Blobner, J.B., Op. 105. Für was mein Herz schlägt. Lied f. Z. arr. v. A.J. Paschinger. Mk 1,20. Wien, Blaha.
Citeresta, český (Böhmischer Zitherspieler). Prag, Urbánek.
Heft 30.
{
Smetana, Duett aus „Die verkaufte Braut“
}
f. 2 Z. arr. v. K. Cibula. Mk 2.
– Našim děvám. Polka
– 31.
}
Weis, K., Durch die ethnographische Ausstellung, arr. v. K. Cibula. à Mk 2.
– 32.
– 33.
Drescher jun., Robert, Im Schaukelstuhl. Polka-Mazurka f. Z. arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Blaha.
Forkart, A., Op. 11. O, gieb die Rose mir! Lied im Volkston f. Z. (m. Text.) qu. 8. Mk 0,50. Dresden, Liebert.
Harris, K., Nach dem Ball. Walzer f. Z. (m. Text) arr. v. Ed. Bayer. Mk 0,80. Hamburg, Benjamin.
Hörmann, Anton, Herminen-Polka-Mazurka f. Z. Mk 1. Wien, Kratochwill.
Hornig, J., Dem hilft ka Kneipp, dem hilft ka Koch. Wienerlied f. Z. (m. Text) arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Blaha.
Kau, F., Kompositionen f. Z. qu. 8. Dresden, Liebert.
Op. 75. Ave Maria f. 1 Z. Mk 0,30. – f. 2 Schlag- u. 1 Streich-Z. Mk 0,60.
– 76. Prosit Neujahr. Marsch. Mk 0,40.
– 77. Zum Maskenball. Polka.
}
Mk 0,40.
– 78. Märzveilchen. Lied (m. Text).
– 79. s. nach Op. 83.
– 80. Maiglöckchen-Gavotte. Mk 0,40.
– 81. Fröhliche Pfingsten. Walzer
}
.Mk 0,40.
– 82. Moosröschen. Lied (m. Text).
– 83. Die Fontaine. Polka-Mazurka.
}
Mk 0,40.
– 79. Osterglocken. Idylle
[Page 401View facsimile]
Op. 84. Ferienreise. Marsch. Mk 0,40.
– 85. Weinlese. Schottisch.
}
Mk 0,50.
– 86. Schneeflocken. Galopp
– 87. Weihnachtsklänge. Walzer-Idylle
Kindler, E., Neueste theoretisch-praktische Lehrmethode zur gründlichen Erlernung der Schlag-Z. Mit Berücksichtigung des Selbstunterrichts. Teil 2. Mk 5. Leipzig, Wilh. Dietrich.
Komzák, Karl, Op. 215. Wiener Spaziergänge. Potpourri f. Z. arr. v. A.J. Paschinger. Mk 2. Wien, Kratochwill.
Kratzl, Carl, Die vier Jahreszeiten der Wiener f. Z. arr. v. A.J. Paschinger. Mk 1,20. Wien, Blaha.
Kreuzberger, A., Ach, liebe mich! Walzerständchen f. Z. (m. Text). Mk 0,60. Dresden, Seeling.
Leskovjan, Joh., Op. 17. Margarethe. Couplet-Marsch f. Z. (m. Text.) Mk 0,80. Dresden, O. Teich.
Lorens, Carl, Juhe! Die Welt ist ganz verruckt. Marschlied f. Z. arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Blaha.
– Nach Venedig. Wienerlied f. Z. arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Blaha.
– Pfürt Gott mein liebes Wien. Wienerlied f. Z. arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Blaha.
– So was kennt der Weana glei. Wienerlied f. Z. arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Blaha.
Moser, Käthi, Immer flott. Polka française f. Z. qu. 8. Mk 0,40. Dresden, Liebert.
– Männerlaunen. Marsch f. Z. qu. 8. Mk 0,50. Dresden, Liebert.
– Piccolo-Walzer f. Z. qu. 8. Mk 0,40. Dresden, Liebert.
– Unsere Passauer Herzen. Marsch f. Z. qu. 8. Mk 0,40. Dresden, Liebert.
Natzler, Leopold, Kaiserjäger-Marsch f. Z. (m. Text) arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Lewy.
Nepomucký, Ottokar, Op. 10. Erinnere dich. Lied ohne Worte f. Z. Mk 0,60. Wien, Blaha.
Rosenzweig, Wilhelm, Ein Räthsel ist das Frauenherz. Walzerlied f. Z. (m. Text) arr. v. Franz Jos. Sturm. Mk 1,50. Wien, Blaha.
Rücker, A., Leicht spielbare gefällige Unterhaltungsstücke f. Z. Davos, Häuser.
Auf zur Zither. Alpenreigen.
}
Mk 0,40.
Aennchen will tanzen. Walzer.
Braun’ Aeuglein. Polka-Mazurka. Mk 0,50.
Im Berg-Hôtel. Walzer. Mk 0,75.
Liebeswerben. Salonstück. Mk 0,40.
Lieschens Abendgebet.
}
Mk 0,40.
Grethchen. Polka.
Touristen-Marsch. Mk 0,40.
Steinhoff, A., Op. 21. Mit Chic u. Schneid. Marsch f. 1 Z. Mk 0,60. – f. 2 Z. Mk 1. – f. 2 Diskant- u. 1 A.–Z. Mk 1,50. – f. 2 Diskant-, 1 A.- u. 1 Streich-Z. Mk 1,80. Dresden, Liebert.
Swoboda, Jos., Op. 33. In der Ferne. Tonstück f. Z. qu. 8. Mk 0,40. – f. 2 Z. qu. 8. Mk 0,70. Dresden, Liebert.
– Op. 34. Süss Liebchen. Polka f. 1 Z. qu. 8. Mk 0,40. – f. 2 Z. qu. 8. Mk 0,70. Dresden, Liebert.
– Op. 49. Des Kindes Gebet. Lied ohne Worte f. Schlag- u. Streich-Z. qu. 8. Mk 0,60. – dazu V. Mk 0,20. Dresden, Liebert.
Tautenhayn, Karl, Weindusel. Intermezzo f. Z. (m. Text) arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Lewy.
[Page 402View facsimile]
Teich, Otto, Op. 143. Die Gigerlkönigin. Englischer Pfeif-Rheinländer f. Z. Mk 0,80. Dresden, O. Teich.
– Op. 150. Junggesellen-Marsch f. Z. Mk 0,80. Dresden, O. Teich.
Walter, Marie, Da Steirer Bua. Steirisches Lied f. Z. arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Blaha.
– Maienklänge. Steirisches Lied f. Z. arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Blaha.
Weihnachtslieder, 2, arr. f. Z. (m. Text.) (Vom Himmel hoch. Es ist ein’ Ros’ entsprungen.) qu. 8. Mk 0,40. Dresden, Liebert.
Ziehrer, C.M., Op. 420. Glocken-Marsch f. Z. (m. Text) arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Lewy.
– Op. 430. Ach, Weiberln! Lied f. Z. (m. Text) arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Lewy.
– Op. 431. Der Vater des Regiments. Patriotisches Marschlied f. Z. (m. Text) arr. v. Th. F. Schild. Mk 1,20. Wien, Lewy.
Zitherspieler, Wiener. Sammlung beliebter Musikstücke. Wien, Kratochwill.
Heft 176. Komzák, Karl, Op. 215. Wiener Spaziergänge. Potpourri arr. v. A.J. Paschinger. Mk 2.
– 177. Hörmann, Anton, Herminen-Polka-Mazurka. Mk 1.
Zithersport. 16 ausgewählte Kompositionen f. Z. 2 Bände. à Mk 2 n. Magdeburg, Wernthal.