Beethoven, L. v., Opferlied: „Die Flamme lodert“, f. vierstimm. Männerchor m. 2 Tromp., 4 Hörn., 3 Pos. u. Tuba (od. Org. od. Pfte) einger. v. F. Lux. Part. u. Singst. 8. Mainz, Schott Mk 1,50.
Burckart, Julius, Op. 10. Mailied: „Es kommt ein wundersamer Knab“, aus Scheffel’s Trompeter von Säkkingen, f. vierstimm. Männerchor m. Trompete. Part. Mk 1. Trompetenst. Mk 0,15. Chorst. Mk 0,60. 8. Leipzig, Seitz.
Cavallo, Joh. N., Feuerwehrlied: „Frisch auf, Feuermänner“, f. einstimm. Männerchor u. neunstimm. Blechinstrumentalbegltg. Part. Mk 0,80 *n. Instrumentalst. Mk 1 *n. Chorst. m. unterl. Pftebegltg. Mk 0,80. qu. 8. Eichstätt, Krüll.
Kuntze, C., Op. 291. Das deutsche Wort: „Deutsche Sprache, deutsches Wort“, f. vierstimm. Männerchor m. 2 Tromp., 2 Hörn., 2 Tenorhörn., Bar., Tuba od. Pfte. Part. m. unterl. Klavier-Auszug Mk 2,70. Instrumentalst. Mk 1,60. Singst. Mk 1. 8. Delitzsch, Pabst Mk 1.
Schubert, Franz, Die Post: „Von der Strasse her ein Posthorn klingt“, f. 4 Männerst. m. Cornet à Pistons obl. gesetzt v. Franz Abt. Part u. St. (Singst. Mk 0,60.) 8. Offenbach, André Mk 1,30.