| -
- Ábrányi, Kornél, Az Abrándvilág. 2 Gesänge f. gem. Chor. (ungar. Text.) Part. 8. Mk 3. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
- Angerer, Gottfried, Dass Gott dich behüt’: „Du lachende Dirne“ f. Mäunerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,20. Zürich, Fries.
- – Eidgenossen Wachtgesang: „Heil dem theuren Vaterlande“ f. Männerchor u. Solo m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,20. Chorst. Mk 0,80. 8. Zürich, Fries.
- – Die Lore am Thore: „Von allen Mädchen so blink und so blank“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,20. Zürich, Fries.
- Attenhofer, Carl, „Pater Francesco“ f. Männerchor m. B.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Berlin, Luckhardt.
- Bauer, Oscar, Op. 57. Ballerinnerungen: „Bums, der Conter geht jetzt los“. Quadrille f. vierstimm. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 2. Chorst. 8. à Mk 0,50. Leipzig, Eulenburg.
- Becker, V.E., Op. 152. Fünf leichte Männerchöre. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Der Ritt zum Liebchen: „Graues Rösslein! Ei was lieget dir im Sinne?“ Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. –2. Heute rot – morgen tot: „Heute Herrlichkeit, morgen trübe Zeit“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 3. Spottlied auf ein vornehm thuendes Mädchen: „Das Gretlein, das ist gar hübsch und fein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 4. Liebeskummer: „Niemand kann die Liebe kennen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90. – 5. Abschiedslied: „Das Laub fällt in dem Walde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 0,90.
- [Page 334View facsimile]
- Beer, Max Josef, Op. 42. Minchen’s Reise-Abenteuer: „Minchen noch ein Backfisch war“. Polka f. Männerchor u. Pfte, deutsch u. engl. Part. Mk 0,90. St. Mk 1,20. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
- – Op. 43. Durch Wald u. Flur: „Firsch auf! Der Tag ist neu erwacht“. Walzer-Idylle f. gem. Chor m. Pfte, deutsch u. engl. Part. Mk 2,10. St. Mk 2,40. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Böhme, F.M., Sei still: „Ach, was ist Leben doch so schwer“. Volkslied f. vierstimm. Männerchor gesetzt v. E. Humperdinck. Part. u. St. 8. Mk 0,75. Mainz, Schott.
- Bösche, Karl, u. Rob. Linnarz, Auswahl v. Volksliedern f. deutsche Schulen. 3. Heft. 84 Lieder u. 10 Kanons f. die Oberstufe. 3. Aufl. 8. Mk 0,50 *n. Hannover, Norddeutsche Verlags-Anstalt.
- Brambach, C.Jos., Op. 77. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, v. Franquet.
No. 1. Morgenlied im Walde: „Noch ruht im nächt’gen Dunkel“. Part. u. St. (Mk 1,80) Mk 3,40. – 2. Sangeskunst: „Wir üben eine schöne Pflicht“. Part. u. St. (Mk 2) Mk 4.
- Commer, Franz, 32 Männerchöre aus dem Nachlass desselben hrsg. v. Fr. Volbach. 8. Leipzig, v. Franquet.
No. 1. Ihr Musikanten, auf: „Ihr Musici, frisch auf“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 1. – 2. Die schöne Maria: „Es sass in ihrem grünen Kleide“. Part. u. St. (Mk 0,35) Mk 0,55. – 3. Sehnsucht nach dem Rhein: „Dort wo der alte Rhein“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20. – 4. Mutterseelen allein: „Es blickt so still der Mond mich an“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,60. – 5. O theure Heimath: „Würziger Hauch durchweht die Blüthenwipfel“. Part. u. St. (Mk 0,40) Mk 0,80.
- Debois, Ferdinand, Männerchöre. 8. Wien, Rörich.
No. 4. „Es wächst ein Kraut im Kühlen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 8. Liebesnacht: „Grünt der Wald“. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 10. Minnezeit: „Sonntag ist’s“. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 12. Sehnsucht: „Sehnsucht, auf den Knien schaust du himmelwärts“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 18. Phillis mein Kind: „Während die Lerche sang“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Dregert, Alfred, Op. 107. Sokrates: „Herr Sokrates, es ist ein Graus“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Eckers, Th., Op. 6. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Salve regina: „Feierlicher Glockenklang“. No. 2. Der Schifferknabe: „Ein Schifferknabe ruht im Nachen“.) Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,50. Moskau, Seywang.
- Erbe, Kurt, Gesänge geistlichen u. weltlichen Inhalts f. Praeparanden-Anstalten. Für die Stimmen der Praeparanden ausgewählt, ein- u. mehrstimm. einger. u. zusammengestellt. 8. Mk 1 *n. Quedlinburg, Vieweg.
- Erk, Ludwig, u. Wilhelm Greef, Auswahl 1-, 2- u. 3stimm. Lieder f. Volksschulen. 1. Heft. 32. Aufl. 12. Mk 0,20 *n. Essen, Baedeker.
- [Page 335View facsimile]
- Förster, Heinrich, Op. 1. Die Lindenwirthin: „Keinen Tropfen im Bechermehr“ f. 4 Männerst. Part. u. St. 8. Mk 1,80. Hamburg, Cranz.
- Frischen, Jos., Op. 2. Thürmerlied: „Wachet auf! Ruft euch die Stimme“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 3,20. Bonn, Cohen.
- Gernsheim, Fr., Auf Waldespfaden: „Ich zieh’ durch grüne Waldesbogen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,50. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Goll, János, Op. 82. A jó zsüri mama. Polka française f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 4. St. Mk 1. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
- Gaebler, Gustav, Op. 27. Acht Chorlieder (Frühling-, Sommer-, Herbst- u. Winter-Lieder) f. gem. Chor. 8. Berlin, Bahn.
Heft 1. 2 Frühlingslieder. (No. 1. An den Frühling: „Willkommen, schöner Jüngling“. No. 2. Frühlings Einzug: „Die Fenster auf, die Herzen auf“.) Part. u. St. Mk 1,10. – 2. 2 Sommerlieder. (No. 3. Der Morgen: „Fliegt der erste Morgenstrahl“. No. 4. Abend: „Sehet, es kehret der Abend uns wieder“.) Part. u. St. Mk 1,10. – 3. 2 Herbstlieder. (No. 5. Herbsttrauer: „Wolken einsam über’m Garten“. No. 6. Frohe Zuversicht: „Bald schreitet durch alle Lande“.) Part. u. St. Mk 1,10. – 4. 2 Winterlieder. (No. 7. Winterlied: Wie ruhest du so stille“. No. 8. Weihnachtsfeier: „Was klingt wie Festgeläute“.) Part. u. St. Mk 1,10.
- Gropp, Wilhelm, Op. 21. Gruss dem Wald: „Ich grüsse dich viel tausend mal“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Braunschweig, Kott.
- Haden, H., Sängergruss: „Willkommen im fröhlichen Sängerverein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Handwerg, Wilhelm, Op. 42. Vier Männerchöre. Part. u. St. 8. Berlin, Thelen.
No. 1. Sängers Sonntagsgruss: „Nach sanfter Ruh’ vom Schlaf erwacht“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20. – 2. „Bin ein fahrender Gesell’“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20. – 3. Mein Bua: „A Lied’l a g’spassigs“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 4. Der Genügsamste: „Vier fidele Sangesbrüder“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,20.
- Herbert, Victor, Op. 20. Zwei Männerchöre, deutsch u. engl. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
No. 1. Die versunkene Stadt: „Fernher tönte Cicadensang“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80. – 2. Aus „Lieder eines fahrenden Gesellen“: „Wenn im Purpurschein“. Part. u. St. (Mk 1,20) Mk 1,80.
- Herman, Reinhold L., Sommerwende: „Zur Sunnwend’ war im Forsthaus Tanz“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Hermes, Eduard, Op. 103. Drei Lieder f. Männerchor. 8. Wien, Rörich.
No. 1. Jagalied: „Wann in greana Wald“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
– 2. „Ja in da Winterszeit“ | } | .Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. | – 3. Almalied: „Af da Alma hat all’ weil“ |
- [Page 336View facsimile]
- Heuser, Ernst, Op. 11. „Nun giess mir ein“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,20. Köln, Alt & Uhrig.
- Hoft, Norbert, Deutschlands Dank an Bismarck: „Wem soll das Lied erklingen“. München. (Leipzig, W. Dietrich.)
Ausg. f. einstimm. Chor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1. Singst. Mk 0,10. – – Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 0,40.
- Jubiläums-Gesänge zum 25jährigen Bestehen des sächsischen Elbgau-Sängerbundes. (Helbig, J.W., Sängerfestspruch Freiberg. Schöne, Gustav, Jubiläumslied: „Steig’ auf, mein Lied“. Bieber, Carl, Jubiläumslied: „Treu vereint zu ernstem Streben“. Hellriegel, B., Bundes Festlied: „Manches Lied ist schon erklungen“) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Dresden, Th. Dietrich.
- Kewitsch, Theodor, Volks-Festgesang (Nationalhymne) Deutschlands: „Heil Dir, Fürst auf deutschem Throne“. Part. qu. 8. Berlin, Bote & Bock.
Ausg. f. gem. Chor. 5 Ex. Mk 0,25 *n. – – Männerchor. 5 Ex. Mk 0,25 *n. – – dreistimm. Schülerchor. 5 Ex. Mk 0,20 *n. – – dreistimm. Schülerchor. v. Männerst. 5 Ex. Mk 0,20 *n. – – zweistimm. Schülerchor. m. 1. dritten St. f. den Lehrer. 5 Ex. Mk 0,20 *n. – – zweistimm. Schülerchor. 5 Ex. Mk 0,15 *n. – – einstimm. Volkschor. 5 Ex. Mk 0,10 *n.
- Kinkel, Johanna, Des Lehnsmanns Abschied: „Weh’, dass wir scheiden müssen“. Volkslied f. vierstimm. Männerchor gesetzt v. E. Humperdinck. Part. u. St. 8. Mk 1,50. Mainz, Schott.
- Kirchner, Theodor, Op. 93. Volkslied: „Rauscht irgendwo ein grüner Wald“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,80. Leipzig, v. Franquet.
- Klauwell, Otto, Op. 29. 3 Frühlingslieder f. Männerchor. 8. Köln, Alt & Uhrig.
No. 1. Frühlingsmorgen: „Küsst das Licht den jungen Morgen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 2. Lenzgebet: „Frühling, heil’ges Frühlingswehen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Kögler, Rudolf, Op. 17b. „Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht“ f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 1 n.) 8. Mk 2,30 n. Prag, (Weiner.)
- Kron, Louis, Op. 175. Die Heimathsrosen: „Im Heimathtale, weit in der Fern’“ f. Männerchor od. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Köln, Alt & Uhrig.
- Liebe, Ludwig, Op. 106b. No. 3. Auf Wiederseh’n: „Wie thut so wohl, wie thut so weh“ f. gem. Chor, deutsch u. engl. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 0,90. Berlin, Fr. Luckhardt.
- – Neuer Liederschatz. Sammlung v. 2-, 3- u. 4stimm. Chören f. Schule u. Haus bearb. u. hrsg. 8. Berlin, Fr. Luckhardt.
Heft 1. Zweistimm. leichte Chöre. Mk 0,40 n. – 2. Zweistimm. Chöre. Mk 0,60 n. – 3. Dreistimm. Chöre. Mk 0,75 n.
- Lier, E., Op. 20. Deutschlands Gebet: „Der uns zu Sieg und Ruhm geführt“ f. Männerchor. Part. u. St. 8. Mk 0,80 n. Brandenburg, Haeckert.
- [Page 337View facsimile]
- Mohr, Hermann, Op. 60. Glaube an die Freundschaft: „Wenn eines Menschen Seele du gewonnen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Berlin, Fr. Luckhardt.
- Molbe, H., Op. 12. „Vor den Fenstern lasst euch warnen“ f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,20. Wien, Rörich.
- Neubner, Ottomar, Op. 42. 3 leichte Männerchöre. 8. Köln, Alt & Uhrig.
No. 1. „Nun pfeif’ ich noch ein zweites Stück“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 3. Warnung: „Ich denke zurücke“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- Niessen, Wilhelm, Op. 3. 2 Chorlieder f. gem. Chor. No. 2. Juchhe: „Wie ist doch die Erde so schön“. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Berlin, Hollstein.
- – Op. 5. Engelchor: „Es leuchten die Sterne auf Schnee und Eis“ f. vierstimm. Frauenchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Berlin, Hollstein.
- Oelschlegel, Alfred, Op. 95. Abbazzia-Walzer: „Das Meer erstrahlt in der Sonne Glanz“ f. Männerchor m. T.-Solo u. Pfte. Part. u. St. (8.) Mk 2,50. Hamburg, Cranz.
- Orpheus. Volkslieder-Sammlung f. gem. Chor zusammengestellt v. Bernhard Jahn. 6. Heft. (No. 40. Santa Lucia: „Schon glänzt des Mondes Licht“ arr. v. Th. Fischer. No. 41. Fischer, Th., Op. 8. No. 1. Mailied: „Jetzt kommt die schöne Maienzeit“. No. 42. Glück, Fr., Untreue: „In einem kühlen Grunde“ arr. v. B. Jahn. No. 43. Praetorius, M., Altes Weihnachtslied: „Es ist ein’ Ros’ entsprungen“. No. 44. Böttcher, Ernst, Op. 64. Mailied: „Wie herrlich leuchtet mir die Natur“. No. 45. „Ich hört’ ein Sichelein rauschen“ arr. v. Th. Fischer, No. 46. Schumann, Rob., Volksliedchen: „Wenn ich früh in den Garten geh’“ arr. v. Th. Fischer. No. 47. Rotes Röslein: „Mein Lieb’, das ist ein Röslein rot“ arr. v. Th. Fischer.) Part. u. St. (Mk 1) 8. Mk 1,50. Leipzig, W. Dietrich.
- Reckenstein, Fritz, Zwei Lieder f. vier Männerst. 8. Dresden, Th. Dietrich.
No. 1. Ein frohes Lied: „Wie gnädig Gott der Welt beschied“. Part. u. St. Mk 1. – 2. Mei Schatzerl: „Mei Schatzerl is a nettes Ding“. Part. u. St. Mk 1.
- Reising, K., Liederhain. Eine Sammlung ein- u. mehrstimm. Lieder f. die oberen Klassen der Volksschulen m. besonderer Rücksicht auf passende Gesänge f. vaterländische Schulfeste. 8. Mk 0,50 *n. Mainz, Diemer.
- Rubinstein, Anton, Glück: „Was rauscht vor der Thüre“ f. S. u. T. m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Senff.
- Schumann, Robert, Op. 25. No. 13. Hochländers Abschied: „Mein Herz ist im Hochland“ f. Männerchor bearb. v. Rud. Weinwurm. Part. u. St. (Mk 1,20) 8. Mk 2. Leipzig, v. Franquet.
- – Op. 25. No. 26. Zum Schluss: „Hier in diesen erdbeklomm’nen Lüften“ f. Männerchor bearb. v. Rud. Weinwurm. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, v. Franquet.
- – Op. 37. No. 3, „O ihr Herren, o ihr werthen“ f. Männerchor bearb. v. Rud. Weinwurm. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, v. Franquet.
- [Page 338View facsimile]
- Senff, Richard, Op. 15. Drei Männerchöre. (No. 1. Ein verunglücktes Abenteuer: „Ein niedliches Mädchen, ein junges Blut“. No. 2. Verschiedene Ansichten: „Es war ein Mann vom ersten Stand“. No. 3. Trinklied: „Und wär’ dies auch mein letzter Schluck“.) Part. Mk 1,50. St. Mk 2. 8. Leipzig, v. Franquet.
- Stöber, H., Liederbuch f. Volksschulen. Ausg. A, enth. 58 Lieder, welche v. der königl. Regierung zu Düsseldorf durch Verfügung vom 13. April 1887 zur Einübung in allen Volksschulen ihres Bezirks bestimmt sind, sowie eine kurze Anweisung zur Erteilung des Gesangunterrichts in der Volksschule u. dem nötigsten Stoff zu seinen Tonübungen. 3. Aufl. 8. geb. Mk 1,30 *n. Dortmund, Crüwell’s Verl.
- Stoiber, Ernst, Kompositionen f. Männerchor. 8. Wien, Rörich.
Op. 42. Kirchlein auf Felsenhöh’n: „Stand ein Knab’ auf Bergeshald’“, m. T.-Solo. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 43. „O trockne diese Thräne nicht“ f. Bar.-Solo m. Brumm-Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 44. Liebesglück: „In jedes Haus, wo Liebe wohnt“. Chor im Volkston. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 45. Waldeszauber: „In des Waldes heilig stillem Dunkel“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 46. „Silbernes Bächlein im tiefen Thal“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 47. Seemannslied: „Hinaus in das blaue, das brausende Meer“, m. Solo-Quartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 48. Der Abend: „Sanft und still wie Engelsgruss“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 49. Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“, m. Soloquartett. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 50. Die Lerchen: „Es ziehen die Wolken“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 51. Gott segne dich, mein Oesterreich: „Erkling du stolzer Jubelchor“. Hymne m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 52. „Wenn’s winterlich stöbert“. Soloquartett od. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 53. „In stillen Waldesreichen“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 55. Das Röslein: „Es lebt im stillen Walde“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20. – 63. Das Lied in Oesterreich: „Am Donaustrand, vom grünen Hang“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
- Stolley, A., Der Gesangfreund. Eine Sammlung der schönsten ein-, zwei- u. dreistimm. Lieder f. Schule, Haus u. Leben. Ausg. A (in 3 Heften). Hrsg. im Auftrage des Kieler Lehrervereins. 8. kart. Kiel, Lipsius & Tischer.
No. 1. 72 einstimm. Lieder f. die Unterstufe. 8. Aufl. Mk 0,25 *n. – 3. Zwei- u. dreistimm. Lieder, nebst vorbereitenden Tonübungen. 16. Aufl. Mk 0,40 *n.
- Strauss, Johann, Op. 134. An der schönen blauen Donau: „Donau, so blau“. Walzer f. 2 Singst. m. Pfte. Mk 1,80. Hamburg, Cranz.
- Sturm, Franz Otto, Op. 11. 2 leichte Männerchöre. 8. Köln, Alt & Uhrig.
No. 1. Wanderlied: „Ade nun, ich scheide“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1. – 2. „Ström’ leise, du Bächlein“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
- [Page 339View facsimile]
- Tilkowsky, Adalbert, Op. 9. „Nun liegt die Welt im Traume“ f. Männerchor, T.-Solo u. Pfte. Part. Mk 1,25. St. Mk 0,80. 8. Leipzig, v. Franquet.
- Trauttenfels, Paul, Beim Schützenfeste: „Ziele sicher nach der Scheibe“. Humoristischer Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Köln, Alt & Uhrig.
- Vierling, Georg, Op. 38. Wenn’s Ostern wird am Tiberstrom: „Weich und wonning weht die Luft“ f. sechsstimm. Chor (S., 2 A., T., 2 B.) m. Pfte ad lib. Part. Mk 1. St. Mk 0,80. gr. 8. Berlin, Schlesinger.
- – Op. 42. Altes Schifferlied: „Wie mit grimm’gem Unverstand“ f. S., A., T. u. 2 B. m. Pfte ad lib. Part. Mk 1,30. St. à Mk 0,20. gr. 8. Berlin, Schlesinger.
- Weber, Carl Maria v., Canzonetta: „Son troppo innocente nell’ arte d’amar“ – „Mir sind sie unbekannt“ à trè voci. (2 T. u. B.) Nach dem wiedergefundenen Original m. deutschem Text versehen u. hrsg. v. Georg Bloch. Part. 8. Mk 1. Berlin, Raabe & Plothow.
- Weinwurm, Rudolf, Frühlingstanzreigen: „Genaht voll Glast und Sonne“ f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 4. St. Mk 3,60. Leipzig, v. Franquet.
- – Finnländisches Volkslied: „Zögerst so lang’“ f. Männerchor gesetzt. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, v. Franquet.
- Westphal, Erich, Op. 2. No. 1. Die liebe Stelle: „Ja das ist die liebe Stelle“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Köln, Alt & Uhrig.
- Wettig, Hermann, Deutscher Liederkranz. Sammlung v. ein-, zwei- u. dreistimm. Liedern f. Volks- u. Bürgerschulen. Ausg. in 2 Teilen. 2. Teil. Für die Oberstufe. 8. Mk 0,30 *n.; geb. Mk 0,40 *n. Leipzig, Siegismund & Volkening.
- – Deutsche Liederquelle. Sammlung v. ein-, zwei- u. dreistimm. Liedern u. Gesängen f. mehrklassige, gegliederte Schulen u. gehobene Lehranstalten. Ausg. in 4 Teilen. 8. Leipzig, Siegismund & Volkening.
Teil 1. Für die Unterstufe. Mk 0,20 *n.; geb. Mk 0,30 *n. – 2. – – Mittelstufe. Mk 0,30 *n.; geb. Mk 0,40 *n.
|