| -
- Angely, Louis, Paris in Pommern od. Die seltsame Testaments-Klausel. Singspiel. Vollständiger Klavier-Auszug v. Bogumil Zepler. Mit der Scenefolge u. den Stichworten hrsg. v. Carl Friedrich Wittmann. gr. 8. Mk 1,50 n. Leipzig, Reclam jun.
- Brandl, Johann, Des Löwen Erwachen. Singspiel. Klavierauszug. gr. 8. Mk 5. Hamburg, Cranz.
- Dittersdorf, Carl Ditters v., Hieronymus Knicker. Komische Oper. Klavierauszug m. Text. u. vollständigem Dialog. Nach der Part. berichtigt u. neu bearb. v. Richard Kleinmichel. gr. 8. Mk 4 *n.; geb. Mk 5 *n. Leipzig, Senff.
- Gothov-Grüneke, Der Amerikaner. Operette. Klavierauszug. gr. 8. Mk 12 n. Hamburg, Cranz.
Daraus einzeln: Liebchen Ade: „So oft ich ging zur See“ f. 1 Singst. Mk 0,80.
- Konti, Jószef, A Kópé. Operette. Potpourri (Gesänge m. ungar. Text) m. Pfte. No. 1, 2. à Mk 3,60. Budapest, Rózsavölgyi & Co.
- [Page 340View facsimile]
- Kron, Louis, Op. 167. Die unterbrochene Trauung. Parodistischhumoristische Scene f. Soli u. gem. Chor m. Pfte. Klavierauszug Mk 3,60. Solost. 8. Mk 2,40. Chorst. 8. à Mk 0,40. Leipzig, Eulenburg.
- Méhul, E.N., Je toller, je besser (Une Folie). Komische Oper. Klavierauszug m. Text u. vollständigem Dialog. Nach der Part. berichtigt u. neu bearb. v. Richard Kleinmichel. gr. 8. Mk 4 *n.; geb. Mk 5 *n. Leipzig, Senff.
- Millöcker, Carl, Der arme Jonathan. Operette. Hamburg, Cranz.
Daraus einzeln m. Pfte: No. 2. Rondo: Ja, nur ein Impresario“ f. 1 St. Mk 1,50. – 3. Lied: „Vor alter Zeit wir hiessen“ f. 1 St. Mk 1,20. – 4. Lied: „Willst du mein Liebster sein?“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. à Mk 1,20. – 5. Auftrittslied: Ich bin der arme Jonathan: „O Gott, o Gott, was soll ich jetzt“ f. 1 St. Mk 1,30. – 6. Duett: „Immernoch schwebt vor meinem Blick“. Mk 1,20. – 7. Duett: „Nun ist es genug“. Mk 1,20. – 10. Lied: „Wir reisten im ganzen Italien“ f. 1 St. Mk 1,50. – 11. Duett: Horch die Hauskapelle spielt: „Als wir noch arm und dürftig waren“. Mk 1,50. – 12. Walzer: „Ach wir armen Primadonnen“ f. 1 St. Mk 1,50. – 13. Couplet: Rasch wie der Blitz: „Heuchler, Verleumder, Bruder Franz“ f. 1 St. Mk 1. – 16. Fächer-Duett: „Die erste Fächerdame steht vor meiner Thür“. Mk 1,20. – 18. Matrosenlied: „Kreuz und quer bin ich gezogen“ f. 1 St. Mk 1,20.
- Saloman, Siegfried, Das Diamantkreuz. Komische Oper (umgearb., theils neu komponirt). Berlin, Bote & Bock.
Daraus einzeln m. Pfte, deutsch u. schwedisch: No. 3. Duett (S. u. Bar): „Ha! welch’ ein Weib“. Mk 2. – 6. Duett (2 S.): „Schön Dank für die Ehre“. Mk 2,50. – 7. Romanze (S.): „Es flammt der Stolz“. Mk 1. – 8. Romanze (S.): „Die Nachtigall mit lautem Schall“. Mk 1. – 8a. Dieselbe f. tiefere St. Mk 1. – 10. Serenade (Bar.): „In stiller mondheller Nacht“. Mk 1. – 14. Duett (S. u. Bar.): „Frevler, dein Zorn weckt nur Erbarmen“. Mk 1,50.
|