| -
- Abt, Franz, Op. 485. No. 2. O gönne mir den Frühlingstraum: „Das Herbstlaub fällt zur Erde nieder“ f. B. m. Pfte. Ausg. im V.-Schlüssel. Mk 0,80. – f. Bar. m. Pfte. Ausg. im V.- u. B.-Schlüssel. à Mk 0,80. Offenbach, André.
- Adam, Ad., Weihnachtsgesang (Cantique de Noël): „O hehre Nacht, o gnadenreiche Stunde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Magdeburg, Haushahn Sort.
- Aleneff, E., Op. 4. Sieben Romanzen f. 1 Singst. (russ. Text) m. Pfte. No. 1. Mk 0,80. No. 2. Mk 0,60. No. 3, 4. à Mk 0,80. No. 5–7. à Mk 0,60. Leipzig, Belaieff.
- Arens, Hans, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Dein Lied: „Die müde Sonne geht zur Ruh’“. No. 2. Die Nacht (I): „Nächtige Stille hoch über der Welt“. No. 3. Die Nacht (II): „Die Nacht ist weich wie deine Wangen“.) Mk 2. Berlin, Sulzer Nachf.
- Ashton, Algernon, Op. 98. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Hinausblick in den Abend: „Abendhimmel, blau Gebirg“. No. 2. „Schöne Tage sind gewesen“. No. 3. Der Morgen im Walde: „Ein sanfter Morgenwind durchzieht“.) Mk 3. Berlin, Ries & Erler.
- Bade, Philipp, Op. 3. Vier Lieder f. 1 Männerst. m. Pfte. Offenbach, André.
No. 1. Barkarole: „O, komm in mein Schifflein, Geliebte, daher“. Mk 1,20. – 2. „Am leuchtenden Sommermorgen“. Mk 0,80. – 3. Spielmannslied: „Lass’ mich dir sagen, lass’ mich dir singen“. Mk 0,80. – 4. „Kennst du die alte Sage“. Mk 1,20.
- Bantock, Granville, Songs of Arabia. A Cycle of six Songs with Piano. (No. 1. The Meeting: „They were standing by the fountain“. No. 2. Lament: „Mine eyes are sad“. No. 3. In the Desert: „Motionless, voiceless, beautiful, serene“. No. 4. The Nightingale’s Song: „O bird that singest to the eve forlorn“. No. 5. The Chieftain’s Battle Song: „Swiftly we ride through the night“. No. 6. The Return: „Ah! kiss me once and yet again“.) gr. 8. Mk 2,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Bauer, Louis, Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Abschied: „Dass du von mir gegangen“. No. 2. Nächtliche Kahnfahrt: „Lautlos gleitet der Nachen“. No. 3. „Hast du mich lieb“. No. 4. Nixenlied: „Mondlicht so hold“. No. 5. Zigeunerlied: „Siehst du dort oben die kleinen Sterne“.) Mk 2. Berlin, Ries & Erler.
- Baumgart, Herrmann, Das Lied vom Busserl: „Ein Busserl ist ein schnuckrig Ding“. Heiteres Lied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- Behn, Hermann, Op. 1. Sieben Lieder f. 1 Frauenst. m. Pfte. Leipzig, Kistner.
Heft I. f. hohe St. No. 1–3. à Mk 1; cplt Mk 1,50. No. 1. Gefunden: „Ich ging im Walde so für mich hin“. – 2. Altes Minnelied: „Ich bin dein, du bist mein“. – 3. Wiegenlied: „In dem Frieden heil’ger Nacht“. Heft II. f. mittlere St. No. 4–7. à Mk 1; cplt Mk 1,50. No. 4. „Ein Fichtenbaum steht einsam“. – 5. Geständniss: „Was hast du mir gestanden“. [Page 528View facsimile]
No. 6. Wanderers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. – 7. „Nun die Schatten dunkeln“.
- Behn, Hermann, Op. 2. Fünf Gesänge f. 1 mittlere St. m. Pfte. à Mk 1; cplt Mk 3. Leipzig, Kistner.
No. 1. Der König in Thule: „Es war ein König in Thule“. – 2. „Aus den Himmelsaugen droben“. – 3. Gewitter: „Es leuchtet die Gottheit aus hergen Blitzen“. – 4. Wandrers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh’“. – 5. Gebet: „Die du über die Sterne weg“.
- – Op. 3. Fünf Gesänge f. Bar. m. Pfte. à Mk 1; cplt Mk 3. Leipzig, Kistner.
No. 1. „Im Rhein, im schönen Strome“. – 2. Sapphische Rhapsodie: „Hell und sieghaft strahlest du“. – 3. Am Himmelsthor: „Mir träumt, ich komm’ an’s Himmelsthor“. – 4. Der Ritt in den Tod: „Greif’ aus, du mein junges, feuriges Thier“. – 5. Das heilige Feuer: „Auf das Feuer mit dem goldnen Strahle“. - – Op. 4. Mädchenlieder. Drei Gedichte f. 1 hohe Frauenst. m. Pfte. à Mk 1; cplt Mk 2. Leipzig, Kistner.
No. 1. Liebesflämmchen: „Die Mutter mahnt mich Abends“. – 2. „Du Baum an meinem Fenster“. – 3. Antwort: „Wissen möchtest du, Geliebter“. - – Op. 5. Vier Gedichte f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. à Mk 1: cplt Mk 2. Leipzig, Kistner.
No. 1. Abendwolke: „So stille ruht im Hafen“. – 2. Unruhige Nacht: „Heut’ ward mir bis zum jungen Tag“. – 3. Eingelegte Ruder: „Meine eingelegten Ruder triefen“. – 4. Liederseelen: „In der Nacht, die die Bäume mit Blüten deckt“.
- Behrend, A.H., The Parting Guest: „The gleam of household sunshine ends“ f. Voice with Pfte. Mk 1. Mainz, Schott.
- – „Stay, stay at home“ f. Voice with Pfte. Mk 1. Mainz, Schott.
- Bendix, Paul, Op. 20. Muttersprache, Mutterlaut: „Wenn in der Wiege das Kindelein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- Bobby-Schneider, Op. 35. O schöne Zeit der ersten Liebe: „Es war des Nachbars holdes Käthchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Fischer.
- Boccherini, L., Menuet: „La tristesse des menuets“ – „O wie wecket dein Wehmuthsklang“. Adaptation musicale p. Ernest Van Dyck p. S. (ou T.) – p. MS. (ou Bar.) av Piano. à Mk 4,80. Paris, Durand & Fils.
- Bouss, T., Moselweinlied (Da weil’ ich so gerne, dort ist mein Land): „Auf, lustige Brüder, füllet die Gläser“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,75. Köln, Ullrich.
- – Ich habe dich im Traum geküsst: „Die Blumen all in Berg und Thal“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Ullrich.
- Brandt, Hermann, Op. 225. Schön Elsabeth (Glückliche Seelen): „Das war die schöne Elsabeth“. Heiteres Liedchen f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- – Op. 273. Was ich möcht’!: „Ich möcht’ so gern ein Vöglein sein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- Chaminade, C., Chansons à 1 Voix av. Piano. Paris, Enoch & Co. [Page 529View facsimile]
Avril s’éveille: „Le printemps fond, dans un baiser“. Mk 4. Fleur du Matin: „Si tu pouvais venir avec le matin frais“ p. T. (ou S.) – p. Bar. (ou MS.) à Mk 4. „Mon Coeur chame et c’est près de toi“ p. T. (ou S.) – p. Bar. (ou MS.) à Mk 4. Nuit d’Eté: „O nuit elémente“ p. T. (ou S.) – p. Bar. (ou MS.) à Mk 4. Veux-tu? : „Aux jours envolés de nos pures joies“ p. T. (ou S.) – p. Bar. (ou MS.) à Mk 4.
- Closson, Ernest, Sérénité de six Interprétations p. Chant et Piano. Brüssel, Schott.
No. 1. Confidence: „Vous me sembliez si belle“. Mélodie. Mk 1,20. – 2. Bocal: „Dieu mit dans les étangs de petits poissons rouges“. Ariette. Mk 1,20. – 3. La Châsse: „Le vieux, c’était leur père“. Air p. B. Mk 1,60. – 4. Prologue: „Puck, tu veux une histoire?“ Récit. Mk 1,60. – 5. Les Corbeaux: „Ils sont, du bec à la queue, très noirs, comme du jais“. Air p. Bar. Mk 1,60. – 6. Comparse: „Celui-là, de sept à minuit“. Scène. Mk 1,60.
- Collischonn, C., Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Frankfurt a/M., (Steyl & Thomas.)
No. 1. Das Waldröschen: „Ein Röschen blüht am Waldesrand“ f. mittlere St. Mk 0,60. – 2. Das Schloss am Meer: „Hast du das Schloss gesehen“ f. mittlere St. Mk 1. – 3. „Es hat mir einst geschienen“ f. mittlere St. Mk 1. – 4. Ganz leise: „Ich hab’ ein kleines Lied erdacht“ f. mittlere St. Mk 0,60. – 5. Den Strom hinab: „Fern sind die Tage, fern dahin“ f. mittlere St. Mk 1. – 6. Dornröschen: „Dornröschen sitzt am Waldessaum“ f. hohe St. Mk 1.
- Cui, César, Op. 54. Cinq Mélodies p. Chant et Piano. Texte français et russe. Leipzig, Belaieff.
No. 1. Tristesse des Choses: „La pierre était triste en songeant au chêne“. Mk 0,80. – 2. Le Colibri: „Le vert colibri, le roi des collines“. Mk 1. – 3. „Les roses d’Ispahan dans leur gaîne de mousse“. Mk 1,50. – 4. „Je n’en ai jamais aimé qu’une“. Mk 0,80. – 5. „Ici bas tous les lilas meurent“. Mk 0,80. - Dell’Acqua, E., Mélodies p. Chant et Piano. Brüssel, Schott.
No. 11. Ritournelle: „C’est le joli mois de mai“. Mk 1. – 12. Amour défunt: „Pourquoi ces pleurs, qui goutte à goutte“. Mk 1. – 13. Les Songes: „Le cygne à ployé son col de neige“. Valse. Mk 1,50. – 14. Reviens: „Mon coeur au tien avait offert“. Mk 1.
- Dietl, Ludwig, Mönch u. Schäfer: „Was stehst du so in stillem Schmerz“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Ries & Erler.
- Drescher, C.W., I bin a alter Spleni: „A Deutschmeister bin i, a lauter Soldat“. Deutschmeisterlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- Eibenschütz, Albert, 9 Melodien f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. französ. Brüssel, Schott. [Page 530View facsimile]
No. 1. Zuleika: „Nicht mit Engeln im blauen Himmelszelt“. Mk 1. – 2. Sommernacht: „Im weichen Dämmerglanze“. Mk 0,80. – 3. In der Fremde: „Es hat mein Herz sich dir gesellt“. Mk 1. – 4. Die Verlassene: „Ihr Träume, was kommt ihr wieder“. Mk 0,60. – 5. Bist du’s: „Es sang mit hellem, gold’nem Schall“. Mk 0,80. – 6. Alte Notenblätter: „Da mir alte, liebe Lieder“. Mk 0,80. – 7. Liedes Werben: „Dem Lied hab’ ich bescheiden“. Mk 0,60. – 8. Sehnsucht: „Was lockst du mich, herrliche Gotteswelt“. Mk 1. – 9. Verlust: „Ich wandle traumverloren“. Mk 0,80.
- Eichler, Max, Maienzeit: „Im Maien war’s, zur Dämmerstund“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Eisfeld, Heinrich, Waldtragödie: „Im tiefen Forst, im Waldesgraus“ f. B. m. Pfte. Mk 0,60. Hannover, Oertel.
- Emmerich, Robert, Op. 52. Die Jungfrau u. die Blumen: „Ich sah’ihn bei den Blumen steh’n“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Baden-Baden, Sommermeyer.
- Erlanger, Gustav, Op. 45. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3,50. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Könnt’ ich noch einmal weinen“. Mk 0,60. – 2. O wehr’ es nicht: „Du bist so jung, du bist so weiss“. Mk 0,80. – 3. Unruh’: „Unruh’, wie webst du um mich her“. Mk 0,80. – 4. Sehnsucht: „Was mir das Herz bewegt?“ Mk 1. – 5. Dein: „Mein ganzes Leben ist nun dein für immer“. Mk 1. – 6. „Geht es dir auch wie mir“. Mk 0,80. - – Op. 46. Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. cplt Mk 3,50. Frankfurt a/M., Steyl & Thomas.
No. 1. „Kennst du dies Leid, wenn kaum entschlafen“. Mk 0,80. – 2. Wiederkehr: „Nun vergeht ja alles Leid“. Mk 0,80. – 3. Antwort: „Du fragst mich, liebe Kleine“. Mk 0,80. – 4. Lied des Mädchens: „O Mond, mein leuchtend heller Mond“. Mk 0,80. – 5. Komm!: „Mein zitterndes Herz verlangt nach dir“. Mk 0,80. – 6. Zum Scheiden: „Lassmichnicht ohne Abschied scheiden“. Mk 1.
- Fink, Wilhelm, Op. 260. Gondoliera: „O komm’ zu mir, wenn durch die Nacht“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Fischer, Ludwig, Abendglöcklein: „Du Abendglöcklein, lieb und traut“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Offenbach, Andrè.
- Fischer, Rudolph, Op. 26. O kehr’ noch einmal mir zurück, du wunderschöne Jugendzeit: „Wie hab’ ich einst in meinen Jugendtagen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Fischhof, Robert, Op. 66. Sieben Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Rob. Forberg. [Page 531View facsimile]
No. 1. Im Maien: „Im Maien, im Maien geh’ nimmer allein“. – 2. Grauer Vogel: „Grauer Vogel über der Haide“. – 3. „Blümlein im Garten schaut euch doch um“. – 4. Aufforderung: „Liebliches Mädchen, komm’ zu mir“. – 5. Lied der Ghawâze: „Seid’ne Gewänder, Spangen von Gold“. – 6. Zur Geisterstunde: „Wo der Weg zum Liebchen geht“. – 7. „Es muss ein Wunderbares sein“.
- Förster, Rudolph, Herzens-Testament: „Zweifelnd hatt’ ich manche Stunde“. Salon-Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Offenbach, André.
- – Ohne dich!: „Seit in deiner Aeugelein wunderbaren Zauberschein“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Fischer.
- Frankl, Arnold, Op. 82. Sehnsucht nach den Sternen: „Ich strebe nicht nach Gut und Geld“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- – Op. 97. Naschkätzchen: „Ein niedlich, kleines, uasch’ges Ding“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Fischer.
- – Op. 98. Ich tanz’ mit dir!: „Ich möcht’ für’s ganze Leben“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Fischer.
- – Op. 108. Sei mir gegrüsst, deutsches herrliches Reich: „Es war Wien doch einstens ein hold’ Paradies“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- Führmann, Heinrich, Op. 25. Erinnerung: „Als sie einst gesehen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- Gast, Peter, Op. 5. Sechs Lieder f. S. m. Pfte. (No. 1. Liebesflämmchen: „Die Mutter mahnt mich abends“. No. 2. Ungeminnt: „So hell seine Augen“. No. 3. Mutter u. Kind: „Die klare Morgensonne“. No. 4. Wiegenlied: „Mein süsses Kind, schlaf ein geschwind“. No. 5. Magyarisch: „Du bist mir ein saub’rer Bursche du“. No. 6. Trotzköpfchen: „Einen Liebsten hab’ ich“.) Mk 3. Leipzig, Hofmeister.
- Geiss, Loth., Aushall: „Was einst die Liebe sprach“ f. 1 Singst. m. Pfte. (Beilage zur Neuen Musik-Zeitung, 1896, No. 20.) Mk 0,30 *n. Stuttgart, Grüninger.
- Gilis, Ant., Op. 125. La Revue du Général: „Rangez-vous, c’est moi qui passe!“ Scène enfantine av. Marches et Evolutions sur le Théâtre p. Chant av. Piano. Mk 0,80. Brüssel, Schott.
- – Op. 127. Le Fuseau de la Grand’mère: „Ah! le bon temps qui s’ecoulait“. Chansonnette à 1 Voix av. Piano. Mk 0,60. Brüssel, Schott.
- Gotthard, J.P., Ich kann schon singen! Neue u. alte Volks- u. Kinderlieder m. Pfte bearb. Illustr. v. A. Trentin. geb. Mk 5 n. Leipzig, Weinberger.
- Grabe, Franz, Op. 35. Der Spielmann v. Düppel: „Das war fürwahr ein Spielmann brav“. Ballade f. B. m. Pfte u. ad lib. Tromp. Mk 1,50. Langensalza, Beyer & Söhne.
- Grässner, Richard, Op. 25. Ehre sei Gott in der Höhe: „Laut von den Bergen hallet nieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Magdeburg, Haushahn Sort.
- Gretscher, Philipp, Op. 9. Kleine Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2 Hefte. à Mk 1,20. Aachen, Naus.
Heft I. No. 1. An den Mond: „Wie blickst du hell und rein“. No. 2. Veilchen: „Zu dem Duft, der da würzt des Lebens Luft“. [Page 532View facsimile]
Heft II. No. 3. Wiegenlied: „Draussen blinket in silbernem Schein“. No. 4. Zeisig’s Traum: „Es war ein niedlich Zeiselein“.
- Grohnen, P., Ist das erlaubt: „Geht man hinein in’s Variété“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Gleissenberg.
- Hahn, Georg, Idylle: „Abends still am Waldesrande“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Köln, Ullrich.
- – Sehnsucht: „Wenn Abends einsam ich am Fenster stehe“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Köln, Ullrich.
- Heinemann, A., Nachtgruss: „Wenn sich senkt zur Erde nieder“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Bandtlow.
- Heise, P., Lieder aus „Bertran de Born“ f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Heut’ Abend nach Süd“. No. 2. „Herrlich ist die Frühlingszeit“. No. 3. „Wach’ aus dem Schlummer. mein Lieb’, das ich freit’“. No. 4. „Herr und König bleib’ hier“. No. 5. „Herrlich der Kampf ist Brust gegen Brust“. No. 6. „Rosamunde! die duftende Lind“.) Mk 2,50. Leipzig, W. Hansen.
- Hermsdorf, Arthur, Offenes Geheimniss: „Die blauen Frühlingsaugen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Bremen, Praeger & Meier.
- Herzfeld, Carl, Op. 5. „Offene Arme und pochende Brust“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- Hesselmann, L., Glück auf, deutsche Frau: „Ueber Nacht ist erwacht der Frühlingswind“ f. 1 od. 2 Singst. (Chor) m. Pfte od. Harm. Mk 0,80. (10 Ex. Mk 5.) Bremen, Praeger & Meier.
- Heyden, Moritz, Die Paula: „Auf der Welt hab’ ich viel geseh’u“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Gleissenberg.
- Hildach, Eugen, Op. 20. Fünf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
No. 1. Wintermorgen: „Die Flocken fallen, nun ruht der Wind“. Mk 1,20. – 2. „In meiner Heimath wird es jetzt Frühling“. Ausg. in G u. F. à Mk 1. – 3. Mädchenlied: „Drunten auf den Gassen“. Ausg. in Em. u. Fism. à Mk 1. – 4. Schlosserlied: „Ein Schlösslein will ich feilen“. Ausg. in G u. F. à Mk 1,20. – 5. Bitte: „Ach, wüsstest du, wie thränenbitter“. Ausg. in Dm. u. Em. à Mk 1.
- Hiller, Ferd., Op. 159. Lieder-Album. Band 1. 8 volkstümliche Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Wer’s Lieben erdacht: „Zum Sterben bin ich verliebt in dich“. No. 2. Teue Liebe: „Ach, wie ist’s möglich dann“. No. 3. Zuversicht: „Ich habe mir Eines erwählet“. No. 4. Liebe in Nöten: „Sieh’ an, mein liebes Kind“. No. 5. Drei Reiter: „Es ritten drei Reiter zum Thore hinaus“. No. 6. Liebesbeteuerung: „Mädchen, wenn ich dich erblicke“. No. 7. Liebe bis in den Tod: „Schätzchen, was machest du“. No. 8. Liebesscherz: „Wo e kleins Hüttle steht“.) Mk 1 n. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
- – Op. 195. Lieder-Album. Band 2. 3 Lieder nach dem Spanischen v. P. Heyse f. S. m. Pfte, deutsch u. französ. (No. 1. „Murmelndes Lüftchen, Blütenwind“. No. 2. Ich sterbe vor Liebe: „Bedeckt mich mit Blumen“. No. 3. Will die Nachtigall belauschen: „In dem Garten spriesst die Rose“.) Mk 0,75 n. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
- Humor in allen Ständen. Humoristische Soloscenen m. Pfte. Leipzig, O. Forberg. [Page 533View facsimile]
Serie II. Militär, Marine, Feuerwehr. No. 11–20. à Mk 1,25. No. 11. Lincke, Paul, Lieutenant Kreuzschnabel: „Will man Weibern impouiren“. – 12. – Wachtmeister Schnauzer: „Die Infantrie, die giebt sich stets die grösste Müh’“. – 13. – Kanonier Bombe: „Himmel Bomben und Granaten“. – 14. – Feuerwehrhauptmann Schlauch: „Bei unsrer Feuerwehr“. – 15. – Steuermann Windig: „Es heult der Sturm, es branst das Meer“. – 16. – Veteran Schlagetod: „Zum Teufel auch mit dieser Pein“. – 17. – Einjähriger Isaak Tulpenthal: „Gott wie talentvoll sind unsere Lait“. – 18. – Rekrut Schwamm: „O je, wie schwer ist doch das Leben“. – 19. – Offiziersbursche Drillhose: „Ist man recht schlau beim Militär“. – 20. – Traingefreiter Hufnagel: „Die schönste Truppe ist der Train“.
- Jordan, August, Op. 19a. Mei Kummer: „I woass net wo’s herkummt“. Lied in bayrischer Mundart f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Bremen, Praeger & Meier.
- Isenmann, Carl, Op. 51. No. 3. Därf i’s Diandl liab’n?: „I bin jüngst verwichen“ f. Männerchor, arr. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Offenbach, André.
- Itahl, L., Ach, wenn das mein Weibchen wüsst’: „Ich bin ja heute so vergnügt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Gleissenberg.
- Kähler, Constantin, Op. 12. Jungfer Kanne: „Viel holde Jungfer Kanne“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- Keller, Ludwig, Op. 18. „Wenn sich die Wimpern senken“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Ullrich.
- Kirst, Wilhelm, Op. 9 No. 1. „Was ich so tief im Herzen trage“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Köln, Ullrich.
- Kollodzieyski, Walter, Op. 6. Ach wie reizend: „Grethchen geht gern auf den Ball“. Humoristisches Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, O. Teich.
- Koschat, Thomas, Op. 53. No. 2. Vergangene Zeit: „Es lag eine heimliche Schenke“ arr. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- – Op. 75. Hochâlmer Diandlan: „Es seint a Pââr Diandlan“ arr. f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- Koss, Henning v., Op. 21. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Glas.
No. 1. Die Rose im Thal: „Vom Berg zum Thal das Waldhorn klang“. Mk 1,20. – 2. Die Harrende: „Hör’ ich ein Vöglein singen“. Mk 1,20.
- – Op. 23. Vier Lieder f. 1 Singst m. Pfte. à Mk 1,20. Berlin, Glas.
No. 1. Die Bachstelze: „Die kleine, flinke Müllerin“. – 2. Sommermondnacht: „In meiner Liebsten Garten“. – 3. Der Zeisig: „Zeislein, wo ist dein Häuslein“. – 4. Der Traum: „Es war ein niedlich Zeiselein“.
- [Page 534View facsimile]
- Kratzl, Karl, Die Mephisto-Dame: „Ich komme aus der Hölle grad“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- Kraus, Adolf, Op. 18. Vier Lieder f. 1 hohe Singst. m. Pfte. (No. 1. Mädchenfrage: „Soll ich ihn lieben, soll ich ihn lassen“. No. 2. Zum Scheiden: „Lass mich nicht ohne Abschied scheiden“. No. 3. Vorsatz: „Ich will’s dir nimmer sagen“. No. 4. Im Thorweg: „Es glänzt die laue Mondennacht“.) Mk 2,40. Wien, Goll.
- Krill, Carl, Op. 21. Die Willie’s: „Ueber die Haide jagen die Wolken“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Verl. der freien musikal. Vereinigung.
- Kupfer, Georg, Op. 15. Stolz steht Germania: „Vom Niederwald ragt in die Lande weit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- Langerstädt, E., Op. 65. „Der Vollmond steht über dem Walde“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Fischer.
- Larsen, Max, Das Mädchen v. Polzin: „Bitte nehm’n Sie mir’s man blos nicht übel“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Berlin, Glas.
- Liebrecht, Otto, Ach, ich bin dein: „Am Fliederbusche stellt’ ich mich“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Fischer.
- Lincke, Paul, s.: Humor in allen Ständen.
- Lorens, Carl, Durch die Welt. Nationale Lieder. Soloscene m. Pfte. Mk 1,80. Wien, Blaha.
- Löti, J., Ein Veilchen ist’s, das im Verborg’nen blüht: „Bescheidenheit ist eine grosse Zierde“. Couplet-Einlage f. 1 hohe Singst. m. Pfte in dem Vaudeville „Toledad“. Mk 1,50. Wien. Doblinger.
- Lüdecke, Ernst, Lied an die Brigg „Maria“: „Ein stolzes Seeschiff bei Berlin“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- Ludwig, Aug., Op. 35. Lieder-Reihe f. 1 Singst. m. Pfte. No. 14. Die Spröde: „An dem reinsten Frühlingsmorgen“. Mk 1. Lichterfelde, Ludwig.
- Ludwig, G., Op. 63. 1! 2! 3!: „Mit ungeheurer Schnelligkeit“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Aachen, Naus.
- – Op. 64. Eleonora: „Eleonora, das reizende Mägdlein“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Aachen, Naus.
- Mai, Julius, Op. 3. Gondellied: „So trage mich hin, du schaukelnder Kahn“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Heidelberg, Hochstein.
- Marcia, Lucille, Op. 10. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. An die Entfernte: „Diese Rose pflück’ ich hier“. No. 2. Der Ungenannten: „Auf eines Berges Gipfel“.) Mk 1,20. Offenbach, André.
- – Op. 11. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Meerfahrt: „Die Nacht war hell und stille“. No. 2. „Ich hab’ es den Blumen gesagt“. No. 3. Das Vergissmeinnicht: „Freundlich glänzt an stiller Quelle“.) Mk 1,50. Offenbach, André.
- Maurice, Alphonse, G’scheidte Leit’: „Mei herzliabster Bua is sakrisch gescheidt“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Max u. Moritz, Radolinata: „Frisch hinaus mit frohem Muthe“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Rathke.
- Mercier, Victor, La Chanson du Bûcheron: „Rien n’est plus fier qu’un chabronnier“ p. 1 Voix av. Piano. Mk 0,80. Brüssel, Schott.
- – Les Matins bleus: „Tes yeux m’étaient plus doux qu’un matin bleu d’avril“ p. 1 Voix av. Piano. Mk 1. Brüssel, Schott.
- [Page 535View facsimile]
- Modl, Josef, Hose u. Gilet: „Vor vielen Jahren lebte eine Hose“. Ballade f. Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Blaha.
- Moy, E., Die Nacht: „Aus dem Walde tritt die Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. München, Schmid Nachf.
- Müller, M., Op. 15. Ein Gruss aus dem Wiener Wald: „Lacht hell der erste Sonnenstrahl“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- Müller-Hartung, C., Plattdeutsche Lieder v. Claus Groth f. 1 Singst. m. Pfte. 4 Hefte. à Mk 1,20. Leipzig, (Pabst.)
Heft 1. No. 1. Zuckersnut: „Du lüttje witte Zuckersnut“. No. 2. An Pathe Klaus: „Min Pathe Klas ward en Baas“. No. 3. Smucke Diern: „Annmaria heet ik“. No. 4. Dat mag ik ok: „Ik mag de roden Kirschen geern“. – 2. No. 5. Op. schöne Ogen: „De Has hett twee Öhr’n“. No. 6. Priamel to’t opstan: „De Dag de graut“. No. 7. Grot un Lütt: „De Kukuk un de Kiwitt“. – 3. No. 8. „De Wächter geit to blasen“. No. 9. Sünnschin: „Sünn, Sünnschine kik ut die Gardine“. No. 10. Vun de Vageln: „Haadbar am Heeben wat kannst du wit sehn“. No. 11. Taunkönig: „De Katt de seet int Nettelkrut“. No. 12. Kik in: „Linge langes de Steenstrat dar gah du mal hin“. – 4. No. 13. Spatz noch en mal: „Huslünk un sin Ohm“. No. 14. Häschen im Regen: „Nu regent dat“. No. 15. To Bett: „Ole, Ole, Ol, se seet bi mi oppen Stohl“. No. 16. Pock in Maanschin: „Pock de sitt in Maanschin“.
- Musik, moderne, hrsg. vom Verein der Musikfreunde. Abtlg f. Gesangsmusik. Jahrg. 3. Heft 1. (Meyer-Helmund, Erik, Warum nicht gar: „Du glaubst, ich reiss’ mich um dich gar“. Erb, M. J., Frühling: „Heil, lieblicher Frühling, verjüngte Natur“. Förster, Alban, „Nicht regen sich Wind und Wellen“.) f. die Mitglieder des Vereins jährl. (4 Hefte) Mk 3 n.; einzelne Hefte Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
- Necke, Hermann, Op. 153. „Was blühst du so süss, o Blume“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig-Reudnitz, Rühle.
- Neff, Fritz, Drei Lieder f. 1 Mittelst. m. Pfte. à Mk 0,80. Baden-Baden, Sommermeyer.
No. 1. Sie konnten zusammen nicht kommen: „Kein Wort hab’ ich von dir erlauscht“. – 2. Schilflied: „Auf geheimem Waldespfade“. – 3. Abendstimmung: „Der Sommertag neigt sich zur Ruhe“.
- Nevin, Ethelbert, Serenade: „Good night, good night beloved“ f. MS. with Piano. Mk 1. Mainz, Schott.
- – Album of 24 Songs f. Voice with Piano. English, German and French Text. (Op. 2, 3, 5, 12, 17. Vieille Chanson.) Mk 4,50 n. Mainz, Schott.
- Nolopp, Werner, Op. 81. Blumen der Liebe: „Denkst du, mein Lieb, der schönen Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Magdeburg, Rathke.
- Obermeyer, Carl, Kompositionen. Köln, Ullrich.
No. 1. Eile mit Weile: „Wenn der Abend seine Schatten“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,75. – 2. Herzensfrage: „Einst sass ich am blumigen Ufer“ f. S. m. Pfte. Mk 1. – 3. Gondellied: „Im schaukelnden Nachen auf spielender Fluth“ f. S. m. Pfte. Mk 0,75.
[Page 536View facsimile]
No. 4. Schenkenlied: „Die Schenke soll meine Wohnung sein“ f. Bar. m. Pfte. Mk 0,75. – 5. Mit dir allein: „Die kleinen Waldvögelein singen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1.
- Ore, Adam, Op. 45. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Hoch über mir der Sterne Pracht“. No. 2. „Es schauen die Blumen alle“.) Mk 1. Hannover, Gries & Schornagel.
- Overath, Josef, Op. 3. Schilflied: „Auf dem Teich, dem regungslosen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Köln, Ullrich.
- Palme, Rudolph, Op. 64. Christnacht u. Weihnachten. Sechs Weihnachtslieder ein-oder zweistimm. zu singen f. Chor od. Solo m. Org. (od. Harm., od. Pfte) ausgearb. u. hrsg. (No. 1. Weihnacht: „Wir wollen ihm die Krippe schmücken“. No. 2. Engel u. Hirten: „Kommet ihr Hirten, ihr Männer und Frau’n“. No. 3. Weihnachtslied: „Wo zünden wir den Christbaum an“. No. 4. Weihnachtslied: „O du fröhliche, o du selige“. No. 5. „Fröhliche Weihnacht überall“. No. 6. „Ehre sei Gott in der Höhe“.) Part. Mk 1 n. St. à Mk 0,15 n. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
- Raff, Joachim, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Grabgeläute: „Des alten Domes Glocken klingen herüber vom Rhein“. No. 2. Zum Angedenken: „Dir zum Angedenken“.) Mk 2. Berlin, Ries & Erler.
- Reinhard, August, Sechs altniederländische Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte übertr. No. 6. Dankgebet: „Wir treten zum Beten“. Mk 0,80. Berlin, Simon.
- Rennes, Catharina v., Die Macht des Kleinen: „Kleine Wassertropfen, kleine Körner Sand“ f. 1 Singst. m. Pfte einger. v. Emil Neumann. Mk 0,50. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- Reuter, Otto, Original-Couplets u. Vorträge m. Pfte. No. 11. Li-Hung-Tschang: „Freuet Euch, Ihr lieben Leute“. Original-Potpourri. Mk 4. Leipzig, O. Teich.
- Roeckel, Joseph L., Lieder-Album. No. 1. Sechs Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Erinnerung: „Ich gedenke des Rosengartens“. No. 2. Maienlied: „Die Lerche singt am Himmelszelt“. No. 3. Im Herbst: „Es welkt das Blümlein auf der Haide“. No. 4. „Da die Stunde kam, dass ich Abschied nahm“. No. 5. O süsser Tag, fahr’ wohl: „Fahr’ wohl, fahr’ wohl, o Sommertag“. No. 6. Schlummerland: „Wenn die Rose sich schlummernd neigt“.) gr. 8. Mk 3 n. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
- Rodominsky, Eugen, Op. 52. Ich weiss ein Herz, für das ich bete: „Ich träumte einst in Dämmerstunden“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. à Mk 1,20. Berlin, Fischer.
- – Op. 114. Das Beste ist, ergieb dich drein: „Wird dir ein Hoffen mal zerstört“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Fischer.
- Römer, Matthäus, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Bekehrung: „Ich hab’ nicht können glauben“. No. 2. Abschied: „Die Nachtigall klagt, der Epheu rauscht“.) Mk 1,50. München, Schmid Nachf.
- Rorich, Carl, Op. 21. Im Zwielicht. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sonnenwende: „Die blasse, duftende Lenzespracht“. No. 2. Asyl: „Wenn du ein tiefes Leid erfahren“. No. 3. Nach Jahren: „Die Mutter lehnt’ am schattigen Thor“.) Mk 2. Berlin, Ries & Erler.
- [Page 537View facsimile]
- Saar, Louis V., Op. 13. Drei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. cplt Mk 2. Leipzig, Dieckmann.
No. 1. Der traurige Garten: „Ach Gott, wie weh thut scheiden“. Mk 1. – 2. Harfenmädchens Lied: „Heute, nur heute bin ich so schön“. Mk 0,60. – 3. Oeder Garten: „Einsamer Garten, öde und leer“. Mk 1.
- – Vagantenliedchen: „Blondköpfchen rechts, Schwarzköpfchen links“ f. 1 Singst. m. Pfte. deutsch u. engl. Mk 1. Leipzig, Dieckmann.
- Saint-Saëns, C., La Coccinelle: „Elle me dit: „Quelque chose me tourmente“. Mélodie à 1 Voix av. Piano. Mk 3,20. Paris, Durand & Fils.
- Scheibenhofer, H.J., Ja, wer was Grosses leisten kann, das ist fürwahr ein ganzer Mann: „Ein Fräulein vom Ballet, die hat“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,50. Wien, Blaha.
- Schelenz, C., Op. 13. „Diese Rose pflück’ ich hier“ f. 1 hohe St. – f. 1 mittlere St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 1. Berlin, Paez.
- Schiedermair, L., Op. 2. Abendglocken: „Du holder Abendglockenklang“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. Mk 0,80. München, Schmid Nachf.
- Schmitz, M., Op. 20. Die Porta: „Wo der Weserstrom rauscht“. Westfalenlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,75. Köln, Ullrich.
-
Schröder, F., Op. 10. Das Mütterglück: „Wie gross ist doch das Mutterglück“ | } | f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer. |
12. Das Veilchen: „Was steht dort so einsam am Wege“ |
- Schubert, Anton, Op. 146. „An deinen Augen erkenn’ ich das Herz“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Dresden, Seeling.
- Schultze-Buch, Hermann, Op. 7. Was kann wohl süsser sein: „Was ist’s wodurch ein Weib entzückt“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Rud. Thiele.
- – Op. 8. Wenn die Rosen blüh’n: „Auf des Eises glatten Bahnen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rud. Thiele.
- – Op. 9. Trinkspruch (Der Trank soll leben): „Lobt immer mir der Liebe Zaubermacht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Rud. Thiele.
- Schumann, Robert, Op. 79. No. 17. Weihnachtslied: „Als das Christkind ward zur Welt gebracht“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,50. Magdeburg, Haushahn Sort.
- Schwartz, Heinrich, Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Idyll: „In der Hecke dort, am Haselnussstrauch“. No. 2. „Oft sinn’ ich hin und wieder“. No. 3. Die gefangenen Sänger: „Vöglein, einsam in dem Bauer“. No. 4. „Du bist die Herrlichste von Allen“.) Mk 2,50. München, Schmid Nachf.
- Schwing, Henry, Der Knabe aus Tyrol: „Du kamst so frisch und fröhlich“ f. 1 Singst. m. Pfte. deutsch u. engl. Mk 1. Leipzig, Hug & Co.
- Sekles, Bernhard, Op. 2. Kleine Capricen in Liedform f. 1 weibliche Singst. m. Pfte. (No. 1. Zigeunerliedchen: „Sah in einer Gasse“. No. 2. Das Gerede der Wellen: „Eine Welle sagt zur andern“. No. 3. Kleiurussisches Lied: „Stand nicht draussen im Wald“. No. 4. Mädchenrätsel: „Träumt er zur Erde“. No. 5. Röselein: „Röselein, zart und fein“. No. 6. Der junge Priester: „An dem Fenster sitzt ein Mägdlein“.) Mk 2. Leipzig, Breitkopf & Härtel.
- [Page 538View facsimile]
- Sokolow, H.A., Op. 27. Zwei Romanzen f. 1 Singst. (russ. Text) m. Pfte. No. 1, 2. à Mk 1; cplt Mk 1,50. Leipzig, Belaieff.
- Somborn, Carl, Op. 1. 7 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sehnsucht (I): „Sehnsucht ist süsseste Pein“. No. 2. Sehnsucht (II): „Nicht kann ich der ewigen Sehnsucht genesen“. No. 3. „Und kommt die Nacht verschwiegen“. No. 4. „Der Mondenstrahl fiel in der Lilie Thau“. No. 5. Mein u. dein: „Das Mägdlein sprach: Lieb’ Knabe mein“. No. 6. Sie schläft: „Der Nachtwind rauscht im Blütenbaume“. No. 7. Ewig: „Unter die gold’nen Sterne des Himmels“.) gr. 8. Mk 1,75. Leipzig, (Hofmeister.)
- – Op. 15. Gedichte v. L. Rafael f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Wie sich die Zweige neigen“. No. 2. Botschaft: „Rausche, Sturmwind, rausche“. No. 3. Versunken: „Sommernacht lag ausgebreitet“. No. 4. Abenddämmer: „Abenddämmer senkt sich nieder“. No. 5. Sonett: „Als früh ich hinschritt durch die stillen Haine“. No. 6. Begraben: „An stiller, dunkler Stätte“. No. 7. „Und so muss ich wieder wandern“. No. 8. Einzige Rettung: „Der ruhelos du liegest“.) gr. 8. Mk 2,25. Leipzig, (Hofmeister.)
- – Op. 18. Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Neue Lust: „Nun geb’ ich euch den Scheidebrief“. No. 2. An die Phantasie: „Ungezügelte, blitzgeflügelte Geistergöttin, ich grüsse dich“. No. 3. Im Hafen: „Stürme tief innen, Sturm da drauss“. No. 4. Zuflucht: „Wildzerrissne Wolken treiben“. No. 5. Liebesahnung: „Wissen es die blauen Blumen“. No. 6. Ach! über die falschen Zungen: „Viel Blüten hingen am Apfelbaum“.) gr. 8. Mk 2,25. Leipzig, (Hofmeister.)
- Steidl, Robert, Emma, mein geliebtes Mauseschwänzchen: „Haben Sie vielleicht ’ne hübsche, junge Dame hier geseh’n?“ Eine tragikomische Historie m. Pfte arr. v. P. Lincke. Mk 1,50. Hamburg, Haring.
- Szkolny, Arthur, Op. 3. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Frühlingsmorgen: „Nun lasst mich geh’n und wandern“. No. 2. Heimweh: „Nach den Bergen geht mein Sehnen“.) Mk 1,20. Offenbach, André.
- – Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Liebeslied: „Nenn’ mir die Heimath deiner Augen“. No. 2. Wanderlied: „Thaufrisch der Morgen“.) Mk 1,50. Offenbach, André.
- Thiede, Max, Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Ihr Lied: „Wenn deines Liedes süsse Klänge schallen“. No. 2. „Ich will meine Seele tauchen“.) Mk 1,50. Karlsruhe, Kuntz.
- Thiele, Rudolf, Op. 58. Was dem Manne nicht gelingt, vollbringt gar oft die Frau: „Männer wollen immer klug und weise sein“. Humoristischer Damenvortrag f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Rud. Thiele.
- – Op. 59. Der verschwundene Männe: „Ach, mein Gott, was thu’ ich nur“. Humoristischer Damenvortrag f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Rud. Thiele.
- – Schmitz aus Britz od. Der Kerl muss ’raus aus das Lakal: „Wer uns will an den Wagen fahren“. Soloscene m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Rud. Thiele.
- Thudichum, Gustav, Op. 2. Gebt Raum. Schicksalslieder v. Ada Negri f. 1 Singst. m. Pfte. München, Schmid Nachf.
Heft 1. f. hohe St. No. 1. „Gebt Raum! Aus Arbeitsstätten voller Lärm und Braus“. No. 2. „Komm’ mit mir in die Felder“. No. 3. Mutterliebe: „In der Fabrik, bei rauher Wollarbeit“. Mk 3,60. [Page 539View facsimile]
Heft II. f. tiefe St. No. 4. Schicksal: „Heut’ Nacht erschien an meines Lagers Enden“. No. 5. Kaskade: „Aus welch’erhab’nem Quellenreich entspringst du“. Mk 1,50.
- Trümpelmann, Max, Op. 9. Zwei Lieder im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Hüte dein Herz: „O siehe, wie am Weidenzweig“. No. 2. Spielmanns Sang: „Vom Berg zu Thal im Abendschein“ m. V. ad lib.) Mk 1,25. Metz, Feuchtinger.
- Ullrich, Friedrich, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Köln, Ullrich.
Op. 45. Das weiss nur Gott allein: „Was ich um dich gelitten“ f. hohe St. Mk 0,60. – 48. Wo brausend wogt der alte Rhein: „Der Rheinwein ist der Götter Trank“ f. Bar. Mk 0,75. – 49. Meine drei Blumen: „Vergissmeinnicht! du meiner Liebe Blume“. Mk 0,75. – 54. Treu bis zum Grabe: „In meiner Jugend hab’ geküsst“ f. T. Mk 0,75. – 55. Kinderlieder. (No. 1. Mein Täubchen: „Liebes Täubchen, zart und fein“. No. 2. Püppchen’s Schlummerlied: „Püppchen, Püppchen, bist mein Liebchen“.) 8. Mk 0,50 n. – 63. Zu viel des Glücks: „Nun ist sie wieder, die herrliche Zeit“ f. mittlere St. Mk 1.
- Ungar, Ladisláus, Op. 32. „Mädchen mit dem rothen Mündchen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Wien, Goll.
- – Op. 36. „Es blasen die blauen Husaren“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Wien, Goll.
- Venus, Hugo, Op. 48. Der kleine Fischer: „Auf Felsen sass am Rheine“. Liedchen im Walzertempo f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Berlin, Fischer.
- Walden, Otto v., Op. 18. Fahr’ wohl, du holder Jugendtraum, du Traum der jungen Liebe: „Es gab einst eine schöne Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- – Op. 40. Die Mutterthräne: „Am Lindenplatz vor’m kleinen Haus“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Bremen, Praeger & Meier.
- Weihnachts-Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte arr. v. F. Breitung. Magdeburg, Haushahn Sort.
„Es ist ein’ Ros’ entsprungen“. | } | Mk 0,50. | „Vom Himmel hoch“. | „Morgen, Kinder, wird’s was geben“. | } | Mk 0,50. | „Ihr Kindelein kommet“. | „O, du fröhliche, o du selige“. | } | Mk 0,50. | „Stille Nacht, heilige Nacht“. |
- Wicher, Albert, Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Glas.
Gretchen-Gavotte: „Gretchen ist so hold, so wunderbar“. Mk 1,50. Junges Gemüse od. Das neugierige Lieschen: „Ein Plappermänlchen, rein zum Küssen“. Mk 1,50. Männchenfang: „Eine alte Jungfer bleiben“. Mk 1,20. Mein Himmel ist auf Erden hier dein blaues Augenpaar: „Ich sah im stillverschwieg’nen Hain“. Mk 1,50. Verlass’ mich nicht: „Mein Lieb’, verlass’, verlass’ mich nicht“. Mk 1,20.
- Wickede, Friedrich v., Op. 195. Holder Zwang: „Du einsam Vöglein, so allein“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Dortmund, Ueberholz.
- Wiltberger, Heinrich, Op. 53. „Ich will dich auf den Händen tragen“ f. S. (od. T.) m. Pfte. Mk 0,80. Kolmar, Wettig.
- [Page 540View facsimile]
- Wolf, Johannes, Beim Fass: „Schlagt derb auf’s Fass“. Trinklied f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Berlin, Fischer.
- Wolfensperger, J., Op. 29. Frühlingsmorgen: „Die Wolken sind verflogen“ f. MS. (A. od. Bar.) m. Pfte. Mk 1,20. Offenbach, André.
- Zumpe, Herman, Op. 10. Vier einfache Weisen f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Veilchen: „Zu dem Duft, der da würzt des Lenzes Luft“. No. 2. Wiegenlied: „Vöglein fliegt dem Neste zu“. No. 3. Nachts: „Nachts bin vom Traum schlaftrunken ich erwacht“. No. 4. Liebesahnung: „Sprach eine Maid voll Bangigkeit“.) Mk 2,50. Berlin, Ries & Erler.
|