| -
- Beer, Max Josef, Op. 22. Liebesleben. Liederspiel f. S., T., B. u. Pfte. Klavier-Auszug. Mk 5,50. Singst. 8. Mk 1,65. Leipzig, Forberg.
- Biehl, Ed., Op. 32. Deutsche Volkshymne: „Gott, sei des Kaisers Schutz“, f. Männerchor. Part. u. St. 8. Hamburg, Biehl & Co. Mk 1,50.
- – – f. dreistimm. Knabenchor z. Gebr. f. Schulen. Part. 8. Hamburg, Biehl & Co. Mk 0,50.
- [Page 217View facsimile]
- Commersbuch, allgemeines deutsches. Unter musikal. Red. v. Fr. Silcher u. Fr. Erk. 23. Aufl., verm. durch die Lachner’schen Melodien zu V. v. Scheffel’s Liedern. 8. Lahr, Schauenburg Mk 2,25 *n.; geb. in Leinw. Mk 3 *n.; m. Nägeln Mk 3,50 *n.; in Ldr. Mk 4 *n.
- Dümmen, A., Zur Sedanfeier: „Tag des Sieges ohne Gleichen“ f. vierstimm. Männerchor. 2. v. Fr. Erk verb. Aufl. Part. u. St. (Mk 0,60 *n.) 8. Neuwied, Heuser Mk 1,60 *n.
- Ehrlich, C.F., Op. 36 No. 2. Frühlingslied: „Die Fenster auf, die Herzen auf“, f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60.) 8. Bielefeld, Sulzer Mk 1,10.
- Elsner, Ferd., Liederbuch. Eine Sammlung der schönsten u. gefälligsten Lieder f. Töchterschulen, enth. 69 zweistimm. u. 7 Spiel-Lieder, einger. u. hrsg. 2. Heft. 6. Ster.-Aufl. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,50 *n.
- Erk, Ludwig, Deutscher Liederschatz. Männerstimm. Gesänge f. Seminarien u. die höheren Klassen der Gymnasien u. Realschulen. 6. Heft. qu. 8. Berlin, Enslin Mk 0,50 *n.
- Eyrich, F., Da drüben: „Da drüben überm Walde“, f. T.-Solo m. Männerchor u. Pfte. Part. u. St. 8. Wien, Wessely Mk 1,80.
- – Zwei Minnelieder f. Männerst. (No. 1. (5stimm.) Du überall: „Ich schlaf’, ich wach’“. No. 2. (4stimm.) Herzblümchen: „In mein’s Herzens Gärtlein“.) Part. u. St. 8. Wien, Wessely Mk 1,80.
- Floderer, Wilhelm, Türkisches Quartett: „Die türkischen Türken sind in der Türkei“, f. Männerst. Part. u. St. 8. Linz, Eurich Mk 2.
- Gartz, Friedr., Op. 7. 30 neue Schullieder f. Knaben, als Ergänzung zu jedem Liederbuch der untern Klassen böherer Lehranstalten u. der Oberklassen unserer Volks- u. Bürgerschulen komp. u. arr. 2., veränd. Aufl. 8. Berlin, Stubenrauch Mk 0,30 *n.
- Gernerth, F., Wie es den Sorgen erging: „Einst wollt’ ich hinaus“, f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Wien, Rättig Mk 1,80.
- Haase, Rud., Schulliederbuch. 8. Köthen, Schulze Mk 0,45 *n.
- Heim, H., Sammlung v. Volksgesängen f. den Männerchor. Liederbuch f. Schulen u. Vereine. Hrsg. v. der Musik-Kommission der zürcher. Schulsynode. 40. Aufl. Neue Ster.-Ausg. 8. Zürich. (Leipzig, Siegismund & Volkening) Mk 1,25 *n.; geb. Mk 1,75 **n.
- Heuberger, Richard, Op. 9 No. 5. Ein lustig Zechen: „Wirth! hast du nicht ein volles Fass?“ f. Männerchor u. Pfte. Klavier-Auszug Mk 0,50. St. Mk 0,60. 8. Leipzig, Kistner.
- Hom, A.C., 30 zweistimm. Lieder f. die Sexta u. Quinta der Gymnasien u. Realschulen. 8. Mainz, Diemer Mk 0,50 *n.
- Huber, Hans, Op. 45. Aussöhnung. Aus Goethe’s Trilogie der Leidenschaft, f. Männerst., Soli u. Chor m. Pfte., deutsch u. engl. Klavier-Auszug Mk 3. Solost. (T., Bar.) 8. Mk 0,30. Chorst. 8. Mk 1,20. Leipzig, Rieter-Biedermann.
- Jenny, W., Buch der Reigen. Eine Sammlung v. Tanzreigen, Aufzügen m. Gesang, Liederreigen u. Kanonreigen z. Gebr. beim Schulturnen, m. Einleitungen u. einem Anhang zur Geschichte des Reigens. Mit zahlreichen Musikbeigaben u. über 300 (eingedr.) Holzschn. 1. Abth. 8. Hof, Grau & Co. Mk 3 *n.
- Isenmann, Carl, Op. 18. Die Historia vom Kuss: „Ihr Junggesellen, gross und klein“. Humorist. Chor f. Männerst. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 2,50.
- [Page 218View facsimile]
- Jütting, W., u. Fr. Billig, Wegweiser f. das Liederbuch. Enth.: 1. eine Abhandlung über Auswahl u. Behandlung der Lieder, u. 2. die Lieder f. die Unterstufe. 8. Hannover, Meyer Mk 0,60 *n.
- Keding, C., u. A.F. Meyer, Liederbuch f. die dreistimm. Sängerchöre der Realschulen II. Ordnung, Progymnasien, höheren Bürgerschulen, Mittelschulen, höheren Töchterschulen etc. 8. Metz, Deutsche Buchhandlung Mk 1,20 *n.
- Kretschmer, Edmund, Op. 27. Festgesang: „In dem Sturm und Drang des Lebens“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 3. Chorst. 8. Mk 1,60. Leipzig, Kistner.
- Löchner, A.L., Deutsches Liederbuch f. Knabenschulen. Mittlere Stufe. 57 meist 2stimm. Lieder. 11. Ster.-Aufl. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,20 *n.
- – Deutsches Liederbuch f. Mädchenschulen. 8. Leipzig, Klinkhardt.
Mittlere Stufe. 58 meist 2stimm. Lieder. 16. Ster.-Aufl. Mk 0,20 *n. Obere – 63 meist 3stimm. Lieder. Mk 0,30 *n.
- Masberg, C.A.Joh., Op. 2. Sechs vierstimm. Gesänge f. S., A., T. u. B. (No. 1. Hoffnung: „Und dräut der Winter noch so sehr“. No. 2. Mondnacht: „Es war als hätt’ der Himmel“. No. 3. „Leucht’t heller denn die Sonne“. No. 4. „Es ritt ein Jäger wohlgemuth“. No. 5. „Du bist min, ich bin din“. No. 6. Nachtlied: „Vergangen ist der lichte Tag“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Berlin, Bahn Mk 4.
- Naubert, A., Op. 20. „Barbarossa’s Erwachen: „Du Berg, um dessen altersgraue Höhen“, f. gr. Chor, Soli u. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2. Chorst. Mk 1,50. gr. 8. Weimar, Kühn.
- Palme, R., Allgemeines Liederbuch f. deutsche Männerchöre. Eine Sammlung der beliebtesten Lieder älterer, sowie der hervorragendsten jetzt lebenden Tondichter. [Die m. * bezeichneten Lieder sind Orig.-Kompositionen.] (*No. 1. Stade, Wilh., Gesangeslust: „Gesangeslust! Dir lebt ein Echo in jeder Brust.“ No. 2. Weber, C.M. v., „Singet dem Gesang zu Ehren“. No. 3. Maurer, Ludwig, Der Gesang: „Erhebt in jubelnden Akkorden“. No. 4. Mühling, Aug., Freie Kunst: „Singe, wem Gesang gegeben“. No. 5. Hellwig, C.L., Der Sänger: „Ich bin ein lust’ger Sängersmann“. No. 6. Otto, Franz, Männergesang: „Hoch und hehr erschallt“. No. 7. Mühling, Aug., Op. 58. No. 6. Der Sänger: „Der Sänger ist dem Vogel gleich“. No. 8. Kreutzer, Conradin, Schäfer’s Sonntagslied: „Das ist der Tag des Herrn“. No. 9. Mendelssohn, Sonntagsmorgen: „Feierlicher Glockenklang“. No. 10. Abt, Franz, Op. 331 No. 1. Sabbathruh’: „Aus einer Stadt“. No. 11. Kreutzer, Conradin, Die Kapelle: „Was schimmert dort auf dem Berge so schön“. No. 12. Attenhofer, C., Op. 29 No. 1. Ave Maria: „Stille die Wellen“. No. 13. Albrecht, C., Sonntag: „Es tönet über das weite Feld“. No. 14. Rolle, Joh. Heinr., Morgengesang: „Lobt den Herrn“. *No. 15. Wachsmann, J.J., Morgengebet: „Die Morgenglocken läuten“. No. 16. Kreutzer, Conradin, Morgengruss: „Des Morgens frischer Odem weht“. No. 17. Berger, F.W., Burschengruss: „Rasch von seiner Lagerstatt“. No. 18. Abt, Franz, Op. 331 No. 3. Hinaus in die Welt: „Hinaus aus dem Hause“. No. 19. Weber, C.M. v., Chor aus Preciosa: „Die Sonn’ erwacht“. *No. 20. Santner, C., Nachtlied: „Der Mond kommt still gegangen“. *No. 21. Hermes, Ed., Op. 67 No. 2. Abendlied im bayrischen [Page 219View facsimile]
Hochlande: „Von der Berge blauem Scheitel“. No. 22. Abt, Franz, Op. 390 No. 3. Feierabend: „Feierabendruh läuten uns im Thal“. No. 23. (Nach Beethoven) Hymne an die Nacht: „Heil’ge Nacht, o giesse“. *No. 24. Palme, Rud., Op. 24 No. 2. Abendstille: „Nun ruht die Welt mit Schweigen“. No. 25. Schubert, Franz, Op. 17 No. 4. Die Nacht: „Wie schön bist du“. No. 26. Chwatal, F.X., Nachtgesang: „Nacht, o Nacht!“ No. 27. Mühling, Aug., Die Sterne: „Der liebe Herrgott breitet heut’“. No. 28. Becker, V.E., Op. 90 No. 2. Sängers Frühlingswünsche: „Ich möcht’ mit dem Sturme fliegen“. No. 29. Stade, Wilhelm, „Wenn der Frühling auf die Berge steigt“. No. 30. Mühling, Aug., Op. 58 No. 5. Das Schneeglöckchen: „Ich kenne ein Blümchen“. No. 31. Mühling, Aug., Op. 58 No. 2. Maienblümlein: „Maienblümlein so schön“. *No. 32. Förster, Alban, Frühlingslied: „Was ist das für ein Ahnen“. *No. 33. Lammers, Jul., Mailied: „Jetzt kommt die schöne Maienzeit“. *No. 34. Volckmar, F. W., Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 35. Gartz, F., Op. 5 No. 3. Neuer Frühling: „Neuer Frühling ist gekommen“. *No. 36. Dietrich, Albert, „Das ist die schönste Zeit.“ *No. 37. Bönicke, H., Liebesfeier: „An ihren bunten Liedern“. *No. 38. Faisst, Immanuel, Festlied: „Der Lenz ist kommen“. *No. 39. Förster, Alban, „Durch die Felder musst du schweifen“. *No. 40. Becker, V.E., Op. 90 No. 1. Sommerlied: „Von Herzen thut mich freuen“. *No. 41. Brambach, C.J., Friede: „Durch den Wald klingt Wipfelrauschen“. *No. 42. Müller, Rich., „O holde Zeit“. No. 43. Volckmar, F.W., Op. 285. Gruss an den Wald: „Willkommen, mein Wald“. No. 44. Thiele, Ed., Op. 17 No. 1. Waldlied: „O Wald, wie ewig schön bist du“. *No. 45. Wachsmann, J.J., Im Walde: „Frisch auf! Da ist die Sonne wieder“. *No. 46. Tschirch, W., Waldgesang: „Im Walde, wenn die Bäume grün“. No. 47. Rebling, G., Op. 3. Abschied vom Wald: „Ade, du liebes Waldesgrün“. *No. 48. Tauwitz, Ed., Op. 120 No. 3. Abschied: „Allabendlich schon rauscht der Wald“. *No. 49. Meinardus, Ludwig, Waidmannslied: „Wohlauf! ihr Waidgesell’n“. No. 50. Mendelssohn, Der Jäger Abschied: „Wer hat dich du schöner Wald“. *No. 51. Mühling, Jul., Jägerlied: „Hinaus, hinaus in dunklen Wald“. No. 52. Weber, C. M. v., Jägerchor aus Euryanthe: „Die Thale dampfen“. No. 53. Pohlenz, A., Op. 7 No. 7. Aufruf zur Jagd: „Wohlauf, ihr Gefährten“. No. 54. Reichardt, Gust., Der weisse Hirsch: „Es gingen drei Jäger wohl auf die Birsch“. *No. 55. Möhring, Ferd., Jägerleben: „Wenn der Morgen grauet“. *No. 56. Wachsmann, J.J., Auf die Berge: „Auf die Berge lasst uns geh’n“. *No. 57. Sonnet, Rich, Op. 20. Bergmannsloos: „Ich hatt’ einen Kameraden“. *No. 58. Möhring, Ferd., Bergmannslied: „Hinab zu der Erde geheimster Nacht“. No. 59. Banck, C., Vom Berge: „Wenn auf dem höchsten Fels ich steh’“. No. 60. Palme, R., Bairisch: „Bin ein- und ausgange“. No. 61. Thiele, E., Alplied: „Auf hoher Alp wohnt auch der liebe Gott“. *No. 62. Jansen, F.Gust., Fischers Abendlied: „Da drüben am Ufer“. No. 63. Palme, Rud., Op. 8. O Schifflein, fahre zu: „Im Strome seh’ ich schwanken“. *No. 64. Bönicke, H., Meeresstille: „Tiefe Stille herrscht im Wasser“. *No. 65. Palme, R, Op. 24 No. 1. Was ist Liebe: „Kannst du’s sagen?“ *No. 66. Brosig, M., Minnelied: „Athme nur [Page 220View facsimile] leise“. *No. 67. Brosig, M., Minnelied: „Bienen schaukeln sich in Kelchen“. *No. 68. Tottmann, Albert, Op. 29 No. 2. Zwischen Scylla u. Charybdis: „Wenn nur nicht das schönste Mädchen“. *No. 69. Santner, C., Fenster-Aussicht: „Im Garten drüben sah ich oft“. *No. 70. Ecker, C., Glückliche Lieb’: „Sonnenlicht, Sonnenschein“. *No. 71. Ecker, C., Herzeleid: „Ach was hab ich verschuldet“. *No. 72. Hamma, B., D’Rösla: „I liab eaba d’Rösla“. *No. 73. Sachs, M.E., „Wach’ auf mein Lieb“. *No. 74. Witte, G.H., Volkslied: „Wem Gott ein braves Lieb’ bescheert“. *No. 75. Mühling, Jul., Die Liebe: „Im Haine draussen“. *No. 76. Mühling, Jul., Böhmisches Lied: „Wie schienen die Sternlein so hell“. No. 77. Der Verschmähete: „Mei Dirndel is harb uf mi“, arr. v. R. Palme. No. 78. Attenhofer, C., Op. 29 No. 4. Gretelein: „Es taget vor dem Walde“. *No. 79. Gartz, F., Op. 75. Kurzer Traum: „Will über Nacht wohl durch das Thal“. No. 80. Vor ihrer Hütte: „Hab’oft die ganze Nacht“. Bairisches Volkslied arr. v. R. Palme. No. 81. Weber, C.M. v., Volkslied: „Mein Schatzerl is hübsch“, arr. v. R. Palme. *No. 82. Speidel, Wilh., Die du mein Alles bist: „Du weisst es wohl“. *No. 83. Tschirch, W., Wir seh’n uns wieder: „Und wenn es Gott nicht anders will“. *No. 84. Möhring, Ferd., Rüdesheimer Sonnenseite: „Aus den Trauben in die Kelter“. *No. 85. Ritter, A.G., „Pater Guardian, hört uns an!“ *No. 86. Uberlée, Adalbert, Die Beredsamkeit: „Freunde, Wasser machet stumm“. *No. 87. Uberlée, Adalbert, Lieb’ und lebe: „Seht, wie der perlende Wein uns winkt“. *No. 88. Grädener, C.G.P., Trinklied: „Gefeiert tritt er in das Leben“. *No. 89. Grädener, C.G.P., Trinklied: „Holla, Kameraden, frisch herbei“. *No. 90. Mühling, Jul., Feuer: „Glocken läuten, welch’ Gebraus“. *No. 91. Otto, Franz, Blauer Montag: „S’ist doch närrisch“. No. 92. Zelter, „Sankt Paulus war ein Medicus“. No. 93. Engel, D.H., „Es mag die Lieb’ oft süsse sein“. No. 94. Zöllner, Carl, „Wo möcht’ ich sein?“ *No. 95. Merkel, Gustav, Margreth am Thore: „Das beste Bier im ganzen Nest“. *No. 96. Hermes, Ed., Op. 66 No. 2. Zum Quartett gehören Vier: „Kellner, schnell ein Töpfchen Bier“. *No. 97. Tschirch, W., Das deutsche Reich: „Dem Land. wo meine Wiege stand“. *No. 98. Ecker, Carl, Rheinlied: „Kennst du am Rhein das schöne Land“. No. 99. Otto, Franz, Ubi bene, ibi patria: „Ich bin überall zu Hause“. No. 100. Fesca, Fr. E., Rudelsburg (Wanderers Abschied): „An der Saale hellem Strande“, arr. v. R. Palme. No. 101. Seydler, L.K., Steirisches Lied: „Hoch vom Dachstein an“, arr. v. R. Palme. *No. 102. Fritze, Wilh., Wanderlied der Prager Studenten: „Nach Süden nun sich lenken“. *No. 103. Uberlée, Adalbert, Wanderlied: „Da geht’s in Lust und Jubel“. *No. 104. Nebling, G., Wanderlied: „Feinliebchen nun dich Gott behüt’“. *No. 105. Oertel, L., Einkehr: „Der Staub ist heiss“. No. 106. Mendelssohn, Der frohe Wandersmann: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“. No. 107. Thiele, Ed., Op. 16 No. 1. Reiselied: „Durch Feld und Buchenhallen“. *No. 108. Tauwitz, Ed., Op. 120 No. 4. Der Turner Wanderlied: „Turner zieh’n froh dahin“. No. 109. Mendelssohn, Gottes Rath u. Scheiden: „Es ist bestimmt in Gottes Rath“. No. 110. Otto, Franz, Das Lied vom Scheiden: „Es zog ein Jägersmann aus in das Feld“. No. 111. Zöllner, Carl, Op. 3 [Page 221View facsimile] No. 4. Marsch: „Brüder, auf! mit frohem Sang“. No. 112. Volkslied: „Es ritten drei Reiter zum Thore hinaus“. No. 113. Taubert, W., Alldeutschland: „Deutschland, Deutschland, eins geworden“. *No. 114. Lammers, Julius, Mein Vaterland: „Treue Liebe bis zum Grabe“. No. 115. Mühling, Aug., Deutscher Sinn: „Ein Geist, ein Herz, ein Gott soll walten“. No. 116. Chwatal, F.X., Op. 199 No. 2. Dem Vaterlande (Ganz Deutschland hält die Wacht): „Das Herz gehört dem Vaterlande“. No. 117. Kreutzer, Conradin, An das Vaterland: „Dir möcht’ ich diese Lieder weihen“. *No. 118. Grädener, C., Altdeutsche Mähr: „Der Kaiser Octavianus“. *No. 119. Santner, C., Ein deutsches Hoch: „Ein deutsches Hoch! wem sei’s gebracht?“ *No. 120. Tauwitz, Ed., Op. 120 No. 5. Studentenlied: „Wir sind ein frisch Studentenblut“. No. 121. Wachsmann, J.J., Königslied: „Goldner Krone heil’ge Bürde“. No. 122. Schneider, Fr., Dem König: „Reichet mir den Becher“. No. 123. Schneider, Fr., Dem Kaiser: „Sag’, was will dein heller Klang“. *No. 124. Rohde, Ed., Wachruf: „Trompeter blas, an den Rhein“. *No. 125. Mühling, Jul., Soldatenart: „Wenn man beim Wein sitzt.“ *No. 126. Ritter, A.G., Schlachtlied der Assasciren: „Auf, in den Kampf und den Speer in die Faust“. *No. 127. Hamma, B., Auf der Wacht: „Viel tausend Stern’ am Himmel steh’n“. *No. 128. Banck, C., Reiterlied: „Die bange Nacht ist nun herum“. No. 129. Ritter, A.G., Immer rein in den Bund: „Wenn mir das Schicksal Flausen macht“. No. 130. Bönicke, H., Op. 6 No. 4. Tafellied: „Wenn die Sorgen um uns schweben“. No. 131. Mendelssohn, Die Stiftungsfeier: „Auf, Freunde, lasst das Jahr uns singen“. No. 132. Schulz, Joh. Abraham Peter, Am Sylvester-Abend: „Des Jahres letzte Stunde“. *No. 133. Kuntze, C., Sängergruss (Den Ankommenden): „Die Thore weit“. *No. 134. Succo, R.,
Sängergruss (der Empfangenden): „Willkommen tönt’s im freudenvollen Chore“. *No. 135. Markull, F.W., Abschied (der Scheidenden): „Ich scbwing(sic)’ den Hut und scheide“, No. 136. Mendelssohn, Comitat: „Nun zu guter Letzt“. No. 137. Palme, R., Sängergruss (den Komponisten): „Schwinge dich in stiller Stunde“. *No. 138. Palme, R., Op. 24 No. 3. Den Frauen (Toast): „Die Frauen hoch!“ *No. 139. Merkel, G., Fahnenlied: „Die Fahne rauscht“. No. 140. Abt, Franz, Hoch: „Er lebe hoch“. No. 141. Palme, R., Zum Jubiläum: „Sei, o Tag uns gegrüsst“. No. 142. Palme, R., Zum Jubiläum od. Geburtstag: „Bis hierher hat mich Gott gebracht.“ No. 143. Palme, R., Zum Jubiläum od. Geburtstag: „Lobe den Herren“, No. 144. Bönicke, H., „O glücklich, wer ein Herz gefunden“. (Polterabend od. Trauung.) *No. 145. Stade, Wilh., Trauungsgesang: „Herr, vor dein Antlitz treten Zwei“. No. 146a. Palme, R., Zur Trauung (Vor der Trauung): „Von dir, du Gott der Einigkeit“. No. 146b. Palme, R., Nach der Trauung: „Auf allen ihren Wegen“. No. 147. Ritter, A.G., Am Grabe: „Begrabt den Leib in seine Gruft“. No. 148. Palme, R., Beim Begräbniss: „Jesus, meine Zuversicht“. No. 149. Beneken, Fr. Burchard, Den Entschlafenen: „Wie sie so sanft ruh’n“. No. 150. Schneider, Fr., Trost: „Mag auch die Liebe weinen“. No. 151. Berthold, Th., Grablied: „Schweigt nun, ihr Klagen“. No. 152. Kreutzer, Conradin, Forschen nach Gott: „Ich suche Dich“. No. 153. Seelmann, A., Op. 3. „Verzage nicht“. *No. 154. Succo, [Page 222View facsimile] Reinhold, Das eigne Herz: „Was ist das Herrlichste in unserm Sein ?“ No. 155. Kjerulf, Halfdan, Brautfahrt in Hardanger: „Es wehet die glänzende Sommerluft“, arr. v. H. Lutteman. No. 156. Kalliwoda, F.W., Die Bcichte: „Hochwürd’ger Herr Pater“. *No. 157. Becker, V.E., Op. 90 No. 3. Con amore: „Bin verliebt seit vierzehn Tag“. No. 158. Dorn, H., Quartett u. Chor aus der Oper: Die Nibelungen: „Vom Rhein, vom deutschen Rhein“. *No. 159. Bönicke, H., Die versunkene Krone: „Da droben auf dem Hügel“. No. 160. Dürrner, J., Op. 22 No. 4. Lebensregel: „Willst du in des Lebens Stürmen“. *No. 161. Tauwitz, Ed., Op. 120 No. 1. Ballade: „Und die Sonne machte den weiten Ritt um die Welt“. *No. 162. Rebling, G., Unsere Freude: „Begrüsset die Freude“.) Part. 8. Leipzig, Siegismund & Volkening, Mk 1 *n; geb. Mk 1,50 *n. [nach dem 1. Jan. 1880 Mk 1,20 *n; geb. Mk 1,80 *n.]
- Peuschel, Moritz, Op. 29. Gambrinus-Marsch: „Hoch leb’ Gambrinus“, f. Männerchor u. Solo. Part. Mk 1,50 n. B.-Solo Mk 0,25. Chorst. Mk 1. Leipzig, Eulenburg.
- – Op. 41. Knolle, Polle, Stolle, die drei fidelen Schusterjungen od. das Leipziger Tageblatt. Komisches Terzett in Form eines Quodlibets f. 2 T. u. 1 B. m. Pfte. Klavier-Auszug u. St. (Mk 1,50.) Bremen, Praeger & M. Mk 4,30.
- Podbertsky, Theodor, Op. 10. Heimliche Liebe: „Die Nacht ist still“, f. Männerchor m. Pfte. Köln, P.J. Tonger Mk 2,50.
- Rheinberger, Josef, Op. 64. Maitag. Ein lyrisches Intermezzo v. dreistimm. Frauenchören m. Pfte. Bremen, Cranz.
No. 1. Früh Morgens: „Die Lerche, die Lerche, sie steigt in die Luft“. Klavier-Auszug Mk 1,20. Singst. 8. Mk 0,90.
– 2. Ballade: „Einst war ein Knab’ u. Mägdlein“. | } | Klavier-Auszug Mk 1,80. Singst. 8. Mk 0,90. | – 3. Mittagsruhe: „Regungslos am Steingemäuer“. |
– 4. Reimspiel: „Lasst uns ein Stündlein noch heiter durchlärmen“. Klavier-Auszug Mk 2. Singst. 8. Mk 0,90. – 5. Heimfahrt: „Rheinabwärts gleitet ein zierlicher Nachen“. Klavier-Auszug Mk 1,20. Singst. 8. Mk 0,90.
- Richter, E., u. A. Jakob, Patriotische Liederharfe. No. IV. Der deutsche Volkskrieg gegen den deutschen Erbfeind. Lieder zu Schutz u. Trutz, Kriegs- u. Heldenlieder aus den J. 1870/71 nach Volks- u. Orig.-Weisen zu singen. 2. Abth. 3. Aufl. 16. Berlin, Stubenrauch Mk 0,25 *n.
- Rischbieter, Wilhelm, Op. 35. 4 Lieder f. Männerchor. 8. Dresden, Näumann.
Heft I. No. 1. Studentengruss: „Guten Morgen! Wer immer grüsst mit diesem Gruss“. No. 2. Abschied: „In Lieb’ und Freud’“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20. – II. No. 3. „Ein Vöglein sang die ganze Nacht“. No. 4. „Gute Nacht! lind und sacht“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,20.
- Roller, Joh. E., Lieder-Schatz. Ein- u. zweistimm. Lieder f. Volks- u. Bürgerschulen. Gesammelt, bearb., methodisch geordnet u. hrsg. 1. Heft. (Lieder f. das 1. u. 2. Schuljahr.) 3. verm. u. verb. Aufl. 8. Wien, Klinkhardt Mk 0,20 *n.
- Russland, J.P., Op. 13. Drei Reiselieder im Marschtempo f. gem. Chor. (No. 1. „Wohlauf es ruft der Sonnenschein“. No. 2. Im [Page 223View facsimile]
Spessart: „Gegrüsst seist du, viellieber Wald“. No. 3. Morgen im Walde: „Ein sanfter Morgenwind durchzieht“.) Part. u. St. 8. Berlin, Bote & B. Mk 2,50.
- Sängerrunde, neue. Sammlung vierstimm. Männerchöre. Part. gr. 16. Lahr, Schauenburg. kart. Mk 2 *n.
- Schwalm, Robert, Op. 33. Drei Lieder f. Männerchor. Part. u. St. 8. Berlin, Bahn.
No. 1. Liebeslied: „Mädchenaug’! Strahlender Schimmer“. Mk 1. – 2. Schnarenzer-Mette: „Durch die Welt mit Sang und Klang“. Mk 2,50. – 3. Jägerlied: „Ein Jäger ging zu birschen“. Mk 1.
- Schweida, Rudolf, Op. 11. Acht Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. „Dort unter’m Lindenbaume“. No. 2. Römischer Carneval: „Das drängt und jubelt“. No. 3. Nachtwache der Liebe (Solo-Quartett): „Nachtwache der Liebe, du Sabbath im Herzen“. No. 4. „Veni creatur spiritus“. No. 5. Psalmus 113: „In exitu Israel“. No. 6. Die Himmelsthräne (Solo-Quartett): „Der Himmel hat eine Thräne geweint“. No. 7. „Ich geh’ nicht in den grünen Rhein“. No. 8. Bundeslied (m. Begltg v. 6 Waldhörnern): „Wo Muth und Kraft“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 7,50.
- Seyrich, Anton, Op. 3. Drei Lieder f. Männerchor. (No. 1. Lebewohl dem Vaterlande: „Das Segel schwillt“. No. 2. Laudate musicam: „Frau Musika, die holde“. No. 3. Wohl auf, du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“.) Part. u. St. 8. Mittweida, Polytechn. Buchhdlg. Mk 2 n.
- – Op. 8. Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Ossians Liedesblume: „Hoch in Schottlands Bergen“. No. 2. Im Wald: „Im Wald, im Wald, im grünen Wald“. No. 3. Beim Wandern: „Die Brünnlein fliessen alle“.) Part. u. St. 8. Mittweida, Polytechn. Buchhdlg. Mk 2 n.
- – Op. 9. Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Wanderlied: „Ich fand daheim nicht Rast und Ruh’“. No. 2. Schön Anna: „Schön Anna von Ortrand“. No. 3. Mägdleins Klage: „Da drunten rauschen die Wasser“. No. 4. Auf Wiederseh’n: „Der Spätherbst zieht in’s Land hinein“.) Part. u. St. 8. Mittweida, Polytechn. Buchhdlg. Mk 2,50 n.
- Sonnet, Rich., Deutsche Bergmannslieder f. den Männerchor. Eine Sammlung v. Bergreyhen u. Grubenklängen f. berg- u. hüttenmänn. Sängerchöre u. Freunde des bergmänn. Gesanges. Part. 8. Tarnowitz. (Leoben, Protz) Mk 5 *n.
- Stuntz, Jos. Hartmann, Heldengesang in Walhalla: „Helden lasst die Waffen ruh’n“, m. neuem Text: „Auf ihr Brüder! lasst uns wallen“, f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Köln, P.J. Tonger Mk 1.
- Türke, Otto, Deutsches Liederbuch f. Mittel- u. Volksschulen. Eine Sammlung 1-, 2- u. 3stimm. Lieder u. Gesänge in 3 Heften. 2. Heft, enth. 90 zweistimm. Lieder u. Gesänge. 8. Aufl. 8. Leipzig, Klinkhardt Mk 0,40 *n.
- Weinwurm, Rudolf, Irische, schottische u. walisische Lieder f. gem. Chor a capella od. m. Pfte bearb. 8. Leipzig, Rieter-Biedermann.
No. 7. Lord Ronald: „Wo hast du geweilet, Lord Ronald“. Schottisches Lied. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. – 8. Der Vogelbeerbaum: „Rothbeerenbaum, o lieber Baum“. Schottisches Lied. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60. [Page 224View facsimile]
No. 9. „Wär’ eine Felsenschlucht einsam am Strand“. Irisches Volkslied. Part. Mk 0,40. St. Mk 0,60. – 10. Das Vermächtniss: „Wenn von hinnen mich rief Freund Hein“. Irische Melodie. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60. – 11. Lang ist es her: „Sag’ mir das Wort, das so gern ich gehört“. Englisches Volkslied. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60. – 12. Die Töchter Erins: „Durchschweife die Welt“. Irische Melodie. Part. Mk 0,60. Solost. Mk 0,15. Chorst. Mk 0,60.
- Wille, A., Liederbuch f. deutsche Schulen. 1. Heft Mk 0,10 * n 2. Heft Mk 0,15 * n. 3. Heft Mk 0,20 * n. 8. Neu-Ruppin, (Petrenz.)
- Wohlgemut, G.B., Zwei Chöre f. vierstimm. Männergesang. (No. 1. Weinlied: „Es war ein Narr“. No. 2. „Lass doch dein Singen, Nachtigall“.) Part. u. St. 8. Wien, Wessely Mk 0,90.
- Wüllner, Franz, Op. 41. Waldlieder. Einem Försterstöchterlein in’s Stammbuch. Ein Liedercyklus v. Carl Stieler, f. S., A., T. u. B. (No. 1. Einsame Heimath: „Es giebt ein wetterfestes Gebäu“. No. 2. Jägervolk: „Die Morgensonne glänzt so hell“. No. 3. In den Felsen: „Ja, da kommt mancher leichter her“. No. 4. Winternacht: „Nun ist es meilenweit verschneit“. No. 5. Rehwild: „Der Förster kehrt verdrossen heim“. No. 6. Frühlingsahnung: „Oft wird dir doch die Weile lang“. No. 7. Sonnenwende: „Zur Sonn’wend war im Forsthaus Tanz“. No. 8. Ade: „Sie ist so still, die Einsamkeit“.) Part. u. St. 8. Leipzig, Br. & Härtel Mk 4.
- Zimmer, Fr., Liederschatz. Eine Sammlung ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder in volksthüml. Satze f. deutsche Schulen, nach Jahreskursen in 3 Stufen methodisch geordnet u. m. tonischen Uebungen versehen. 2. Heft. (Mittelstufe II.) 8. Quedlinburg, Vieweg Mk 0,25 *n.
|