Abt, Franz, Op. 137. No. 2. Gute Nacht, du mein herziges Kind: „All’ Abend, bevor ich zur Ruhe geh’“ f. Bar. u. B. m. Pfte bearb. v. Johann Lander, deutsch u. engl. Mk 1,50. Offenbach, André.
– Op. 465. No. 2. „O Schwarzwald, o Heimath“. Offenbach, André.
Ausg. f. Männerchor m. Bar.- u. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,80.
– – 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50.
André, Ludwig, Op. 141. Deutsche Volkslieder. Textlich u. musikalisch bearb., sowie f. Männerchor gesetzt. 8. Offenbach, André.
No. 1. „Allerschönster Engel, allerschönstes Kind“. Volkslied aus dem Harz. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
– 2. Bläuäuglein, sprich, warum weinest du?“ Deutsches Volkslied. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
– 3. Entsagung: „Da unten im Thale“. Deutsches Volkslied. Part. u. St. (Mk 0,30) Mk 0,80.
Aysslinger, Roland, Op. 5. Begrüssungs-Chor: „Wir grüssen euch, ihr lieben Gäste“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,30. Offenbach, André.
– Op. 8. Es blüht!: „Noch duftet kein Blümchen“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Offenbach, André.
Beethoven, L. van, Op. 48. No. 4. Die Ehre Gottes aus der Natur: „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André.
Beines, Carl., Op. 40. Zwei Männerchöre. (No. 1. Reiters Abschied: „Ein Reiter ritt zum Thor hinaus“. No. 2. Trinklied: „Treibt aus dem Kopfe die quälenden Sorgen“.) Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Baden-Baden, Sommermeyer.
– Op. 41. Zwei Männerchöre. (No. 1. Unter dem Lindenbaum: „Duftet die Lindenblüth“. No. 2. „A Busserl is a schnuckrig Ding“.) Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Baden-Baden, Sommermeyer.
Böhme, Franz M., Op. 33. Sechs Lieder f. Männerchor. (No. 1. Das neue Nibelungenlied. „Die Sage geht, dass tief im Rheine.“ No. 2. Tannenrauschen: „Du hörst wie durch die Tannen“. No. 3. „Gottesgruss, ja Gottesgruss rauscht im Walde“. No. 4. „Wie ist die Erde so schön, so schön“. Marschlied. No. 5. Der rechte Kuss: „Ein Küsschen, das ein Kind mir giebet“. No. 6. Trost beim Scheiden: „Was weinest du, mein Schätzelein“.) Part. u. St. (Mk 1,50) 8. Mk 2,25. Mainz, Schott.
[Page 514View facsimile]
Böhme, Max, Op. 30. Bier-Hymnus: „Was ist es, was auf dieser Welt“. Humoristischer Marsch f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Leipzig, Hug & Co.
Cursch-Bühren, F. Theodor, Op. 11. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Thue, Herr, was dir gefällt“. No. 2. Neujahrslied: „Herr, der du meiner Tage Zahl“. No. 3. Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still geworden“.) Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 1,40. Langensalza, Beyer & Söhne.
– Op. 125. Mädchen von heut’: „Wir Mädchen von heut’“. Polka-Mazurka f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, O. Forberg.
– Eine dunkle Sage: „Im alten Schloss zu Wesenstein“. Heiterer Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, O. Forberg.
Dietler, Franz, Abschied: „Die duftenden Kräuter auf der Au’“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. München, Schmid Nachf.
Döring, August, Heiliger Abend: „Selige Freude, so rein wie die Flamme“. Leipzig, Staeglich.
Ausg. f. 2 Singst. m. Pfte od. Harm. Mk 1.
– – 3 Singst. (3. St. ad lib.) ohne Begltg. 8. Mk 0,05 n.
Dorn, Otto, Op. 39. Mauren-Zug: „Ueber das öde Gebirg’ in der Nacht“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,80) 8. Mk 4,20. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
Epp, Albert, Knospen, brecht auf!: „Nun naht der Frühling im stürmischen Lauf“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Karlsruhe, Kuntz.
Erlanger, Gustav, Op. 47. Sechs zweistimm. Lieder m. Pfte. gr. 8. cplt Mk 3 n. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. Frau Sonne: „Frau Sonne hell, Frau Sonne hoch“ Mk 0,80.
– 2. Liebesahnung: „Sprach eine Maid voll Bangigkeit“. Mk 1,20.
– 3. Im Haselstrauch: „Sag’ mir, du grüner Haselstrauch“. Mk 1,20.
– 4. Das Reh: „Es jagt’ ein Jäger früh am Tag“. Mk 1.
– 5. Wohin: „Es geht der Felche auf den tiefen Grund“. Mk 0,80.
– 6. Wie wundersam: „Wie wundersam ist das Verloreugeh’n“. Mk 1,20.
Füllekruss, Emil, Op. 63. Frühlingszeit: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Offenbach, André.
Fünfgelt, J. Georg, Op. 6. Mein Badnerland: „Hoch auf des Schwarzwalds Höhen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Karlsruhe, Kuntz.
Gaide, Paul, Op. 38. Cantemus Domino! Eine Sammlung lateinischer Gesänge f. vierstimm. Männerchor f. katholische Gymnasien u. Seminarien bearb. u. hrsg. Part. u. St. (Mk 3,20 *n.) gr. 8. Mk 5,20 *n. Regensburg, Pustet.
Gilis, Ant., Op. 122. Chant de Reconnaissance: „Chaste et pieux séjour“. Choeur à 2 ou 3 Voix av. Solo et Piano p. la Fête d’un Superieur ou d’une Supérieure. Part. Mk 1,60 n. St. à Mk Mk 0,20. Brüssel, Schott.
– Op. 126. Choeur de Chasse: „Vive, vive la chasse“ à 2 Voix égales av. Piano. Part. Mk 1,20 n. St. à Mk 0,16. Brüssel, Schott.
[Page 515View facsimile]
Goltermann, Georg, Op. 123. Zwei Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Offenbach, André.
No. 1. Brautgesang: „Das Haus benedei’ ich“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
– 2. Einem jungen Brautpaar: „Zu neuem Leben ist die Welt erwacht“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
– Op. 124. Drei Gesänge f. drei Frauenst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Veilchen im März: „Der Winter verschnaubte“. Klavierauszug. Mk 1,60. St. 8. Mk 0,90.
– 2. Sternhelle Nacht: „Gottes Pracht am Himmelsbogen“. Klavierauszug. Mk 0,80. St. 8. Mk 0,60.
– 3. Frühlingslied: „Erwacht, erwacht ihr Blumen all’“. Klavierauszug. Mk 1,20. St. 8. Mk 0,60.
– Op. 127. Wie ich so lieb dich hab’: „Möcht’ wie ein Vögelein“. Lied im Volkston f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
Goepfert, P., Op. 2. Buchholz auf Reisen: „Herrlich ist’s, zu wandern“. Humoristisches Terzett f. 2 T. u. B. m. Pfte. Klavierauszug u. St. (8.) Mk 4,50. Leipzig, K. Fritzsche.
– Op. 3. No. 1. „Ach, wie ist’s möglich dann“. Kanon f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, K. Fritzsche.
Grässner, Richard, Op. 25b. Ehre sei Gott in der Höhe: „Laut von den Bergen hallet wieder“ f. S., A. u. T. m. Pfte. Mk 1,20. Magdeburg, Haushahn Sort.
Graupner, Fr., Mein Thüringen: „Mein Thüringen, aus dem ich schied“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 1,15. Langensalza, Beyer & Söhne.
Gretschaninow, A., Op. 11. Zwei Gesänge f. vierstimm. gem. Chor, deutsch u. russisch. 8. Leipzig, Belaieff.
No. 1. Herbst: „Es flattert im Winde das herbstliche Laub“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
– 2. Flachs: „Säten Flachs die Mägdelein“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 2.
Grunewald, Gottfried, Der geraubte Kuss: „Schenkt ein, Frau Wirtin! Verführerisch um zu berücken“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
– Wanderlied: „O Meister, o Meister, ich halt’s nicht mehr aus“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 1,80. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Haselhoff, August, Op. 50. Gotenzug: „Wir sind die letzten Goten“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2. St. 8. Mk 0,60. Dortmund, Ueberholz.
Hesselmann, L., Glück auf, deutsche Frau: „Ueber Nacht ist erwacht der Frühlingswind“ f. 1 od. 2 Singst. (Chor) m. Pfte od. Harm. Mk 0,80. (10 Ex. Mk 5.) Bremen, Praeger & Meier.
Hirsch, Carl, Erinnerung: „Weit, weit aus ferner Zeit“ f. S. u. A. (od. T. u. B., od. T. u. A.) m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
Hoffmann, Georg, Ulanenlied: „Was warten denn nur alle Leut’“ f. Bar. u. B. m. Pfte. Mk 1 n. Berlin, Paez.
Hülser, Wilhelm, Op. 2. Beim Wein: „Auf, schenket ein mir gold’nen Wein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Ullrich.
Keller, Ludwig, Op. 17. Der Dackl: „I bin halt a Dackl“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Ullrich.
[Page 516View facsimile]
Keller, Ludwig, Op. 21. Zweileichte Duette f. Frauen-od. Männerst. m. Pfte. à Mk 0,75. Köln, Ullrich.
No. 1. „Weisse Rosen, ach wie blüht ihr doch so spät“.
– 2. Sonntag auf dem Meere: „Das Meer ist glatt und athmet kaum“.
Kern, Carl Aug., Vierstimm. Männerchöre. 8. Langensalza, Beyer & Söhne.
Op. 149. O frage nicht, warum: „Darfst du die holde Blume fragen“. Part. Mk 0,20.
– 150. „Ich schau’ in deine lieben Augen“. Part. Mk 0,40.
– 151. „Mir ist, als müsst’ ich weinen“. Part. Mk 0,30.
– 152. Der Gesang: „Was schwellt die Brust mit süssem Beben“. Part. Mk 0,30.
– 153. Komm zum Wald: „Hörst du, wie die Drosseln schlagen“. Part. u. St. (Mk 0,20) Mk 0,50.
– Op. 281. Gretelein: „Es taget vor dem Walde“. Altes Volkslied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
– Op. 283. Still: „Gehst du an ihrer Thür vorbei“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
– Op. 284. Blauer Montag: „’s ist doch närrisch, wenn wir eben“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
– Op. 300. „Kellner, schnell ein Töpfchen Bier“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 2. Offenbach, André.
– Männerchöre. 8. Offenbach, André.
Op. 322. Komm’ zu mir: „Irgend und irgend im Wald“ m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– 323. „Im Walde klingt es wunderbar“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 324. Zum Abschied: „Jetzt reisen wir zum Thor hinaus“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 325. Ich hab’ dich lieb (Spielmannslied): „Und legt ihr zwischen mich und sie“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– 326. Hinaus: „Wohlauf, es ruft der Sonnenschein“. Wanderlied. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– 327. Marsch: „Seht, wie die Höhen glüh’n“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 1,80.
– 329. Wandern u. Singen: „Nun ist die schöne Frühlingszeit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,30.
Kinkel, Johanna, Ritters Abschied: „Weh’, dass wir scheiden müssen“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André.
Klein, Bernhard, Motette: „Der Herr ist unsre Zuversicht und Stärke“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Knape, F., Neues Liederbuch f. Krieger- u. vaterländische Vereine. Für vierstimm. Männergesang. Part. 8. Mk 0,40 *n. Berlin, Rentel.
Kreutzer, Conradin, Abendchor: „Schon die Abendglocken klingen“ aus der Oper „Das Nachtlager in Granada“, f. Männerchor arr., revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– An das Vaterland: „Dir möcht’ ich diese Lieder weihen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André. – revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
[Page 517View facsimile]
Kreutzer, Conradin, Schäfers Sonntagslied: „Das ist der Tag des Herrn“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André. – revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– – f. gem. Chor einger. v. Johann Lander. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
– Die Kapelle: „Was schimmert dort auf dem Berge so schön“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André. – revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Krinninger, Franz, Op. 4. No. 2. Siegeslied der Cherusker: „Triumph! Der Barde mag verkünden“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug zu 2 Hdn. Mk 3; zu 4 Hdn. Mk 4,50. Chorst. 8. Mk 1,20. Leipzig, M. Brockhaus.
Kugler, Adolph, Op. 65. Zwei Männerchöre. 8. Offenbach, André.
No. 1. Der Odenwald: „Wie grünen die Eichen so frisch und so hold“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. Das Waldkirchlein: „Es steht ein Kirchlein im grünen Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Kuhlau, Friedrich, Abendlied: „Unter allen Wipfeln ist Ruh’“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Lanner, Jos., Alt-Wiener Weisen f. Männerchor m. Pfte einger. v. F. Th. Cursch-Bühren. Klavierauszug. Mk 2,40. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
Liebmann, Ernst, Op. 10. Hymne an die Nacht: „Schon neigt die Sonne sich zur Ruh’“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Ullrich.
Lieder-Sammlung f. Jungfrauen, zusammengetragen v. einem Freunde der Jugend. (1- u. 2stimm. ohne Begltg.) 11. verm. Aufl. 16. Mk 0,40 *n. Regensburg, Pustet.
Liedertafel, deutsche. Eine Auswahl allgemein beliebter Lieder f. Männerchor in neurevid. u. m. Atemzeichen versehenen Einzelausg. hrsg. v. Carl Kipke. No. 15–60. Part. 8. à Mk 0,40. St. (à Mk 0,10) 8. à Mk 0,40. Leipzig, Siegel.
No. 15. Klein, Bernhard, Motette: „Der Herr ist unsre Zuversicht und Stärke“.
– 16. Kreutzer, Conradin, Schäfers Sonntagslied: „Das ist der Tag des Herrn“.
– 17. – Die Kapelle: „Was schimmert dort auf dem Berge so schön“.
– 18. – An das Vaterland: „Dir möcht’ ich diese Lieder weihen“.
– 19. – Abendchor: „Schon die Abendglocken klangen“ aus „Das Nachtlager in Granada“.
– 20. Kuhlau, Friedrich, Abendlied: „Unterallen Wipfeln ist Ruh’“.
– 21. Marschner, Ad. Ed., Ständchen: „Warum bist du so ferne“.
– 22. – Vaterlandslied: „Und hörst du das mächtige Klingen“.
– 23. Marschner, Heinrich, Op. 75. No. 1. Liedesfreiheit: „Frei wie des Adlers mächtiges Gefieder“.
– 24. Mendelssohn-Bartholdy, F., Op. 50. No. 2. Der Jäger Abschied: „Wer hat dich, du schöner Wald“.
– 25. – Op. 75. No. 1. Der frohe Wandersmann: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“. [Page 518View facsimile]
No. 26. Mendelssohn-Bartholdy, F., Op. 75. No. 2. Abendständchen: „Schlafe, Liebchen, weil’s auf Erden“.
– 27. – Op. 75. No. 4. Abschiedstafel: „So rückt denn in die Runde“.
– 28. – Op. 76. No. 3. Lied f. die Deutschen in Lyon: „Was uns eint als deutsche Brüder“.
– 29. – Op. 120. No. 2. Sängerbundes Morgengruss: „Seid gegrüsset, traute Brüder“.
– 30. – Op. 47. No. 4. Volkslied: „Es ist bestimmt in Gottes Rath“.
– 31. Methfessel, Alb., Deutsches Weihelied: „Stimmt an mit hellem, hohem Klang“.
– 32. Mozart, W.A., Bundeslied: „Brüder, reicht die Hand zum Bunde“.
– 33. – Weihe des Gesanges (Priesterchor aus der „Zauberflöte“): „O Schutzgeist alles Schönen“.
– 34. Mücke, Franz, „Gott grüsse dich“.
– 35. Nägeli, H.G., Motette: „Der Mensch lebt und bestehet“.
– 36. Otto, Franz, Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“.
– 37. Praetorius. M., „Es ist ein’ Ros’ entsprungen“.
– 38. Schubert, Franz, Op. 17. No. 4. Die Nacht: „Wie schön bist du, freundliche Stille“.
– 39. – Op. 89. No. 5. Der Lindenbaum: „Am Brunnen vor dem Thore“ arr. v. Fr. Silcher.
– 40. Schulz, J.A.P., „Des Jahres letzte Strunde“ arr. v. C. Kipke.
– 41. Schumann, Robert, Op. 65. No. 1. Ritornell: „Die Rose stand im Thau“.
– 42. Silcher, Friedrich, Der Schweizer: „Zu Strassburg auf der Schanz“.
– 43. – Der Soldat: „Es geht bei gedämpfter Trommel Klang“.
– 44. – Schottischer Bardenchor: „Stumm schläft der Sänger“.
– 45. – Frisch gesungen: „Hab’ oft im Kreise der Lieben“.
– 46. – In der Ferne: „Nun leb’ wohl, du kleine Gasse“.
– 47. Spohr, L., Das Lied: „Wie ein stolzer Adler“.
– 48. Veit, W.H., Op. 46. No. 3. Schön-Rohtrant: „Wie heisst König Ringang’s Töchterlein“.
– 49. Weber, C.M. v., Schwertlied: „Du Schwert an meiner Linken“.
– 50. – Lützow’s wilde Jagd: „Was glänzt dort vom Walde im Sonnenschein“.
– 51. Werner, H., Heidenröslein: „Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n“.
– 52. Zöllner, Carl, Wanderschaft: „Das Wandern ist des Müllers Lust“.
– 53. – Das Lied vom Rheinwein: „Heda, Wein her“.
– 54. – „Wo möcht’ ich sein?“
– 55. – Op. 14. No. 3. Einkehr: „Im Krug zum grünen Kranze“.
– 56. Volkslied: Sandmännchen: „Die Blümelein sie schlafen“ arr. v. Carl Kipke. [Page 519View facsimile]
No. 57. Volkslied: Lang’, lang’ ist’s her: „Sag’ mir das Wort“ arr. v. Carl Kipke.
– 58. –: Die drei Röselein: „Jetzt gang i an’s Brünnele“ arr. v. Fr. Silcher.
– 59. –: Das Blümlein auf der Heide: „So viel der Mai auch Blümlein beut“ arr. v. W. Boderke.
– 60. –: Die Königskinder: „Es waren zwei Königskinder“.
Lohr, Felix, Op. 91. Sängergruss. Lustiger Marsch f. vierstimm. Männerchor. Pftebegltg zu 4 Hdn. Mk 1,20. Offenbach, André.
Marschner, Adolf Eduard, Ständchen: „Warum bist du so ferne“ f. Männerchor. revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Vaterlandslied: „Und hörst du das mächtige Klingen“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Marschner, Heinrich, Op. 75. No. 1. Liedesfreiheit: „Frei wie des Adlers mächtiges Gefieder“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 184. No. 4. Trennung: „O, du lieber Schatz, wir müssen scheiden“ f. vierstimm. Männerchor gesetzt v. H. Spangenberg. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 0,75. Mainz, Schott.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 47. No. 4. Volkslied: „Es ist bestimmt in Gottes Rat“ f. Männerchor arr. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 50. No. 2. Der Jäger Abschied: „Wer hat dich, du schöner Wald“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 75. No. 1. Der frohe Wandersmann: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 75. No. 2. Abendständchen: „Schlafe, Liebchen, weil’s auf Erden“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 75. No. 4. Abschiedstafel: „So rückt denn in die Runde“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 76. No. 3. Lied f. die Deutschen in Lyon: „Was uns eint als deutsche Brüder“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 120. No. 2. Sängerbundes Morgengruss: „Seid gegrüsset traute Brüder“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Mertens, Jos., Six Chants nationaux norvégiens p. 3 Voix de Femmes harmonisés et arr. (No. 1. Coucher du Soleil: „Au fond du ciel, ô clair soleil“. No. 2. La Noce dans le Hardang: „Aux brises plus tièdes sourit l’été“. No. 3. Les Feuilles nouvelles: „Les bois sont rajeunis d’hier“. No. 4. Evocation des Esprits de la Forêt: „Sylphes vous qu’emporte au vol la branche morte“. No. 5. „Au bois des roses, passé centans“. No. 6. A la Patrie: „Dans nos mains la coupe d’or est pleine.“) Part. gr. 8. Mk 2 n. St. gr. 8. Mk 1,20. Brüssel, Schott.
Methfessel, Albert, Deutsches Weihelied: „Stimmt an mit hellem, hohem Klang“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
[Page 520View facsimile]
Mozart, W.A., Bundeslied: „Brüder, reicht die Hand zum Bunde“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André. – revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Weihe des Gesanges (Priesterchor aus der „Zauberflöte): „O Schutzgeist alles Schönen“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Mücke, Franz, „Gott grüsse dich“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Bremen, Fischer. – revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– – f. gem. Chor arr. v. Johann Lander. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
Neumann, M., Op. 24. No. 2. Mädchenlaunen: „Es ist ein sonderbares Ding“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Sauerwald.
Nolopp, Werner, Op. 82. Belauschtes Glück: „Nicht weit von Beisterbach“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Magdeburg, Rathke.
Orth, Philipp, Op. 89. Beim Liebchen zu Haus: „Vom Himmel die Sonne scheint“ f. Männerchor (od. Soloquartett). Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Offenbach, André.
Otto, Franz, Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Bremen, Fischer.
– revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Pache, Johannes, Op. 175. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Hug & Co.
No. 1. Es blüht: „Noch duftet kein Blümchen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
– 2. Wonneleben am Rhein: „Jubelnde Lieder erklingen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
Palme, Rudolph, Op. 64. Christnacht u. Weihnachten. Sechs Weihnachtslieder ein-od. zweistimm. zu singen f. Chor od. Solo m. Org. (Harm. od. Pfte) ausgearb. u. hrsg. Part. Mk 1 n. St. à Mk 0,15 n. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Peuschel, Moritz, Op. 70. Quadrille à la Cour: „G’horsamer Diener, Wiener, Berliner“ f. gem. Chor (nach Carl Faust, Op. 40). Part. u. St. (Mk 1,60) 8. Mk 3,40. Leipzig, Hug & Co.
Pfeil, Heinrich, Op. 19. Sehnsucht nach der Jugendzeit: „Aus fernen, längst vergang’nen Tagen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Bremen, Schweers.
Praetorius, Michael, „Es ist ein’ Ros’ entsprungen“ f. Männerchor arr., revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Reich, Reinhold, Op. 44. Drei heitere Lieder f. vier Männerst. (No. 1. Die Schleppe: „Herz, mein Herz, warum so traurig“. No. 2. Vom Schulterbein: „Vom Müllerschwein das Schulterbein“. No. 3. Tanzlied: „Komm, du liebes Schätzchen mein“.) Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 1,40. Langensalza, Beyer & Söhne.
Rennes, Cath. van, Die Macht des Kleinen: „Kleine Wassertropfen, kleine Körner Sand“ arr. v. Emil Neumann. 8. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60 n.) Mk 1,05 n.
– – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60 n.) Mk 1,05 n.
Schaper, Gustav, Op. 26b. No. 2. Frau Musika: „Wenn Lenzhauch mild die Welt durchzieht“ f. gem. Chor. Zum Stiftungs [Page 521View facsimile]
fest od. zur Jubiläumsfeier eines Gesangvereins. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Schmitz, M., Op. 17. Der Zauber im Brunnen: „Im Frühlingssturm, in der Osternacht“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Köln, Ullrich.
Schubert, Franz, Op. 17. No. 4. Die Nacht: „Wie schön bist du, freundliche Stille“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Op. 89. No. 5. Der Lindenbaum: „Am Brunnen vor dem Thore“ f. Männerchor arr. v. Fr. Silcher, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Schultz, Edwin, Op. 195. Drei Gedichte f. vierstimm. Männergesang. 8. Offenbach, André.
No. 1. Mein Schatz: „Mein Schatz geht zum Walde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Das Küssen: „Im Maien, als am Waldesrand“. Part. u. St. (Mk 1) Mk 2.
– 3. Mein Lieb ist ein Röslein: „Mein Lieb das ist ein Röslein rund“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
Schulz, Joh. Abr. Peter, „Des Jahres letzte Stunde“ f. Männerchor arr. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Schumann, Robert, Op. 65. No. 1. Ritornell: „Die Rose stand im Thau“ f. 2 T. u. 3 B., revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Schwarzlose, Otto, Männerchöre. 8. Breslau, Frankenstein.
Op. 138. Hoch Turnerei lebe: „Frei sind wir von Feigheit“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 1 n.
– 139. Frisch, fromm, fröhlich, frei: „Vier Worte nenn’ ich euch inhaltschwer“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 1 n.
– 141. Süsse, schöne Jugendzeit: „Wie freundlich lacht dem jungen Sinn“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 1 n.
– 142. Der Jäger: „Der Jäger zieht zum grünen Wald“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 1 n.
– 143. Ade, ade, ade: „Morgen marschiren wir“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 1 n.
– 144. Deutsch u. frei: „Deutsche Jugend, unser Hoffen“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 1 n.
– 145. Akademisches Begräbnis: „Sind wir hier in ernster Stunde“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 1 n.
– 146. „Ohne Lieb’ und ohne Wein“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 1 n.
– 147. Musikanten u. Schnurranten: „Hei, wir sind die Künstlerschar“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 1 n.
– 151. Scheiden: „Was weinest du, mein Schätzelein“. Part. u. St. (Mk 0,40 n.) Mk 1 n.
Silcher, Friedrich, Frisch gesungen: „Hab’ oft im Kreise der Lieben“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Die drei Röselein: „Jetzt gang i an’s Brünnele“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André.
– In der Ferne: „Nun leb’ wohl du kleine Gasse“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André. – revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Schottischer Bardenchor: „Stumm schläft der Sänger“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André. – revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
[Page 522View facsimile]
Silcher, Friedrich, Der Soldat: „Es geht bei gedämpfter Trommel Klang“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Der Schweizer: „Zu Strassburg auf der Schanz“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Simon, Ernst, Op. 352. Rekrut Jürgen auf Urlaub: „Das Lesen und das Sahreiben“. Humoristisches Duett f. 2 Männerst. (T. I, II) m. Pfte. Mk 2,50. Offenbach, André.
Spohr, Louis, Das Lied: „Wie ein stolzer Adler schwingt sich auf das Lied“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Stöber, H., Op. 18. Dem Kaiser: „Nun lasst das Land ein Jubellied durchranschen“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,80. Chorst. 8. Mk 1,20. Leipzig, O. Forberg.
Stojowski, Sig., Op. 7. Der Frühling: „Der Zephir bewegt die Lüfte“ f. gem. Chor m. Pfte, deutsch u. polnisch. Klavierauszug. Mk 1 n. Chorst. Mk 0,80 n. Leipzig, Hatzfeld.
Tinel, Edgar, Tanzchor: „Nun singet, nun schlinget den fröhlichen Reigen“ aus dem Oratorium „Franziskus“ Op. 36, f. gem. Chor. Singst. 8. Mk 1,20 n. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
Tschiderer, Ernst, „Du schönes Fischermädchen“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Innsbruck, Gross.
– „Hatten uns ein Jahr geliebet“. Männerchor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Innsbruck, Gross.
Ullrich, Friedrich, Männerchöre. 8. Köln, Ullrich.
Op. 46. Am Abend: „Der Tag ist still zur Ruh’ gegangen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 47. Sabathglocken: „Westwärts glänzt nach ein Sonnenstrahl“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 53. Der Mutter Lied: „Hier, wo meine Lieben wohnen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 60. Wodan u. Freia: „Wodan, hoher Göttervater“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 61. Der weisse Schwan: „Schweigend zieht im weiten Bogen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 62. Mein schönster Kirchengang: „Es ist mein Lied mein Gotteshaus“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 64. Wenn nicht die Liebe wär’: „Drunten im grünen Grund“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20.
Unrath, C.L., Sängers Gebirgsfahrt: „Dort, wo die ewigen Berge“. Nach dem „Waffenruf“-Marsch f. Männerchor einger. v. F. Th. Cursch-Bühren. Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
Veit, W.H., Op. 46. No. 3. Schön-Rohtraut: „Wie heisst König Ringangs Töchterlein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Bremen, Fischer. – revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Der Käfer u. die Blume: „Es flog ein alter Käfer“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Bremen, Fischer.
Volkslied: Sandmännchen: „Die Blümelein sie schlafen“ f. Männerchor arr. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Die Königskinder: „Es waren zwei Königskinder“ f. Männerchor arr., revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
[Page 523View facsimile]
Volkslied: Die drei Röselein: „Jetzt gang i an’s Brünnele“ f. Männerchor arr. v. Fr. Silcher. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
–:Lang’, lang’ ist’s her: „Sag’ mir das Wort“ f. Männerchor arr. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
–:Das Blümlein auf der Heide: „So viel der Mai auch Blümlein beut“ f. Männerchor arr. v. W. Boderke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Wagner, Rudolf, Op. 110. Herr Olaf: „Das war ein lustig Jagen“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 2,40. St. 8. Mk 2,40. Leipzig, O. Forberg.
Weber, C.M. v., Lützow’s wilde Jagd: „Was glänzt dort vom Walde“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André. – revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Offenbach, André.
– Schwertlied: „Du Schwert an meiner Linken“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Weidt, Carl, Op. 3b. Frühlingslied: „Es brechen im schallenden Reigen“ f. gem. Chor einger. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,30. Offenbach, André.
– Op. 27b. Frühlingsakkorde: „Hörst du es klingen im tiefen Grund“ f. gem. Chor einger. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 1. Offenbach, André.
– Op. 34b. Die Nachtigall: „Ich hatte eine Nachtigall“ f. gem. Chor einger. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Offenbach, André.
– Op. 62. Grüsse aus der Ferne: „Wie bin ich so allein“ f. B.od. Bar.-Solo u. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Offenbach, André.
Weihnachtsgesänge, zwei, einger. v. F. Breitung. (No. 1. „O du fröhliche, o du selige“. No. 2. „Stille Nacht, heilige Nacht“) f. 3 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. – f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Magdeburg, Haushahn Sort.
Weihnachtslied: „Stille Nacht, heilige Nacht“ arr. v. Johann Lander. 8. Offenbach, André.
Ausg. f. fünfstimm. gem. Chor (S., 2 A., T. u. B., od. S., A., 2 T. u. B.) nach Erk’s Harmonisirung. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– – vierstimm. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,90.
– – vierstimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,50) Mk 0,90.
– – dreistimm. Frauen-od. Kinderchor. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
Werner, H., Heidenröslein: „Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Werth, Jos., Op. 5. „Jetzt ist er hinaus in die weite Welt“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Leipzig, Hug & Co.
Wicher, Albert, Gretchen-Gavotte: „Gretchen ist so hold, so wunderbar“. Berlin, Glas.
Ausg. f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. Mk 2,50.
– – f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,50.
Widmann, Benedikt, Op. 29. Drei fränkische Minnelieder aus dem 16. Jahrh. f. Männerchor bearb. 8. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Sei gottwillkomm, Frau Nachtigall“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. [Page 524View facsimile]
No. 2. „Weiss ich ein schönes Röselein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 3. „Ein Blümlein auserlesen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
Wolff, Pet. W., Op. 32. Volkslied: „Wenn eine Blume still verblüht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Berlin, Sulzbach.
– Op. 34. No. 1. „Wenn in stiller, dunkler Nacht“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Berlin, Sulzbach.
Wolfram, C., Zwölf lothringische Volkslieder f. vierstimm. Männerchor frei bearb. 8. Metz, Feuchtinger.
Heft I. No. 1. Der sterbende Krieger: „O Himmel ich verspür“. No. 2. Die Gräuel des Krieges: „Ach Gott. wie geht’s im Kriege zu“. No. 3. „Feierabend, schlafed Alles in der Ruh’“. No. 4. Liebeskummer: „Ich bin so sehr betrübet“. No. 5. Sehnsucht: „O du, o Gärtners Mädchen“. No. 6. Schlemmerlied: „Was fang’ ich armer Schlucker an“. Part. u. St. (Mk 1,50) Mk 2,30.
– II. No. 7. Reiter auf dem Zug: „Ich hab’ mein Lebtag nichts Gut’s gethan“. No. 8. Die Schlacht: „Nichts mehr thut mich erfreuen“. No. 9. Jägerlied: „Es wollt’ ein Jäger jagen“. No. 10. Das Geigenbüblein: „Als ich ein kleines Bübeli war“. No. 11. Abschied: „Noch heute und noch morgen“. No. 12. Des Trinkers letzter Wille: „Wenn heut’ ich so selig bin“. Part. u. St. (Mk 1,50) Mk 2,30.
Wülfing, Peter, Op. 12. Ich denke dein: „Waldesrauschen, Vögelsingen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Ullrich.
– Op. 14. Sängergruss: „Seid willkommen uns, ihr Brüder“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,20. Köln, Ullrich.
Zerlett, J.B., Op. 157. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Leipzig, O. Forberg.
No. 1. Schlachtgesang der Barden: „Schwingt hoch das Schwert“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 2. Eine Volksweise: „Wieder ist ein Jahr dahin“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 3. Jägerchor: „Waldesgrün und Waldesduft“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
Zierau, Fr., Op. 17. „Gross ist die Diana der Epheser“. Ein patriotisches Trinklied f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,20. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
Zöllner, Carl, Op. 14. No. 3. Einkehr: „Im Krug zum grünen Kranze“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Das Lied vom Rheinwein: „Heda, Wein her! Vom Rhein muss er sein!“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– Wanderschaft: „Das Wandern ist des Müllers Lust“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
– „Wo möcht’ ich sein?“ f. Männerchor, revid. v. Carl Kipke. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
Zurluth, M., Op. 7. Gruss an Lothringen: „So weit der Flug des deutschen Aars“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,50) 8. Mk 0,75. Metz, Feuchtinger.
[Page 525View facsimile]