Abt, Franz, Op. 176. Vier Duette f. S. u. A. (od. T. u. B.) m. Pfte. No. 1. „Fliege du Vöglein, ziehe nur hin“, deutsch u. engl. Offenbach, André Mk 1,30.
– Op. 502. Vier Gesänge f. vier Männerst. (No. 1. Alpenreigen: „Von Alpenhöh’ zur Abendzeit“. No. 2. „Ein Sternlein stand am Himmel“. No. 3. Venetianische Canzonette: „Siegelhell die [Page 281View facsimile]
ganze Fläche“. No. 4. Die Jahreszeiten der Liebe: „O Frühling der Liebe“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Offenbach, André Mk 3,20.
Abt, Franz, Op. 505. Vier Lieder f. Männerst. 8. Braunschweig, Fischer & Mohr.
No. 1. „Die Sterne glühn, die Fluren schweigen“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 2.
– 2. „Und wenn es Gott nicht anders will“. Part u. St. (Mk 0,50.) Mk 1.
– 3. Dem deutschen Heimathlande: „Nach allen deinen Leidenswochen“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1.
– 4. Mai und Liebe: „Es streuet Blüthen jedes Jahr“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1.
– Op. 508. Drei Lieder f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. „Die schönste Zeit ein Lied zu singen“. No. 2. „O wär’ ich ein Stern“. (m. Bar.-Solo.) No. 3. Das Jagdhorn: „Rings läuten die Glocken“.) Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Berlin, Simon Mk 3.
– Die beliebtesten Lieder, arr f. vierstimm. Männergesang. 8. Offenbach, André.
No. 5. Op. 213. No. 3. Schlaf wohl du süsser Engel du: „Rings Stille herrscht“. Part. u. St. (Mk 0,60). Mk 1,30.
– 6.–137. No. 3. „Ich sehe dich in jeder Blume“. Part. u. St. (Mk 1,20.) Mk 2.
– 7.–60. No. 7. Schweizers Heimweh: „Dorten wo im Schneegewande“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
– 8.–213. No. 1. Ich denke dein: „So oft ein Abendglöckchen tönet“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,30.
Ahrenssen, A., Op. 8. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Holde Nacht, dein Zauberdunkel“ (m. Bar.-Solo). No. 2. Morgenandacht: „Wie hehr ergiesst das Morgenlicht“. No. 3. Dem deutschen Vaterland: „Erbrause, Lied, mit Jubelklang“.) Part. u. St. (Mk 1.) 8. Hamburg, Hentze Mk 1,75.
Becker, V.E., Op. 35 No. 1. Vaterlandslied: „Auf, frisch auf, mein Sang“, f. 4 Männerst. St. 8. Offenbach, André Mk 1.
Beethoven, L. v., Die Ehre Gottes aus der Natur: „Die Himmel rühmen des ewigen Ehre“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1.
Böckeler, H., Zweistimm. Volkslieder f. Schule u. Haus. 16. Aachen, Jacobi & Co. Mk 0,40 *n.
Borchers, Carl, Op. 9. Fest-Kantate f. achtstimm. gem. Chor. Part. Mk 4. St. à Mk 0,60. Hamburg, Thiemer.
Brambach, C.Jos., Op. 36. Sechs Gesänge f. Männerst. 8. Bonn, Cohen.
Heft 1. No. 1. „Flieg’ aus mein Lied“ (Soloquartett u. Chor). No. 2. Abendlied: „Es ist so still geworden“. No. 3. Sommerlied: „O Seligkeit am Sommertag zuschweifen“. Part. u. St. (Mk 2.) Mk 4.
– 2. No. 4. Frisch gewagt: „Kommt der Lenz im Winter schon“. No. 5. Seligster Traum: „Wogender grüner Rhein“. (Bar.-Solo u. Chor.) No. 6. Mein Vaterland: „Ich liebe dich mein Vaterland“. Part. u. St. (Mk 2.) Mk 4.
[Page 282View facsimile]
Cappelen, Chr., Op. 4. Sechs geistliche Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Fritzsch.
Heft 1. No. 1. „Du bist ja doch der Herr“. No. 2. „Wie ein wasserreicher Garten“. No. 3. Gefasst: „Nimm, Welt, was du willst nehmen“. Part. u. St. (Mk 1,20.) Mk 1,75.
– 2. No. 4. Ueber Nacht: „Ueber Nacht kommt still das Leid“. No. 5. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. No. 6. Sorge nicht: „Herz, lass dein Sorgen sein“. Part. u. St. (Mk 1,20.) Mk 1,75.
Debois, F., Chöre u. Quartette f. Männergesang. 8. Wien, Buchholz & Diebel.
Alpennacht: „Müde senkt die Nacht sich nieder“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1.
Die Bächlein: „Ich hört’ ein Sichlein rauschen“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1.
Der Corsar: „Wir suchen froh das wilde Meer“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,50.
Dorn, Alex., Op. 11. „Wenn Alle untreu werden“, f. 3 Frauenst. m. Pfte. Part. u. St. 8. Berlin, Bote & B. Mk 1,80.
Eggers, Gustav, „Du bist wie eine stille Sternennacht“, f. 2 Singst. m. Pfte. Rostock, Wessel Mk 1,30.
Engelsberg, E.S., An Diana: „Schliesse die Augen zu voll Himmelsruh“, f. Männerchor. Part. u. St. 8. Wien, Wessely Mk 1,20.
– Heimliche Nähe: „Es duften die Veilchen und Rosen“, f. Männerchor. Part. u. St. 8. Wien, Wessely Mk 2.
– Italienisches Liederspiel f. Soli, gem. Chor u. Pfte. Klavier-Auszug. Mk 8,40 n. Chorst. Mk 5. gr. 8. Wien, Buchholz & Diebel.
Filitz, Carl A.E., Op. 5. Ein geistlich Abendlied: „Es ist so still geworden“, f. S., A., Ca., T. u. 2 B. Part. u. St. (Mk 0,90.) 8. Breslau, Hientzsch Mk 1,50.
Gartz, Friedr., Op. 45. Zwei Lieder im Volkston f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Trinklied: „Eine Kehl’, die nicht trinkt“. No. 2. Wein-Röschen: „Jüngst hatt’ ich ein Mädel“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,80.
– Op. 47. „Burschen ’raus!“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
– Op. 50. Herz, erjauchze, dein Frühling blüht: „Wenn es wieder will Frühling werden“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
– Op. 65. Hoch Kaiser Wilhelm: „Mein Preussen steht so stolz und gross“. Patriot. Festgesang f. gem. Chöre höherer Lehranstalten. Part. 8. Salzwedel, (Klingenstein) Mk 0,12 n.
– Op. 67. Der 2. September 1870. Zwölf Lieder zur Feier des Sedanfestes in deutschen Schulen. 8. Salzwedel, (Klingenstein) Mk 0,10 n.
Gendt, Merkes van, Ihr. W., Op. 32. Die Flucht der heiligen Familie: „Länger fallen schon die Schatten“, f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Dresden, Brauer Mk 1,50.
Gumbert, Ferd., Op. 9. Das theure Vaterhaus: „Ich weiss mir etwas Liebes“, f. Männerchor (Soli u. Brummst.) bearb. v. Fr. Dittrich. Part. u. St. 8. Leipzig, Stoll Mk 1,80.
Janson, Ferd., Deutsche Schulgesänge f. Mädchen. Zunächst f. den Gebrauch in der höheren Töchterschule v. A.M. Janso n zu Bremen ausgewählt u. bearb. Heft 1. 2. verb. Aufl. 8. Bremen, Kühtmann & Co. Mk 0,30 *n.
[Page 283View facsimile]
Joachim, R., Liederbuch f. Schule u. Haus. Eine Sammlung bewährter Volkslieder u. edler volksthüml. Gesänge f. die Mittel- u. Oberstufe v. Volksschulen. Notirt in den Tonarten C, G u. F u. unter Beigabe v. stufenweise geordneten Notenübungen hrsg. 8. Breslau, Aderholz Mk 0,50 *n.
Joetze, Fr., Op. 24. Ständchen: „Wie die Blüthen träumen im Frühlingshauch“. Soloquartett f. Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
– Op. 25. Frühlingsahnung: „Ein Windstoss kommt herangebraust“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
– Op. 26. „Mein Gott, was willst du?“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,20.
Kahle, Theodor, Op. 22. Vierstimm. Gesänge f. gem. Chor. 8. Berlin, Bahn.
Heft 1. No. 1. Dem Herrn sei Lob und Ehr’: „Die Vöglein regen ihre Schwingen“. No. 2. „Ich hab’ die Nacht geträumet“. No. 3. „Ihr Wandervögel in der Luft“. Part. u. St. (Mk 1,60.) Mk 3.
– 2. No. 1. Abendfeier: „Wie ist der Abend so traulich“. No. 2. Waldandacht. „Früh Morgens wenn die Hähne kräh’n“. No. 3. „Wenn sich zwei Herzen scheiden“. Part. u. St. (Mk 1,60.) Mk 3.
– 3. No. 1. Das Lied der Lieder: „Es giebt ein Lied der Lieder“. No. 2. Die Schönheit der Natur: „Freuet euch der schönen Erde“. No. 3. Dämmerung: „Sanft und mild auf’s Gefild“. Part. u. St. (Mk 1,60.) Mk 3.
Kipper, Hermann, Op. 49. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“, f. gem. Chor (Solo u. Chor) m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3. Singst. Mk 1,60. Schleusingen, Glaser.
Kissner, Carl, Vier altschottische Volksmelodien f. S. u. B. m. Pfte hrsg., deutsch u. engl. (No. 1. „Ach Liebchen, könnt’ ich weilen doch“. No. 2. Tweedufer: „Wer priese wohl Flora nicht schön?“ No. 3. Der Strand des Tay: „Wo Grampias thürmend Felsgestein“. No. 4. Der glückliche Tag: „Mir glüht die Brust“.) gr. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 1 n.
Kleinmichel, Richard, Op. 26. Sechs zweistimm. Lieder m. Pfte, deutsch u. engl. Leipzig, Rieter-Biedermann.
Heft 1. No. 1. „Noch ist die blühende, goldene Zeit“. No. 2. „Die Rosen und die Nelken“. No. 3. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“. Mk 5.
– 2. No. 4. „Ich hör’ ein Vöglein locken“. No. 5. Der Sandmann: „Zwei feine Stieflein hab’ ich an“. No. 6. Vogelsprache: „Was schmettert die Nachtigall in den Wald“. Mk 4.
Köllner, E., Op. 37. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Des Sängers Welt: „Brüder, lasset uns marschiren“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– 2. Ständchen: „Gott wiege dich in Schlummer“. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– 3. Abschied vom Walde: „Ade, dulieber Tannenwald“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 0,90.
– Op. 38. Drei Lieder f. gem. Chor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Mond und Leben: „Ich stand jüngst grad’ um Mitternacht“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. [Page 284View facsimile]
No. 2. Gehen und Kommen: „Wenn die welken Blätter fallen“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
– 3. Sehnsucht nach der Schweiz: „O wunderschönes Schweizerland“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
Krinninger, Franz, Op. 6. Fünf zweistimm. Lieder f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. „Du bist gemacht zu wandern“. No. 2. Waldlied: „Im Walde geh’ ich wohlgemuth“. No. 3. Bettlerliebe: „O lass mich nur von Ferne steh’n“. No. 4. Spinnlied: „Rädchen, eile, schnurr’ immer munter fort“. No. 5. Frühlingsglaube: „Die linden Lüfte sind erwacht“.) Wien, Kratochwill Mk 2.
Kuntze, C., Op. 247. Beim Wein. 3 humorist. Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Wünsche: „Wärst, Mädchen, eine Perle du“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1.
– 2. Im Kloster zu Maulbronn: „Im Winterrefektorium“. Part. u. St. (Mk 1,20.) Mk 1,80.
– 3. Wein, Weib und Gesang: „Weil wir so beisammen sind“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
– Op. 249. Wie bei uns: „Endlich hab’ ich Ruhe“. Humorist. Terzett f. T. u. 2 B. Klavier-Auszug u. Singst. Schleusingen, Glaser Mk 4.
– Op. 263. Am Polter-Abend: „Du, der ist’s wohl“. Humorist. Duett f. T. u. Bar. m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. Schleusingen, Glaser Mk 3,50.
– Op. 272. Das neue Kleid: „’s war gross Concert angesagt“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. (Mk 2.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 3.
– Op. 275. Die neuen Zeiten: „Herr Lindemann, Herr Schönemann“. Humorist. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Stoll Mk 3.
Lieder f. evangel. Volksschulen. 2 Hefte. 8. Stuttgart, Metzler à Mk 0,10 *n.
Heft 1. Für die unteren Klassen, Kinder v. 7–10 Jahren.
– 2. Für die oberen Klassen, Kinder v. 10–14 Jahren.
Liederquelle. Ausgew. Lieder f. Oesterreichs Volks- u. Bürgerschulen. Hrsg. v. Adalb. Proschka u. Franz Pammer. 4 Hefte. Ster.-Ausg. 8. Linz, Quirein.
Heft 1. Lieder f. das 1. u. 2. Schulj. 13. Aufl. Mk 0,20 *n.
– 2. Lieder f. das 3. u. 4. Schulj. 12. Aufl. Mk 0,20 *n.
– 3. Lieder f. das 5. u. 6. Schulj. 7. Aufl. Mk 0,24 *n.
– 4. Lieder f. das 7. u. 8. Schulj. 7. Aufl. Mk 0,30*n.
Liedersammlung, Melodieen u. Texte, aus Johann Ott’s Sammlung v. 1544. Neu hrsg. v. Rob. Eitner, Ludw. Erk u. Otto Kade. 8. Berlin, Liepmannssohn Mk 8.
Liederschatz f. Schule u. Haus. Hrsg. v. Vorstande der Lehrer-Witwen- u. Waisenkasse f. den Bezirk der Landdrostei Lüneburg. Noten-Anhang. 5. Aufl. 8. Hannover, Hahn Mk 0,20 *n.
Lortzing, A., Der Psalter nach Dr. Martin Luther’s Uebersetzung. Zum Singen einger., m. einer angefügten Metten- u. Vesperordnung u. den nöthigen Musikbeilagen. 3. verm. Aufl. 16. Halle, Gesenius Mk 0,75 *n.
Melchert, Julius, Op. 60. Den Schild der Ehre halte rein: „Lass nimmer dich durch Trübsal beugen“. Männer-Quartett m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 0,80. St. Mk 0,60. Schleusingen, Glaser.
[Page 285View facsimile]
Mohr, Hermann, Op. 15. No. 1. Der Liebe Dauer: „O lieb’ so lang’ du lieben kannst“. Volkslied f. gem. Chor. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn Mk 0,80.
Möhring, Ferd., Op. 89. Die Maulbronner Fuge: „Im Winterrefektorium zu Maulbronn in dem Kloster“, f. vierstimm. Männerchor m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Offenbach, André Mk 1,50.
Mühldorfer, W.C., Op. 45. Drei Gesänge f. drei Frauenst. Part. u. St. 8. Leipzig, Kistner.
No. 1. Mailiedchen: „Kein’ schöner’ Zeit auf Erden ist“, m. Pfte. Mk 1.
– 2. Ständchen: „Was wecken aus dem Schlummer mich“, m. Pfte. Mk 1.
– 3. Das Vöglein: „O liebes, trautes Vögelein“. Mk 0,75.
Müller, Pet., Drei Handwerksburschen: „Endlich ist es mir gelungen“. Komisches Terzett f. 3 Männerst. (T., Bar. u. B.) m. Pfte. Leipzig, Stoll Mk 2,25.
Otto, Julius, Soldatenleben. Cyclus v. 15 Gesängen m. verbindender Deklamation v. Jul. Otto jun., f. Männerchor. Part. Mk 4 n. St. Mk 8 n. 8. Schleusingen, Glaser.
Rheinberger, Jos., Op. 2. No. 1. „All’ meine Gedanken“, f. Männerchor bearb. v. J.N. Cavallo. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Fritzsch Mk 1,20.
Rockstroh, Hermann, Op. 2. Zwei Lieder f. vierstimm. gem. Chor. (No. 1. Frühlingslied: „Befreit von Schnee und rauhem Eis“. No. 2. Waldlied: „Du frischer, grüner Wald“.) Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Breslau, Hientzsch Mk 0,90.
Rohde, Eduard, Op. 109. Fünf Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Im Lenz: „Nun ist der Lenz gekommen“. No. 2. Frühlingswunder: „Sieh’, der Winter ist vergangen“. No. 3. Liederfest: „Die Nachtigall ist wieder da!“. No. 4. Oktoberlied: „Der Nebel steigt“. No. 5. Scheiden: „Die duftenden Kräuter auf der Au’“.) Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Breslau, Hientzsch Mk 2,10.
– Op. 141. Der Blumen Rache: „Auf des Lagers weichem Kissen“. Ballade v. Freiligrath, f. Chor u. Soli m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3,50. Singst. 8. Mk 1,60. Breslau, Hientzsch.
Rosén, J.M., Op. 40. Das gebrochene Herz: „Dunkel steht der Wald und stille“. Nachtfantasie f. achtstimm. Chor m. Pfte. Klavier-Auszug. Hamburg, Thiemer Mk 1,50.
Schäffer, August, Op. 131. Der brave Zecher: „Der Tanz ist aus! Wir sitzen froh beim Mahle“. Eine lustige Kantate f. vierstimm. Männergesang, B.-Solo u. Quartett m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3,60. Chorst. Mk 2,40 n. Schleusingen, Glaser.
Schmidt, Ferd., Op. 6. Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Grablied: „Hier winket selige Ruh’“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1.
– 2. Frühlingslied: „Wenn die Lerchen wiederkommen“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1.
– 3. Waldesruh: „Horch, es rauscht! die Blätter fallen“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
Schurig, Volkmar, Weihnachtslieder f. deutsche Volksschulen hrsg. 8. Dresden, Brauer Mk 0,15**n.
Schwalm, Rob., Op. 21. Der weisse Hirsch: „Es gingen drei Jäger wohl auf die Birsch“, f. Männerchor u. Solost. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 2,20.
[Page 286View facsimile]
Schwalm, Rob., Op. 23. Drei Lieder f. Männerst. 8. Schleusingen, Glaser.
No. 1. Ein Röslein roth: „Mein Lieb’ das ist ein Röslein rund“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
– 2. Stimme aus dem Thale: „Mein Kamerad war ein Knabe“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
– 3. Volkslied: „Einen Brief soll ich schreiben“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
Seitz, Carl, Album patriotischer Männerchöre. Für alle deutschen Gesangvereine, Militair-, Krieger-, Veteranen-Chöre u. höhere Bildungsanstalten deutscher Jünglinge. Mit 62 Originalbeiträgen beliebter Komponisten der Gegenwart. (Podhorsky, Ferd., Deutscher Sängerspruch: „Dem Vaterland! o hohes Wort“. No. 1. Abt, Franz, Mein Deutschland: „Nun brause mein Lied in die rollenden Zeiten“. No. 2. Alsleben, Jul., Deutschland über Alles: „Deutschland, Deutschland über Alles“. No. 3. Anding, J.M., Vaterlandslied: „Vaterland im Siegerkranze“. No. 4. Anding, J.M., Ewig Dein: „Sei gegrüsst, mein Vaterland“. No. 5. Becker, V.E., Siegeshymne: „Nun dankt dem Lenker in der Schlacht“. No. 6. Becker, V.E., Soldatenmuth: „Soldatenmuth, du freudig kühnes Lebensgut“. No. 7. Bethge, Wilh., Op. 7. „Kommt ein Fuchs zum deutschen Rhein“. No. 8. Brah-Müller, Gust.; Deutsches Flottenlied: „Was gleisst auf hohem Meer“. No. 9. Bratsch, J.G., Siegesgesang (Am 3. Septbr. 1870): „Nun lasst die Glocken von Thurm zu Thurm“. No. 10. Dörstling, G.R., An deutschen Gräbern: „Liegt Ihr erschossen, treue Genossen“. No. 11. Dörstling, G.R., „Ein deutscher Gruss ist Goldes werth“. No. 12. Ecker, Carl, Auf der Wacht: „Auf der Wache muss ich stehen“. No. 13. Ecker, Carl, Rheinlied: „Kennst du am Rhein das schöne Land“. No. 14. Ecker, Carl, Sei gegrüsst mein Vaterland: „Vom Bodensee bis an den Belt“. No. 15. Flügel, Gust., Kampflied: „Ich bin mit Euch! spricht der Herr“. No. 16. Gäbler, E.F., Deutsche Siege: „Habt ihr in hohen Lüften“. No. 17. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 26. Deutscher Wahlspruch: „Furchtlos und treu“. No. 18. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 27. Der König-Kaiser betet: „Zum blut’gen Kampf“. No. 19. Grobe, Jul., „Dich halt’ ich treu im Herzen“. No. 20. Grützmacher, Fr., Op. 64. Die deutsche Fahne: „Schwarz, weiss und roth“. No. 21. Hacker, Carl W.G., Landwehrmanns Abschied: „Ade, ich muss nun gehen“. No. 22. Helm, J., Ein Deutschland: „Lang ersehnte deutsche Einheit“. No. 23. Hermes, Ed., Op. 38 No. 2. Der Soldaten Auszug: „Hörnergetön und Trommelgedröhn“. No. 24. Hönncher, H., Der Königs-Grenadier bei Weissenburg: „Zu Weissenburg am Hügel“. Romanze f. T.-Solo m. Brummst. No. 25. Jansen, F. Gust., Vor der Schlacht: „Hervor aus der Scheide“. No. 26. Köllner, Ed., Deutsche Hymne: „Glorreich auf dem Erdenrunde“. No. 27. Kreutzer, C., Waffentanz: „Blitzende Speere“. No. 28. Kuntze, C., Das ganze Herz dem Vaterland: „Nun lasst uns hoch den Becher heben“. No. 29. Kuntze, C., Soldaten-Abschied: „O Schatz, schau nicht so traurig drein“. No. 30. Lachner, Vinzenz, Gebet: „Geist, der in den Zeiten unsrer Väter war“. No. 31. Laué, C.A., Bayernland: „O Bayernland! Wie bist du schön“. No. 32. Markull, Fr.Wilh., Op. 120 No. 1. Deutsches Kriegslied: „Heraus! dass ich dich schwinge“. No. 33. Müller, Richard, Der Schild der deut- [Page 287View facsimile]
schen Ehre: „Wir steh’n vor Gott und schwören“. No. 34. Naumann, Emil, Deutschlands Frühling: „Der Frühling ist da“. No. 35. Nohr, Friedr., Kriegseid: „Wir steh’n vor Gott“. No. 36. Otto, Franz, Deutscher Männergesang: „Hoch und hehr erschallt“. No. 37. Otto, Jul., Zuruf an Deutschland: „Deutsches Land, du schönes Land“. No. 38. Petzold, Eugen, Mein Vaterland: „Treue Liebe bis zum Grabe“. No. 39. Petzold, Eugen, Die Kameraden: „Kameraden, wie im Lagerzelt“. No. 40. Podhorsky, Ferd., Reiterlied: „Die bange Nacht ist nun herum“. No. 41. Rebling, Gust., Deutsches Marschlied: „Es dämmert der Morgen“. No. 42. Reich, Reinh., O Deutschland: „O Deutschland. herrliches Vaterland“. No. 43. Röhr, Louis, Kriegslied: „Und wenn uns nichts mehr übrig blieb“. No. 44. Santner. Carl, Ein deutscher Choral: „Wer ist das Weib, das siegverklärt“. No. 45. Schaab, Rob., „Germania, mein Vaterland“. No. 46. Schaub, Simon, Hurrah, Germania: „Hurrah, du stolzes, schönes Weib“, m. Instrumentalbegltg ad lib. No. 47. Schaub, Simon, Mein Lieben: „Wie könnt’ ich dein vergessen“, m. Instrumentalbegltg ad lib. No. 48. Schmölzer, J.E., Vaterlandsgesang: „So lang die deutschen Herzen nur fest zusammen halten“. No. 49. Schnabel, Carl, Der alte und der junge Fritz: „Auf erz’nem Postamente“. No. 50. Seitz, Carl, Op. 17 No. 1. Bei Wörth: „Bei Wörth in frischer Morgenstund“. No. 51. Seitz, Carl, Op. 17 No. 2. Gebet für Deutschlands Kaiser und Reich: „Gott sei des Kaisers Schutz“. No. 52. Seitz, Carl, Op. 18. Gruss an Elsass: „Mein Elsass, grüss’ dich Gott“. No. 53. Seitz, J.A., Nur in Deutschland: „Nur in Deutschland will ich wohnen“. No. 54. Seitz, J.A., Das Schwert: „Die Funken entsprühen der. Schmiede hell“. No. 55. Stahl, E., Charpie: „Daheim in meiner stillen Kammer“. No. 56. Stark, Ludwig, Heil Germania: „Stets ehret Gott und Vaterland“. No. 57. Stern, Jul., Soldaten-Abschied: „Morgen marschieren wir“. No. 58. Tauwitz, Ed., Op. 111 No. 1. Deutsche Zuversicht: „Wir kämpfen All’ mit Todesmuth“. No. 59. Tauwitz, Ed., Op. 111 No. 2. Das Ludwigslied 1870: „Einen König weiss ich“. No. 60. Tietz, Ph., Mein Vaterland: „Jetzt erst weiss ich, wie mein Herz dir gehört“. No. 61. Todt, Aug., Bannerlied: „Ein Lied lasst hehr erklingen“. No. 62. Tschirch, Wilh., Deutsches Lied: „Kennt ihr das Land der Eichenwälder“. No. 63. Walther, Ottobald, Op. 6. Deutscher Kriegerchor: „Gilt’s das theure Vaterland“, m. Blechmusik ad lib. No. 64. Weber, C.M. v., Gebet vor der Schlacht: „Hör’ uns, Allmächtiger“. No. 65. Weeber, J.Chr., Soldatentod: „Kein schön’rer Tod ist in der Welt“. No. 66. Wüllner, Franz, Deutscher Kriegs-Choral: „König, ew’ger und gewalt’ger“, m. Blechmusik ad lib. No. 67. Zahn, J., Das Lied vom General Staff: „O weh, wer hat uns das gethan“. No. 68. Gartz, Friedr., Op. 52 No. 1. „Herzbruder, es hat geblasen“. No. 69. Gyra, Jos., Lied der Deutschen in Oesterreich: „Wo ist ein Lied, das tönereich“. No. 70. Seitz, Carl, Op. 19. Das treue Ross: „Ich hab’ mein Ross verloren“.) Part. Mk 6 *n. St. qu. 8. Mk 6 *n. Hof, Büching.
Seitz, Carl, Sammlung ausgew. Lieder u. Gesänge f. gem. Chor f. Gesangvereine u. höhere Lehranstalten. Mit 70 Original-Kompositionen beliebter Komponisten der Gegenwart. (No. 1. Anding, M., Wanderlust: „Mein Vater war ein Wandersmann“. No. 2. Becker, V.E., Op. 79 No. 1. Sängers Waldlied: „Das [Page 288View facsimile]
Waldhorn lockt mit süssem Klang im Wald“. No. 3. Becker, V.E., Op. 79 No. 2. Abschied: „Ade, mein Jugendland“. No. 4. Becker, V.E., Op. 79 No. 3. Frühlingslied: „Der Frühling zieht in’s Land hinein“. No. 5. Bönicke, Herm., „O Wald, wie ewig schön bist du“. No. 6. Bönicke, Herm., Wintersahnung: „Sieh ihn auf den Wolken ziehen“. No. 7. Bönicke, Herm., „Es stehen die Blumen so friedlich“. No. 8. Bratsch, J.G., Waldlied: „O Wald, wie ewig schön bist du“. No. 9. Bratsch, J.G., Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“. No. 10. Dörstling, Rob., Der deutsche und der fremde Wald: „Wie ist der deutsche Wald so schön“. No. 11. Drath, Theodor, Op. 50 No. 1. Dem (der) Entschlafenen: „Schlumm’re sanft im kühlen Grabe“ (ohne T. auch dreistimm. zu singen). No. 12. Drath, Theodor, Op. 50 No. 2. „Nun bist du erwählet zur süssen Ruh“ (ohne T. auch dreistimm. zu singen). No. 13. Drath, Theod., Op. 50 No. 3. „Schlaf wohl, du gutes Herz“ (ohne T. auch dreistimm. zu singen). No. 14. Drath, Theodor, Op. 50 No. 4. „Selig bist du, liebes Kind“ (ohne T. auch dreistimm. zu singen). No. 15. Ecker, Carl, Nachts: „Ich wandre durch die stille Nacht“. No. 16. Ecker, Carl, Spruch: „Wer Frummheit wahrt und Gläubigkeit“. No. 17. Ehrlich, Chr.Fr., Der deutsche Knabe: „Als die Trommel klang“. No. 18. Flügel, Gustav, „Die frühen Morgenglocken“ (Adventslied). – Franke, Hermann, Op. 46 No. 1–6. In Feld und Wald. Liedercyklus. No. 19. Frühlingslied: „Leise zieht durch mein Gemüth“. No. 20. Morgengebet: „O wundersames, tiefes Schweigen“. No. 21. Die Lerche: „Verstummt sind alle Vöglein“. No. 22. Maiglöckchen: „Bimm! bamm! bumm!“ No. 23. Im Wald: „Im Wald ist’s hold und lenzig“. No. 24. Das Veilchen: „Ei Veilchen, liebes Veilchen“. – No. 25. Gäbler, E.Fr., Op. 39. Das Lied: „In den reichen Blüthenkränzen“. No. 26. Gäbler, E.Fr., Op. 40. Lebensbild: „Des Menschen Leben gleicht der Welle“. No. 27. Gäbler, E.Fr., Aufmunterung zum Gesange: „Gesang verschönt das Leben“. No. 28. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 35 No. 1. Perle des Jahres: „Blau ist der Himmel“. No. 29. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 35 No. 2. Dauer im Wechsel: „Mit den Wellen spielt das Meer“. No. 30. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 35 No. 3. Frühlingslied: „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. No. 31. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 35 No. 4. Hoffnung: „Wenn die Hoffnung nicht wär“. No. 32. Grobe, Jul., Abschied vom Walde: „Ade, du liebes Waldesgrün“. No. 33. Grobe, Jul., Abendlied: „Es ist so still geworden“. No. 34. Grobe, Jul., In trüber Zeit: „Wollest nicht verzagen“. No. 35. Hacker, C.W. Gg., „Thu’ dich auf, du junge Blüthe“. No. 36. Hacker, C.W. Gg., Sehnsucht nach der Heimath: „Nach der Heimath süsser Stille“. No. 37. Henkel, Heinr., Halleluja: „Preis, Lob, Ruhm“. No. 38. Hermes, Ed., „Es grüsst mich aus der Ferne“. No. 39. Hermes, Ed., „Süsser Abendfriede“. No. 40. Hering, K.Ed., Maiglöckchen: „Das Maienglöckchen reget sich“. No. 41. Jansen, F.Gust., Geistlicher Chor: „Ach bleib’ bei uns, Herr Jesu Christ“. No. 42. Klingenberg, W., Lieb’ Vaterland, ade: „Nun ade, du mein lieb’ Heimathland“. No. 43. Klingenberg, W., Des Pilgers Trost: „Mag auch die Liebe weinen“. No. 44. Kuhn, E., Sonntagsfrühe: „Sabbatsstille fliesst zur Erde“. No. 45. Kuhn, E., „Nun fangen die Weiden zu blühen an“. No. 46. Lewandowski, L., „Im Wald, im hellen [Page 289View facsimile]
Sonnenschein“. No. 47. Müller, Donat, Wanderers Morgengruss: „Guten Morgen, du herrliche Gotteswelt“. No. 48. Naumann, Emil, Nachtgesang: „Linde Nacht, Sternenpracht“. No. 49. Nohr, Friedr., Op. 16. Nachtlied: „Die Erde ruht, das Herz erwacht“. No. 50. Petzold, Eugen, Das erste Grün: „Wie bunt die Blumen blühen“. No. 51. Petzold, Eugen, Vogelsang: „Was singst du in den Zweigen“. No. 52. Pfeiffer, Wilh., Trost: „Was grämst du dich“ No. 53. Reichardt, Bernh., Frühlingslied: „O der blaue Himmel“. No. 54. Reichardt, Bernh., Herbstlied: „Es ging im Herbst ein Blümlein fein“. No. 55. Rintel, Wilh., Sängerpflicht: „Willst du von dem Lenze singen“. No. 56. Rintel, Wilh., Im Herbst: „Der Wald wird falb“. No. 57. Santner, Carl, Morgenlied: „Es strahlt der gold’ne Morgen“. No. 58. Santner, Carl, Die erwachende Natur: „Es bleichen die Sterne“. No. 59. Santner, Carl, Op. 124. Lenznacht: „Milde laue Lenzesnacht“. No. 60. Sattler, H., Op. 43. Morgendämmerung: „Wie blitzt so hell im Morgenstrahl“. No. 61. Schaab, Rob., Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. No. 62. Schnabel, Carl, Nachtruhe: „Kein Wölkchen zieht vom Himmelsdome“. No. 63. Schreibmüller, Georg, Die Hoffnung: „Und dräut der Winter noch so sehr“. No. 64. Stark, Ludwig, Mailied: „Es kommt ein wundersamer Knab’“. No. 65. Stein, C., Op. 26 No. 1. „Gross sind die Wogen“. No. 66. Stein, C., Op. 26 No. 2. Frühlingsjubel: „Frühling, Frühling, wonnige Zeit“. No. 67. Tauwitz, Ed., Op. 107 No. 1. Stiller Segen: „Still der Thau in lauen Nächten“. No. 68. Tauwitz, Ed., Op. 107 No. 2. „O wie er freundlich ist“. No. 69. Tietz, Ph., „O heb’ die Blicke himmelan“. No. 70. Brah-Müller, Parzenchor: „Die Seele nimmt Abschied vom Leben“.) Part. Mk 5 *n. St. qu. 16. Mk 4 *n. Regensburg, Coppenrath.
Sering, F.W., Op. 98. Lieder-Auswahl f. die mittleren Klassen höherer Töchterschulen. Mit Berücksichtigung der Stimmen dieser Entwickelungsstufe theils 2-, theils 3stimm. gesetzt. Heft 2. 8. Strassburg, Schultz & Co. Mk 0,60*n.
Sieber, Ferd., Op. 101. Drei zweistimm. Lieder f. S. u. A. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann cplt Mk 2,50.
No. 1. Blühende Welt: „Es schweben die Wälder“. Mk 0,80.
– 2. Abendlied: „Die Sonne geht hinunter“. Mk 0,80.
– 3. Waldesstimmen: „Es rauscht der Wald so feierlich“. Mk 0,80.
– Op. 120. „O klingender Frühling, du selige Zeit“. Duett f. MS. u. T. m. Pfte. Leipzig, Rieter-Biedermann Mk 2.
Silcher, Fr., Op. 58. 12 Volkslieder, gesammelt u. f. vier Männerst. gesetzt. Heft 10. (No. 1. Schwimm hin, Ringlein: „Nichts Schönres kann mich erfreuen“. No. 2. Wohin mit der Freud: „Ach du klar-blauer Himmel“. No. 3. Sehnsucht (Volksmelodie in 3 Tönen): „Ohne dich, wie lange wird mir Stund und Tag“. No. 4. Heimlicher Liebe Pein: „Mein Schatz, der ist auf die Wanderschaft hin“. No. 5. Juchhei, dich muss ich haben: „Ich ging einmal spazieren“. No. 6. Bitte an den Mond: „Du Mond, i hätt’ a Bitt’ an di“. No. 7. Das Gedenken: „Mag auch heiss das Scheiden brennen“. No. 8. An die Treulose: „Es fliegt manch Vöglein in das Nest“. No. 9. „Wenn ich an den letzten Abend denk’“. No. 10. Ritters Abschied: „Weh, dass wir scheiden müssen“. No. 11. Der Schildwache Nachtlied: „Ich kann und [Page 290View facsimile]
mag nicht fröhlich sein“. No. 12. Des Buben Herzeleid: „Da steh’ i hier oben“.) St. qu. 8. Tübingen, Laupp Mk 2 n.
Silcher, Fr., Volkslieder f. S., A., T. u. B. (ohne Begltg im Chor od. Quartett zu singen) gesetzt. Heft 1–3. St. 8. Tübingen, Laupp.
Heft 1. Op. 60. No. 1. Wohin mit der Freud’: „Ach du klarblauer Himmel“. No. 2. Untreue: „In einem kühlen Grunde“. No. 3. Werbung: „O Maidle, du bist mei Morgestern“. No. 4. Heimlicher Liebe Pein: „Mein Schatz, der ist auf die Wanderschaft hin“. No. 5. Die drei Röselein od. das schwäbische Brünnele: „Jetzt gang i an’s Brünnele“. No. 6. Lore-Ley: „Ich weiss nicht, was soll es bedeuten“. 2. Aufl. Mk 1,50 n.
– 2. Op. 67. No. 1. Heimliche Liebe: „Wenn alle Brünnlein fliessen“. No. 2. Die Auserwählte: „Mädele, ruck, ruck, ruck an meine grüne Seite“. No. 3. In der Ferne: „Nun leb’ wohl, du kleine Gasse“. No. 4. Der Wirthin Töchterlein: „Es zogen drei Bursche wohl über den Rhein“. No. 5. Mei Maidle: „Mei Maidle hot e G’sichtle“. No. 6. Deutsch-böhmisches Volkslied: „O herzensschöns Schätzel“. 2. Aufl. Mk 1,50 n.
– 3. gesetzt v. Wilhelm Speidel. No. 1. „O wie herbe ist das Scheiden“. No. 2. Herzensweh: „Mein Herzlein thut mir gar zu weh“. No. 3. Im Mai: „Draus ist Alles so prächtig“. No. 4. Stirb Lieb und Freud: „Zu Augsburg steht ein hohes Haus“. No. 5. Das Klosterfräulein: „Ach, ich armes Klosterfräulein“. No. 6. Aennchen von Tharau: „Aennchen von Tharau ist die mir gefällt“. Mk 1,50 n.
– Deutsche Volkslieder m. Melodien f. eine od. zwei Singst. m. Pfte. 2. Aufl. Leipzig, Fues Mk 6 *n.
Speidel, Wilhelm, Op. 53. Volker’s Schwanenlied: „Tief lag die Nacht im Lande“, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Hamburg, Pohle Mk 3.
– Op. 54. Drei Männerchöre. 8. Hamburg, Pohle.
No. 1. Schwarzwälder Heimathlied: „O Schwarzwald, o Heimath, wie bist du so schön“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,60.
– 2. Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“. (m. I. B.-Solo.) Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,60.
– 3. Frater Kellermeister: „Den Frater Kellermeister, den schickt man an den Rhein“. (m. II. B.-Solo.) Part. u. St. (Mk 1.) Mk 2.
Stahl, L., Liederbuch f. die deutschen Turnvereine. Enth. die schönsten u. bekanntesten Turner-, Volks- u. Vaterlandslieder. In leichter, dreistimm. Bearbtg. qu. 8. Offenbach, André Mk 0,60 *n.
Stolz, Jac., Op. 72. Herzenslust. Polka française f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Offenbach, André Mk 2.
Sturm, Wilh., Op. 17. Die drei Käferknaben: „Es waren einmal drei Käferknaben“. Heiteres Männerquartett. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Schleusingen, Glaser Mk 1,80.
– Op. 19. Sechs Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Abendlied: „Nun schlafen die Vöglein im Neste“. No. 2. Minnelied: „In deine Aeuglein möcht’ ich schauen“. Solo-Quartett. No. 3. Frühlingsgruss: „Leise zieht durch mein Gemüth“. Solo-Quartett. No. 4. „Die Glocken läuten das Ostern ein“. No. 5. [Page 291View facsimile]
Trinklied: „So lang ich noch am grünen Rhein“. No. 6. „Schlaf’ in Frieden, süsses Mädchen“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Leipzig, Kistner Mk 3.
Wermann, Oscar, Op. 12. Vier geistliche Männerchöre. (No. 1. „Herr, hilf tragen“. No. 2. „Unserm Gott allein die Ehre“. No. 3. „Wie gross dein Leid auch sei“. No. 4. „Sei still dem Herrn“.) Part. u. St. (Mk 1,60.) 8. Dresden, Brauer Mk 3,10.