Abt, Franz, Op. 459. 3 Duette f. 2 Singst. m. Pfte, engl. u. deutsch. Braunschweig, Litolff.
No. 1. „Bleiben möcht’ ich immer“. Mk 0,75.
– 2. Lied der Nacht: „Es singt die Nacht ein leises Lied“. Mk 0,75.
– 3. Gute Nacht: „Es sinkt die Nacht zur Erde nieder“. Mk 0,75.
Berlioz, Hector, Op. 17. Romeo et Juliette. Sinfonie dramatique av. Choeurs, Solos de Chant et Prologue en Récitatif choral. Klavier-Auszug v. Th. Ritter, französ. u. deutsch. gr. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 9 n.
Cebrian, Adolph, Op. 12. Vier Lieder f. 4stimm. Männerchor. (No. 1. Selige Morgestunde: „Ei grüss’ dich Gott viel tausend Mal“. No. 2. Schlaf auch du: „Lauer Zephyr weht aus Süden“. No. 3. Trinklied: „Ihr fröhlichen Zecher“. No. 4. An den Rhein: „Wohlauf, wohlauf, zum Rhein“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,75.
Engelsberg, E.S., „Am obern Langbathsee“, f. Solo-Quartett, Chor u. Pfte. Part. u. St. 8. Wien, Wessely Mk 2,10.
Heiser, Wilhelm, Op. 137. „Es stand eine rothe Rose“ f. 2 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Braunschweig, Litolff Mk 0,75.
Hofmann, Heinrich, Op. 30. Das Märchen von der schönen Melusine, No. 5. Duett: „Ich seh’dich wieder“, f. S. u. B. m. Pfte. Berlin, Erler Mk 1.
Kleffel, Arno, Op. 11. Sechs Männerchöre. Part. u. St. 8. Berlin, Erler.
Heft 1. No. 1. „Noch ist die blühende goldene Zeit“. No. 2. Sängerfahrt: „Laue Luft kommt blau geflossen“. No. 3. Wanderlied: „Berg um Berg“. Mk 3.
– 2. No. 4. Trinker-Weisheit: „Strahlt vor dir im Humpen echter Wein“. No. 5. Der fahrende Musikant: „Ich reise über’s grüne Land“. No. 6. Zu jeder Tageszeit: „Schmetterling, wie freu’ ich mich“. Mk 4.
[Page 307View facsimile]
Kuntze, C., Volksliederbuch f. Schule u. Haus. Heft 2, m. Anhang: Lieder zur Sedanfeier. 8. Delitzsch, Pabst Mk 0,25 n.
Liszt, Franz, Weimar’s Volkslied: „Von der Wartburg Zinnen nieder“, f. gem. Chor gesetzt (m. Pfte ad lib.) v. B. Sulze. Part. u. Singst. (Mk 0,50.) Mk 0,75. Klavierst. Mk 0,15. 8. Weimar, Kühn.
Mendelssohn-Bartholdy, Felix, Op. 68. Festgesang an die Künstler, f. Männerchor u. Blechinstrumente.–Festgesang zur Säcularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst f. Männerchor u. Orch. Klavier-Auszug. Kritisch durchgesehene Ausg. v. Julius Rietz. Leipzig, Br. & Härtel Mk 2,10 n.
Methfessel, Ernst, Op. 40. Jugendlust. Liedercyclus v. Julius Altmann. 20 Gesang-Duettinen f. Schule u. Haus m. leichter Pftebegltg. 8. Hamburg, Cranz Mk 2.
Nessler, V.E., Op. 78. Fünf Lieder f. gem. Chor a capella. Part. u. St. 8. Leipzig, Stoll.
No. 1. Liebesfrühling: „Wenn die Knospen alle springen“. Mk 1.
– 2. Erste Liebe: „O wenn in deinem Herzen“. Mk 1.
– 3. „So leicht ist Liebe“. Mk 1.
– 4. „O Liebe, schönste Blume“. Mk 1.
– 5. „O, ist’s dieselbe Liebe nicht“. Mk 1.
Oberthür, Carl, Ade: „Wir wandern aus dem Vaterland“. Duettino f. 2 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Litolff Mk 1.
Polignac, E. de, Les Adieux de Deïdamia. Scène du 5me Acte de la Coupe et les Lèvres, p. Solo et Choeur de Femmes. Klavier-Auszug. 8. Paris, Maho Mk 2,40 n.
Reiner, Joh., 3 Kärntner Lieder, wie sie im Lande gesungen werden, f. 4 Männerst. gesammelt u. hrsg. (No. 1. „Heunt ist schon Samstinacht“. No. 2. „Aus an Kronawetstandlan“. No. 3. „Lippitzbach is kan Thal“.) Part. u. St. Graz, Tendler Mk 1,50.
Ruhl, Hans Heinrich, Hermanns-Cantate: „Wo deutscher Sinn die That regiert“, f. Männerchor. Klavier-Auszug Mk 2,50. Chorst. Mk 2. Leipzig, Stoll.
Schäffer, August, Op. 130a. Der verliebte Häring: „Ein Häring liebt’ eine Auster“. Komisches Lied f. 4stimm. Männergesang. Part. u. St. (Mk 0,75.) 8. Berlin, Simon Mk 1,75.
Schletterer, H.M., Op. 45. Dornröschen. Dramatisirtes Märchen f. Soli u. Chor m. Pfte, deutsch u. engl. (Vorzugsweise zur Aufführung in Töchter-Instituten geeignet.) Part. gr. 8. Mk 4 n. Textbuch m. Dialog, deutsch u. engl. à Mk 0,50 n. Leipzig, Rieter-Biedermann.
– Op. 50. Die Tochter Jeptha’s. Cantate f. S.- u. A.-Stimmen (Soli u. Chor) m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 5. Chorst. (Kinder Mk 0,50. Jungfrauen u. Volk Mk 1,20.) Mk 1,70. deutsch u. engl. (f. Schulfeste geeignet.) gr. 8. Leipzig, Kistner.
Schmidt, Adolf, Op. 16. Seeläuten: „Ein Kirchlein stand vor Zeiten“, f. Männerchor. Part. u. St. 8. Wien, Wessely Mk 1,20.
Schubert, Franz, Op. 105 No. 1. Widerspruch: „Wenn ich durch Busch und Zweig“, f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. 8 Wien, Wessely Mk 1,20.
Schubert, Georgine, Lieder u. Gesänge. Dresden, Hoffarth.
Heft 2. Barcarole: „Voli l’agile barchetta“. Der träumende See: „Der See ruht tief im blauen Traum“. „Ave Maria“, f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,80.
– 3. Gondoliera: „Gia la notte savvicina“. Terzett f. 3 Frauenst. m. Pfte. Mk 2.
[Page 308View facsimile]
Schulz, A., Op. 33. 2 Duette f. 2 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. Braunschweig, Litolff.
No. 1. Das Blatt im Buche: „Ich hab’ eine alte Muhme“. Mk 0,75.
– 2. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. Mk 0,75.
Schumann, Robert, Op. 140. Vom Pagen und der Königstochter. Ballade f. Soli u. Chor. Klavier-Auszug, deutsch u. französ. gr. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 5 n.
– Op. 143. Das Glück von Edenhall. Ballade f. Männerst. (Soli u. Chor.) Klavier-Auszug, deutsch u. französ. gr. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 3,50 n.
– Op. 148. Requiem f. Chor u. Orch. Klavier-Auszug, deutsch u. engl. gr. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 5 n.
Schurig, Volkmar, Weihnachtslieder f. deutsche Volksschulen hrsg. 8. Dresden, Brauer Mk 0,15 **n.
Södermann, Aug., Eine Bauernhochzeit. Bröllops-(Hochzeits-) Marsch f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Berlin, Simon Mk 2.
Tauwitz, Eduard, Op. 99. Drei Duette f. 2 Singst. m. Pfte. Braunschweig, Litolff.
No. 1. Singe mit: „Horch! wie singet das Vögelein“. Mk 1.
– 2. „Die Lilie liegt am Wege“. Mk 0,50.
– 3. Hüben und drüben: „Hüben ein Thal, drüben ein Thal“. Mk 0,75.
Zech, Hugo, Liederbuch. Auswahl zwei- u. dreistimm. Lieder f. die oberen Knabenklassen der Volksschule. Nebst einem Anhang 16 Choräle in dreistimm. Bearbeitung enthaltend. 2. verb. Aufl. 8. Weimar, Kühn Mk 1,50 n.