| -
- Beethoven, L. v., Fidelio. Arie (S.): Abscheulicher! (A qual furor?) Berlin, Fürstner 5 Ngr.
- [Page 51View facsimile]
- Bellini, V., Norma. Arie (S.): Keusche Göttin (Casta Diva.) Berlin, Fürstner 6 Ngr.
- – – Arioso (S.): Einsam sind diese Haine. (Scombra è la sacra.) Ebend. 4 Ngr.
- – Romeo und Julie. (Romanze (S.): Festlich steh’ ich. (Eccomi in lieta festa.) Berlin, Fürstner 5 Ngr.
- – – Cavatine (S.): Wenn Romeo den Sohn. (Se Romeo t’uccise.) Ebend. 6 Ngr.
- Brandl, Joh., Theater-Bagatellen. Sammlung v. Gesängen aus dem Wiener Bühnen-Leben. Wien, Haslinger.
No. 1. Couplets: Ja das giebt’s nur in Wien. 10 Ngr. – 2. Rondo: Die Pfarrersköchin. 12½ Ngr. – 3. Lied: Ich möcht’ so gern dein eigen sein. 7½ Ngr. – 4. Couplets: G’hört schon dein! 10 Ngr. – 5. –: Darf ich bitten meine Gnädige. 10 Ngr. – 6. –: Aber sunst is die Stimmung im Ganzen famos. 10 Ngr. – 7. Duett: Man munkelt. 10 Ngr.
- Constantin, K., Edelweiss. Singspiel. Klav.-Ausz. v. J.K. Metzger. 8. Wien, Spina 2 Rt.
- Donizetti, G., Lucia. Cavatine (S.): Schon war die Nacht. (Regnava nel silenzio.) Berlin, Fürstner 6 Ngr.
- – – Final-Arie (T.): Grabstätte meiner Ahnen. (Tombe degl’ avi.) Ebend. 6 Ngr.
- Hopp, J., Diplomatischer Cancan. Genrebild. Lied: Du hast mi oft schon g’fragt. Wien, Spina 5 Ngr.
- Kuntze, K., Op. 160. Der Wunderdoctor in der Liedertafel zu Singsanghausen od. Die Kunst aus Bässen Tenöre zu machen. Kom. Operette f. Männerchor. Leipzig, Siegel.
Klavierauszug. 3 Rt. Solostimmen. 8. 22½ Ngr. Chorstimmen. 8. 1 Rt. 20 Ngr.
- Mozart, W.A., Don Juan. Arie (S.): Ich grausam? O mein Geliebter. (Crudele? Ah no, mio bene.) Berlin, Fürstner 4 Ngr.
- – – Arie (S.): Mich verlässt der Undankbare. (Mi tradi quell’ alma) Ebend. 5 Ngr.
- – – Arie (S.): Wenn du fein fromm bist. (Vedrai carino) Ebd. 3 Ngr.
- – Figaro’s Hochzeit. Arie (S.): Nur zu flüchtig. (Dove sono.) Berlin, Fürstner 4 Ngr.
- – – Arie (S): O säume länger nicht. (Deh vieni non tardar.) Ebend. 4 Ngr.
- – – Arie (S): Ihr, die ihr Triebe. (Voi che sapete.) Ebd. 4 Ngr.
- – Zauberflöte. Arie (T.): Dies Bildniss. (O! cara immagine.) Berlin, Fürstner 3 Ngr.
- – – Arie (T.): Ach, ich fühl’s. (Ah! lo so più non.) Ebd. 2 Ngr.
- Müller, Ad. jun., Der deutsche Bruder. Lebensbild. Couplet: Habn’s g’hört der Lehrbub. Wien, Spina 7½ Ngr.
- Nicolo-Isouard, Lotterieloos. Arie (S.): Nein, ich singe nicht. (Non, je ne veux pas chanter.) Berlin, Fürstner 9 Ngr.
- Reissmann, Aug., Op. 21. Gudrun. Oper. Klav.-Ausz. Leipzig, Siegel 8 Rt.
- Rossini, G., Barbier von Sevilla. Arie (S): Frag’ ich mein beklomm’nes Herz. (Una voce poco fà.) Berlin, Fürstner 5 Ngr.
- – Othello. Romanze (S.): Gelehnt an die Cypresse. (Assisa piè d’un salice.) Berlin, Fürstner 3 Ngr.
- [Page 52View facsimile]
- Verdi, G., Ernani. Cavatine (S.): Schon wird es Nacht. (Sorta è la notte.) Berlin, Fürstner 6 Ngr.
- – Rigoletto. Arie (S.): Theurer Name. (Caro nome.) Berlin, Fürstner 6 Ngr.
- – – Canzone (T.) [As]: Nimm wohl dein Herz in Acht. (La Donna è mobile.) Ebend. 4½ Ngr.
- – – Idem [H]. Ebend. 4½ Ngr.
- – Troubadour. Cavatine (S.): Die Nacht herrschte. (Tacea la notte.) Berlin, Fürstner 9 Ngr.
- – – Arie (T.): Es naht der schwere Augenblick. (Ah sì, ben mio.) Ebend. 4½ Ngr.
- – – Arie (S.): O könnte jeder Seufzer. (D’amor sull’ ali rosee.) Ebend. 3 Ngr.
- Wagner, Rich., Die Walküre. Mainz, Schott.
No. 1. (T.) Ein Schwert verhiess mir der Vater. 36 Xr. – 2. (T.) Winterstürme wichen dem Wonnemond. 36 Xr.
- Weber, K.M. v., Euryanthe. Cavatine (S.): Glöcklein im Thale. Berlin, Fürstner 3 Ngr.
- – Freischütz. Arie (S.): Wie nahte mir der Schlummer. (Come una volta il sonno.) Berlin, Fürstner 6 Ngr.
- – – Cavatine (S.): Und ob die Wolke. (E se le nubi.) Ebd. 3 Ngr.
|