| -
- Abt, Franz, Op. 111 No. 2. Die Mainacht: „Leise wehen Frühlingslüfte“, f. 4 Männerst. St. 8. Offenbach, André Mk 0,60.
- – Op. 524. Drei vierstimm. Männergesänge. 8. Braunschweig, Fischer & Mohr.
No. 1. Von wonniger, sonniger Zeit: „Wenn du willst ein Liedchen singen“. Part. u. St. (Mk 0,60.) Mk 1,40. – 2. Soldatenlieb: „Mit Singen, mit Klingen zum Städtchen ging es ein“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 2. – 3. „Seid mir gegrüsst, ihr Sterne der Nacht“. Part. u. St. (Mk 0,50.) Mk 1.
- Bautz, Jul., Chor-Album. 66 ausgewählte Gesänge f. gem. Chor, f. Gymnasien, Realschulen u. andere höhere Lehranstalten, zunächst f. den Gesangchor der Musterschule hrsg. gr. 8. Frankfurt a/M., Diesterweg Mk 2,75 *n.
- Beethoven, L. v., Bitten: „Gott, Deine Güte reicht so weit“, f. 3 Männerst. m. Orgel (Harm.) einger. v. Fr. Lux. Part. u. St. 8. Mainz, Schott Mk 1.
- Bruch, Max, Op. 24. Schön Ellen. Ballade f. S.-Solo, Bar.-Solo, Chor u. Orch. Klavier-Auszug m. deutschem u. engl. Text. gr. 8. Leipzig, Peters Mk 2.
- Cornelius, Peter, Op. 18. Liebe. Ein Cyklus v. drei Chorliedern nach Dichtungen v. Johannes Schäffler. Leipzig, Fritzsch.
Heft 1. Liebe, dir ergeb’ ich mich: „Liebe, die du mich zum Bilde“, f. 2 S., 2 A., 2 T. u. 2 B. Part. (Mk 2.) St. (à Mk 0,30.) cplt Mk 4. [Page 301View facsimile]
Heft 2. „Ich will dich lieben, meine Krone“, f. S., 2 A., T. u. 2 B. Part. (Mk 1,50.) u. St. (à Mk 0,30.) cplt Mk 3. – 3. „Thron der Liebe, Stern der Güte“, f. 2 S., 2 A., 2 T. u. 2 B. Part. (Mk 2.) u. St. (à Mk 0,30.) cplt Mk 4.
- – Op. 19. Die Vätergruft: „Es ging wohl über die Haide“, f. B. (od. Bar.) m. S., T. u. 2 B. Part. (Mk 1.) u. Chorst. (à Mk 0,15.) Leipzig, Fritzsch cplt Mk 1,50.
- – Op. 20. Vier italienische Chorlieder durch hinzugedichtete Texte dem deutschen Chorgesang angeeignet. 8. Leipzig, Fritzsch.
Heft 1. Zug der Juden nach Babylon: „Durch die Gluth, durch die Oede“, f. S., A., T. u. B. Part. (Mk 1.) u. St. (à Mk 0,15.) cplt Mk 1,50. – 2. Liebeslied: „An hellen Tagen, Herz, welch ein Schlagen“, f. 2 S., A., T. u. B. Part. (Mk 0,75.) u. St. (à Mk 0,15.) cplt Mk 1,50. – 3. Amor im Nachen: „Fahren wir froh im Nachen“, f. 2 S., A., T. u. B. Part. (Mk 1.) u. St. (à Mk 0,15.) cplt Mk 1,50. – 4. Das Tanzlied: „Wenn wir hinauszieh’n“, f. S., A., T. u. B. Part. (Mk 1,50.) u. St. (à Mk 0,30.) cplt Mk 2,50.
- Dörr, L., u. A. Trieschmann, Deutsches Liederbuch f. die Schule. 1. Heft Mk 0,30 *n. 2. Heft Mk 0,35 *n. 3. Heft Mk 0,45 *n. gr. 8. Kassel, (Hühn.)
- Elimar, Herzog v. Oldenburg, Bitte: „Weil’ auf mir, du dunkles Auge“, f. 2 Singst. m. Pfte. Berlin, Fürstner Mk 0,80.
- Erdmannsdörfer, Max, Op. 26. Fünf Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Seitz.
No. 1. Palmsonntagmorgen: „Es fiel ein Thau vom Himmel himmlisch mild“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60. – 2. Lieb’ und Leid: „Wie flüchtig rinnt die Stunde“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60. – 3. Betrogen: „Auf Flügeln saust der Wind daher“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60. – 4. Schwerer Abschied: „Niemals werd’ ich das vergessen“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,60. – 5. Im Wald: „Im Wald, im hellen Sonnenschein“. Part. Mk 0,80. St. Mk 0,60.
- Hallén, Andréas, Op. 6. Vom Pagen und der Königstochter. Balladen v. Em. Geibel, f. Soli, Chor u. gr. Orch. Klavier-Auszug Mk 10,50. Chorst. (S., A. à Mk 0,90. T., B. à Mk 1.) cplt Mk 3,50. Leipzig, Fritzsch.
- – Op. 12. Traumkönig und sein Lieb: „Süss schlummert das Mädchen im Kämmerlein“, f. Solo, Chor u. gr. Orch. Klavier-Auszug Mk 4. Chorst. (à Mk 0,40.) cplt Mk 1,50. Leipzig, Fritzsch.
- Heim, M.C., Op. 5. Drei Lieder f. 4 Männerst. (No. 1. Abendfeier: „Nun kommt die Nacht in stiller Feier“. No. 2. Im Wirthshaus: „Im Wirthshaus sitzt man kühn und frisch“. No. 3. Deutsches Kriegslied: „Die Fahnen wehen“.) Part. u. St. 8. Stuttgart, Ebner Mk 2,50.
- Jadassohn, S., Op. 38. Sechs Lieder f. 2 hohe St. (Kanons) m. Pfte. No. 1. Volkslied: „Kein Feuer, keine Kohle“. Neue veränd. Ausg. Leipzig, Kistner Mk 0,75.
- Kienholz, L., u. R. Lindemann, Deutscher Liedemann, Deutscher Liedcrhain. Auswahl v. 136 der schönsten deutschen Volksweisen m. Orig.- u. untergelegten Texten f. Schule und Leben. 18. (Ster.-) Aufl. 8. Potsdam, Stein Mk 0,50 *n.
- Kugler, Adolph, Op. 4. Vier Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Deutscher Sängergruss: „Seid uns gegrüsst in diesen [Page 302View facsimile]
Hallen“. No. 2. Waldnacht: „Wo wohnet aller Enden“. No. 3. Volkslied (Quartett): „Du liebe, du trauliche Stelle“. No. 4. Trinklied : „Ein Leben wie im Paradies“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) 8. Offenbach, André Mk 1,80.
- Le Beau, Luise Adolpha, Op. 6. Zwei Duette f. 2 S. m. Pfte. (No. 1. Frühlingsanfang: „Der Schnee ist vergangen“. No. 2. Abendlied : „Im West ist still versunken“.) Berlin, Luckhardt Mk 1,50.
- Link, Fr., Op. 17. Hurrah, Germania : „Hurrah, du stolzes, schönes Weib“, f. vierstimm. Männerchor. Part. 8. Offenbach, André Mk 0,50.
- Marchetti, F., Morremo...: „Morremo... e sciolti di quaggiù ne a aspetta altro amore“. Duettino p. MS. e Ca. con Pfte. Mailand, Ricordi Mk 2,40.
- Meyer, Wilh, Volks-Liederbuch. Auserlesene ältere u. neuere Volkslieder u. Nationalgesänge d. In- u. Auslandes m. ihren eigenthüml. Sangweisen. Für den vierstimm. Männerchor. 2–4. (Schluss-) Heft. 2., verm. Aufl. gr. 8. Hannover, Hahn à Mk 0,60 n.
- Molck, Heinr., Kompositionen f. vier Männerst. 8. Hannover, Riewe & Thiele.
Op. 60. Vier Lieder. (No. 1. Gute Nacht: „Wenn sich der Abend neiget“. No. 2. „Alles still in süsser Ruh’“. No. 3. „Ich weiss zwei Blümlein blau“. No. 4. Wach auf: „Wach auf, du schöne Träumerin“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 61. Drei Lieder. (No. 1. „Lasst mir den Schlummer“. No. 2. O frischer Hauch: „Noch liegt die Welt im blauen Traum“. No. 3. Abendlied: „Im Himmel und auf Erden“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 62. Feierklänge an den Gräbern der Vollendeten. (No. 1. „Der letzte Liebesgruss ist mitgegeben“. No. 2. Choral: „Am Grabe steh’n wir stille“. No. 3. Choral: „Auferstehn, ja auferstehn“. No. 4. Choral: „Jesus, meine Zuversicht“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 65. Vier Lieder. (No. 1. Liebesgesang : „In jedes Haus wo Liebe wohnt“. No. 2. Nacht: „Die Erde ruht“. No. 3. Frühlingsklänge: „Hinaus, hinaus, in den Wald hinaus“. No. 4. Schlummerlied: „Nacht und still ist’s um mich her“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 66. Drei Lieder. (No. 1. Trinklied bei Rheinwein: „Bekränzt das Haupt mit deutscher Rebe“. No. 2. Freiheit im Wein: „Und wüsst’. ich wo es besser wär’“. No. 3. In’s Weinhaus: „In’s Weinhaus treibt mich dies und das“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 67. Drei Lieder. (No. 1. Jägerlied : „Es blies ein Jäger wohl in sein Horn“. No. 2. Harzerlied: „Auf der Berge Höh’n, wo die Tanne rauscht“. No. 3. „Siehe der Frühling währet nicht lang“. Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 68. Vier patriotische Lieder. (No. 1. Dem Vaterland: „Auf, entfalte deine Schwingen“. No. 2. Des Deutschen Heiligthum: „Im Schutze seiner Gauen“. No. 3. Das Vaterland: „Kennt ihr das Land so [Page 303View facsimile] wunderschön“. No. 4. Der feste Mann: „Wer ist ein Mann?“) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. Op. 70. Zwei Lieder. (No. 1. Märzgesang: „Noch liegt die Erde wie befangen“. No. 2. Frühlings Erwachen: „Mein Herz thu’ dich auf“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 71. Drei Lieder. (No. 1. Herbst im Meere (Solo-Quartett): „Sonne so kühl und klar“. No. 2. An der Heimath halte fest: „Der du frei von Schmerz und Trauer“. No. 3. Tauwind: „Heut’ fährt der Frühling über das Meer“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 72. Vier Vaterlandslieder. (No. 1. Mein Lieben: „Wie könnt’ ich dein vergessen“. No. 2. Gebet vor der Schlacht: „Hör’ uns Allmächtiger!“. No. 3. „Du deutsches Herz, der Glocke gleich“. No. 4. Deutsches Trinklied: „Auf, ihr meine deutschen Brüder“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 73. Drei Lieder. (No. 1. Meine Sterne: „Freundliche Sterne, lasst euch erfleh’n“. No. 2. Das Lied vom Wein: „Das Lied vom Wein ist leicht und klein“. No. 3. Sei dennoch unverzagt: „Wär’ gleich dein Hoffen schwach und klein“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 74. Vier Lieder. (No. 1. Vaterlandslied: „Deutschland, mein Vaterland“. No. 2. Trinklied: „Krieg dem Durst und Krieg dem Kummer“. No. 3. Rheinweinlied: „Wo solch’ ein Feuer noch gedeih’t“. No. 4. Schwarz-Roth-Gold: „In Kümmerniss und Dunkelheit“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 76. Der Barde: „Hier schläft der Barde“. Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 77. Die Liebe: „O lächle stets mit holdem Blick“. Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,20.) cplt Mk 0,75. – 78. Drei Lieder. (No. 1. Kriegers Abschied vom Liebchen: „Holdes Mädchen lass mich ziehen“. No. 2. Krieg und Krieg: „Kommt der Franzos’ auf Deutschland los“. No. 3. Deutschland hoch!: „Hoch, Deutschland, hoch! mein Vaterland“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 81. Zwei Lieder. (No. 1. Gesang im Grünen: „Im Wald im hellen Sonnenschein“. Marsch. No. 2. Schlaf wohl: „Schlummerst du schon? – So mögen meines Liedes Küsse“. Ständchen.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 82. Zwei Lieder. (No. 1. An die Augen: „O wie warest du so klar“. (T.-Solo m. Chor.) No. 2. Jäger’s Klagelied: „Froh liess ich sonst mein Jägerhorn“.) (Bar.-Solo m. Chor.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 83. Drei Lieder. (No. 1. Silberne Hochzeit: „Ein silbernes Kränzlein wollen wir bringen“. No. 2. Ständchen: „Wenn die Nacht mit süsser Ruh’“. No. 3. Fahnenweihe: „Göttergruss! Sonnenlicht dringt in’s grüne Thal der Lieder“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. [Page 304View facsimile]
Op. 84. Drei Lieder. (No. 1. Zeichen der Zeit: „Ich sah einen Knaben der spielte Krieg“. No. 2. Der deutsche Männerchor: „Sind wir vereint zur guten Stunde“. No. 3. An Emma: „Weit in nebelgrauer Ferue“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 85. Zwei Lieder. (Wandrers Nachtlied : „Der du von dem Himmel bist“. No. 2. Soldatenlied: „Wenn man beim Wein sitzt“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. – 86. Drei Lieder. (No. 1. „Des Morgens auf dem Falm“. No. 2. Im Maien: „Nun bricht aus allen Zweigen“. No. 3. Die Zecher sie leben hoch: „Wir halten in engem Kreise“.) Part. (Mk 0,60.) u. St. (Mk 0,60.) cplt Mk 1. Feierklänge. a. Bei Trauungen. (No. 1. „Bis hieher hat mich Gott gebracht“. No. 2. „Nun danket alle Gott“ | } | .Part. Mk 0,25. | b. Bei Beerdigungen. (No. 1. „Jesus meine Zuversicht“. No 2. „Da unten ist Friede“. No. 3. „Am Grabe steh’n wir stille“.) |
- Müller, J.G., Op. 12. Ave Maria: „Es sinkt der Tag“, f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. 8. Leipzig, Forberg Mk 0,80.
- Nessler, V.E., Op. 95. Sängers Frühlingsgruss: „Was jubeln die Vöglein im Frühlingstag?“ Doppelchor f. Männerst. Part. u. St. (Mk 2.) 8. Leipzig, Kistner Mk 3,50.
- Richter, Alfred, Op. 6. Sechs Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Fritzsch.
Heft 1. No. 1. „Ich will’s dir nimmer sagen“. No. 2. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. No. 3. Das Kind am Grabe der Mutter: „Schläfst sanft in deinem Kämmerlein“. Part. (Mk 1.) u. St. (à Mk 0,30.) cplt Mk 2. – 2. No. 4. „Sei gegrüsst, o Frühlingsstunde“. No. 5. Mein Engel hüte dein: „Und willst du von mir scheiden“. No. 6. Juchhe: „Wie ist doch die Erde so schön“. Part. (Mk 1,50.) u. St. (à Mk 0,40.) cplt Mk 3.
- Richter, Hermann, Op. 10. Fünf Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Rekrutenlied: „Es wirbelt die Trommel“. No. 2. Abendlied: „Leise sinkt auf Berg und Thal“. No. 3. Brudertreue: „Ich hab’ ein Blümlein funden“. No. 4. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“. No. 5. Abschied: „Die duftenden Kräuter auf der Au’“.) Part. u. St. (Mk 2.) 8. Bielefeld, Sulzer Mk 3,25.
- Schikaneder, Em. Joh., Op. 11. „Lasst uns zur dunkeln Laube geh’n“. Komisches Terzett f. S., T. u. B. (od. f. 2 T. u. B.) m. Pfte vers. v. Ferd. Gumbert. Offenbach, André Mk 1,30.
- Schubert, Franz, Op. 74. Die Advocaten: „Mein Herr, ich komm’ um anzufragen“. Komisches Terzett f. 2 T. u. B. m. Pfte. Offenbach, André Mk 2,75.
- Schulken, Conrad, „Sterne der Nacht“. Duett f. S. u. T. m. Pfte. Berlin, Weinholtz Mk 0,50.
- Schulz, Ferd., Op. 76. Vier Lieder f. Männerst. 8. Berlin, Timm Nachf.
No. 1. Freundschaft u. Liebe: „Wem Freundschaft u. Liebe das Leben versüsst“, f. 2 T. u. 3 B. Part. u. St. (Mk 0,25 n.) Mk 0,75 n. [Page 305View facsimile]
No. 2. Heimweb: „Ach es ist ein bitt’res Leid“, f. 2 T. u. 2 B. Part. u. St. (Mk 0,25 n.) Mk 0,75 n. – 3. Nachtlied: „Sterne mit den goldnen Füsschen“, f. 2 T. u. 2 B. Part. u. St. (Mk 0,25 n.) Mk 0,75 n. – 4. Ständchen: „Klinge leise, stille Weise“, f. 2 T. u. 2 B. Part. u. St. (Mk 0,25 n.) Mk 0,75 n.
- „Schwäne kommen gezogen“, f. 2 Singst. m. Pfte. Magdeburg, Heinrichshofen Mk 0,30.
- Steinhausen, Karl Wilh., Neues u. Altes f. mehrstimm. Männergesang, zunächst f. Seminarien u. Oberklassen der Gymnasien u. Realschulen etc. hrsg. 1. Heft. Part. 2. Aufl. gr. 8. Neuwied, Heuser Mk 0,75 n.
- Thiele, Eduard, Op. 17. Zwei Gesänge f. Männerchor u. Solo. 8. Magdeburg, Heinrichshofen.
No. 1. Waldlied: „O Wald, wie ewig schön bist du“. Part. u. St. (Mk 0,80.) Mk 1,20. – 2. Frühlingsahnung: „Ein Windstoss kommt heran gebraust“. Part. u. St. (Mk 1.) Mk 1,50.
- Tietz, Ph., Musikalische Bausteine aus der Loge Pforte zum Tempel des Lichts im Oriente Hildesheim. 1. Heft. (I. Johannisfestloge. No. 1. Chor: „Würd’ge Brüder, treu verbunden“, m. Pfte. No. 2. Rec. u. Arie: „Dir grosser Held und Streiter für die Wahrheit“, f. B. m. Pfte. No. 3. Duett: „Unschuld paart sich mit der Liebe“, f. T. u. B. m. Pfte. No. 4. Arie: „Gleich wie sich zur Ehre Johannes verjüngt“, f. T. m. Pfte. No. 5. Lied bei der Vertheilung der Rosen: „Blühende, duftende Bilder der Liebe“, f. T. m. Pfte. – II. Stiftungsfestloge. No. 1. Chor: „Allmächt’ger, den im Sphärenklange“. No. 2. Rec. u. Arie: „Auf den bewegten, müden Riesenschwingen“, f. Bar. m. Pfte. No. 3. Chor: „Dank dir, der du im Gemüthe“, m. Pfte. – III. Trauerloge. No. 1. Chor u. T.-Solo: „Senk hernieder auf des Wohlklangs Schwingen“, m. Pfte. No. 2. B.-Solo u. Chor: „Aus der Trauer tiefen Seufzern“.) Part. Mk 5 n. Chorst. Mk 0,60 n. Hildesheim, Gude.
|