| -
- Brunner (C.T.) Ubi bene ibi patria! Gesellschaftslied f. Bariton m. Männerchor u. Pfte. Op. 22, (Auf ihr fröhlichen Genossen). Chemnitz, Häcker. 5 Ngr.
- Ciccarelli (Aug.) L’anima nutrita dal dolore. Anacreontica p. Mezzo-Soprano o Contralto. Op. 15, (Du wohnst in Himmelsstrahlen). Mainz, Schott. 36 Xr.
- Curci (Jos.) Le Printemps. L’Eté. L’Automne. L’Hiver. Album romantique d’Ariettes, de Nocturnes et de Duos italiens. Paroles allemandes de J. Hähnel. Cah. 1, Le Printemps (La Spagnuola. Barcarola – La bianca Luna. Romanza. – Mezza Notte. Ballata – La Rosa d’Amore. Romanza). Wien, Mechetti. 1 Fl. 30 Xr.
- Diabelli (Ant) Lieder der Unschuld. Op. 118. Neue Ausg. 2 Hefte. Wien, Diabelli u. Co. à 1 Fl.
- Donizetti (G.) Romanza: Quando verrà sul colle (Wenn über Thal und Hügel). Aurora No. 282. Wien, Mechetti. 15 Xr.
- Eitzenberger (Jos.) Silvanus. Gedicht von J.N. Vogl f. Bass. Op. 6, (Ich bin der Gott des Waldes). Wien, Haslinger. 30 Xr
- [Page 110View facsimile]
- Füchs (Ferd. C.) Schwalbenpost. Gedicht v. Reland. Op. 7, (Schwalbe! unterm Dache). Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- – Der Bach und ich. Gedicht v. Schlechta. Op. 8, (Bächlein ich kannte dich). Ebend. 30 Xr.
- – Abschied. Op. 9, (Es tönt zum letzten Male). Ebend. 30 Xr.
- Hackel (Ant.) Der Gang auf die Wahlstatt. Gedicht v. O. Prechtler. Op. 67, (Es flieht der Mond durch die Wolken). Wien, Mechetti. 45 Xr.
- – Seelieder. Wanderbriefe. Op. 71, (Nimm hin das Blatt – Ach die Wolken). Wien, Haslinger. 30 Xr.
- Hoven (Jos.) Liebesleiden. 3 Gedichte v. H. Heine. Op. 21, (Sie haben mich gequälet – Sie haben heut’ Abend Gesellschaft – Ich wollt’ meine Schmerzen). Mainz, Schott. 1 Fl. 12 Xr.
- Krug (Fr.) Abendlied der Waise. (Sein Haupt war müde). Carlsruhe, Holtzmann. 18 Xr.
- Kücken (Fr.) Leichte Lieder. Op. 35, (Hopp! Pferdchen lauf – Goldne Abendsonne. Duett. – Schnurre Rädchen – Frühling nun gekommen. Duett. – Schlummre sanft – Wer gleichet uns. Duett – Schlaf mein Herzenskindchen). Berlin, Schlesinger. 25 Sgr.
- Kunz (Conr. M.) 3 Lieder f. Alt od. Bariton. Op. 3, (Wo ein treues Herz in Liebe – Der Tag hat seinen Schmuck – Is am Himmi koa Stern). München, Aibl. 54 Xr.
- Lang (Josephine) 6 Lieder. Op. 9, (Lebet wohl, geliebte Bäume – Frühlingskinder im bunten Gedränge, – Die Sonne senkt sich in des Meeres Schoos – Die Bäume sie tropfen vom Regen – Freund ach und Liebling – Komm Liebchen es neigen die Wälder). Leipzig, Kistner. 25 Ngr.
- – 6 Lieder f. Mezzo-Sopran oder Alt. Op. 10, (Gedenkst du mein – Nur wer die Sehnsucht kennt – Der Schnee ist dahin – So singet und so springet – Als ein unergründlich Wonnemeer – Ich liebe dich, und ach). Ebend. 25 Ngr.
- Mangold (C.A.) 3 Lieder f. Mezzo-Sopran, Alt, Bariton od. Bass. Op. 10, (Dunkel ist die Nacht – Echo ist im stillen Thal – Im Fliederbusch ein Vöglein sass). Mainz, Schott. 27 Xr.
- Marschner (H.) Robert Burns Lieder f. Tenor od. Sopran. Op. 107, (Ich schau’ über Forth – Einen Kuss noch eh’ wir scheiden – Was wagte Liebe nicht – Wie ist mein Auge so thränenschwer – Ich seufzt’ einmal – Dein bin ich – Wandre mein Willie). Leipzig, Br. u. Härtel. 25 Ngr.
- Masini (F.) Ton Image (Dein Bild) Philomele No. 385. Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- Mazza (Guis.) Rondo: Dammi la man di sposo (Reich’ mir die Hand zum Bunde). Aurora No. 280. Wien, Mechetti. 45 Xr.
- Müller (Ad.) Das kleine Lied. Op. 33, (Voll Zauber ist diess kleine Lied). Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- Preyer (Gottfr.) Der Wegweiser, Gedicht von W. Müller f. Sopr. od. Ten. Op. 38, (Was vermeid’ ich denn die Wege). Ebend. 30 Xr.
- – Idem f. Alt od. Bariton. Ebend. 30 Xr.
- Proch (Heinr.) Wellenruf. Gedicht von Weiner. Op. 82, (Schöne Kinder, Silberhellen). Ebend. 30 Xr.
- – Frage nicht. Gedicht von Lyser f. Sopr. od. Ten. Op. 83, (Nicht frage mehr, was mich bewegt). Ebend. 30 Xr.
- – Idem f. Alt od. Bariton. Ebend. 30 Xr.
- [Page 111View facsimile]
- Proch (Heinr.) Lied a. d. dramat Gedicht: König und Bauer v. Halm, (Selig still in sich versunken), Philomele No. 384. Wien, Diabelli u. Co. 20 Xr.
- Randhartinger (B.) Auf dem St. Wolfgang-See. Op. 45, (Die Abendglocke klingt). Ebend. 30 Xr.
- Reissiger (C.G.) Wanderlied am Morgen. Wanderlied am Abend. Das Element. O wie schon! 4 Lieder. Op. 159, 48te Lieders. (Ein liebes Bild im Herzen – Wer’s Herz bei seiner Liebsten liess – Der Adler Hebt die blauen Lüfte – O wie schon ists auf den Hügeln). Rudolstadt, Müller. 44 Xr.
- Ricci (Fréd.) Soirées de Vienne. C’est pour vous. Album lirique d’Ariettes et de Nocturnes Italiens. Paroles allemandes de J. Hähnel. Wien, Mechetti. 3 Fl.
Dasselbe einzeln: No. 1, Stà ben all’erta (Dein Herz bewache) Ballata. 30 Xr. No. 2, L’Immagine di lei (Der Theuren Bild) Preghiera. 30 Xr. No. 3, Il Pescatore veneziano (Der venezianische Fischer) Barcarola. 45 Xr. No. 4, Il Disinganno (Enttäuschung) Romanza. 30 Xr. No. 5, Dolente istoria (Silvios Ende). Arietta. 30 Xr. No. 6, La mia Bella è morta (Der Geliebten Tod) Canzonetta romantica. 15 Xr. No. 7, La Fioraja (Das Blumenmädchen) Arietta. 30 Xr. No. 8. Mezza Notte (Die Mitternacht) Duettino. 30 Xr. Ebend.
- Röther (W.) 5 allemanische Gedichte von Hebel. Op. 2, (En alte Ma – Z’Müllen in der Post – Wer sprüzt mir alli Früh – Mi Hamberch hätt i g’lert – Do hen si mer e Ma vergrabe). Carlsruhe, Holtzmann. 54 Xr.
- Schumann (Rob.) 12 Gedichte von J. Kerner. Eine Liederreihe. Op. 35. Heft 1, Wenn durch Berg’ und Thale – Zu Augsburg steht ein hohes Haus – Wohl auf noch getrunken – Du junges Grün – Wär’ ich nie, aus euch gegangen). Heft 2, (Du herrlich Glas – Wohl auf und irisch gewanert – Könnt’ ich dich in Liedern preisen – Wärst du nicht, heilger Abendschein – Du bist vom Schlaf erstanden – Dass du so krank geworden – Hörst du den Vogel singen). Leipzig, Klemm à 22½ Ngr.
- Schubert (Fr.) 7 Gesänge aus Walter Scott’s Fräulein vom See. Op. 52, No. 6, Hymne an die Jungfrau (Ave Maria). Neue Ausgabe. Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- Spohn (C.) 4 Lieder. Op. 3, (Was ist es was in dunkler Pracht – Siehst du dort die Wolken eilen – Hör ich das Liedchen klingen – Es winkt mir von fern). Carlsruhe, Holtzmann. 54 Xr.
- – Sie sollen ihn nicht haben. Gedicht von N. Becker f. eine Singst, (od. Männerchor) m. Pfte. Op. 4. Ebend. 18 Xr.
- Waldow (H.) Der deutsche Rhein von N. Becker. Op. 3, (Sie sollen ihn nicht haben). Stolp, Fritsch. 5 Sgr. n.
|