| -
- Attenhofer, C., Op. 52. Drei fröhliche Gesänge f. vierstimm. Männerchor. 8. Zürich, Hug.
No. 1. Orakel: „Eine Frage quält mich bass“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,60. – 2. Das wohlbekannte Brüderlein: „Ein wohlbekanntes Brüderlein“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,40. – 3. Drum trinken wir: „Wir trinken, weil wir durstig sind“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,40.
- [Page 72View facsimile]
- Bayer, Josef, Männerlob: „Wir Männer sind Kenner“. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (8.) Hamburg, Cranz Mk 2.
- Böhme, Franz M., Alte Lieder aus Volksmund f. Männerchor gesetzt. (No. 1. Die Linde im Thal: „Es steht eine Lind im tiefen Thal“. No. 2. Wassernoth: „Zu Coblenz auf der Brücken“. No. 3. Was ich möchte: „Stehn zwei Stern am hohen Himmel“. No. 4. Gruss: „Wenn zu mei’m Schätzel kommst“. No. 5. „Nachtigall ich hör’ dich singen“. No. 6. Kein Glück noch Stern: „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“.) Part. u. St. 8. Mainz, Schott Mk 2.
- Bombelles, Carl Albert Graf, Der Landsknecht: „Ein Landsknecht bin ich worden“ f. Männerchor m. T.-Solo u. Pfte. Part. u. St. 8. Hamburg, Cranz Mk 2,30.
- Dreyer, C.J., Sangesquelle. Alte u. neue Lieder f. die Mittelklassen deutscher Volks- u. Bürgerschulen. 8. Langensalza, Schulbuchhdlg. Mk 0,45 n.
- Eickhoff, J.D., 30 Lieder f. Männerchor. Part. 8. Essen, Baedeker Mk 1,20 *n.
- Fraenkel, Leopold, Dem Vaterlande: „Aus Vaterland, jemehr die Stürme grollen“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- Gernerth, Franz, Op. 35. Drei Schlüssel: „Wirthstöchterlein im Thore stand“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- Hey, Julius, Op. 6. Das Krokodil zu Singapur: „Im heil’gen Teich zu Singapur“ f. 2 B. m. Pfte. Mainz, Schott Mk 1,75.
- Hilpert, Bruno, Drei elsässische Weihnachtslieder f. vier Männerst. (No. 1. „Schlaf wohl du Himmelsknabe du“. No. 2. „Uns kommt ein Schiff gefahren“. No. 3. „Schlaf mein Kindlein“.) Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 1,20.
- Jägerlieder, alte u. neue. Mit Bildern u. Singweisen. Hrsg. v. F. Pocci, L. Richter u. G. Scherer. 2. Aufl. Anhang: Jagdsignale. gr. 8. Leipzig, Rust Mk 1,50 *n.
- Kohl, Alfred, Op. 5. Sieben zweistimm. Lieder m. Pfte ad lib. (No. 1. An einen Boten: „Wenn du zu mei’m Schätzel kommst“. No. 2. Sehnsucht: „Mein Schatz ist nicht da“. No. 3. Gang zur Liebsten: „Des Abends kann ich nicht schlafen geh’n“. No. 4. „Da drüben über’m Walde“. No. 5. Von alten Liebesliedern: „Spazieren wollt’ ich reiten“. No. 6. Tritt zu: „Die Brünnlein die da fliesseu“. No. 7. ’s Fensterln: „Koan Graben so breit“.) Leipzig, Eulenburg Mk 2.
- Lieder, ausgewählte, zusammengestellt u. hrsg. v. Göttinger Lehrervereine zum Besten der Lutherstiftung. 1. Heft f. die Unter- u. Mittelklassen. 3. verm. u. verb. Aufl. 8. Göttingen, Spielmeyer Mk 0,46 *n.
- Lust, César, Op. 54. „Vivent les Vacances“. Petit Choeur d’Enfants (à l’Unisson) av. Piano. Hamburg, Cranz Mk 0,80.
- – Op. 56. „C’est jour de fête“. Choeur p. Distribution de Prix à 2 Voix et Solo av. Piano. Hamburg, Cranz Mk 1,50.
- Mair, Franz, Op 65. Ständchen: „Wie die Blüt’ im Frühlingshauch“ f. vier Männerst. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Wien, Rebay & Robitschek Mk 1,20.
- Mandyczewski, Eusebius, Op. 4. Acht Lieder f. Männerst. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Heft I. No. 1. „Mein Schatz ist auf der Wanderschaft“. No. 2. Hafis: „Meine Lebenszeit verstreicht“. No. 3. Marie: „Nun sind es zwanzig Jahre schon“. No. 4. Erinne- [Page 73View facsimile] rung: „Wohl ist Erinnerung ein Glück“. Part. Mk 1,50. St. Mk 1,80. Heft II. No. 5 Hafisisches Trinklied: „Durstig sind wir, lieber Wirth“. No. 6. Studententrinklied: „Nehmt den Becher zur Hand“. No. 7. Reflexion: „Sieh’, das Thier trinkt keinen Wein“. No. 8. Trinklied: „Füllt mir das Trinkhorn“. Part. Mk 1,50. St. Mk 1,80.
- Mandyczewski, Eusebius, Op. 8. Lieder u. Gesänge f. gem. Chor. 8. Wien, Rebay & Robitschek.
Heft I. No. 1. Eileen-a-Roon: „Stets will ich lieben dich, Eileen-a-Roon“. No. 2. Findlay: „Nun, wer klopft an meine Thür?“ No. 3. Lied: „Wenn über’m Berg den Abendstern“. No. 4. Zur Nacht: „Gute Nacht! Allen Müden sei’s gebracht“. Part. Mk 1,20. St. Mk 1,20. – II. No. 5. Säerspruch: „Bemesst den Schritt“. No. 6. Vorüber: „Vorüber, wo die lichte Rose“. No. 7. Sommer: „Weissdornblüth’ und Löwenzahn“. Part. Mk 1,20. St. Mk 1,20. – III. No. 8. Hüte dich: „Wenn die Reb’ im Safte schwillt“. No. 9. Spruch: „Ist einer Welt Besitz für dich zerronnen“. No. 10. Lieb’ u. Lob der Schönen: „Ich will mein Herz mein Leben lang“. Part. Mk 1,20. St. Mk 1,20. – IV. No. 11. Ein bischen Freude: „Wie heilt sich ein verlassen Herz“. No. 12. Wunsch: „Götter! keine frostige Ewigkeit“. No. 13. Spiel: „Ringelreihe, Rosenkranz“. Part. Mk 1,20. St. Mk 1,20.
- Metzger, J.C., Op. 138. Gründungs-Fest der freiwilligen Feuerwehr im Dingsda. Heitere Scenen aus dem Feuerwehrleben f. Männerst. (Soli u. Chor) m. Pfte. (Signalhorn ad lib.) Klavier-Auszug Mk 2,40. Solost. 8. Mk 0,45. Chorst. 8. Mk 0,45. Wien, Rebay & Robitschek.
- Millöcker, Carl, O du himmelblauer See: „Zwischen Felsen, die voll Schnee“ aus der Operette „Das verwunschene Schloss“ f. Männerquartett od. Chor arr. v. Alfred Khom. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Hamburg, Cranz Mk 1,10.
- Mozart, W.A., Sprichwörter-Symphonie. Musikalischer Scherz einger. f. B.-Solo u. gem. od. Männerchor v. Albert Ellmenreich. Part. u. St. 8. Berlin, Neumann Mk 1,50.
- Naubert, A., Op. 34. Vier Lieder f. vier Frauenstimmen (2 S. u. u. 2 A.) m. Pfte ad lib. (No. 1. Volkslied: „Wenn ich ein Waldvöglein wär’“. No. 2. Abschied: „O liebster Schatz, i bitt’ Di schön“. No. 3. Die Soldatenbraut: „Ach, wenn der König nur wüsst’“. No. 4. Der Spielmann: „Du, mit deiner Fiedel“.) Part. Mk 3. St. à Mk 0,25. Kassel, Voigt.
- Rebling, G., Op. 39. Lutherhymne: „Fest wie deutsche Eichen stehen“ f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 2.
- – Op. 40. Die Jungfrau von Magdeburg: „Hoch droben zwischen Doppelthürmen“ f. Männerchor m. Pfte. Part u. St. (Mk 0,50) 8. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 1.
- – Op. 41. Vier Männerchöre. No. 1. Sonntag: „O Sonntag, stiller Gottesengel“. Part. u. St. (Mk 0,40) 8. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 0,60.
- Schmidt-Dolf (Adolf Schmidt), Op. 55. Normal: „Es ist sicherlich nichts Neues“. Polka française f. Männerst. m. Pfte Kla- [Page 74View facsimile]
vier-Auszug Mk 1,50. St. 8. Mk 1,20. Wien, Rebay & Robitschek.
- Schneider, Fr., Bundesgruss: „Getreu dem Bund, ihr Brüder“ f. achtstimm. Männerchor. (Nachlass.) Part. Mk 0,60. St. Mk 1,20. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
- – Sängerfestlied: „Freunde, lasst das Fest uns weih’n“ f. achtstimm. Männerchor. (Nachlass.) Part. Mk 0,50. St. Mk 1,20. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg.
- Stallbaum, Fr., Sammlung ein- u. zweistimm. Gesänge z. Gebr. in höheren u. mittleren Schulen. 3. verm. Aufl. Elementarkursus nebst einem Anhange v. 214 Choralmelodieen z. Neuen Anhaltischen Gesangbuche. gr. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Vlg. Mk 1 *n.; Choräle apart Mk 0,60 *n.
- Stein, Carl, Op. 29. Sursum corda I. Eine Sammlung geistl. vierstimm. Männergesänge in leicht ausführbarer Weise zum Gebr. f. Kirche u. christl. Leben in Lehrerseminarien, höheren Lehranstalten, Jünglings- u. Männer-Gesangvereinen, bei besonderen Gelegenheiten, Jubiläen, Lehrer-Konferenzen etc. bearb. u. komponiert. 2. Aufl. gr. 8. Wittenberg, Herrosé Verl. Mk 1 n.
- Waldmann v. der Au, Laetitia. Sammlung v. vierstimm. gem. Chören f. deutsche Caecilienvereine, höhere Lehranstalten etc. hrsg. Part. 8. Regensburg, Seiling Mk 1,20 n.
- Weidt, Heinr., Op. 110. Matrosen-Heimfahrt: „Lustig tönt das Meer entlang“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1.) 8. Breslau, Cranz Mk 1,60.
- Weikert, G., Geistliche, liebliche Lieder, nebst Volks- u. Vaterlandsliedern m. ein- u. mehrstimm. Singeweisen. 12. (ster.) Aufl. 8. Berlin, Buchh. der Berliner Stadtmission. geb. Mk 0,80 **n.
- Woyrsch, Felix v., Op. 7. Lieder u. Gesänge f. gem. Chor. Part. u. St. 8. Hamburg, Cranz.
No. 1. „Es war ein alter König“. (sechsstimm.) Mk 1,30. – 2. „Ich hört’ ein Sichlein rauschen“. Altdeutsches Volkslied. (fünfstimm.) Mk 1.
|