
Rosenzweig, Hermann, Liebestraum: „Jüngst hatte ich, ich muss’s gesteh’n fürwahr“. Polka française f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,40. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
– Nur noch ein Gläschen von diesem Wein: „Meine Lieder, die ich singe“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,60. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
[Page 346View facsimile]
Rosenzweig, Hermann, Was aus dem Herzen kommt, darin liegt Wahrheit nur: „Ein junges Paar, das liebet sich gar inniglich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Rosenzweig, Wilhelm, Op. 80. Mein Liebchen ist so blond wie Gold: „Ich hab’ ein Mägdelein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Maass.
– Op. 83. „Im grünen Hain beim Mondenschein“. Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Maass.
Rubinstein, Anton, Op. 115. Zehn Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 4. Leipzig, Senff.
No. 1. Das erste Sommergras u. Vor der Ernte: „Ich weiss es nicht, was es wohl ist“. Mk 0,75.
– 2. Was thut’s: „O lass mich die trunkenen Blicke erheben“. Mk 0,50.
– 3. Am Strande: „Ich sass am Strand“. Mk 0,50.
– 4. Seefahrt: „Hör’ auf deinen Fahrgesellen“. Mk 0,75.
– 5. An die Vögel: „Zwitschert nicht vor meinem Fenster“. Mk 0,50.
– 6. Liebeslied: „Und bist du auch ferne“. Mk 0,50.
– 7. Der einsame See: „Gletscherhöhen starren ohne Bahn“. Mk 0,50.
– 8. Lass mich deine Augen fragen: „Ob mein Mund auch dürfte immer“. Mk 0,75.
– 9. Gebet: „O Geist der heil’gen Liebe“. Mk 0,75.
– 10. Der Dichter: „Du merkst nicht wie so flüchtig“. Mk 0,75.
– Das begrabene Lied: „Hell schimmert das alte Königsschloss“. Ballade f. T. m. Pfte. Mk 2. Leipzig, Senff.
Schäffer, O., Der Choral v. Leuthen: „Gesiegt hat Friedrichs kleine Schaar“ f. Bar. m. Pfte. Mk 1 n. Leipzig, Siegismund & Volkening.
Schenk, H., Kein Leben ohne Liebe: „Einsam durch das Leben wallen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Weinberger.
Schleuning, Otto, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Altona, Hinz.
Op. 12. „Schöne Tage sind gewesen“. Mk 1.
– 15. Heimweh: „Es blühen die Blümlein anf sonniger Höh’“. Mk 0,60.
– 16. Keine Antwort: „Wenn in dem Frühling die Erd’ erwacht“. Mk 1.
– 17. Blumengruss: „Es stand ein Veilchen blau allein“. Mk 1.
– 18. An Röschen: „Mein Röschen ist im Garten“. Mk 0,60.
– 19. Sängers Trost: „Weint auch einst kein Liebchen“. Mk 0,60.
– 20. Zauberschloss: „Dort auf des Berges Höhe“. Mk 1.
– 21. Wehmuth: „Ich kann wohl manchmal singen“. Mk 0,60.
– 22. Der schwere Abend: „Die schweren Wolken hingen“. Mk 0,60.
– 23. Märchenkunde: „Im grünen Garten wand’l ich“. Mk 0,60.
– 24. Die erwachte Rose: „Die Rose träumte vom Sonnenschein“. Mk 0,60.
– 25. Abschied: „Traurig steht der Fliederbusch“. Mk 0,60.
– 26. „Dort ist so tiefer Schatten“. Mk 0,60.
Schmalhofer, J.F., Schon zu spät: „Ach! ich kenn’ drei bittre Worte“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,90. Wien, Rörich.
[Page 347View facsimile]
Schmidt, Heinrich, Darin bin ich komisch: „Uns’re deutschen Stahlfabriken“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Th. Dietrich.
– Der Meissner Beobachter: „Wenn einer reist“. Humoristische Soloscene m. Pfte. Mk 1. Dresden, Th. Dietrich.
Schrader, Bruno, Bettlerliebe: „O, lass mich nur von ferne Steh’n“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Braunschweig, Kott.
– Nelken: „Ich wand ein Sträusslein morgens früh“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Braunschweig, Kott.
Sitt, Hans, Op. 36. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich bin allein“. No. 2. „Viel Vögel sind geflogen“. No. 3. „Es hat als Kind mich stets gefreut“. No. 4. „Von rothen, rothen Röselein“. No. 5. „Und wieder blüht der Lindenbaum“.) Mk 2,40. Leipzig, Eulenburg.
Spicker, Max, Op. 7. No. 1. Abend-Ständchen: „Die Herzen ruh’n, die Blumen schlafen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. à Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
– Op. 8. No. 1. Frühlingstraum: „Ich träumte von bunten Blumen“ f. S. (od. T.) – f. A. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. engl. Neue Ausg. à Mk 1. Berlin, Fr. Luckhardt.
– Op. 20. „O schneller mein Ross, mit Hast, mit Hast“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
Spiller, Adalbert, Op. 11. Frühling: „Horch! das waren Amsellieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Alt & Uhrig.
– Op. 12. „Auf deinen Spuren zog das Glück“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Alt & Uhrig.
Stange, Max, Op. 27. Sieben Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 4,50. Berlin, Raabe & Plothow.
No. 1. „Die Mutter mahnt mich abends“. Mk 1.
– 2. „Armes Herz schlaf’ ein“. Mk 0,80.
– 3. Dass Gott dich behüt: „Du lächelnde Dirne“. Mk 0,80.
– 4. Gretel: „Auf Bergesgefilden“. Mk 0,80.
– 5. Welke Blätter: „Ach, wie war’s im Busch so traurig“. Mk 1.
– 6. Letzte Begegnung: „Kam ich an das graue Kirchhofsthor“. Mk 1.
– 7. Herzeleide: „Schlaf’ ein, mein Kind“. Mk 1.
Stollbrock, Ludwig, Op. 12. In memoriam (Es war im Lenze): „Traurig lehne ich am Fenster“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Rostock, (Trutschel.)
Strauss, Joh., Op. 314. An der schönen blauen Donau: „Donau, so blau“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Hamburg, Cranz.
Stritzko, Josef, Serbisches Ständchen: „Ach, du schläfst schon, holde Milka“ f. T.-Bar. m. Pfte. Mk 0,90. Wien, Rörich.
Stubenberg, Anna Buttler (Zichy), Op. 79. Der Eichbaum: „An der Stelle, wo ich weilte“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Graz, Pechel.
Sturm, Wilhelm, Op. 75. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, v. Franquet.
No. 1. Glockenblumen: „Glockenblumen, was läutet ihr?“ Mk 1.
– 2. Waldesrauschen: „Oft geht an schönen Frühlingstagen“. Mk 1,50.
– 3. Frühling wird es doch einmal: „Nur die Hoffnung fest gehalten“. Mk 0,75.
– Op. 76. Am Maitag: „Am frühen Maitag bin ich erwacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, v. Franquet.
[Page 348View facsimile]
Székács, Gyula, Szerelem. 25 Gesänge f. 1 Singst. (ungar. Text) m. Pfte. Mk 4,50. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
Teich, Otto, Op. 22. O du mein Fritz: „Der Fritz, der ist ein Herzensdieb“. Humoristischer Gesangswalzer f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Teich.
Thaten, Ferdinand, Am Abend: „Der Abend sank hernieder“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Bremen, Meinhardt.
Thiele, Richard, Sei gegrüsst, du wackres Schützencorps: „Mit schlichten Worten will ich jetzt begrüssen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rühle & Hunger.
Thormann, Fritz, „Du süsse kleine Rose“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Berlin, Philipp & Sohn.
Valentin, Karl, Op. 9a. Reiters Morgengesang: „Morgenroth, Morgenroth, leuchtest mir zum frühen Tod“ f. B. (od. Bar.) u. Pfte, eutsch u. schwedisch. Mk 1. Berlin, Raabe & Plothow.
– Op. 9b. Lied des Landsknechtes: „Ihr Trommeln, ihr Pfeifen“ f. T. (od. Bar.) m. Pfte, deutsch u. schwedisch. Mk 1,20. Berlin, Raabe & Plothow.
Weiss, Josef, Op. 7. 5 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Alt & Uhrig.
No. 1. Meeresstille: „Ich sah von des Schiffes Rande“. Mk 0,80.
– 2. „Es wartet ein bleiches Jungfräulein“. Mk 0,80.
– 3. Romanze: „Die mit dem Reiz der braunen Glieder“. Mk 0,80.
– 4. Bauernregel: „Im Sommersuch’ ein Liebchen dir“
}
.Mk 1.
– 5. Lebewohl: „Lebe wohl, mein Lieb’, muss noch heute scheiden“
Winkler, Otto, Op. 45. Schmulche Cohn als Rekrut: „Ich bin der Schmulche Cohn“. Humoristisches Marsch-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Teich.
Zecher, der fröhliche: „Im kühlen Keller sitz’ ich hier“. Altes Trinklied f. B. m. Pfte (od. Guitarre). Neue verb. Ausg. v. Ernst Simon. Mk 0,50. Mainz, Schott.
Zwyssig, Alb., Vollendung: „Wenn ich einst das Ziel errungen“ f. 1 Singst. m. Pfte u. ad lib. Horn od. Vcello. Mk 1,30. Zürich, Fries.